ServiceNow
Seite 1 von 4 Neuester Beitrag: 24.07.25 10:02 | ||||
Eröffnet am: | 25.02.17 22:32 | von: TradingAske. | Anzahl Beiträge: | 77 |
Neuester Beitrag: | 24.07.25 10:02 | von: Tamakoschy | Leser gesamt: | 48.559 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 42 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 4 > |
http://www.investors.com/research/the-new-america/...s-rivalry-grows/
Meet The 'Fastest-Growing' $1 Billion Enterprise Software Firm
"There's not another company that produces growth at our scale like we do," Frank Slootman, ServiceNow's chief executive, said in an interview. "It's a trifecta — scale, growth and free cash flow."
Moderation
Zeitpunkt: 26.02.17 15:20
Aktion: Forumswechsel
Kommentar: Sonstiges
Zeitpunkt: 26.02.17 15:20
Aktion: Forumswechsel
Kommentar: Sonstiges
Tech-Star ServiceNow + deutsches Decacorn = Kursexplosion?
(09.10.21, 11:06 Fool.de)
Den Begriff „Unicorn“ kennen wohl viele aus der Berichterstattung der Wirtschaftspresse. Dabei handelt es sich um Start-ups, die in Finanzierungsrunden eine Firmenbewertung von über 1 Mrd. US-Dollar erzielen konnten. Ein Decacorn ist tatsächlich noch seltener, schließlich liegt die magische Grenze für die Bewertung bei 10 Mrd. US-Dollar. Und tatsächlich gibt es mit Celonis ein deutsches Tech-Start-up, das im Sommer ebenfalls eine solche Bewertung erzielen konnte.
Celonis entwickelt Software, die es ermöglicht, sogenanntes Process Mining zu betreiben. Dabei werden Geschäftsprozesse digital abgebildet und auf verborgenes Prozesswissen analysiert. So können Kunden einzelne Prozesse zielgerichtet durchleuchten. Die Firmen sind dadurch in der Lage, Fehlerquellen und Ineffizienzen in ihren Abläufen zu identifizieren und Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Die Partnerschaft zwischen Celonis undServiceNow
An dieser Stelle tritt ServiceNow auf den Plan. Das Unternehmen bietet die Technologie, um die Prozesse in Workflows abzubilden. Ein wesentlicher Vorteil dieser Lösungen ist die Möglichkeit, über Systemgrenzen hinweg mit einer zentralen Plattform arbeiten zu können. Zudem sind mit der grafischen Oberfläche keine übermäßigen Programmierkenntnisse notwendig. Die Standardlösungen decken dabei die Anforderungen von immer mehr Abteilungen und Branchen ab und können individuell erweitert werden.
Die Angebote von Celonis und ServiceNow ergänzen sich außerordentlich gut. Daher macht die neu geschlossene Partnerschaft auch für die Kundschaft Sinn, da sie durch die Kombination den kompletten Werkzeugkasten für die Automatisierung ihrer Prozesse erhalten. Die gemeinsamen Lösungen sollen in der ersten Hälfte des Jahres 2022 verfügbar sein. Darüber hinaus möchten die beiden Spezialisten bei Entwicklung, Marketing und Vertrieb eng zusammenarbeiten.
Als kleines Highlight kann man auch noch die geplante Beteiligung von ServiceNow an Celonis ansehen. Ich finde, dass sich die Produkte der beiden Unternehmen außerordentlich gut ergänzen. Der Markt für Hyperautomatisierungs-Software soll laut den Analysten von Gartner bis 2025 auf fast 860 Mrd. US-Dollar wachsen. Beide Firmen sind für sich in einer guten Position, um von dem zunehmenden Bedarf zur Digitalisierung von allen Unternehmen zu profitieren und große Marktanteile zu gewinnen.
×× Der Burggraben wächst ××
Mit der jüngsten Kooperation stärkt ServiceNow seinen Burggraben. Der Tech-Konzern zählt 80 % der Fortune-500-Unternehmen zu seinen 6.900 globalen Unternehmenskunden. Je tiefer ServiceNow in die Prozesse dieser Unternehmen integriert wird, umso schwieriger wird es für die Konkurrenz. Auch wenn die Partnerschaft mit Celonis nicht exklusiv ist, so hat sich der amerikanische Konzern um SAPs Ex-CEO Bill McDermott doch einen wichtigen Baustein für mehr Exklusivität gesichert.
Bis 2026 möchte ServiceNow seinen Umsatz gegenüber 2020 mehr als verdreifachen. Mit einer erwarteten Free Cashflow-Rendite von 1,5 % für das Geschäftsjahr 2021 ist die Bewertung auch nicht wirklich günstig. Durch das starke Wachstum relativiert sich das etwas. Bis 2026 scheint ein Free-Cashflow von ca. 5 Mrd. US-Dollar realistisch. Das entspricht einer Free-Cashflow-Rendite von 4,2 % bezogen auf den heutigen Unternehmenswert.
Damit ist die ServiceNow-Aktie für mich aktuell eine Halteposition. Bei Kursrückgängen würde ich allerdings zukaufen.
* Der Artikel Tech-Star ServiceNow + deutsches Decacorn = Kursexplosion? ist zuerst erschienen auf The Motley Fool Deutschland.
