Secunet hat Potential!
Für die Secunet scheint sich die breite Masse nicht wirklich zu
interessieren. Wie kommts? IT- Security ist doch ein Wachstumsmarkt
sondergleichen. Die Positionierung des Unternehmens kann sich sehen lassen.
Ist da nicht mehr drin?
interessieren. Wie kommts? IT- Security ist doch ein Wachstumsmarkt
sondergleichen. Die Positionierung des Unternehmens kann sich sehen lassen.
Ist da nicht mehr drin?
Dobrindt will hier massiv "aufrüsten". Da ist in den letzten Jahren zu viel gespart worden.
https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/...le-13794541.html
https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/...le-13794541.html
war heute auf dem Cyber Podium.
Über 50 % der deutschen Unternehmen kennen NIS 2 nicht ;))
Große Gefahr durch KI, insbesondere Phishing wird dadurch immer perfekter
Sie sieht ebenfalls große Risiken durch die großen US Cloudanbieter
Cyber Security solle in einem guten Depot nicht fehlen, auch secunet nicht, nur meine Meinung dazu ;)
Über 50 % der deutschen Unternehmen kennen NIS 2 nicht ;))
Große Gefahr durch KI, insbesondere Phishing wird dadurch immer perfekter
Sie sieht ebenfalls große Risiken durch die großen US Cloudanbieter
Cyber Security solle in einem guten Depot nicht fehlen, auch secunet nicht, nur meine Meinung dazu ;)
Ehrlich? das muss man dann nicht nur wegen der jüngsten Entwicklungen in Bezug auf USA Beziehungen und europäischer Sicherheit nicht verstehen, auch wirtschaftlich wärs bei der strauchelnden europäischen Wirtschaft besser gewesen die Milliarden an europäische Unternehmen zu vergeben.
Noch aber im Konjunktiv? man will? also hoffentlich lässt der Herr Hirn regnen oder ist das fix?
Noch aber im Konjunktiv? man will? also hoffentlich lässt der Herr Hirn regnen oder ist das fix?
betrachtet. Angeblich sind die europäischen Alternativen zur Google cloud (noch) nicht konkurrenzfähig.
Ausschnitte aus dem Artikel (link zum kompletten Artikel unten):
"Politische und rechtliche Herausforderungen
Gleichzeitig bleibt die grundsätzliche Herausforderung bestehen, dass Google ein US-amerikanisches Unternehmen ist. Auch wenn die Daten physisch in Deutschland verbleiben, könnten in bestimmten Konstellationen rechtliche Zugriffsmöglichkeiten nach US-Recht – insbesondere durch den CLOUD Act – bestehen. Zwar ist der Zugriff auf isolierte Systeme technisch unwahrscheinlich, doch sind solche Szenarien politisch nicht auszuschließen.
Die Entscheidung für Google Cloud ist somit Ausdruck einer pragmatischen Strategie: Die Bundeswehr benötigt kurzfristig erprobte, leistungsfähige Infrastruktur. Eigenentwicklungen auf europäischer Basis sind derzeit nicht in vergleichbarem Umfang verfügbar.
...
Fazit
Die Einbindung von Google Cloud in die pCloudBw steht beispielhaft für den Zielkonflikt zwischen technologischer Effizienz und strategischer Souveränität. Technisch ermöglicht Google Cloud Air-Gapped eine moderne, hochsichere und autonom betriebene Cloud-Infrastruktur unter voller Kontrolle der Bundeswehr. Gleichzeitig bleibt die Abhängigkeit von einem außereuropäischen Anbieter bestehen – mit rechtlich und politisch schwer kalkulierbaren Langzeitfolgen.
