alles gegen Stuttgart 21 - mein Tagebuch
Seite 60 von 173 Neuester Beitrag: 02.10.22 12:31 | ||||
Eröffnet am: | 24.01.14 00:05 | von: shakesbaer | Anzahl Beiträge: | 5.318 |
Neuester Beitrag: | 02.10.22 12:31 | von: shakesbaer | Leser gesamt: | 709.206 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 141 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 57 | 58 | 59 | | 61 | 62 | 63 | ... 173 > |
im Bereich Stuttgart-Nord notwendig
Die Arbeiten beim Bahnprojekt Stuttgart–Ulm am Tunnel Bad Cannstatt (3.507 Meter) schreiten voran. Die vier Vortriebsröhren mit rund sieben Kilometern Gesamtlänge wurden zu zweieinhalb Kilometer im Rohbau hergestellt. Die beiden Tunnelröhren vom Zwischenangriff Nord in Richtung Hauptbahnhof wurden bereits knapp zur Hälfte in konventioneller Bauweise (Spritzbetonbauweise mittels Bagger) aufgefahren.
Die Ingenieure rechnen damit, dass ab Mitte September erwartungsgemäß Gestein- und Felsschichten (Grundgipsschichten) angetroffen werden, die mit dem Baggervortrieb nicht mehr gelöst werden können.
Quelle: Röhren des Cannstatter Tunnels zu einem Drittel fertiggestellt
Wer auf der A 8 von Süden her nach Stuttgart fährt, der wird bald in eine noch größere Baugrube blicken – jedenfalls wenn es nach der Bahn geht. Sie will die Baustellenfläche für den Fildertunnel nahezu verdoppeln. Der BUND ist strikt dagegen.
Quelle: Bodenqualität nicht mehr herstellbar
Über den Antrag auf die Ausweitung der Baustelle entscheidet das Eisenbahn-Bundesamt (Eba) in Bonn. Alles klar?
Die Verantwortlichen von SSB und VVS schlagen Alarm: Wenn der öffentliche Nahverkehr nicht bald mehr Geld bekomme, könnte der Takt ausgedünnt werden und Projekte wie die Verlängerung der S 2 platzen.
Quelle: Die Schulden steigen
Das hat jedoch mit S21 nichts zu tun denn die Finanzierung des Immobilienprojekts scheint gesichert denn S21 steht unter dem Schutz Merkels. Scheitert S21 dann scheitert auch ihre Glaubwürdigkeit.
wurde der Fahrer bewusstlos
Eine S-Bahn ist am vergangenen Samstag rund zehn Kilometer führerlos durch das Elsenztal gerollt, weil der Lokführer im Führerstand offenbar bewusstlos geworden war. Die etwa 20 Passagiere durchlebten zwischen den Haltestellen Hoffenheim und Reilsheim bange Minuten, ehe der Lokführer wieder zu sich kam und die Bahn stoppte. Der Vorfall offenbart eklatante Sicherheitslücken: Weder schlugen die von den Fahrgästen gezogenen Notbremsen an, noch funktionierte das automatische Haltesystem des Zugs.
Quelle: Die DB hat sich jetzt entschuldigt.
Mittwoch, 23. September 2015, 20.15 Uhr, SWR-Fernsehen
80 Prozent der Bürger sind enttäuscht von der Politik und klagen, dass Politiker nichts unternehmen, um sich über ihre Sorgen und Interessen zu informieren. Aktuelle Umfragen und eine dramatisch sinkende Wahlbeteiligung belegen eine alarmierende Demokratie-Müdigkeit. Immer mehr Menschen erwarten nichts mehr von der Politik. Gleichzeitig brodelt es überall, wächst Wut und Empörung: Gegen Flug- und Bahnlärmbelästigung, Naturzerstörung, zweifelhafte Großprojekte, Windräder-Parks oder die Aufnahme von tausenden von Flüchtlingen in Deutschland.
Was sind die tieferen Motive für die Kluft zwischen Bürgern und Politik? Was treibt die Empörung an, die selbst bislang politisch kaum engagierte Bürger ergriffen hat?
