Gold, Goldminenaktien oder Daily Gold ETF ?
Für mich ist Gold eine reine Anlageklasse ohne irgendwelche Ideologien oder auch teilweise irren Gedankengängen. Gold ist für mich wie Aktien eine reine Assetklasse mit der man Geld verdienen, aber auch natürlich verlieren kann. Somit kommt man bei Gold auch nicht an den Fundamentals vorbei wie z.B. Nachfrage. So kaufen derzeit die Zentralbanken einiger Schwellenländer seit ein paar Monaten kaum noch Gold, da in China der Exportüberschuss deutlich zurückgeht oder den Russen die Devisen so langsam ausgehen und smoit verfügen sie halt nicht über die Finanzmittel um Gold großartig kaufen zu können.
Meiner Einschätzung nach stehen wir bei Gold in der kommenden Woche vor einer womöglichen richtungsentscheidender Woche auf Sicht von mindestens 4 bis 6 Wochen. Gold hat nach der japanischen Zentralbankentscheidung am Mittwoch wieder die für Trader sehr wichtige 20-Tageslinie überwunden was man als sehr positiv werden muss. Nun muss aber zwingend der zweite Schritt folgen und der heißt Gold muss über ihre kurzfristige Abwärtstrendlinie kommen, deren Aufstützpunkte sind aus den letzten drei Zwischenhochs beginnend Ende Juni .und die liegt aktuell bei 1.349 $ und dürfte am Mittwoch bei 1.346 $ liegen. Schafft das Gold nicht in den nächsten Tagen, dann dürfte/könnte der eigentlich schöne Goldchart deutlich eingetrübt werden. Vor allem dann wenn der signifikante Widerstand bei 1.304 $ fallen sollte, denn dann könnte die 200-Tageslinie angetestet werden und die kommt erst bei 1.249 $. Allzu bullish sollte man also noch nicht sein zu Gold, auch wenn fast alle zu Gold bullish sind.
Im Großen und Ganzen bin ich aber zu Gold weiterhin recht bullish, denn die Zeiten der Unsicherheiten ob nun wirtschaftlicher oder auch geopolitischer Natur sind hoch und werden wohl auch nicht kleiner werden in absehbarer Zeit und schon alleine das sollte für Gold ein großer Stabilisator sein.
Die Frage ist halt investiert man in Gold als Hebelpapier und tradet es rein nach Charttechnik so wie ich oder investiert man in Goldmineraktien. Goldmineraktien sind auf Sicht der 2017er Analystenschätzungen trotz der Kursrally nicht mal so teuer. Eine Barrick notiert aktuell mit einem 2017er KGV von 18, wobei Barrick über eine recht hohe Nettofinanzverschuldung von gut 6 Mrd. $ verfügt, und eine Newmont Mining mit einem 2017er KGV von 23, aber Newmont hat gerade mal eine Nettofinanzverschuldung von um die 1 Mrd. $. Bei den Analystenschätzung für 2017 ist aber ein durchschnittlicher Goldpreis von um die 1.400 $ im kommenden Jahr einkalkuliert. Das heißt dann aber auch, wenn Gold nicht weiter steigen sollte, dann sind Goldmineraktien alles andere als billig und das Kurspotential ist dann schon sehr begrenzt bzw. das Risiko von Kursrückgängen besteht allemal.
https://www.newmont.com/investors/news-release/...e-Call/default.aspx
Schlaue Investoren kaufen... auch im Hinblick auf die in wenigen Wochen anstehenden Q4-Zahlen der grossen Goldproduzenten...
Sowie diverse geopolitische, politische und ökonomische Katalysatoren für höhere Goldpreise...
In einem Interview mit Kitco News sagte Chris Mancini, stellvertretender Portfoliomanager des Gabelli Gold Fund, dass der Hauptkatalysator, den er beobachtet, die anhaltende wirtschaftliche Unsicherheit und deren Auswirkungen auf die Verbraucherpreise ist. „Was mit der Inflation passiert, wird bestimmen, was mit Gold passiert“, sagte er. „Ich denke, dass Gold steigen wird, weil die Unsicherheit in Bezug auf die Wirtschaft und die Inflation zunehmen wird“.
Mancinis optimistische Aussichten ergeben sich aus der Tatsache, dass die Inflation zu Beginn des Jahres 2025 hartnäckig auf einem hohen Niveau verharrt. Die Erwartungen wachsen, dass die Inflation anhalten wird, da der designierte Präsident Donald Trump seine Pläne zur Verlängerung und Ausweitung der Steuersenkungen von 2017 und zur Unterstützung des verarbeitenden Gewerbes durch globale Zölle vorantreibt. „Unterm Strich ist die republikanische Agenda insofern inflationär, als die Steuersenkungen mehr Liquidität in das System pumpen werden“, sagte er.
„Der Schlüssel für Investoren wird sein, den Arbeitsmarkt zu beobachten. Eine Schwäche auf dem Arbeitsmarkt wird die Federal Reserve dazu veranlassen, die Zinsen zu senken, selbst wenn die Inflation hoch bleibt“, sagte er. „Wenn der Markt anfängt, eine Stagflation zu wittern, wird sich Gold meiner Meinung nach gut entwickeln.“ Noch mehr Aufmerksamkeit wird seiner Ansicht nach Minensektor erfahren. Trotz der historischen Zuwächse des Goldes sind die Bergbauaktien hinterhergehinkt.
