Daimler und andere Aktien und Finanz-Produkte
Seite 902 von 1779 Neuester Beitrag: 13.07.25 18:53 | ||||
Eröffnet am: | 06.06.21 21:15 | von: pfaelzer777 | Anzahl Beiträge: | 45.46 |
Neuester Beitrag: | 13.07.25 18:53 | von: Top-Aktien | Leser gesamt: | 12.962.450 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 5.505 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 900 | 901 | | 903 | 904 | ... 1779 > |
Warum:
Weil sich an den langfristigen Charterverträgen, das ist die Einnahmenseite, nichts ändert und auf der Ausgabenseite, das sind hauptsächlich Heuern, Zinsen und Werftkosten, keine Überraschungen zu erwarten sind.
Nein, Schiffe werden finanziert wie ein Haus. Die Laufzeit der Kredite kann unterschiedlich gewählt werden.
Da kommt man schon ins Schwanken, ob man sich von der Posi trennen sollte.
Hier die aktuellen Nachrichten dazu:
Der Industriedienstleister Bilfinger SE (ISIN: DE0005909006) will der Hauptversammlung am 20. April 2023 eine Dividende von 1,30 Euro je Aktie vorschlagen, wie das im SDAX notierte Unternehmen am Dienstag in Mannheim mitteilte. Im Vorjahr erhielten die Aktionäre die Mindestdividende von 1,00 Euro sowie eine einmalige Sonderdividende von 3,75 Euro aus dem Verkauf der Beteiligung an Apleona, der ehemaligen Gebäudemanagement-Sparte von Bilfinger.
Die Ausschüttungsquote beträgt bezogen auf das bereinigte Konzernergebnis rund 60 Prozent und liegt daher in der oberen Bandbreite der Dividendenpolitik des Unternehmens. Bei einem derzeitigen Aktienkurs von 32,60 Euro entspricht die geplante Ausschüttung einer aktuellen Dividendenrendite von 3,99 Prozent.
Der Konzernumsatz wuchs im Geschäftsjahr 2022 auf Basis vorläufiger Zahlen organisch um 14 Prozent auf 4,31 Mrd. Euro (Vorjahr: 3,74 Mrd. Euro), wie Bilfinger am Dienstag weiter berichtete. Die Bruttomarge sank auf 10,1 Prozent (Vorjahr: 10,4 Prozent). Das operative Ergebnis (EBITA) reduzierte sich aufgrund von Sondereinflüssen wie dem Effizienzprogramm um 38 Prozent auf 75 Mio. Euro. Das Konzernergebnis fiel auf 28 Mio. Euro (Vorjahr: 130 Mio. Euro). Auf bereinigter Basis betrug das Konzernergebnis 82 Mio. Euro (Vorjahr: 89 Mio. Euro).
Bilfinger rechnet für 2023 mit einem Umsatz zwischen 4,3 und 4,6 Mrd. Euro. Die Profitabilität soll sich auf eine EBITA-Marge (2022: 1,8 Prozent / ohne Sondereinflüsse: 3,2 Prozent) von 3,8 bis 4,1 Prozent erhöhen. Das Unternehmen plant, bis zum Jahr 2024 eine EBITA-Marge von mindestens 5 Prozent zu erreichen. Mittelfristig, das heißt bis in drei bis vier Jahren, soll die EBITA-Marge weiter auf ein Niveau von 6 bis 7 Prozent gesteigert werden. Die Umsatzentwicklung soll in den nächsten Jahren das Marktwachstum übertreffen und bei durchschnittlich 4 bis 5 Prozent pro Jahr liegen.
Der Industriedienstleister Bilfinger mit Sitz in Mannheim beschäftigt rund 30.300 Mitarbeiter. Die Wurzeln der Bilfinger SE liegen in den drei traditionsreichen Baugesellschaften Grün & Bilfinger AG, Julius Berger Tiefbau AG und Berlinische Boden-Gesellschaft. Größter Einzelaktionär ist Cevian Capital mit rund 26,7 Prozent der Anteile
(Quelle: finanzen.net)
TÜV und andere Sachen
Wüsste auch gar nicht, was ich kaufen sollte, keine Sonderangebote
Der Markt hat ja gestern schon wieder alles vorweg genommen
mit'niedriger Inflation.
Er könnte Recht haben, da im Januar ich groß einkaufe, da
eben dann die meissten kein Geld mehr haben durch Weihanchten.
Dagegen sprechen aber die hohen Ölpreise.
Das werde ich nie verstehen, Daten vorweg zu nehmen.
Dann kann ich ja gleich ins Spielkasino gehen.