Quelle: Leif trifft … Empörte Bürger
ein echtes s21-Fiasko werden
Muss die Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BER doch ein weiteres Mal verschoben werden? Die Worte des Projektleiters der Flughafengesellschaft, Ralf Langenickel, im BER-Untersuchungsausschuss am Freitag lassen darauf schließen, dass der Termin wackelt: Die neuen Brandschutzplaner liegen hinter dem Zeitplan zurück. ..." Verzögerung durch Imtech-Pleite noch nicht eingerechnet.
Die Zeitverzögerung bei der Brandschutzanlage fügt sich ein in eine Reihe von Problemen, die sich zuletzt bei den Bauarbeiten am BER ergeben haben. Vor rund einer Woche war bekannt geworden, dass der Süd-Pier, ein Seitenflügel des BER-Terminals, Monate später fertig wird als geplant. ..." Noch mehr Gold durch systematische Fehlplanung und Projektverzögerung.
Quelle: Brandschutzplanung hinter Zeitplan - BER-Start im Herbst 2017 offenbar wieder gefährdet
Die Betriebseinschränkungen, die der Brandschutz bei S21 erforderlich macht, schiebt man auf die Zeit nach der Inbetriebnahme und umgeht damit, schon jetzt eingestehen zu müssen, dass der Bahnhof niemals die notwendige Leistungsfähigkeit haben wird. Mehr braucht dazu nicht mehr gesagt werden. Alles schon gefühlte tausend Mal erwähnt.
Teile des BER-Terminals gesperrt
Einsturzgefahr!
Teile der Stuttgarter Innenstadt gesperrt.
Hoffentlich muß man diese Zeilen niemals lesen. Denn diese Folgen wären verheerend!
die Konsum-Tempel sind fertig alles Andere hat Zeit ja
Kretsche das werden traurige Landtagswahlen für Euch......
Solange die mit "Nichtbauen" soviel Geld verdienen können wird sich da auch nichts gravierendes ändern. Außerdem wartet die DB bestimmt auf ihren Partner CDU als Landesregierung. Daß sich bis dahin jedoch zu viele Parameter geändert haben und sie nicht mit der Ära Mappus weitermachen können passt nicht in deren Weltbild. Auch fliegt bis dahin Merkel noch Gravierendes um die Ohren. Demaskiert steht sie dann, so wie die SPD, vor dem kläglichen Rest ihrer Wähler denn die beginnen langsam zu ahnen, wer das Volk in der Wirklichkeit ist. Es gibt weitaus wirksamere Methoden als Gewalt. Nicht nur Ghandi hat es mit Erfolg praktiziert.
Und wie sagte Boris Palmer so schön: "Stuttgart 21 bleibt ein Fehler, aber den müssen wir jetzt machen."
Weisser Beton und Lichtaugen - der umgebaute neue Bahnhof Birmingham New Street
Quelle: It’s big - very big
Wir haben unseren Blick für Zusammenhänge geschärf t – und zwar weit über Stuttgart 21 hinaus. Wie hat es die Kabarettistin Christine Prayon so fantastisch gesagt:
Quelle: Wir sehen sogar dort Zusammenhänge, wo welche sind!
Bauaufsicht stoppt Bauarbeiten wegen "erheblichen Überschreitungen" der Gewichtsbelastung im Gebäudedach
Es ist kaum zu glauben was dieser Mehdorn eigentlich die ganze Zeit über getan hat. Das Geld für diesen Murks hätten sich die Auftragsgeber auch sparen können. Und Grube tritt genau in diese Fußstapfen. Auch er wird mit S21 kläglich scheitern. Was will man von so einem Daimler-Managerle auch anderes erwarten. Schon allein den Ruf des ehrlichen hanseatischen Kaufmanns für ein paar Dollar mehr zu verkaufen ist doch verwerflich.
Aus Anlass des heute verhängten Baustopps am BER fordert der Bürgerverein Brandenburg Berlin (BVBB e.V.) die EU-Kommission auf, die derzeit in Prüfung befindliche Gewährung einer Staatlichen Beihilfe in Höhe von 2,6 Mrd. Euro nicht zu genehmigen.
Nicht nur nach Auffassung des Vereins, sondern auch zunehmend nach der Überzeugung der breiten Öffentlichkeit kann das Flughafen-Projekt nicht mehr zu einem gute Ende geführt werden. "Jeder weitere Euro, der dort noch hinein gesteckt wird, ist ein verlorener Euro und wird an zahlreichen anderen Stellen dringender gebraucht".
