TCU (WKN: 745420) - Newstrading!
Seite 1 von 7 Neuester Beitrag: 10.03.23 08:40 | ||||
Eröffnet am: | 07.02.12 19:10 | von: Rudini | Anzahl Beiträge: | 162 |
Neuester Beitrag: | 10.03.23 08:40 | von: Realist2023 | Leser gesamt: | 57.624 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 23 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 7 > |
Die TCU AG könnte im Hinblick auf die anstehenden News in den nächsten Tagen interessant werden...
Hintergrund:
TCU führt seit Jahren einen Schadenersatzprozess gegen RTL. Bereits 2005 wurde TCU durch das OLG Köln ein Schadenersatzanspruch dem Grunde nach zuerkannt. 2010 erhob die Gesellschaft daraufhin eine erste Schadenersatzklage über 1 Million Euro, die im Juli 2011 vom LG Köln vollumfänglich abgewiesen wurde.
http://www.telecontrol.de/TC/shareholder/index.html
Gegen dieses Urteil legte die TCU Berufung ein. Am 27.01.2012 kam es zur mündlichen Verhandlung im Berufungsverfahren, was die TCU zu einer Ad-hoc-Mitteilung veranlasste.
Auszug aus der Ad-hoc vom 27.01.2012:
"...Wie die Gesellschaft soeben von ihrem Anwalt erfahren hat, hat der Vorsitzende Richter des 6. Senates in der mündlichen Verhandlung darauf hingewiesen, dass die Berufung Erfolg habe und das erstinstanzliche Urteil aufzuheben sei, da aufgrund des Vortrages der TC Unterhaltungselektronik AG dieser auf jeden Fall ein Mindestschaden entstanden sei, der auch vom Fernsehsender RLT zu ersetzen sei. Zumindest einen solchen Mindestschaden hatte das Landgericht beziffern müssen. Wenn das Landgericht aufgrund der von der TC Unterhaltungselektronik AG eingereichten Unterlagen diesen Mindestschaden nicht hätte beziffern können, so hätte das Gericht eine Beweisaufnahme über die Schadenhöhe durchführen müssen. Da das Landgericht dies unterlassen habe, sei das Urteil jedenfalls aufzuheben. Das Oberlandesgericht wird nun am 15. Februar 2012 eine Entscheidung verkünden. Es ist aufgrund der erteilten Hinweise davon auszugehen , dass das Overlandesgericht insoweit einen Auflagen- und Beweisbeschluss verkünden wird."
https://www.cortalconsors.de/News/...-DER-REVISIONSINSTANZ-AUFGEHOBEN
Es ist also davon auszugehen, dass es am 15.02.2012 wieder eine Ad-hoc-Mitteilung geben dürfte, in welcher von der Aufhebung des erstinstanzlichen Urteils berichtet werden dürfte. Dies könnte den Kurs m.E. maßgeblich positiv beeinflussen. Habe mir daher heute mal spekulativ ein paar Aktien ins Depot gelegt...
https://www.pressetext.com/news/20180827030
https://www.finanztrends.info/...gselektronik-aktie-was-ist-hier-los/
Um es vorwegzunehmen: Die TCU AG hat in den letzten Jahren nicht besonders performt, was aber auch an den Vorgängen mit den Klagen von RTL & Co sowie dem deutschen Steuersystem bezüglich "virtueller Betriebsstätte" eines Kunden lag. Alles dies bindet Ressourcen und stört eine nachhaltige Unternehmensentwicklung und zeichnet natürlich das Spiegelbild der heutigen Gesellschaft ab, nach dem Motto: Die großen und der Staat grillen den kleinen und Störenfried (damals Werbeblocker).
Wie dem auch sei, mit Daniel Settgast / Petra Bauersachs als Vorstände und dem neuen Geschäftsmodel "SafeIdent" in Verbindung mit der Digitalwährung YEM bietet sich vielleicht eine neue Chance. Alles was neu ist muss nicht schlecht sein!