(09.10.21, 11:06 Fool.de)
Den Begriff „Unicorn“ kennen wohl viele aus der Berichterstattung der Wirtschaftspresse. Dabei handelt es sich um Start-ups, die in Finanzierungsrunden eine Firmenbewertung von über 1 Mrd. US-Dollar erzielen konnten. Ein Decacorn ist tatsächlich noch seltener, schließlich liegt die magische Grenze für die Bewertung bei 10 Mrd. US-Dollar. Und tatsächlich gibt es mit Celonis ein deutsches Tech-Start-up, das im Sommer ebenfalls eine solche Bewertung erzielen konnte.
Celonis entwickelt Software, die es ermöglicht, sogenanntes Process Mining zu betreiben. Dabei werden Geschäftsprozesse digital abgebildet und auf verborgenes Prozesswissen analysiert. So können Kunden einzelne Prozesse zielgerichtet durchleuchten. Die Firmen sind dadurch in der Lage, Fehlerquellen und Ineffizienzen in ihren Abläufen zu identifizieren und Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Die Partnerschaft zwischen Celonis undServiceNow
An dieser Stelle tritt ServiceNow auf den Plan. Das Unternehmen bietet die Technologie, um die Prozesse in Workflows abzubilden. Ein wesentlicher Vorteil dieser Lösungen ist die Möglichkeit, über Systemgrenzen hinweg mit einer zentralen Plattform arbeiten zu können. Zudem sind mit der grafischen Oberfläche keine übermäßigen Programmierkenntnisse notwendig. Die Standardlösungen decken dabei die Anforderungen von immer mehr Abteilungen und Branchen ab und können individuell erweitert werden.
Die Angebote von Celonis und ServiceNow ergänzen sich außerordentlich gut. Daher macht die neu geschlossene Partnerschaft auch für die Kundschaft Sinn, da sie durch die Kombination den kompletten Werkzeugkasten für die Automatisierung ihrer Prozesse erhalten. Die gemeinsamen Lösungen sollen in der ersten Hälfte des Jahres 2022 verfügbar sein. Darüber hinaus möchten die beiden Spezialisten bei Entwicklung, Marketing und Vertrieb eng zusammenarbeiten.
Als kleines Highlight kann man auch noch die geplante Beteiligung von ServiceNow an Celonis ansehen. Ich finde, dass sich die Produkte der beiden Unternehmen außerordentlich gut ergänzen. Der Markt für Hyperautomatisierungs-Software soll laut den Analysten von Gartner bis 2025 auf fast 860 Mrd. US-Dollar wachsen. Beide Firmen sind für sich in einer guten Position, um von dem zunehmenden Bedarf zur Digitalisierung von allen Unternehmen zu profitieren und große Marktanteile zu gewinnen.
×× Der Burggraben wächst ××
Mit der jüngsten Kooperation stärkt ServiceNow seinen Burggraben. Der Tech-Konzern zählt 80 % der Fortune-500-Unternehmen zu seinen 6.900 globalen Unternehmenskunden. Je tiefer ServiceNow in die Prozesse dieser Unternehmen integriert wird, umso schwieriger wird es für die Konkurrenz. Auch wenn die Partnerschaft mit Celonis nicht exklusiv ist, so hat sich der amerikanische Konzern um SAPs Ex-CEO Bill McDermott doch einen wichtigen Baustein für mehr Exklusivität gesichert.
Bis 2026 möchte ServiceNow seinen Umsatz gegenüber 2020 mehr als verdreifachen. Mit einer erwarteten Free Cashflow-Rendite von 1,5 % für das Geschäftsjahr 2021 ist die Bewertung auch nicht wirklich günstig. Durch das starke Wachstum relativiert sich das etwas. Bis 2026 scheint ein Free-Cashflow von ca. 5 Mrd. US-Dollar realistisch. Das entspricht einer Free-Cashflow-Rendite von 4,2 % bezogen auf den heutigen Unternehmenswert.
Damit ist die ServiceNow-Aktie für mich aktuell eine Halteposition. Bei Kursrückgängen würde ich allerdings zukaufen.
* Der Artikel Tech-Star ServiceNow + deutsches Decacorn = Kursexplosion? ist zuerst erschienen auf The Motley Fool Deutschland.
ServiceNow gibt am 26. Januar die Finanzergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2021 bekannt.
Was erwartet Ihr von den Zahlen?
https://www.servicenow.com/company/media/press-room/fourth-q…
Was erwartet Ihr von den Zahlen?
https://www.servicenow.com/company/media/press-room/fourth-q…
Starke Zahlen und ein sehr positver Ausblick. Wie schätzt Ihr die weiteren Aussichten für das Jahr 2022 ein?
https://www.servicenow.com/company/media/press-room/fourth-q…
https://www.servicenow.com/company/media/press-room/fourth-q…
ServiceNow Reports First Quarter 2022 Financial Results
https://www.servicenow.com/company/media/...22-financial-results.html
Wieder mal überzeugende Zahlen oder wie ist Eure Meinung dazu?
https://www.servicenow.com/company/media/...22-financial-results.html
Wieder mal überzeugende Zahlen oder wie ist Eure Meinung dazu?
https://www.it-times.de/news/...-dollar-aktie-faellt-deutlich-144635/
ServiceNow: Workflow-Plattform senkt Prognose wegen starkem US-Dollar – Aktie fällt deutlich
Workflow-Management Software
Donnerstag, 28. Juli 2022 um 11:57
SANTA CLARA (IT-Times) - Das US-Softwareunternehmen ServiceNow veröffentlicht die Zahlen für das zweite Quartal 2022 und zeigt ein hohes aber nachlassendes Umsatzwachstum, die Aktie reagierte mit einem deutlichen Abschlag.