Kurzfristig überwiegen offenbar pragmatische Motive: Der Bedarf an sofort einsatzfähiger, leistungsfähiger Cloud-Technologie ist hoch, europäische Alternativen noch nicht konkurrenzfähig. Mittel- bis langfristig steht jedoch die Frage im Raum, wie echte digitale Unabhängigkeit im sicherheitsrelevanten Bereich ausgestaltet werden kann – technologisch, rechtlich und geopolitisch...."
https://www.rechenzentren.org/news/...-in-eigene-cloud-infrastruktur/
Ausschnitte aus dem Artikel (link zum kompletten Artikel unten):
"Politische und rechtliche Herausforderungen
Gleichzeitig bleibt die grundsätzliche Herausforderung bestehen, dass Google ein US-amerikanisches Unternehmen ist. Auch wenn die Daten physisch in Deutschland verbleiben, könnten in bestimmten Konstellationen rechtliche Zugriffsmöglichkeiten nach US-Recht – insbesondere durch den CLOUD Act – bestehen. Zwar ist der Zugriff auf isolierte Systeme technisch unwahrscheinlich, doch sind solche Szenarien politisch nicht auszuschließen.
Die Entscheidung für Google Cloud ist somit Ausdruck einer pragmatischen Strategie: Die Bundeswehr benötigt kurzfristig erprobte, leistungsfähige Infrastruktur. Eigenentwicklungen auf europäischer Basis sind derzeit nicht in vergleichbarem Umfang verfügbar.
...
Fazit
Die Einbindung von Google Cloud in die pCloudBw steht beispielhaft für den Zielkonflikt zwischen technologischer Effizienz und strategischer Souveränität. Technisch ermöglicht Google Cloud Air-Gapped eine moderne, hochsichere und autonom betriebene Cloud-Infrastruktur unter voller Kontrolle der Bundeswehr. Gleichzeitig bleibt die Abhängigkeit von einem außereuropäischen Anbieter bestehen – mit rechtlich und politisch schwer kalkulierbaren Langzeitfolgen.
Kurzfristig überwiegen offenbar pragmatische Motive: Der Bedarf an sofort einsatzfähiger, leistungsfähiger Cloud-Technologie ist hoch, europäische Alternativen noch nicht konkurrenzfähig. Mittel- bis langfristig steht jedoch die Frage im Raum, wie echte digitale Unabhängigkeit im sicherheitsrelevanten Bereich ausgestaltet werden kann – technologisch, rechtlich und geopolitisch...."
https://www.rechenzentren.org/news/...-in-eigene-cloud-infrastruktur/
völlig unverständlich diese Entscheidung, aber Hauptsache 5 % vom BIP für Sicherheit, wenn Trump es will, kann er alles bekommen und mitlesen.
Man kann nur hoffen, dass die Bundeswehr sehr viel über GEHEIM laufen läßt. Dies kann nur secunet, allerdings müssen die mit ihrer eigenen IaaS Cloud endlich zu Potte kommen.
Und wenn die eigene Cloud ausgelastet ist über die Partnerschaft mit der DTE weitere Ressourcen aufbauen.
Man kann nur hoffen, dass die Bundeswehr sehr viel über GEHEIM laufen läßt. Dies kann nur secunet, allerdings müssen die mit ihrer eigenen IaaS Cloud endlich zu Potte kommen.
Und wenn die eigene Cloud ausgelastet ist über die Partnerschaft mit der DTE weitere Ressourcen aufbauen.
....."Gleichzeitig bleibt die grundsätzliche Herausforderung bestehen, dass Google ein US-amerikanisches Unternehmen ist. Auch wenn die Daten physisch in Deutschland verbleiben, könnten in bestimmten Konstellationen rechtliche Zugriffsmöglichkeiten nach US-Recht – insbesondere durch den CLOUD Act – bestehen. Zwar ist der Zugriff auf isolierte Systeme technisch unwahrscheinlich, doch sind solche Szenarien politisch nicht auszuschließen."......
Unwahrscheinlich ist es nicht? ich denk mal da gehts schon verdammt nah ran an die 100% Wahrscheinlichkeit.
Die Amis haben selbst noch unter Obama, Merkel und andere europäische Staatschefs abgehört. https://www.focus.de/politik/...fe-von-daenemark-aus_id_13346306.html
Glaub nicht, dass die jetzt ausgerechnet unter Trump anfangen uns Europäern ohne Kontrolle zu vertrauen und Googles Chef stand spalier zum Händeschütteln vor kurzem bei der Amtseinführung. https://www.capital.de/wirtschaft-politik/...oder-nicht-35390440.html
Im Endeffekt natürlich die Entscheidung von Experten, ob wir Europäer so weit hinterherhinken, dass Google Cloud für 10 Jahre unausweichlich ist, denn das Aufholen wird natürlich noch schwerer, wenn solche Aufträge an die Amis gehn.
