Bitcoins der nächste Monsterhype steht bevor!
Ich weiss, dieses Thema wurde schon oft besprochen hier, aber ich denke für viele ist dies noch schwierig zu verstehen bezüglich Sicherheit der eigenen Coins, so auch für mich.
Mit dem steigenden Preis wird dieses Thema jedoch auch um so aktueller.
Ich habe mir vorgestern nun noch ein ledger Nano S gegönnt.
was mir jedoch noch nicht ganz klar ist, ist die Tatsache, dass eine Walletapp z.b. von Chrome heruntergeladen werden muss um die Coins auf den Nano s zu transferieren. Ist diese nach dem herunterladen offline? Sprich sobald ich die Coins auf die Wallet tranferiert und auf dem Nano S gesichert habe ist dies zu 100% gewährleistet, dass niemand an meine Coins kommt?
Und kann eine zusätzliche Sicherheitskopie erstellt werden, falls der Nano S defekt geht?
Aus eigener Erfahrung würde ich dir Folgendes empfehlen:
1. Schaffe dir eine Hardware-Wallet an.
Zu empfehlen http://bitcointrezor.com/
oder
https://www.ledgerwallet.com/products/12-ledger-nano-s
2. Installiere ( sofern noch nicht installiert ) den Chromium Browser, die offene Variante des Google Browsers Chrome. Den Browser benötigst du, weil die WalletApps im Google AppStore liegen. Und keine Angst, Google kann nicht auf deine Bitcoin zugreifen ;-) Das ist ja gerade das Gute an den HW Wallets, dass man diese auch über ein "Schweinesystem" betreiben kann.
Denn wenn du Bitcoin senden möchtest, kannst du die Adresse auf dem Screen der HW Wallet überprüfen und bestätigen.
Deshalb kann man Chromium oder Chrome auch dazu verwenden, muss den Browser ja sonst nicht weiter verwenden, wenn man Vorbehalte dagegen hat.
Der Vorteil bei diesen Apps jedenfalls ist, dass die stets aktuell gehalten werden, sie vom HW-Hersteller entsprechend aktualisiert werden.
http://www.chip.de/webapps/Chromium-Download_53803667.html
Alternativ kann man natürlich Electrum oder MultiBitHD mit den HW benutzen. Man kann die HW Wallet auch über die App und Electrum oder MultiBitHD laufen lassen, wenn man par du die Apps nicht nutzen möchte.
3. HW einrichten, hierzu den Anweisungen folgen die dir die HW vorgibt. Hierbei erhältst du den Master Seed, d.h. den privaten Key, welchen du dir notieren musst, mit dem du im Verlustfalle oder technischen Ausfall den Zugang zu deinen Bitcoin wieder herstellen kannst.
Im Grunde erzeugst du eine Art Paperwallet.
4. die Bitcoin nun alle an die Adresse die HW senden. Du kannst übrigens bei der HW auch mehrere Accounts managen.
Damit wärst du dann auch schon fertig und hast stets den Vorteil, dass deine Wallet kalt gelagert ist und auch vor einem Hackerangriff / kompromitierter Software relativ sicher ist.
Sprich ich noch nicht verstehe wie man die coins sicher verwahrt ohne zuviele "Spuhren" im Netz zu hinterlassen.
wird schon klappen. gutes neues Jahr euch allen.
Die walletdateien befinden sich nicht mehr auf dem rechner sondern nur noch auf der externen hardware ...somit doch kalt gespeichert oder ?
Kann ja nur die walletd aufrufen wenn der stick etc. dranne ist somit kann doch nix passieren oder ...hab noch ein passwort drann ....
für mich ist halt nur wichtig das ich die dinger so halt lagern kann ohne mir gedanken zu machen....muss ich mir hier ernsthaft gedanken machen ?
Also was halt schon nervrt habe gestern mal die wallet vom usb stick aufgerufen und es braucht halt fast ne std bis es syncronisiert und meine btc ( erscheinen ) ...
Allerdings habe ich die Festplatte und sd-karten zusätzlich mit Truecrypt verschlüsselt....
Da wohl führend zusammen mit der HW Wallet von TREZOR
Ist Intuitv und wirklich leicht zu handhaben, habe mich bewusst gegen Paper wallet entschieden, das selbe gilt für sonstige Datenträger.
Mir ist da einfach schon zuviel kaputt gegangen und ich wollte eine einfache Handhabung.
Das ist doch Cold - oder nicht?
Zwar hast du im Regelfall immer die Möglichkeit die alte Version des Multibit wieder zu installieren, doch bist und bleibst du damit immer abhängig von der Wallet-Software.
So kannst du eben die Wallet-Datei nicht mal einfach mit Electrum verwenden.