ServiceNow Aktie: Quartalsergebnis
Der Unternehmensumsatz von ServiceNow Inc. (NYSE: NOW, ISIN: US81762P1021) wuchs im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 24 Prozent auf 1,752 Mrd. US-Dollar.
Damit verlangsamte sich das Umsatzwachstum des Workflow-Softwareanbieters erneut, im Vorquartal mit einem Umsatz von 1,722 Mrd. US-Dollar betrug es noch 27 Prozent (Q4: 29 Prozent, Q3: 31 Prozent).
Dabei legte der Umsatz des in Santa Clara, Kalifornien, ansässigen Unternehmens im Bereich Subscriptions um 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 1,658 Mrd. US-Dollar zu (Vorquartal: 26 Prozent).
Das operative Ergebnis lag bei ServiceNow im gleichen Zeitraum bei 21 Mio. US-Dollar (Vorquartal: 87 Mio. US-Dollar, Vorjahr: 51 Mio. US-Dollar). Damit fiel die operative Marge deutlich.
Übrig blieb im abgelaufenen Quartal ein Nettoergebnis von 20 Mio. US-Dollar (Vorjahr: 59 Mio. US-Dollar) oder ein Ergebnis je Aktie (verwässert) von 0,10 US-Dollar (Vorjahr: 0,29 US-Dollar).
Der Free Cash-Flow (Non-GAAP) betrug unterdessen bei ServiceNow rund 287 Mio. US-Dollar. Insgesamt wurde die eigene Prognose des Unternehmens für Umsatz und operative Marge (non-GAAP) erreicht.
„Wir nutzen unsere enormen Chancen mit operativer Strenge und sind weiterhin zuversichtlich, im Jahr 2026 einen Abonnementumsatz von mehr als 16 Mrd. US-Dollar zu erzielen", sagt Gina Mastantuono, CFO von ServiceNow.
Im zweiten Quartal kündigte ServiceNow das Produkt Procurement Service Management an, eine neue Lösung, die das Beschaffungswesen im gesamten Unternehmen optimieren soll.
Mit der Übernahme von Hitch Works, einem Unternehmen für Skill Mapping und Intelligenz, das das Lernen und die Entwicklung von Mitarbeitern mit der Personalplanung verknüpft, hat das Unternehmen seine Investitionen in die Mitarbeitererfahrung ausgebaut.
Darüber hinaus beschleunigt ServiceNow durch seine Partnerschaft mit Microsoft die Einführung der Cloud-Computing Plattform Azure für gemeinsame Kunden.
ServiceNow: Entwicklung der Nutzerzahlen
Aktuell zählt ServiceNow 1.463 Kunden (Vorquartal: 1.401, Q4: 1.359, Q3: 1.266) mit einem Umsatz von mehr als eine Mio. US-Dollar im Bereich ACV, ein Plus von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Mit mehr als 100 Kunden, die im zweiten Quartal 2022 einen Jahresvertragswert von mehr als zehn Mio. US-Dollar haben, baut ServiceNow seine globale Präsenz weiter aus und verzeichnet damit einen Anstieg von mehr als 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
ServiceNow: Workflow-Plattform senkt Prognose wegen starkem US-Dollar – Aktie fällt deutlich
Workflow-Management Software
Donnerstag, 28. Juli 2022 um 11:57
SANTA CLARA (IT-Times) - Das US-Softwareunternehmen ServiceNow veröffentlicht die Zahlen für das zweite Quartal 2022 und zeigt ein hohes aber nachlassendes Umsatzwachstum, die Aktie reagierte mit einem deutlichen Abschlag.
ServiceNow Aktie: Quartalsergebnis
Der Unternehmensumsatz von ServiceNow Inc. (NYSE: NOW, ISIN: US81762P1021) wuchs im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 24 Prozent auf 1,752 Mrd. US-Dollar.
Damit verlangsamte sich das Umsatzwachstum des Workflow-Softwareanbieters erneut, im Vorquartal mit einem Umsatz von 1,722 Mrd. US-Dollar betrug es noch 27 Prozent (Q4: 29 Prozent, Q3: 31 Prozent).
Dabei legte der Umsatz des in Santa Clara, Kalifornien, ansässigen Unternehmens im Bereich Subscriptions um 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 1,658 Mrd. US-Dollar zu (Vorquartal: 26 Prozent).
Das operative Ergebnis lag bei ServiceNow im gleichen Zeitraum bei 21 Mio. US-Dollar (Vorquartal: 87 Mio. US-Dollar, Vorjahr: 51 Mio. US-Dollar). Damit fiel die operative Marge deutlich.
Übrig blieb im abgelaufenen Quartal ein Nettoergebnis von 20 Mio. US-Dollar (Vorjahr: 59 Mio. US-Dollar) oder ein Ergebnis je Aktie (verwässert) von 0,10 US-Dollar (Vorjahr: 0,29 US-Dollar).