Unwahrscheinlich ist es nicht? ich denk mal da gehts schon verdammt nah ran an die 100% Wahrscheinlichkeit.
Die Amis haben selbst noch unter Obama, Merkel und andere europäische Staatschefs abgehört. https://www.focus.de/politik/...fe-von-daenemark-aus_id_13346306.html
Glaub nicht, dass die jetzt ausgerechnet unter Trump anfangen uns Europäern ohne Kontrolle zu vertrauen und Googles Chef stand spalier zum Händeschütteln vor kurzem bei der Amtseinführung. https://www.capital.de/wirtschaft-politik/...oder-nicht-35390440.html
Im Endeffekt natürlich die Entscheidung von Experten, ob wir Europäer so weit hinterherhinken, dass Google Cloud für 10 Jahre unausweichlich ist, denn das Aufholen wird natürlich noch schwerer, wenn solche Aufträge an die Amis gehn.
von der Warburg Konferenz
https://www.youtube.com/watch?v=OwraehfLRew
secunet gibt weiter Tempo bei der Cloud
Sehr geehrter Herr xxx,
Polizei, Rettungsdienste und Sicherheitsbehörden stehen vor der Herausforderung, Verschlusssachen digital, flexibel und gleichzeitig hochsicher zu verarbeiten – ohne dabei die Hoheit über Daten und Infrastruktur zu verlieren.
Die SINA Cloud wurde genau dafür entwickelt:
Sie erfüllt höchste Anforderungen an die Sicherheit – mit BSI-Einsatzerlaubnis bis GEHEIM, orientiert sich am BSI IT-Grundschutz und lässt sich als mandantenfähige Infrastruktur nahtlos in bestehende Verwaltungs-IT integrieren.
Vorteile auf einen Blick:
BSI-zugelassene Sicherheit von VS-NfD bis GEHEIM
Mit IT-Grundschutz-Profil zur Freigabeerleichterung
Mandantenfähige Architektur auf einer gemeinsamen Hardwarebasis
Als On-Premises sofort verfügbar – IaaS-Modell in Vorbereitung
Teststellung, Beratung & Webinar:
Bei Fragen zur SINA Cloud oder einer Teststellung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Darüber hinaus laden wir Sie herzlich zu einem Webinar ein, in dem wir die Lösung vorstellen und auf Ihre Fragen eingehen.
https://www.youtube.com/watch?v=OwraehfLRew
secunet gibt weiter Tempo bei der Cloud
Sehr geehrter Herr xxx,
Polizei, Rettungsdienste und Sicherheitsbehörden stehen vor der Herausforderung, Verschlusssachen digital, flexibel und gleichzeitig hochsicher zu verarbeiten – ohne dabei die Hoheit über Daten und Infrastruktur zu verlieren.
Die SINA Cloud wurde genau dafür entwickelt:
Sie erfüllt höchste Anforderungen an die Sicherheit – mit BSI-Einsatzerlaubnis bis GEHEIM, orientiert sich am BSI IT-Grundschutz und lässt sich als mandantenfähige Infrastruktur nahtlos in bestehende Verwaltungs-IT integrieren.
Vorteile auf einen Blick:
BSI-zugelassene Sicherheit von VS-NfD bis GEHEIM
Mit IT-Grundschutz-Profil zur Freigabeerleichterung
Mandantenfähige Architektur auf einer gemeinsamen Hardwarebasis
Als On-Premises sofort verfügbar – IaaS-Modell in Vorbereitung
Teststellung, Beratung & Webinar:
Bei Fragen zur SINA Cloud oder einer Teststellung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Darüber hinaus laden wir Sie herzlich zu einem Webinar ein, in dem wir die Lösung vorstellen und auf Ihre Fragen eingehen.
was die Behörden hier genau abrufen werden, kann selbst secunet derzeit micht einschätzen. Frau Nospers sagt aber ganz klar, dass man sich von Amazon und Co. deutlich abgrenzt.
