Bitcoins der nächste Monsterhype steht bevor!
Credit Suisse-Aktie: Das war heftig! Was kommt jetzt?
Was einschlug wie eine Bombe, war der gemeldete Nettoverlust von -7,3 Milliarden SFR. Der operative Vorsteuerverlust betrug -3,2 Milliarden SFR, davon resultieren -1,3 Milliarden aus dem vierten Quartal.
Die ausgewiesenen Nettoerlöse sanken um -34% auf 14,9 Milliarden SFR. Das Gesamtjahr ist geprägt durch einen hohen Mittelabfluss. Insgesamt hat sich das verwaltete Vermögen um 123 Millionen SFR auf 1,3 Billionen SFR reduziert. Der größte Anteil mit rund 110 Milliarden SFR fiel zu Beginn des vierten Quartals an.
https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/...-ein-ende-20326196.html
https://www.youtube.com/watch?v=jALVU1T7QMA&t=18s
https://cointelegraph.com/news/...e-sidechains-needed-blockstream-ceo
Und dann? In 10jahren machen quantencomputer hackfleisch aus euren Wallets
Bedrohung für Bitcoin & Co.?
Gefährlich könnten die Maschinen für den Sektor jedoch werden, wenn es um die Sicherheitsmechanismen der Coins geht. So gilt das kryptografische Protokoll SHA-256, das etwa beim Krypto-Urgestein Bitcoin Anwendung findet, nach heutigem Stand als unknackbar. Der Grund: Heutige Hardware ist einfach nicht stark genug, um das Sicherheitsprotokoll zu durchbrechen, wie "Cointelegraph" schreibt. Innerhalb des nächsten Jahrzehnts könnte sich dies aber ändern. So rechnen IT-Sicherheitsexperten damit, dass die Quanteninformatik bis dahin auf einem derart entwickelten Stand ist, dass bestehende Verschlüsselungsprotokolle geknackt werden können. "Elliptische Kurvensignaturen - die heute alle großen Blockchains antreiben und die nachweislich anfällig für Quantencomputer-Angriffe sind - werden aufbrechen, was der einzige Authentifizierungsmechanismus im System ist", erklärte Johann Polecsak von der Blockchain-Firma QAN Platform gegenüber dem Krypto-Portal. "Sobald dieser Mechanismus zusammenbricht, wird es buchstäblich unmöglich sein, einen rechtmäßigen Besitzer eines Wallets von einem Hacker zu unterscheiden, der eine Signatur gefälscht hat."
Bitcoin sicher vor Quantenangriff - vorerst
Eine mögliche Bedrohung des Bitcoins durch Quantencomputer wurde auch durch eine Forschungsgruppe der University of Sussex untersucht, wie es in einer Ankündigung der Universität heißt. "Moderne Quantencomputer haben heute nur 50-100 Qubits", hielt Quantenarchitekt Mark Webber, der die Ergebnisse der Studie im Januar dieses Jahres veröffentlichte, fest. "Unser geschätzter Bedarf von 13-300 Millionen physischen Qubits legt nahe, dass Bitcoin vorerst als sicher vor einem Quantenangriff betrachtet werden sollte, aber Quantencomputertechnologien skalieren schnell, wobei regelmäßige Durchbrüche solche Schätzungen beeinflussen und sie zu einem sehr möglichen Szenario innerhalb der nächsten 10 Jahre machen."
Absicherungskonzepte in Entwicklung
Auch wenn die Protokolle derzeit also noch als sicher gelten, sollte sich der Krypto-Sektor nicht allzu lange auf diesem Status ausruhen, wie auch Murtaza Merchant von "moneycontrol" schreibt. Schon jetzt wird daher mit Hochdruck an kryptografischen Alternativtechnologien geforscht, die die Protokolle von Bitcoin & Co. auch zukünftig absichern sollen. Hier nennt Merchant unter anderem die Directed Acyclic Graph (DAG)-Technologie, die auf der Iota-Blockchain Anwendung findet. Gemeinsam mit dem japanischen Technologiekonzern Toshiba arbeitet die US-Großbank JPMorgan derzeit außerdem an der Quantenschlüsselverteilung, die ebenfalls Schutz vor einem Missbrauch durch Quantencomputer bieten soll. "Die Kernbotschaft ist nach wie vor, dass die Krypto-Entwicklergemeinschaft alles tut, um sich auf die Risiken des Quantencomputings vorzubereiten, obwohl jede dieser Methoden eine andere Strategie verfolgt, um sicherzustellen, dass ihre jeweiligen Netzwerke Quantencomputing-Angriffen standhalten", so Merchant.