Selbst die nationalen Zentralbanken im Euroraum prüfen einen digitalen EURO und dieser würde einen Stabilitätsanker für unser Geld im digitalen Zeitalter darstellen. Dies wäre eine digitale Währung der Zentralbank, ein elektronisches Äquivalent zum Bargeld. Er würde die Banknoten und Münzen ergänzen und den Menschen eine zusätzliche Wahlmöglichkeit beim Bezahlen bieten. Warum sollte eine von zukünftig vielen Alternativen wie auch z.B. der YEM nicht funktionieren? Hardware wie sie die TCU AG früher hergestellt hat sind obsolet da sich die Realität im Leben aller ins Internet verlagert hat (siehe z.B. Streaming Dienste) und große Gefahren von Pishing, Betrug, Kriminalität wie auch Hassreden die Zukunft sind. Deswegen könnte das Produkt "SafeIdent" ein weiterer sinnvoller Weg für die Gesellschaft im Word Wide Web sein.
Karl-Walter Freitag als professioneller Berufskläger versuchte förmlich den Vorstand lautstark und teils unverschämt aus der Reserve zu locken, typisch Jurist halt, und hier muss man sagen das Daniel Settgast 2 Stunden lang ruhig, klug und souverän alle Fragen und Behauptungen beantwortete. Settgast muss man sicherlich nicht mögen und sich auch nicht von Äußerlichkeiten blenden lassen aber fachlich und diskussionstechnisch ein Ohrenschmaus.
Zu verlieren gibt es ohnehin nicht viel, wenn man sich den aktuellen Aktienkurs ansieht, so gesehen könnte es mittelfristig nach Norden gehen. Aktienbeteiligungen sind Beteiligungen an einem Unternehmen und hier muss man abwarten und nicht zocken, umso mehr war es zu begrüßen das die Gesellschaft neue Wege geht.
Um es vorwegzunehmen: Die TCU AG hat in den letzten Jahren nicht besonders performt, was aber auch an den Vorgängen mit den Klagen von RTL & Co sowie dem deutschen Steuersystem bezüglich "virtueller Betriebsstätte" eines Kunden lag. Alles dies bindet Ressourcen und stört eine nachhaltige Unternehmensentwicklung und zeichnet natürlich das Spiegelbild der heutigen Gesellschaft ab, nach dem Motto: Die großen und der Staat grillen den kleinen und Störenfried (damals Werbeblocker).
Wie dem auch sei, mit Daniel Settgast / Petra Bauersachs als Vorstände und dem neuen Geschäftsmodel "SafeIdent" in Verbindung mit der Digitalwährung YEM bietet sich vielleicht eine neue Chance. Alles was neu ist muss nicht schlecht sein!
Selbst die nationalen Zentralbanken im Euroraum prüfen einen digitalen EURO und dieser würde einen Stabilitätsanker für unser Geld im digitalen Zeitalter darstellen. Dies wäre eine digitale Währung der Zentralbank, ein elektronisches Äquivalent zum Bargeld. Er würde die Banknoten und Münzen ergänzen und den Menschen eine zusätzliche Wahlmöglichkeit beim Bezahlen bieten. Warum sollte eine von zukünftig vielen Alternativen wie auch z.B. der YEM nicht funktionieren? Hardware wie sie die TCU AG früher hergestellt hat sind obsolet da sich die Realität im Leben aller ins Internet verlagert hat (siehe z.B. Streaming Dienste) und große Gefahren von Pishing, Betrug, Kriminalität wie auch Hassreden die Zukunft sind. Deswegen könnte das Produkt "SafeIdent" ein weiterer sinnvoller Weg für die Gesellschaft im Word Wide Web sein.
Karl-Walter Freitag als professioneller Berufskläger versuchte förmlich den Vorstand lautstark und teils unverschämt aus der Reserve zu locken, typisch Jurist halt, und hier muss man sagen das Daniel Settgast 2 Stunden lang ruhig, klug und souverän alle Fragen und Behauptungen beantwortete. Settgast muss man sicherlich nicht mögen und sich auch nicht von Äußerlichkeiten blenden lassen aber fachlich und diskussionstechnisch ein Ohrenschmaus.
Zu verlieren gibt es ohnehin nicht viel, wenn man sich den aktuellen Aktienkurs ansieht, so gesehen könnte es mittelfristig nach Norden gehen. Aktienbeteiligungen sind Beteiligungen an einem Unternehmen und hier muss man abwarten und nicht zocken, umso mehr war es zu begrüßen das die Gesellschaft neue Wege geht.