Der Free Cash-Flow (Non-GAAP) betrug unterdessen bei ServiceNow rund 287 Mio. US-Dollar. Insgesamt wurde die eigene Prognose des Unternehmens für Umsatz und operative Marge (non-GAAP) erreicht.
„Wir nutzen unsere enormen Chancen mit operativer Strenge und sind weiterhin zuversichtlich, im Jahr 2026 einen Abonnementumsatz von mehr als 16 Mrd. US-Dollar zu erzielen", sagt Gina Mastantuono, CFO von ServiceNow.
Im zweiten Quartal kündigte ServiceNow das Produkt Procurement Service Management an, eine neue Lösung, die das Beschaffungswesen im gesamten Unternehmen optimieren soll.
Mit der Übernahme von Hitch Works, einem Unternehmen für Skill Mapping und Intelligenz, das das Lernen und die Entwicklung von Mitarbeitern mit der Personalplanung verknüpft, hat das Unternehmen seine Investitionen in die Mitarbeitererfahrung ausgebaut.
Darüber hinaus beschleunigt ServiceNow durch seine Partnerschaft mit Microsoft die Einführung der Cloud-Computing Plattform Azure für gemeinsame Kunden.
ServiceNow: Entwicklung der Nutzerzahlen
Aktuell zählt ServiceNow 1.463 Kunden (Vorquartal: 1.401, Q4: 1.359, Q3: 1.266) mit einem Umsatz von mehr als eine Mio. US-Dollar im Bereich ACV, ein Plus von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Mit mehr als 100 Kunden, die im zweiten Quartal 2022 einen Jahresvertragswert von mehr als zehn Mio. US-Dollar haben, baut ServiceNow seine globale Präsenz weiter aus und verzeichnet damit einen Anstieg von mehr als 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
https://www.marketscreener.com/quote/stock/...ings-Snapshot-42813929/
ServiceNow: Q4 Earnings Snapshot
01/25/2023 | 09:51pm GMT
SANTA CLARA, Calif. (AP) _ ServiceNow Inc. (NOW) on Wednesday reported fourth-quarter profit of $150 million.
On a per-share basis, the Santa Clara, California-based company said it had profit of 74 cents. Earnings, adjusted for stock option expense and amortization costs, were $2.28 per share.
The results beat Wall Street expectations. The average estimate of 13 analysts surveyed by Zacks Investment Research was for earnings of $2.01 per share.
The maker of software that automates companies' technology operations posted revenue of $1.94 billion in the period, also surpassing Street forecasts. Twelve analysts surveyed by Zacks expected $1.93 billion.
For the year, the company reported profit of $325 million, or $1.60 per share. Revenue was reported as $7.25 billion.
This story was generated by Automated Insights (http://automatedinsights.com/ap) using data from Zacks Investment Research. Access a Zacks stock report on NOW at https://www.zacks.com/ap/NOW
Copyright by Automated Insights, Inc. All rights reserved., source Associated Press News
ServiceNow: Q4 Earnings Snapshot
01/25/2023 | 09:51pm GMT
SANTA CLARA, Calif. (AP) _ ServiceNow Inc. (NOW) on Wednesday reported fourth-quarter profit of $150 million.
On a per-share basis, the Santa Clara, California-based company said it had profit of 74 cents. Earnings, adjusted for stock option expense and amortization costs, were $2.28 per share.
The results beat Wall Street expectations. The average estimate of 13 analysts surveyed by Zacks Investment Research was for earnings of $2.01 per share.
The maker of software that automates companies' technology operations posted revenue of $1.94 billion in the period, also surpassing Street forecasts. Twelve analysts surveyed by Zacks expected $1.93 billion.
For the year, the company reported profit of $325 million, or $1.60 per share. Revenue was reported as $7.25 billion.
This story was generated by Automated Insights (http://automatedinsights.com/ap) using data from Zacks Investment Research. Access a Zacks stock report on NOW at https://www.zacks.com/ap/NOW
Copyright by Automated Insights, Inc. All rights reserved., source Associated Press News
https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/...fur-das-Quartal-44430098/
ServiceNow übertrifft dank KI-Wachstum die Umsatzschätzungen für das Quartal
Heute um 00:00
ServiceNow meldete am Mittwoch einen Quartalsumsatz, der über den Schätzungen der Wall Street lag, was auf die steigende Nachfrage nach seinen Lösungen für künstliche Intelligenz zurückzuführen ist.
Die steigende Nachfrage nach Workflow-Automatisierung und die anhaltenden Bemühungen des Unternehmens, sein Portfolio mit neuen generativen KI-Lösungen zu erweitern, trugen zum Wachstum bei.
"ServiceNow verzeichnet bereits jetzt erhebliche Produktivitätssteigerungen mit den generativen KI-Lösungen, die wir auf den Markt bringen und die bahnbrechende Innovationen für unsere Kunden beschleunigen werden", sagte CEO Bill McDermott.
Das Unternehmen prognostizierte für das dritte Quartal einen Umsatz aus Abonnements in der Spanne von 2,19 bis 2,20 Milliarden Dollar. Analysten hatten laut Refinitiv-Daten im Durchschnitt 2,15 Milliarden Dollar erwartet.