Redaktion finanzen.at
Weitere Links:
Das Thema mit Quantencomputer wurde hier gefühlt schon 100 mal erklärt.
Du verstehst schon wieder gar nichts aber das sind wir ja von dir gewohnt, du bist seit 2000 Dollar hier dabei und hast viele Gewinne verpasst weil nix Verstanden, ja wir wissen du hast Trompeten Gold und das langt dir.
Nun ja, wer weis dies schon
Die zukunft wird es zeigen, ich tippe auf den Quantencomputer
https://www.google.com/amp/s/www.business-on.de/...rd-siegen.html/amp
Aufpassen auf deine coins, denn wenn der böse Quantencomputer kommt, schwupps und weg sind sie, lol
OMG das geht ja nicht, sie sind ja auf der blockchain
Mmmhhh dumme Sache
Dass auch die Kryptobefürworter einen Punkt haben, wenn sie auf Vorteile der dezentralen Kryptowährungen und der zugrunde liegenden Blockchain-Technologie verweisen, müssen sie erst noch beweisen."
OK, und wie gehen wir damit um?
Ja, das Sentiment liegt am Boden. Null FOMO-feeling. Ich persönlich halte Bitcoin auch nicht für die künftige Währung, sehe Cryptos allgemein aber schon interessant für die Kids. Daher würde ich keine Bitcoins kaufen sondern in Cryptounternehmen investieren, da sie gerade "mega out" sind.
Wenn zur Superbowl Werbung wieder die Megastars Bitcoinwerbung machen, werde ich verkaufen 😎
"Wird Bitcoin steuerfrei!? Der Bundesfinanzhof entscheidet über Kryptowährungen
Das oberste deutsche Finanzgericht beschäftigt sich gerade mit den Steuerregeln für Kryptowährungen. Das Urteil könnte richtungsweisend für Anleger von Bitcoin und Co. werden."
Auch wenn das Thema Steuern hier ohnehin keinen wirklich juckt. Ein kleiner Absatz ist da sehr interessant.
"Steuerpflichtig sind aber nur Gewinne, wenn sie innerhalb der Spekulationsfrist von einem Jahr anfallen. Außerdem gilt eine Freigrenze von 600 Euro. Wird diese allerdings auch nur um einen Euro überschritten, muss der gesamte Gewinn versteuert werden. Halten Anleger die Coins länger als ein Jahr, müssen sie gar keine Steuern zahlen. Auch ihre eventuell erlittenen Verluste bleiben steuerlich dann unberücksichtigt."
Klingt für mich wie: wenn meine Bitcoinposition nach der Haltezeit von einem Jahr nicht nochmal in die Gewinnzone rutscht, hat man richtige endgültige Verluste. Bei Aktien bzw. in dem Fall wären Partizipationszertifikate hat man ja immer noch den Verlustvortrag. Aber ich bin halt kein Steuerexperte.
das einzige was bitcoin investoren tun müssen wenn das thema aktuell wird, auf eine quantensichere wallet senden.
die schlausten köpfe entwickeln an bitcoin, glaub mir das wird kein problem, das interesse bei codern ist gross das bitcoin safe bleibt.
nach dem Umwelt Geschwurbel...
folgt auch prompt:
das Quanten Computer Geschwurbel.;)
hatten die Basher das nicht bereits?
es grenzt immer mehr an Lächerlichkeit,
seine Nächte mit Einem Asset um die Ohren zu hauen und zu Jammern..
der Frust keine bitcoins günstig abgegriffen zu haben, muss sehr sehr tief sitzen....
mal im ernst. es hilft echt wenn man sich informiert und nicht immer alte sachen neu aufheizen will. aber das ist mit system von den ewig gestrigen. manche verschlafen ihr leben, weil änderungen anfänglich immer etwas schwierig ist. dennoch kann man diese neue einzigartige technologie verstehen, wenn man nur will. alles keine hexerei.
Hier wurde auch bis zur "Würg Grenze" belegt, dass ...