Der Fokus liegt klar auf GEHEIM bis STRENG GEHEIM. Die diversen Ausschreibungen liegen jeweils bei 25-30 mio. Das Problem könnte schnell sein, dass die eigene Cloud nicht reicht, daher die Überlegung auch Partner mit ins Boot zu nehmen. Da könnte man auch den Multicloudansatz spielen.
NATO Aufträge nehmen zu, Frau Kniep hat mir auch berichtet, dass sich aktuell viele Produkte in der anspruchsvollen NATO Zertifizierung befinden.
Geduld könnte nötig sein, ein Player mal wieder für die nächsten 10-15 Jahre. Glaser berichtet vom Umsatzziel 0,9 -1 Mrd in 5-6 Jahren bei 15 % EBIT Marge.
Der Fokus liegt klar auf GEHEIM bis STRENG GEHEIM. Die diversen Ausschreibungen liegen jeweils bei 25-30 mio. Das Problem könnte schnell sein, dass die eigene Cloud nicht reicht, daher die Überlegung auch Partner mit ins Boot zu nehmen. Da könnte man auch den Multicloudansatz spielen.
NATO Aufträge nehmen zu, Frau Kniep hat mir auch berichtet, dass sich aktuell viele Produkte in der anspruchsvollen NATO Zertifizierung befinden.
Geduld könnte nötig sein, ein Player mal wieder für die nächsten 10-15 Jahre. Glaser berichtet vom Umsatzziel 0,9 -1 Mrd in 5-6 Jahren bei 15 % EBIT Marge.
15% Ebitmarge und quasi Monopolist kann dann auch bei dem derzeitigen Kurs eine Verxfachung bedeuten. Vielleicht schafft es Secunet auch, stärker in den Privatsektor vorzudringen. Wegen der Top Bilanz sind auch jederzeit Zukäufe möglich. Für mich weiter eine sehr gute Halteposition für die nächsten Jahre.
Anstieg auf 5% des BIP, davon 1,5% für kritische Infrastruktur und Cyberabwehr, ganz guter Kompromiss aus meiner Sicht und sogar sehr gut für secunet
https://de.euronews.com/2025/06/23/5-prozent-nato-staaten-verteidigung
https://de.euronews.com/2025/06/23/5-prozent-nato-staaten-verteidigung
in der Cyber Security ist auch die nichtmenschliche Identitätsicherung im Zeitalter von KI
Stark ist hier bereits Okta
https://www.business-presse.de/de/press/245122/...-von-KIAgenten.html
Das ist Cyber Security, es kommen immer wieder neue Technologien und Entwicklungen hinzu und alles muss wieder neu geschützt und durchdacht werden.
Bin sehr auf den neuen CEO gespannt, neben Deutschland könnte die NATO ein großer Treiber werden für secunet, hier kann er sich beweisen ... die Vorgaben stimmen
Ziel muss sein die alten Hochs zu erreichen bzw. zu knacken ;)
Stark ist hier bereits Okta
https://www.business-presse.de/de/press/245122/...-von-KIAgenten.html
Das ist Cyber Security, es kommen immer wieder neue Technologien und Entwicklungen hinzu und alles muss wieder neu geschützt und durchdacht werden.
Bin sehr auf den neuen CEO gespannt, neben Deutschland könnte die NATO ein großer Treiber werden für secunet, hier kann er sich beweisen ... die Vorgaben stimmen
Ziel muss sein die alten Hochs zu erreichen bzw. zu knacken ;)
ganz spannendes Thema, da NATO Daten bis 30 Jahre gesichert werden müssen. Tauber sagt auch ganz klar, dass Deutschland hier ein Riese im Zwergenkostüm ist, damit meint er natürlich secunet. secunet dürfte bei diesen Themen weit vor US und Israel Playern sein.