Eigentlich müsstest du hierzu einen Export des Keys machen und dann den Key auf USB speichern. Dann könntest du diese auch importieren und wärst zu allem kompatibel.
Dann hast du aber definitiv das Problem, dass sobald du den Key erzeugst, der Key nackig auf deinem PC liegt, ohne Passphrase.
Um zu deiner Frage zu kommen, Jein.
Deine Coins sind an sich zwar kalt gelagert, jedoch hinterlässt du stets auch Spuren. z.B. wenn du die Datei auf den USB verschiebst, so wird die Datei auf deiner Festplatte zwar augenscheinlich gelöscht, jedoch im Regelfall wird die Datei nicht gelöscht sondern lediglich die Indexierung des Files aufgehoben. D.h. die Wallet befindet sich dann noch auf deinem PC, jedoch kann das Betriebssystem diese Datei nicht mehr lokalisieren.
Ein IT- Experte könnte jedoch die Festplatte Byte für Byte auslesen und nach typischen Mustern suchen und entsprechend die Datei wiederherstellen. Dass was dich dann noch schützt wäre deine Passphrase, aber die Datei könnte er wiederherstellen.
Selbst eine Formatierung der Festplatte würde hierbei nichts nützen, sondern müsstest du die Festplatte mit neuen Daten überschreiben.
An sich aber wäre die Lagerung auf USB Stick schonmal wesentlich sicherer als auf der Festplatte.
Aber wiegesagt, ich habe selbst dieses ganze Chaos durch und die Erfahrung gemacht, dass nur eine Hardware-Wallet wirklich sicher ist, weil hier zu keinem Zeitpunkt der Key bzw. Wallet auf der Festplatte oder im Speicher abgelegt wird, somit auch keine Spuren hinterlassen werden.
Und es lebt sich auch irgendwie besser wenn man diesen Sackgang mit dem Hin- und Herkopieren nicht mehr hat.
Was geheim ist ist die Möglichkeit Tx vollziehen zu können, d.h. Coins von A nach B transferieren zu können. Dies kannst du nur wenn du den geheimen Schlüssel dazu hast mit dem du diese Tx signierst. Technisch sieht das dann so aus, dass du der Tx eine lange Kette von Zahlen und Buchstaben anhängst, dem sogenannten Hash.
Andere Bitcoiner wiederum können die Signatur auf Gültigkeit prüfen, haben aber keine Möglichkeit die Signatur selbst zu erzeugen.
Dass was nun in der Wallet ist ist der "Stempel" mit dem sich die Signatur erzeugen lässt.
Und um diesen Stempel geht es, dieser Stempel ist der Zugang zu deinen Bitcoins weil du damit in der Lage bist, deine Bitcoins bewegen zu können.
In einer HW ist der Stempel systemisch getrennt. D.h. Die Tx wandert in die HW, wird dort drin signiert und wandert wieder an deinen PC, welcher die Daten nun übers Internet veröffentlicht.
Ein Angreifer hat hierbei keine Möglichkeit an diesen Stempel zu gelangen. Einzig könnte er deine Tx manipulieren, so dass du die falsche Tx signierst. Dies würde wiederum auf dem Display der HW auffallen, weil dies dann nicht mehr gleich dem wäre was du losgeschickt hast.
Eine einmal signierte Tx kann der Angreifer nicht manipulieren, weil mit jeder kleinen Änderung die Signatur hinfällig wird bzw. nicht mehr passt.
Könnte das nicht dazu führen daß eine manipulierte Empfänger Adresse sowie die Höhe der zu versendetrn BTC ausgeführt wird.?
Wenn
Andererseits muss man bedenken, dass es ohne HW gar keine solche Absicherung gibt.
Deshalb tendiert die Wahrscheinlichkeit gegen Null und braucht es schon so manch Naivität des Nutzers damit dies überhaupt möglich wäre.
Allein die Verwendung von Linux statt Windows minimiert das Risiko nahe Null. Wenn es zu Vorfällen mit Hackern kommt, dann sind da fast ausschließlich Windows-Systeme betroffen.
D.h. ein Linux-System + gewöhnlicher Wallet ( Multibit, Electrum, usw. ) + Passphrase, damit fährt man eigentlich schon ziemlich sicher, da kann man beruhigt schlafen.
Aber der Königsweg ist und bleibt die Hardware-Wallet, die meiner Meinung nach auch schlank und einfach in der Bedienung sind.
Meiner Meinung nach ist das auch für jeden Laien und Einsteiger ein leichter Schritt zum Einstieg in die Welt des Bitcoin. Denn er kauft die HW, installiert wie es in der mitgelieferten Anleitung steht, die dafür notwendigen Applikationen wie u.a. Google Chrome oder Chromium + App.