- die 135k bis Ende 2021 kommen
- Bitcoin vor der Inflation schützt
- Bitcoin vor der Krise schützt
- bald als Zahlungsmittel bei Amazon eingeführt wird
und und und ...
alles angeblich bis zur "Würg Grenze" belegt und doch hat alles nicht gestimmt. Das ist doch das Problem. Hier im Thread wird nie was belegt. Es werden Behauptungen aufgestellt und gehofft, dass diese irgendwie eintreten und/oder nicht so schnell durch die Realität widerlegt werden können. Ich habe noch nicht mal die letzten versprochen 135k gesehen und es gibt schon das nächste Ziel mit den 400K. Aber ich packe meine Körbchen bei 18k hin. Ja ne ist klar.
"- die 135k bis Ende 2021 kommen
- Bitcoin vor der Inflation schützt
- Bitcoin vor der Krise schützt
- bald als Zahlungsmittel bei Amazon eingeführt wird
und und und ..."
Bitcoin
398.206.353.407 € MARTKAP.
20.641,66 € / pro BTC
19.291.393 $ / pro BTC
also das ist schon wow und besser als so manch ein doppelwumps. da konnen wir optimistisch sein und sehen, was noch so alles möglich ist. dennoch wissen oder denken wir noch nicht mal an dinge, welche einen zusätzlichen schub den btc verleihen werden.
zumindest, kannst du mich nicht überzeugen und dein " schüler " aus der " zweiten klasse " muss sich
mal ernsthaft mit btc beschäftigen.
@Fakten vs. Marktmanipulation 05:37#2015
1) Ist nur eine Person gesperrt oder auf Igno. Von allen kann also gar nicht die Rede sein.
2) Der Thread wird jetzt schon von wenigen gepflegt. Pusher verirren sich (aktiv) in der Regel nur zum provozieren hier rein.
der spruch des tages : "Pusher verirren sich (aktiv) in der Regel nur zum provozieren hier rein."
tausche "pusher" gegen "basher", dann passt es...lol..
wer im glashaus sitzt ...gelle ...lol
jetzt sind es wieder versprechen, böse bitcoiner, laseraugen, el salvador, werbung, das böse handelsblatt....OMG...:-)...
@ Fakten vs. Marktmanipulation 06:52#2018
Edit: Und bevor sich wieder ein Pusher über mich beschwert. Ja, wäre Bitcoin wirklich auf die von euch versprochenen 135k (es sollte laut Aussagen einer Pusher sogar worst case und konservativ sein) geklettet, dann hätten die Leute und der Staat und somit auch die Bürger des Landes wirklich einen guten Schnitt gemacht. Aber es war eigentlich abzusehen, dass MR. Laserauge mit seinen Modellen nur ein Narrativ verkauft, was zugegebenermaßen von den Erfüllungsgehilfe in den sozialen Netzwerken bis aufs Blut verteidigten.
Es bleibt abzuwarten wie sich Bitcoin entwickelt. Auf die Aussagen der Pusher sollte man nicht zu 100 Prozent setzen. Die sind Hals über Kopf (nachweislich bis zu 98 - 99 Prozent) in Bitcoin investiert und können nicht anders ...
@Fakten vs. Marktmanipulation 06:42#2017
Edit: Das ist natürlich auch "nur" ein Kommentar, also nicht mehr als ein Meinungsbild dieser Person. Das diese Meinung im Handelsblatt und nicht in dem Thread steht, hat natürlich eine gewisse Aussagekraft. Aber Meinungen sind halt Meinung. Meinungen und/oder Werbungen für ein Finanzprodukt werden nur oberflächlich durch irgendwelche bekannten Label wie "Handelsblatt" oder "BTC Echo" etc aufgewertet. Man muss sich ja nur die Beiträge von 2021 anschauen, wie weit da die Meinung zum Thema "El Salvador" auseinander ging. Die Spannweite reicht von "die armen El Salvadorianer werden reich" bis hin zu "sollte Bitcoin abschmieren, besitzen diese Menschen keinerlei kompensierende Buchgewinne und landen eher in Buchverlusten."
Aber die Realität lässt nicht lange auf sich warten. Heute sind wir alle schlauer. Naja nicht. Es gibt ja bekannlich noch heute Leute die ernsthaft glauben, dass arme Menschen in Afrika durch Bitcoin sparen könnten. Sowas kann nur von einem Europäer kommen.