Unabhängig davon kündigte ServiceNow am Mittwoch gemeinsam mit Nvidia und Accenture ein Programm namens AI Lighthouse an, das die Entwicklung und Einführung generativer KI in Unternehmen fördern soll.
Der Gesamtumsatz von ServiceNow für das Quartal betrug 2,15 Milliarden US-Dollar und lag damit über der durchschnittlichen Schätzung der Analysten von 2,13 Milliarden US-Dollar, wie aus den Daten von Refinitiv hervorgeht.
Auf bereinigter Basis verdiente das Unternehmen laut Refinitiv im Quartal 2,37 $ pro Aktie, verglichen mit einer Gewinnschätzung von 2,05 $ pro Aktie.
ServiceNow übertrifft dank KI-Wachstum die Umsatzschätzungen für das Quartal
Heute um 00:00
ServiceNow meldete am Mittwoch einen Quartalsumsatz, der über den Schätzungen der Wall Street lag, was auf die steigende Nachfrage nach seinen Lösungen für künstliche Intelligenz zurückzuführen ist.
Die steigende Nachfrage nach Workflow-Automatisierung und die anhaltenden Bemühungen des Unternehmens, sein Portfolio mit neuen generativen KI-Lösungen zu erweitern, trugen zum Wachstum bei.
"ServiceNow verzeichnet bereits jetzt erhebliche Produktivitätssteigerungen mit den generativen KI-Lösungen, die wir auf den Markt bringen und die bahnbrechende Innovationen für unsere Kunden beschleunigen werden", sagte CEO Bill McDermott.
Das Unternehmen prognostizierte für das dritte Quartal einen Umsatz aus Abonnements in der Spanne von 2,19 bis 2,20 Milliarden Dollar. Analysten hatten laut Refinitiv-Daten im Durchschnitt 2,15 Milliarden Dollar erwartet.
Unabhängig davon kündigte ServiceNow am Mittwoch gemeinsam mit Nvidia und Accenture ein Programm namens AI Lighthouse an, das die Entwicklung und Einführung generativer KI in Unternehmen fördern soll.
Der Gesamtumsatz von ServiceNow für das Quartal betrug 2,15 Milliarden US-Dollar und lag damit über der durchschnittlichen Schätzung der Analysten von 2,13 Milliarden US-Dollar, wie aus den Daten von Refinitiv hervorgeht.
Auf bereinigter Basis verdiente das Unternehmen laut Refinitiv im Quartal 2,37 $ pro Aktie, verglichen mit einer Gewinnschätzung von 2,05 $ pro Aktie.
https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/...en-nachborslich-45151209/
ServiceNow Q3 Non-GAAP Gewinn, Umsatzanstieg; Aktien steigen nachbörslich
Am 25. Oktober 2023 um 22:29 Uhr
(MT Newswires) -- ServiceNow (NOW) meldete am Mittwoch für das 3. Quartal einen verwässerten Non-GAAP-Gewinn von $2,92 je Aktie, gegenüber $1,96 im Vorjahr.
Die von Capital IQ befragten Analysten hatten $2,55 erwartet.
Der Umsatz für das Quartal, das am 30. September endete, lag bei 2,29 Milliarden Dollar, gegenüber 1,83 Milliarden Dollar im Vorjahr.
Die von Capital IQ befragten Analysten hatten mit $2,27 Milliarden gerechnet.
Die Aktien von ServiceNow stiegen im nachbörslichen Handel um 4,5%.
Kurs: 553.85, Veränderung: +23.68, Prozentuale Veränderung: +4.47
ServiceNow Q3 Non-GAAP Gewinn, Umsatzanstieg; Aktien steigen nachbörslich
Am 25. Oktober 2023 um 22:29 Uhr
(MT Newswires) -- ServiceNow (NOW) meldete am Mittwoch für das 3. Quartal einen verwässerten Non-GAAP-Gewinn von $2,92 je Aktie, gegenüber $1,96 im Vorjahr.
Die von Capital IQ befragten Analysten hatten $2,55 erwartet.
Der Umsatz für das Quartal, das am 30. September endete, lag bei 2,29 Milliarden Dollar, gegenüber 1,83 Milliarden Dollar im Vorjahr.
Die von Capital IQ befragten Analysten hatten mit $2,27 Milliarden gerechnet.
Die Aktien von ServiceNow stiegen im nachbörslichen Handel um 4,5%.
Kurs: 553.85, Veränderung: +23.68, Prozentuale Veränderung: +4.47
https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/...n-Umsatzanstieg-45806049/
ServiceNow Q4 Non-GAAP Gewinn, Umsatzanstieg
Am 24. Januar 2024 um 22:34 Uhr
(MT Newswires) -- ServiceNow (NOW) meldete am späten Mittwoch für das vierte Quartal einen verwässerten Non-GAAP-Gewinn von 3,11 Dollar pro Aktie, gegenüber 2,28 Dollar im Vorjahr.
Die von Capital IQ befragten Analysten hatten $2,78 erwartet.
Der Umsatz für das Quartal, das am 31. Dezember endete, lag bei 2,44 Milliarden Dollar, gegenüber 1,94 Milliarden Dollar im Vorjahr.
Die von Capital IQ befragten Analysten hatten 2,40 Mrd. $ erwartet.