Steckt nun die HW an den PC und schon kann es losgehen.
Die HW erklärt dem Einsteiger was er tun muss und nach ca. 15 Minuten Einrichtungsarbeit gelangt er in den Screen mit der Übersicht über Kontostand + Tx-Historie sowie den Menüpunkten Senden und Empfangen.
Gibt es ein Firmware-Update, so teilt die HW dies mit und erklärt dem Einsteiger, was er genau tun muss.
Wenn man die Nutzung von Bitcoin bewerben wollte, so müsste man idealerweise die HW bewerben, weils diverse wenn auch meist kleine Unwegsamkeiten beseitigt.
Ich vermute, dass sich die HW tendenziell durchsetzen wird und die große Landschaft der Software-Wallets an Bedeutung verlieren wird bzw. die Software-Wallets eher als GUI zur HW dienen.
Auch die Preise für HW werden noch deutlich fallen und später wird sowas vielleicht statt der 70€ dann eben nur noch 20€ kosten.
Gut vorstellbar ist meiner Meinung nach auch, dass HW in Geräten implementiert sind, d.h. mit dem Tablet, Smartphone oder PC die HW bereits mit bei ist. U.a. nicht nur für Bitcoin, sondern weil sich die Blockchaintechnologie immer mehr durchsetzt und die vielen Keys gelagert werden wollen.
Egal ob Cloud Computing, Nachrichtenübermittlung, Bezahlung, Vertragsschließung, soziale Netzwerke, man wird dann für viele Dinge Keys sicher lagern müssen.
http://cryptorials.io/...n-5-ways-to-profit-from-a-falling-btc-price/
Der lokale Tauschkurs für Bitcoin liegt bei über 300000$, ja richtig dreihunderttausend US-Dollar!!
Mittlerweile akzeptieren viele Geschäfte kein Geld mehr und weichen zunehmend auf z.B. Bitcoin aus.
Ob die nach einer Währungsreform jemals wieder Vertrauen ins Gelde finden werden?
Wohl eher nicht, man wird die neuen Taler zwar akzeptieren, doch der Hang zu Bitcoin & Co. könnte damit geprägt sein.
Umfrage der Mainstream Presse, Staatsfernsehen, nun sagt nciht wieder das hat nicht mit dem Bitcoin zu tun. Wie Tony schreibt es geht um vertrauen.
64% haben kein Vertrauen in die Politik
und 64% haben kein Vertrauen in die Mainstreampresse
37% würden an einem Aufstand aktiv teil nehmen.
90% ja 90% glauben das Finanzsystem bestimmt die Welt und geben damit dem Finanzsytem die Schuld.
Und sie haben Recht siehe Monte dei Paschi, EU Geseatze aus 2015, ja 2015 geraden mal nen bisschen über 1 Jahr werden gebrochen. Der Steuerzahler, zahlt wieder die Banken.
Private Eigentümer, die ich nicht kenne, ihr nicht kennt aber ihr rettet sie. Von den Gewinnen dieser PrivatenBank bekommt ihr nichts. Nur die Schulden dürft ihr zahlen.
Wie nett oder?
aus den Mainstreammedien ist Herr Weidmann gegen die Finanzierung der Italienischen Banken durch den Staat, und hat klar gestellt das das Deutschen Volk Mrd an Ersparnissen beraubt wurde. Google
es gibt auch eine Aussage der Bundesbank
2 Vergleich Bitcoin mit Zentralbankgeld
Was bedeutet "virtuelle Währung"?
Lassen Sie mich dazu etwas ausholen und über Geld an sich sprechen. Die Ökonomen sprechen von Geld, wenn es drei Funktionen erfüllt:
- Die Funktion als Tauschmittel: Geld wird als universales Tauschmittel im Handel genutzt.
- Die Funktion als Wertaufbewahrungsmittel: Man verwendet Geld zur Wertaufbewahrung und späteren Verwendung als Tauschmittel.
- Die Funktion als Recheneinheit: Der Wert von Gütern wird in Geldeinheiten ausgedrückt.
https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Reden/2016/...c382940bodyText2
die bafin declariert den Bitcoin als Recheneinheit
Aufsichtliche Einordnung
Die BaFin hat BTC rechtlich verbindlich als Finanzinstrumente in der Form von Rechnungseinheiten gemäß § 1 Absatz 11 Satz 1 Kreditwesengesetz (KWG) qualifiziert.
https://www.bafin.de/SharedDocs/...ikel/2014/fa_bj_1401_bitcoins.html
Noch fragen?
Wat den dat?
www.michaelsbund.de/produkt-4116/..._tauschhandel_zum_bitcoin/9528956