Quelle: Der BER existiert nur noch deshalb, weil die Steuerzahler dafür unbegrenzt haften. Genau das aber widerspricht dem Geist des EU-Rechts.
Und so verhält es sich auch beim Immobilienprojekt S21 wo ein sehr gut funktionierender Hauptbahnhof in eine Leistungsreduzierte Haltestelle zurückgebaut wird. EU-Gelder flossen hierbei lediglich in die Neubaustrecke Wendlingen - Ulm. Bei S21 gilt lt. Ergebnis der VA der Kostendeckel bei einem Fass ohne Boden!
Knapp fünf Jahre nach den Schlichtungsverhandlungen um das Bahnprojekt Stuttgart 21 befürwortet der Schlichter Heiner Geißler (CDU) einen aktuellen Faktencheck eines der größten Bauvorhaben Deutschlands. Gegenüber dem Südwestrundfunk (SWR) sagte der Politiker: "Der Vorschlag ist richtig, aber wahrscheinlich nicht konsensfähig." SPD und Grüne sowie weitere Gemeinderäte hatten einen entsprechenden Vorschlag vor wenigen Wochen im Stuttgarter Gemeinderat ins Gespräch gebracht.
Kritisch äußerte sich Geißler zur Umsetzung des vor fünf Jahren erzielten Schlichtungsergebnisses: "Teile des Schlichtungsspruchs wurden nicht oder noch nicht realisiert, beispielsweise die Erhaltung der Gäubahn, Brandschutz, behindertengerechte Bahnsteige und Fluchtwege." Auf die Frage, ob es eine Kostengrenze für das Bauprojekt gibt, die nicht mehr vertretbar wäre, antwortete Geißler: "Solche Kostengrenzen gibt es, aber sie spielen - siehe Großflughafen Willy Brandt in Berlin oder die Elbphilharmonie - keine Rolle."
Quelle: Empörte Bürger - Die neue Macht im Land?
Na ja, wenn genügend Geld vorhanden ist dann kann man ja auch nebenbei noch VW retten. Der Bundesverkehrsminister war wohl nicht der Einzige in Berlin der von dem Abgas-Betrug Bescheid wusste.
So brutal gingen Polizisten gegen Stuttgart21-Demonstranten vor
Der Einsatz liegt fünf Jahre zurück. Erst jetzt wird bekannt, wie aggressiv Beamte mit Pfefferspray und Wasserwerfern gegen Schüler und Rentner vorgingen. Dem stern liegt exklusives Videomaterial vor.
Quelle: Exklusives Videomaterial
Das zeigt ein Blick auf die Bahnhofsausbau-Karte in Europa. Für immer mehr Bahnhöfe in Europa gibt es Ausbauprojekte hin zu einem Kombibahnhof, der sowohl die - sehr unterschiedlichen - Bedürfnisse des Fern- und Durchgangsverkehrs als auch des Regional- und Ziel- und Quellverkehrs optimal abdecken kann. Zudem kann nur ein Kombibahnhof die jeweils dringend erforderlichen zusätzlichen Bahnkapazitäten im Bahnhof selbst und bei den Zulaufstrecken bereitstellen.
Quelle: Dem Kombibahnhof gehört die Zukunft
Das angeblich neue Videomaterial zum Polizeieinsatz am "Schwarzen Donnerstag", das der "Stern" veröffentlich hat, beschäftigt jetzt die Justiz. Die Staatsanwaltschaft prüft eine neue Anzeige.
Möglicherweise werden die Videos auch Thema im Untersuchungsausschuss "Schlossgarten", der die Polizeieinsätze am "Schwarzen Donnerstag" aufarbeitet. "Wenn es neue Erkenntnisse über den Hergang der Ereignisse gibt, werden wir es zum Thema im Untersuchungsausschuss machen", erklärte Ulrich Sckerl von den Grünen und Mitglied im zweiten Untersuchungsausschuss.
Quelle: Pfefferspray ins Gesicht gerieben
Hannes Rockenbauch, parteiloser Aktivist – und Kandidat der baden-württembergischen LINKEN zur Landtagswahl 2016
Quelle: Auf der Suche nach der Leichtigkeit
Gemeinderäte spielen während wichtiger Sitzungen auf ihren Handys herum. Sie fotografieren, tummeln sich auf Facebook, setzen launige Kommentare ab und folgen gleichzeitig wichtigen Debatten über Wohnungsleerstand. Allen voran CDU-Chef Alexander Kotz.