Auch BMW ist an der 100 Euro (mal wieder gscheitert)
Wie viel EPS braucht man, um das zu knacken ? 25 ? lol
Im Falle BMW wär eine Ami-Aktie längst auf 250
BMW ist ja technikaffin, die probieren vieles aus, kriegen sehr gute Ingenieure, jeder will da arbeiten, wenn er kann, schießen aber manchmal übers Ziel hinaus bei den unkonventionellen Lösungen.
Ich kann mich noch dran erinnern, dass BMW für die manuelle Einstellung der Scheinwerferhöhe, als das noch neu war, mal ein gruseliges Hydrauliksystem hatte, dessen Fehleranfälligkeit jedem sofort klar wurde, der sich das angesehen hat. Grandland als alter Fahrzeuginscheniör hätte sich mit Grausen abgewandt. Stimmts, Grötzi ?
Und jetzt macht BMW die Einstellung der Scheinwerfer automatisch, bei jedem Anknipsen der Lichter geht dieser kleine Stellmotor rechts und links hoch und runter, und sucht den optimalen Winkel. Da kann man sich ausrechnen, wann die Stellmotoren hinüber sind. Gleiches gilt für Fensterheber, bei jedem mal Tür zu macht das Auto höflich die Fenster rechts / links ca. 1 cm runter, und dann wieder rauf, nur um das Schließen zu erleichtern, und eventuellen unschönen Überdruck im Inneren mit Elektronik weg zu bügeln.
Solche zu aufwendigen, fehleranfälligen Sachen oder schlichtweg Übertriebenes gibt es noch mehr bei BMW, z.B. ist das Fahrwerk für Runflat Reifen ausgelegt, will man mal andere montieren, gehts zwar, ist aber eben insgesamt suboptimal. Man spürt förmlich, wie die Ingenieure von BMW diese leidige Angelegenheit der Reifenpannen elegant lösen wollten, ohne Ersatzrad (hamwer nicht mehr) oder Dichtmittel, taten das aber zu Lasten der universellen Nutzbarkeit.
Also BMW ist sehr innovativ, klasse im Styling (bis auf die Familienkutschen), und die Autos sind ein schönes Spielzeug für Männer, aber manches ist mit der heißen Ingenieursnadel genäht, und weniger von der harten Alltagspraxis bestimmt. MBG und VW macht solche Sachen viel belastbarer, natürlich aber auch langweiliger.
Zudem halte ich instinktiv Abstand von H2 unter Druck, die Tanks dafür scheinen aus so einer Art Verbundwerkstoff aus Carbon und Fasern zu sein. Selbst wenn Linde das Handling für so was entwickelt haben sollte, das Gefühl mit so einer Bombe im Auto ist nicht gut.
Ziemlich unwahrscheinlich, dass bei dem Betanken dieser Druckbehälter mit H2 flüssig nicht irgendwann mal was passiert. Nur brennen würde es dann wohl nicht, H2 ist zu flüchtig und explosiv --> größeres Ereignis.
Aber wenn ein Hersteller im Maschinenbau so emsig ist wie BMW, dann ist das immer ein Qualitätsmerkmal, für Produkte und Aktie.
P.S. Frau Niesel,
das war jetzt wieder ein langer Artikel, ich kann halt nicht anders wie gründlich.
Du bist der Chef im Haus : das meinst Du nur. Die Frauen geben den Männern da absichtlich dieses Gefühl, um eventuellen Widerstand erst gar nicht entstehen zu lassen. Die Taktik durchschaut kaum ein Mann, der sich als Chef im Haus gebauchpatscht fühlen darf.
Soll doch jeder machen, was er will :
ja, richtig. Aber bitte im Privaten. Niemand interessiert sich für solches Zeugs, nur man kriegts aber an jeder Ecke um die Ohren gehauen. Neulich sah ich beim Zappen im TV beim Billigsender sowieso eine Sendung namens "Promi Dating". Man sah 2 Männer an einem Tisch sitzen, dachte, das ist der Moderator und der Kandidat, oder so ähnlich. O.K., Schwachsinn, nach 5 Sekunden weg gezappt.
Später versehentlich wieder rein gezappt, die 2 Typen sitzen immer noch am Tisch, sagt der en zum anderen mit zärtlichem Blick, also wunderbar, da könnte mehr draus werden.
Da wird einem dann klar, dass Promi Dating inzwischen auch so was beinhaltet. Die Leute werden solange per TV bearbeitet, bis jeder das für normal hält, wie gewünscht. Auf der Stufe ist unsere Temporärkultur inzwischen angekommen.
https://www.flexlng.com/
Am Wichtigsten:
Die TCE stieg von 72800$ auf 80000$ pro Tag (TCE- Time Charter Equivalent).
Die Charterveeträge laufen noch über Jahre.
@Millionenweg, es wird auch beschrieben, wie die Schiffe finanziert sind.
