Glaubt ihr, dass es nicht ausgeschlossen ist, dass
Seite 1 von 3 Neuester Beitrag: 08.04.02 15:41 | ||||
Eröffnet am: | 07.04.02 13:45 | von: ruhrpottzock. | Anzahl Beiträge: | 66 |
Neuester Beitrag: | 08.04.02 15:41 | von: Reila | Leser gesamt: | 6.161 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 1 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 > |
Zur Abstimmung springen.
Diese Nachricht wurde automatisch erzeugt. Der Thread wird nach jeder 3. vergebenen Stimme im Board nach oben geholt.
Die BRD ist noch lange nicht Pleite ! Wenn ich mir die Versicherungen & Banken mit ihren Milliardenrücklagen anschaue, dann bin ich der festen Überzeugung, dass für jeden Bundesbürger einschliesslich Sozialhilfeempfänger ein Haus & ein neues Auto drin wäre. Die Umverteilung von unten nach oben ist der in der Regierung Schröder lediglich verlangsamt worden, -& wenn Edi widererwarten doch den Thron besteigt, dann gibt es für uns nur noch Essensmarken & einmal im Jahr neue Kleider.
Versicherungen zu verstaatlichen, und schon sind wir aus der Pleite raus.
Vielleicht kann man dann auch wieder mal die Steuern senken. Das Kapital würde wieder tun, wofür es da ist, nämlich arbeiten.
Das haben wir an anderer Stelle ja schon hinreichend diskutiert. Die technologiefeindlichen Privatbanken bremsen den wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Fortschritt.
Vielleicht kann man dann auch wieder mal die Steuern senken. Das Kapital würde wieder tun, wofür es da ist, nämlich arbeiten.
Das haben wir an anderer Stelle ja schon hinreichend diskutiert. Die technologiefeindlichen Privatbanken bremsen den wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Fortschritt.
Staaten können latent pleite gehen - "retten" sich dann eben mit Abwertung ihrer Währung.
Ansonsten, lest mal "The Coming Economic Earthquake" (Autor gerade nicht parat). Lest das mal durch und erzählt mir, was drin steht - ich hab's nämlich nur im Schrank stehen und komm nicht dazu, es zu lesen! ;-)
Gruß,
T.
Ansonsten, lest mal "The Coming Economic Earthquake" (Autor gerade nicht parat). Lest das mal durch und erzählt mir, was drin steht - ich hab's nämlich nur im Schrank stehen und komm nicht dazu, es zu lesen! ;-)
Gruß,
T.
Man müßte erst unterscheiden zwischen
a. internen Zahlungsverpflichtungen des Staates und
b. externen, d.h. dem Ausland gegenüber.
Gegenmaßnahmen bei
a. Steuererhöungen oder
Ausgabenkürzungen
Kreditaufnahme
b. Abwertung der Währung gegenüber festen Wechselkursen,
Schuldenmoratorium,
IWF-Kredite usw.
Nur mal angedeutet.
a. internen Zahlungsverpflichtungen des Staates und
b. externen, d.h. dem Ausland gegenüber.
Gegenmaßnahmen bei
a. Steuererhöungen oder
Ausgabenkürzungen
Kreditaufnahme
b. Abwertung der Währung gegenüber festen Wechselkursen,
Schuldenmoratorium,
IWF-Kredite usw.
Nur mal angedeutet.
Wirtschaft: Burkett Larry, Wer soll das bezahlen?, Führt die Schuldenpolitik zum Kollaps unserer Wirtschaft?, 279 S., geb, Schulte und Gerth Asslar 1993, SFr. 20.--
[SW: Fiskalpolitik / New Deal / Wirtschaftskrise / USA] Gesellschaft
"Diesen Artikel führen wir nicht oder nicht mehr.
von 1993 überholt, wenn das zutreffen würde, wären wir schon längst alle "down".
"
[SW: Fiskalpolitik / New Deal / Wirtschaftskrise / USA] Gesellschaft
"Diesen Artikel führen wir nicht oder nicht mehr.
von 1993 überholt, wenn das zutreffen würde, wären wir schon längst alle "down".
"
und wurde zum Schluß nur noch "auf Verschleiß gefahren". Natürlich kann ein Staat nicht pleite gehen. Aber ein in hohem Maße von Importen abhängiges Land kann, wenn die Importe nicht mehr bezahlbar sind in ernste Schwierigkeiten geraten. Die DDR-hatte bereits eine Kreditkrise Anfang der 80er Jahre, welche durch die Verbindung Schalck-Strauß kurzfristig gelöst werden konnte. Nur wurden die grundlegenden Ursachen nicht behoben. Ende der 80er Jahre stand das Problem wieder und Lösungen waren nicht in Sicht.
Die Außenverschuldung der DDR erreichte überhaupt erst nennenswerte Größen nachdem man Anfang der 70er Jahre die gesamte mittelständische Wirtschaft verstaatlich hatte und das Lebensniveau der Bevölkerung (privaten Verbrauch, Wohnungsbau) auf Parteitagsbeschluß deutlich anheben wollte. Witzigerweise war das, was wir Ende der 80er als unerträglich hohe Außenverschuldung aus insgesamt 40 Jahren DDR empfunden haben deutlich weniger als das, was die Stadt Berlin in 10 Jahren nach der Wende an Schulden angehäuft hat.
R.
Die Außenverschuldung der DDR erreichte überhaupt erst nennenswerte Größen nachdem man Anfang der 70er Jahre die gesamte mittelständische Wirtschaft verstaatlich hatte und das Lebensniveau der Bevölkerung (privaten Verbrauch, Wohnungsbau) auf Parteitagsbeschluß deutlich anheben wollte. Witzigerweise war das, was wir Ende der 80er als unerträglich hohe Außenverschuldung aus insgesamt 40 Jahren DDR empfunden haben deutlich weniger als das, was die Stadt Berlin in 10 Jahren nach der Wende an Schulden angehäuft hat.
R.
meine URL:
ID: prawda E-Mail: geheim
Registrierungsdatum: 27.12.01 12:39
URL: www.pds.de
ID Status: ok Anzahl Postings: 410
ID: prawda E-Mail: geheim
Registrierungsdatum: 27.12.01 12:39
URL: www.pds.de
ID Status: ok Anzahl Postings: 410