ServiceNow Q4 Non-GAAP Gewinn, Umsatzanstieg
Am 24. Januar 2024 um 22:34 Uhr
(MT Newswires) -- ServiceNow (NOW) meldete am späten Mittwoch für das vierte Quartal einen verwässerten Non-GAAP-Gewinn von 3,11 Dollar pro Aktie, gegenüber 2,28 Dollar im Vorjahr.
Die von Capital IQ befragten Analysten hatten $2,78 erwartet.
Der Umsatz für das Quartal, das am 31. Dezember endete, lag bei 2,44 Milliarden Dollar, gegenüber 1,94 Milliarden Dollar im Vorjahr.
Die von Capital IQ befragten Analysten hatten 2,40 Mrd. $ erwartet.
https://seekingalpha.com/news/4080414-servicenow-to-acquire-4industry
ServiceNow (NYSE:NOW) said it will acquire Netherlands-based partner, 4Industry.
The company has also completed the acquisition of Smart Daily Management.
"These deals allow us to combine best-in-class expertise and technology with the power of the Now Platform to help our industrial customers increase uptime, drive efficiency, and improve quality," said Lou Fiorello, VP & GM Security and OT at ServiceNow (NOW)ServiceNow (NYSE:NOW) said it will acquire Netherlands-based partner, 4Industry.
The company has also completed the acquisition of Smart Daily Management.
"These deals allow us to combine best-in-class expertise and technology with the power of the Now Platform to help our industrial customers increase uptime, drive efficiency, and improve quality," said Lou Fiorello, VP & GM Security and OT at ServiceNow (NOW)
ServiceNow (NYSE:NOW) said it will acquire Netherlands-based partner, 4Industry.
The company has also completed the acquisition of Smart Daily Management.
"These deals allow us to combine best-in-class expertise and technology with the power of the Now Platform to help our industrial customers increase uptime, drive efficiency, and improve quality," said Lou Fiorello, VP & GM Security and OT at ServiceNow (NOW)ServiceNow (NYSE:NOW) said it will acquire Netherlands-based partner, 4Industry.
The company has also completed the acquisition of Smart Daily Management.
"These deals allow us to combine best-in-class expertise and technology with the power of the Now Platform to help our industrial customers increase uptime, drive efficiency, and improve quality," said Lou Fiorello, VP & GM Security and OT at ServiceNow (NOW)
Für Sie zusammengefasst
ServiceNow korrigiert Prognose nach unten, Aktie fällt.
CEO Bill McDermott trieb Aktienkurs in die Höhe.
Umsatz und Gewinn überzeugen, Prognose enttäuscht.
Umsatz und Gewinn können überzeugen, aber ...
Am Donnerstag dürfte diese beeindruckende Rallye vor ihrem zumindest vorübergehenden Ende stehen, denn ServiceNow wusste am Mittwochabend mit seinem Geschäftsbericht für das vergangene Quartal nicht zu überzeugen.
Zwar kletterten die Erlöse um 23,8 Prozent auf 2,6 Milliarden US-Dollar, wodurch die Analystenerwartung um 10 Millionen US-Dollar übertroffen werden konnte. Auch die Ertragslage präsentierte sich mit einem Gewinn in Höhe von 3,41 US-Dollar pro Anteilsschein in einer guten Verfassung – Experten hatten lediglich mit 3,13 US-Dollar gerechnet.
... Prognose leicht nach unten korrigiert
Allerdings wusste die Prognose sowohl für das kommende Quartal als auch das Gesamtjahr nicht zu überzeugen: Für die nächsten drei Monate sieht das Management einen Abonnementumsatz auf dem Niveau des vergangenen Quartals.
weiter hier:
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...ow-legt-rueckwaertsgang
ServiceNow korrigiert Prognose nach unten, Aktie fällt.
CEO Bill McDermott trieb Aktienkurs in die Höhe.
Umsatz und Gewinn überzeugen, Prognose enttäuscht.
Umsatz und Gewinn können überzeugen, aber ...
Am Donnerstag dürfte diese beeindruckende Rallye vor ihrem zumindest vorübergehenden Ende stehen, denn ServiceNow wusste am Mittwochabend mit seinem Geschäftsbericht für das vergangene Quartal nicht zu überzeugen.
Zwar kletterten die Erlöse um 23,8 Prozent auf 2,6 Milliarden US-Dollar, wodurch die Analystenerwartung um 10 Millionen US-Dollar übertroffen werden konnte. Auch die Ertragslage präsentierte sich mit einem Gewinn in Höhe von 3,41 US-Dollar pro Anteilsschein in einer guten Verfassung – Experten hatten lediglich mit 3,13 US-Dollar gerechnet.