Bist halt ne Plaudertasche.
Ich komme gut durch deine Beiträge. Lese immer nur den ersten und den letzten Satz. :-)
jetzt wo vom EU Parlament das Verbrenner Aus beschlossen wurde, genau gesagt es darf kein CO2 aus dem Auspuff mehr rauskommen, bleibt als letzter Verbrenner nur noch der Wasserstoff Verbrenner. Denn dessen Formel lautet: 2H2+O2 = 2H2O.
Über das Mororenöl kann aber noch minimales CO2 ausgestoßen werden. Auch etwas NOX, weil ja Stückstoff in der Luft ist. Ob das dann zählt?
Wasserstoff im Auto erfordert allerdings Aufwand. Druckbehälter (Flüssig nicht machber im Auto) und das H Atom dichte Leitungen.
Wir erinnern uns an das Periodensystem in der Schule mit Wasserstoff links oben. Leicht und 'undicht'
Solarenergie
Hat jemanden schon was gehört wegen die Solarbalkonkraftwerke, die Leistung sollte vlt auf 800W erhöht werden. Dann ist es für mich Interessant 3 Stück zu kaufen, eins pro Phase, ja ich weiss daß das nicht erlaubt ist, aber wofür bin ich den sonst Holländer. Erlaubt soll auch ein rückdrehende Zähler sein, wenn das so kommt kann ich mit 2500 € Investion meinen Strombedarf decken. Wenn ich was finde poste ich es dementsprechend.
Hermannb
Ja in TV gibt es jetzt neue Regelungen und müssen die Exotenquote eingehalten werden, daß das kein Spiegelung der Gesellschaft ist, stört ja kein Exote. Vlt werde ich mich mal aus Jux als non-binair bei der Bahn bewerben, mal schauen was passiert ;-)))
.......und mit Pauken und Trompete wird uns in Kürze erklärt was :::::::feministische Aussenpolitik ist. Bin gespannt ;-)))
Von legal rückwärtsdrehenden Stromzählern habe ich bisher noch nichts gehört - das haben die hier in Deutschland immer zu verhindern gewußt. Hier brauchst einen Zweirichtungszähler. Wenn bei mir mal alles ausfällt - bin mit 35 kWp auf den Dächern und BHKW auch im Winter autark - wollen die jetzt 43 cent pro KW/h statt 23 cent pro KW/h - einfach nur dreist. Mittlerweile werden meine 2 Nachbarn von mir "Fremdversorgt".
Mein erster unmittelbarer Gedanke dazu war, dass über die Solarförderung viel Geld mit der Gießkanne ausgekippt wird über diejenigen, die sowieso schon mal Immobilien haben, also bestimmt nicht arm sind. Die Solarpanels des Biobauern hat vermutlich zum größten Teil der Staat bezahlt, also wir alle, über Umsatzsteuer, Einkommenssteuer, solche Raubkonstrukte wie Soli etc.
2. Gedanke war, dass ein Marktpreis, also das, was die Marktteilnehmer durch Übereinkunft für angemessen halten., was ganz Flexibles ist, und durch solche Einflüsse wie ideologisch geprägte Politentscheidungen von dem Zustand "vernünftig" ins komplette Gegenteil verkehrt werden kann.
Diese ganze Solargeschichte wäre ohne das ganze Abgabenbündel auf Energie und die verharmlosend "Förderbeiträge" genannten Subventionen grüner Herzenswünsche gar nicht marktfähig, die würde einfach nur die übliche klitzkleine verwirrte Klientel machen, die anderen Normalen sicher nicht.
Man kann sehr sachlich über die Verwendung von nicht fossiler Energie sprechen, wozu nach aller Logik auch Nuklearenergie zählen muß, und entsprechend der Schlüsse, die dann gezogen werden, danach handeln, warum nicht.
Wenn aber die Entscheidungen nur von einer ideologisch getriebenen Kleingruppe getroffen werden, die dazu noch mit religiöser Inbrunst statt konsequenter Logik denkt, dann wird das zu einer Riesenpleite für das Land und dessen Wirtschaft in nicht so ferner Zukunft führen.
Das sieht so mancher, hier erst recht, da die Auswirkungen obiger Dinge auf die Aktienkurse durchschlagen, und weil hier Wirtschafts- und Marktkompetenz vorhanden ist.
Nur wirklich machen will keiner so recht was, da rechnet man sich lieber aus, wie viel Geld man mit dem Einbau der geförderten Solarpanels machen kann. Eigentlich ja menschlich und normal, nur so ganz sauber riecht die Sache eben nicht.
Da ist jede Steueroptimierung im Kleinvieh Rahmen ehrlicher als diese Solargeschichte, und klarsichtiger auch.