https://www.youtube.com/watch?v=fB2Qh5-rJAc
Der neue CEO ist ein sehr ruhiger, intelligenter Typ, dem bei G+D bereits früh große Projekte anvertraut wurden, auch international. Er setzt stark auf ein gutes Team mit einer guten Mischung.
https://www.youtube.com/watch?v=fB2Qh5-rJAc
Der neue CEO ist ein sehr ruhiger, intelligenter Typ, dem bei G+D bereits früh große Projekte anvertraut wurden, auch international. Er setzt stark auf ein gutes Team mit einer guten Mischung.
viele wünschen sich ja von secunet mehr Kapitalmarktpräsenz. Dafür dürfte Siewert kein Typ sein, was dann eher in meinem Sinne ist für einen seriösen, intelligenten CEO. Podcast Interviews bei Spang oder Haas sollte man nicht erwarten.
Trotzdem wäre es gut, wenn secunet sich etwas mehr öffnet, evtl. auch über Mittelfristziele zu sprechen, jedoch keine konkrete Prognose. So etwas würde ich schon gerne sehen.
Die Roadmap ist stark und groß bei secunet, spannend bleibt ganz besonders die eigene SINA aaS Cloud, ich rechne mit Okt/Nov. Mittelfrsitig könnten Partnermodelle jedoch viel spannender werden, wo secunet nur die Technologieplattform stellt (GEHEIM bis STENG GEHEIM).
Trotzdem wäre es gut, wenn secunet sich etwas mehr öffnet, evtl. auch über Mittelfristziele zu sprechen, jedoch keine konkrete Prognose. So etwas würde ich schon gerne sehen.
Die Roadmap ist stark und groß bei secunet, spannend bleibt ganz besonders die eigene SINA aaS Cloud, ich rechne mit Okt/Nov. Mittelfrsitig könnten Partnermodelle jedoch viel spannender werden, wo secunet nur die Technologieplattform stellt (GEHEIM bis STENG GEHEIM).
Strategische Positionierung als einziger Anbieter mit BSI-Zulassung bis STRENG GEHEIM.
NATO-Zertifizierungen, europäischer Fokus, geopolitische Relevanz.
Auftragslage durch NIS2, Bundes- und Landesbehörden sowie Verteidigung stetig wachsend.
Wenn der Trend zur digitalen Eigenständigkeit anhält – und das sieht momentan ganz danach aus – dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis Unternehmen wie Secunet nicht nur profitieren, sondern systemkritisch werden. Die Vision ist da, die Produkte sind da – was jetzt zählt, ist der politische Mut zur Umsetzung.
NATO-Zertifizierungen, europäischer Fokus, geopolitische Relevanz.
Auftragslage durch NIS2, Bundes- und Landesbehörden sowie Verteidigung stetig wachsend.
Wenn der Trend zur digitalen Eigenständigkeit anhält – und das sieht momentan ganz danach aus – dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis Unternehmen wie Secunet nicht nur profitieren, sondern systemkritisch werden. Die Vision ist da, die Produkte sind da – was jetzt zählt, ist der politische Mut zur Umsetzung.
aktuell wirkt Secunet zwar teuer, aber zum einen ist man sehr günstig gegenüber den US Peers bewertet und hat einen mächstigen Burggraben und über die nächsten Jahre gibt es strukturellen Rückenwind durch die erhöhten Verteitigungsausgaben und die Tatsache, dass Europa mehr auf einheimische IT Firmen gerade in kritischen Bereichen setzen wird.
Wenn Secunet es schafft, mit der SINA Cloud und der NATO-Zertifizierung in eine Art europäische Sicherheits-Monopolstellung zu wachsen, wäre ein KUV von 6–8 durchaus realistisch – was bei 1 Mrd. € Umsatz einem Börsenwert von 6–8 Mrd. € entspräche. Aktuell liegt die Marktkapitalisierung bei rund 1,5 Mrd. €.
Fazit: Unter optimalen Bedingungen sind hier noch deutlichst höhere Kurse im Bereich des möglichen...
Fazit: Unter optimalen Bedingungen sind hier noch deutlichst höhere Kurse im Bereich des möglichen...