Mancini sagte, dass die Anleger immer noch zögern, in Minenaktien einzusteigen, weil der Sektor in der Vergangenheit ein schlechtes Kapitalmanagement hatte. Er erklärte jedoch, dass das Jahr 2024 einen Wendepunkt für den Markt darstelle, und da sich die Unternehmen weiterhin bewähren, rechnet er damit, dass wieder Kapital in den Sektor fließen wird. „Es waren ein paar miserable Jahre, aber da die Stimmung so schlecht war, kann es nur noch aufwärts gehen“, sagte er. „Fundamental ist der Sektor in guter Verfassung, und die Kosten werden unter Kontrolle gehalten. In diesem Umfeld sollten Goldminenaktien gut abschneiden. Wir sind nicht mehr weit von 3.000 Dollar entfernt, und wenn der Goldpreis diesen Wert erreicht, wird es für die Anleger schwer sein, den Sektor zu ignorieren.“
Die Minenaktien sind günstig bewertet und weisen durch die Bank mittlerweile saubere Bilanzen aus. Es fehlt der Funke, der die Rally bei den Papieren die Rally einläutet. Allerdings können sich Anleger nicht ewig den Chancen verschließen, die in dem Sektor lauern.
https://www.deraktionaer.de/artikel/...meback-der-minen-20373097.html
https://www.forbes.com/sites/greatspeculations/...mont-stock-down-33/
Definitiv Kaufkurse auf dem aktuellen Niveau...
Die Unsicherheit rund um die Handelspolitik der USA nach der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus lässt Anleger Zuflucht bei Gold suchen.
Das Edelmetall verteuert sich um bis zu 0,9 Prozent auf 2732 Dollar je Feinunze. Damit nahm der Goldpreis wieder Kurs auf sein im Oktober erzieltes Allzeithoch von 2790,15 Dollar.
Angesichts der Unsicherheit durch die 'Trump-Swings' könne der Goldpreis bis Mitte des Jahres 3000 Dollar pro Feinunze erreichen, prognostizierte Julia Khandoshko vom Broker Mind Money. Gold gilt in Zeiten wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheit als sichere Anlage.
Die Aktienmärkte bewegten sich am Dienstag noch wenig.
Bereits am Dienstag hatte der Goldpreis eine wichtige Hürde knacken können. Ihm gelang der Sprung über den den Doppelwiderstand, der aus den Zwischenhochs von Ende November bei 2.721,41 Dollar und von Mitte Dezember bei 2.726,23 Dollar resultiert. Und auch danach ging es nun direkt weiter nach oben. Am Freitagmorgen notiert die Feinunze nun bei 2.777,85 Dollar und damit nur noch knapp unter dem Allzeithoch von Ende Oktober 2024, das bei 2.790,10 Dollar markiert wurde.
In Euro gerechnet befindet sich Gold längst auf Rekordfahrt. Zuletzt konnten bereits mehrfach neue Hochs erreicht werden – so auch am Freitagmorgen. Hier liegt die neue Bestmarke nun bei 2.658,11 Euro.
Das Momentum beim Goldpreis bleibt extrem stark. Der Sprung auf ein neues Allzeithoch in US-Dollar würde ein neues Kaufsignal generieren. Gold ist derzeit zum einen angesichts der Unsicherheiten in Zusammenhang mit dem Amtsantritt von Donald Trump gefragt. Aber auch die anhaltenden geopolitischen Krisen machen das Edelmetall bei Anlegern gefragt. Zudem griffen zuletzt auch Notenbanken wieder zu. Die chinesische Zentralbank beispielsweise hat seit Ende Oktober rund 15 Tonnen Gold gekauft.
Die Stärke des Goldpreises ist beeindrucken. DER AKTIONÄR bleibt bullish für die weitere Entwicklung des Goldpreises.
https://www.deraktionaer.de/artikel/derivate/...-dollar-20373641.html
Mehr muss man dazu glaube ich nicht sagen...
Danke für den Beitrag Brennstoffzellenfan.
https://www.aktiencheck.de/exklusiv/...erkauf_Porcupine_Mine-18124106
Es wird definitiv Zeit für den Wiedereinstieg beim weltgrössten Goldproduzenten Newmont (NEM):
https://finance.yahoo.com/quote/NEM/
Schlaue Investoren setzen auf die grossen Goldproduzenten und geniessen einen Hebel auf den Goldpreis zuzüglich vierteljährlicher Dividendenzahlungen.
Der Goldpreis legt heute schon mal schön vor und Newmont (der weltgrösste Goldproduzent) durchbricht soeben den 200-Tage-Durchschnittskurs (200-Day-Moving-Average)... chart-technisch sehr bullish...
https://finance.yahoo.com/quote/NEM/
Mittwoch, 12. Februar 2025: Barrick Gold (GOLD)
Donnerstag, 13. Februar 2025: Agnico Eagle (AEM)
Donnerstag, 20. Februar 2025: Newmont (NEM)
Die gestiegenen Rohstoffpreise (v.a. Gold, aber auch Silber, Kupfer & Co.) dürften insbesondere für einen guten Ausblick und die eine oder andere Dividendenerhöhung sorgen...
Zahlen sind gut, stärkstes Quartal in 2024, aber der Ausblick aufgrund von Mali leider nicht berauschend, aber dafür realistisch.
AISC für 2024 bei 1484 Dollar je Unze.
https://finance.yahoo.com/news/...s-biggest-loss-since-010525386.html