... Prognose leicht nach unten korrigiert
Allerdings wusste die Prognose sowohl für das kommende Quartal als auch das Gesamtjahr nicht zu überzeugen: Für die nächsten drei Monate sieht das Management einen Abonnementumsatz auf dem Niveau des vergangenen Quartals.
weiter hier:
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...ow-legt-rueckwaertsgang
https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/...nerativer-KI-in-48430051/
DXC Technology und ServiceNow erweitern ihre Partnerschaft, um die Einführung von generativer KI in Unternehmen voranzutreiben
https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/...ansion-in-Japan-48417275/
https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/...ffice-Geschafts-48408224/
DXC Technology und ServiceNow erweitern ihre Partnerschaft, um die Einführung von generativer KI in Unternehmen voranzutreiben
https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/...ansion-in-Japan-48417275/
https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/...ffice-Geschafts-48408224/
https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/...-Zusammenarbeit-48513326/
ServiceNow und Amazon Web Services erweitern ihre Zusammenarbeit
Am 03. Dezember 2024 um 15:36 Uhr
(MT Newswires) -- ServiceNow (NOW) und Amazon.com's (AMZN) Amazon Web Services gaben am Dienstag bekannt, dass sie eine erweiterte Zusammenarbeit starten werden.
Die Unternehmen erklärten, dass ein neuer Konnektor die Verwendung von Modellen, die auf Amazon Bedrock entwickelt wurden, für generative, auf künstlicher Intelligenz basierende Workflows in der Now-Plattform ermöglichen wird.
Darüber hinaus werden weitere Automatisierungsservices und Integrationen zur Verwaltung von Sicherheitsvorfällen und zur Beschaffung auf dem AWS Marketplace verfügbar sein, so die Unternehmen.
ServiceNow und Amazon Web Services erweitern ihre Zusammenarbeit
Am 03. Dezember 2024 um 15:36 Uhr
(MT Newswires) -- ServiceNow (NOW) und Amazon.com's (AMZN) Amazon Web Services gaben am Dienstag bekannt, dass sie eine erweiterte Zusammenarbeit starten werden.
Die Unternehmen erklärten, dass ein neuer Konnektor die Verwendung von Modellen, die auf Amazon Bedrock entwickelt wurden, für generative, auf künstlicher Intelligenz basierende Workflows in der Now-Plattform ermöglichen wird.
Darüber hinaus werden weitere Automatisierungsservices und Integrationen zur Verwaltung von Sicherheitsvorfällen und zur Beschaffung auf dem AWS Marketplace verfügbar sein, so die Unternehmen.
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...e-wir-moment-geschaffen
Guter Start ins neue Geschäftsjahr
ServiceNow ist mit einem starken ersten Quartal ins Geschäftsjahr gestartet und hat dabei sowohl Umsatz als auch Gewinn deutlich gesteigert. Der US-amerikanische Softwarekonzern profitiert weiter von hoher Nachfrage – nicht nur aus der Privatwirtschaft, sondern zunehmend auch von öffentlichen Auftraggebern.
Wie das Unternehmen mitteilte, stieg der Nettogewinn im ersten Quartal im Jahresvergleich von 347 Millionen auf 460 Millionen US-Dollar. Der bereinigte Gewinn pro Aktie lag bei 4,04 US-Dollar – Analysten hatten mit 3,83 US-Dollar gerechnet. Der Umsatz kletterte um 19 Prozent auf 3,09 Milliarden US-Dollar und übertraf damit ebenfalls die Erwartungen der Analysten, die im Schnitt von 3,08 Milliarden US-Dollar ausgegangen waren. Auch die besonders wichtige Kennziffer der wiederkehrenden Abo-Erlöse legte um 19 Prozent auf 3,01 Milliarden US-Dollar zu.
"Wir wurden für diesen Moment geschaffen"
Konzernchef Bill McDermott sieht ServiceNow in einem optimalen Umfeld operieren. Angesichts zunehmender globaler Unsicherheiten – etwa durch neue Zölle – suchten Unternehmen verstärkt nach Lösungen, um Lieferketten resilienter aufzustellen und gleichzeitig Kosten zu senken. "Wir wurden für diesen Moment geschaffen", sagte McDermott im Gespräch. Sowohl Unternehmen als auch staatliche Einrichtungen griffen daher verstärkt auf die Plattform von ServiceNow zurück.
Guter Start ins neue Geschäftsjahr
ServiceNow ist mit einem starken ersten Quartal ins Geschäftsjahr gestartet und hat dabei sowohl Umsatz als auch Gewinn deutlich gesteigert. Der US-amerikanische Softwarekonzern profitiert weiter von hoher Nachfrage – nicht nur aus der Privatwirtschaft, sondern zunehmend auch von öffentlichen Auftraggebern.
Wie das Unternehmen mitteilte, stieg der Nettogewinn im ersten Quartal im Jahresvergleich von 347 Millionen auf 460 Millionen US-Dollar. Der bereinigte Gewinn pro Aktie lag bei 4,04 US-Dollar – Analysten hatten mit 3,83 US-Dollar gerechnet. Der Umsatz kletterte um 19 Prozent auf 3,09 Milliarden US-Dollar und übertraf damit ebenfalls die Erwartungen der Analysten, die im Schnitt von 3,08 Milliarden US-Dollar ausgegangen waren. Auch die besonders wichtige Kennziffer der wiederkehrenden Abo-Erlöse legte um 19 Prozent auf 3,01 Milliarden US-Dollar zu.
"Wir wurden für diesen Moment geschaffen"
Konzernchef Bill McDermott sieht ServiceNow in einem optimalen Umfeld operieren. Angesichts zunehmender globaler Unsicherheiten – etwa durch neue Zölle – suchten Unternehmen verstärkt nach Lösungen, um Lieferketten resilienter aufzustellen und gleichzeitig Kosten zu senken. "Wir wurden für diesen Moment geschaffen", sagte McDermott im Gespräch. Sowohl Unternehmen als auch staatliche Einrichtungen griffen daher verstärkt auf die Plattform von ServiceNow zurück.