Quelle: Daddeln im Gemeinderat
Die Stuttgarter Stadträte tun sich schwer damit, Partizipation und repräsentative Demokratie in Einklang zu bringen. Ein Leitfaden für Bürgerbeteiligung soll für verbindliche Regeln sorgen.
Quelle: Wer entscheidet wann und über was?
mit S21-Gegnern
„Bis heute sind nicht alle Verantwortlichen vor Gericht. Neue strafbare Übergriffe, die anhand neu veröffentlichter Dokumente auch nachgewiesen werden können, müssen endlich berücksichtigt werden“, betonte sie am Montag in einem Grußwort für die 290. Montagsdemo unter dem Motto „Die Richtigen ins Visier nehmen“.
Quelle: Im Zeichen des „Schwarzen Donnerstags“
„Dass der Polizeieinsatz im Schlossgarten unverhältnismäßig war, lernt man in der Polizeihochschule schon im 1. Semester.“ Jetzt bin ich mal gespannt, ob das Verwaltungsgericht Stuttgart das auch so sehen wird in dem Prozess, der am 28. Oktober beginnen wird. Da wollen einige Betroffene des Schwarzen Donnerstags, darunter mehrere Schwerverletzte, feststellen lassen, dass dieser Polizeieinsatz rechtswidrig war. Über diesen Prozess werde ich in der Kontext-Wochenzeitung berichten. Die Staatsanwaltschaft behauptet allerdings nach wie vor, bis auf ganz wenige Wasserstöße, bei denen Menschen am Kopf getroffen und verletzt wurden, einige darunter sehr schwer, sei alles rechtmäßig gewesen.
Quelle: Nun wollen wir gemeinsam Herrn Dorers gründliche Ermittlungsarbeit unterstützen
... sind wir von den neu veröffentlichten Filmaufnahmen vom den Vorgängen im Schlossgarten sehr betroffen“, erklärten die Grünen-Abgeordneten Uli Sckerl und Brigitte Lösch zum fünften Jahrestag des aus dem Ruder gelaufenen Polizeieinsatzes. Aus Sicht der Grünen im Landtag biegt der zweite Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der politischen Verantwortung der damaligen schwarz-gelben Regierung gestärkt durch die Justiz auf die Zielgerade. „Mit dem Zugriff auf die dienstlichen E-Mails von Tanja Gönner aus dieser Zeit kommen wir zur wesentlichen Frage der Einflussnahme auf diesen Polizeieinsatz. Das ist dann des Pudels Kern“, betonte Uli Sckerl, Obmann der Grünen im Untersuchungsausschuss.
Quelle: Untersuchungsausschuss geht gestärkt in den Endspurt
Im Herzen von Stuttgart dominiert die größte Baustelle Deutschlands. Hier errichten die Bahn, das Land, die Stadt, der Bund und die EU einen modernen Tiefbahnhof und 60 km Tunnelstrecke. Wir werfen einen Blick in die Baugruben der Großbaustelle S21.
Quelle: Gigantisch
Christian Böttger ist ein profunder Kenner der Deutschen Bahn. Im Interview spricht der Professor von der HTW Berlin über Geldprobleme, Infrastruktur an der Belastungsgrenze und über den teuren Verkehrsvertrag zwischen Bahn und Land, den einst Stefan Mappus aushandelte.
Quelle: Anschluss verpasst – Die Bahn und die Kunden
Auch fünf Jahre nach dem aus dem Ruder gelaufenen Polizeieinsatz zur Räumung des Schlossgartens warten noch viele darauf, dass die aus ihrer Sicht politisch Verantwortlichen juristisch zur Verantwortung gezogen werden. Das wurde bei der Demonstration deutlich, zu der sich am Mittwochabend mehrere Tausend Stuttgart-21-Gegner versammelten, und auf zwei verschiedenen Demo-Routen durch die City zogen.
Quelle: Staatsanwaltschaft in Baden soll Vorwürfe prüfen
Die Polizei sprach von ca. 3000, der Veranstalter von mehr als 7000.