Dies ist ein automatisiert generierter Hinweis auf die neueste News zu "ServiceNow Inc" aus der ARIVA.DE Redaktion.
Die Erwartungen an SAP sind hoch. Das deutsche Softwareunternehmen will am Dienstagabend nach Börsenschluss seine Zahlen für das 2. Quartal vorlegen und Analysten rechnen mit einem kräftigen Gewinnanstieg.
Lesen Sie den ganzen Artikel: SAP-Zahlen im Anflug: Wall Street erwartet Gewinnexplosion
Jul 9, 2025 9:00 AM Eastern Daylight Time
ServiceNow Teams Up With Ferrari Hypercar to Boost Real-Time Race Operations
https://www.businesswire.com/news/home/...t-Real-Time-Race-Operations
https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/...eschaftsjahr-an-49017081/
ServiceNow hebt Prognose für Abonnementumsätze im Geschäftsjahr an
Veröffentlicht am 11.02.2025 um 08:04 - Geändert am 23.07.2025 um 23:32
Reuters - Übersetzt von MarketScreener -
ServiceNow meldet für das zweite Quartal einen Umsatz von 3,22 Milliarden US-Dollar, verglichen mit der IBES-Schätzung von 3,12 Milliarden US-Dollar.
Der bereinigte Gewinn je Aktie (EPS) im zweiten Quartal beträgt 4,09 US-Dollar, gegenüber der IBES-Schätzung von 3,57 US-Dollar.
Der Abonnementumsatz im zweiten Quartal liegt bei 3,11 Milliarden US-Dollar und übertrifft damit die IBES-Schätzung von 3,03 Milliarden US-Dollar.
ServiceNow erwartet für das Gesamtjahr einen Abonnementumsatz zwischen 12,78 Milliarden und 12,80 Milliarden US-Dollar, während die IBES-Schätzung bei 12,66 Milliarden US-Dollar liegt.
Für das dritte Quartal rechnet ServiceNow mit Gegenwind von etwa zwei Prozentpunkten beim Wachstum der verbleibenden Leistungsverpflichtungen (CRPO), da vertragliche Verpflichtungen auslaufen.
Das Unternehmen erwartet, dass ein überdurchschnittlich großer Kundenstamm im vierten Quartal erneuert wird, wodurch der Gegenwind beim CRPO-Wachstum dann nachlassen dürfte.
ServiceNow geht davon aus, dass die restriktivere Budgetplanung und sich wandelnde Aufgaben der US-Bundesbehörden auch im dritten Quartal anhalten werden.
Für das dritte Quartal prognostiziert ServiceNow einen Abonnementumsatz zwischen 3,26 Milliarden und 3,27 Milliarden US-Dollar, verglichen mit der IBES-Schätzung von 3,20 Milliarden US-Dollar.
Reuters logo
© Reuters - 2025
ServiceNow Teams Up With Ferrari Hypercar to Boost Real-Time Race Operations
https://www.businesswire.com/news/home/...t-Real-Time-Race-Operations
https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/...eschaftsjahr-an-49017081/
ServiceNow hebt Prognose für Abonnementumsätze im Geschäftsjahr an
Veröffentlicht am 11.02.2025 um 08:04 - Geändert am 23.07.2025 um 23:32
Reuters - Übersetzt von MarketScreener -
ServiceNow meldet für das zweite Quartal einen Umsatz von 3,22 Milliarden US-Dollar, verglichen mit der IBES-Schätzung von 3,12 Milliarden US-Dollar.
Der bereinigte Gewinn je Aktie (EPS) im zweiten Quartal beträgt 4,09 US-Dollar, gegenüber der IBES-Schätzung von 3,57 US-Dollar.
Der Abonnementumsatz im zweiten Quartal liegt bei 3,11 Milliarden US-Dollar und übertrifft damit die IBES-Schätzung von 3,03 Milliarden US-Dollar.
ServiceNow erwartet für das Gesamtjahr einen Abonnementumsatz zwischen 12,78 Milliarden und 12,80 Milliarden US-Dollar, während die IBES-Schätzung bei 12,66 Milliarden US-Dollar liegt.
Für das dritte Quartal rechnet ServiceNow mit Gegenwind von etwa zwei Prozentpunkten beim Wachstum der verbleibenden Leistungsverpflichtungen (CRPO), da vertragliche Verpflichtungen auslaufen.
Das Unternehmen erwartet, dass ein überdurchschnittlich großer Kundenstamm im vierten Quartal erneuert wird, wodurch der Gegenwind beim CRPO-Wachstum dann nachlassen dürfte.
ServiceNow geht davon aus, dass die restriktivere Budgetplanung und sich wandelnde Aufgaben der US-Bundesbehörden auch im dritten Quartal anhalten werden.
Für das dritte Quartal prognostiziert ServiceNow einen Abonnementumsatz zwischen 3,26 Milliarden und 3,27 Milliarden US-Dollar, verglichen mit der IBES-Schätzung von 3,20 Milliarden US-Dollar.
Reuters logo
© Reuters - 2025