SPD: Rechtsanspruch auf Hauptschulabschluß
Gib doch einfach mal zu, daß der Hauptschulabschluß an eine bestandene Prüfung geknüpft werden sollte.
Eine echte Selbstverständlichkeit. Für dich, für mich, für die Bundesregierung und für Frau Nahles. Aber natürlich. Das war so, das bleibt so.
Nur soll eben der Anspruch auf eine 2. Chance hinzukommen, um die Verhältnisse zu verbessern.
Eine echte Selbstverständlichkeit. Für dich, für mich, für die Bundesregierung und für Frau Nahles. Aber natürlich. Das war so, das bleibt so.
Nur soll eben der Anspruch auf eine 2. Chance hinzukommen, um die Verhältnisse zu verbessern.
Frage:
Vizekanzler Frank-Walter Steinmeier meint, die Hauptanstrengungen der SPD müssten der Bildung gelten, weil nur dann die Jungen die Renten der Alten werden zahlen können. Können Sie das unterschreiben?
Nahles:
Natürlich muss Bildung die Zukunftsinvestition Nummer eins und die zentrale Priorität für die SPD sein. Dazu gehört Bildung und Ausbildung der Kinder, aber auch die Weiterbildung der Arbeitnehmer. Bildungspolitik ist vorsorgende Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Was wir in Bildung investieren, müssen wir später nicht für Reparaturen verwenden. Arbeitsminister Scholz wird deshalb erstmalig einen Rechtsanspruch auf einen Hauptschulabschluss in der Arbeitsmarktpolitik verankern.
Frage:
Ist das rechtlich möglich?
Nahles:
Tatsächlich ist das neu. Aber ohne Hauptschulabschluss geht es heute gar nicht mehr, das ist einfach das Minimum, ohne das andere arbeitsmarktpolitische Hilfen oft doch keinen Erfolg haben. Wir setzen hier Bundesmittel ein, obwohl eigentlich die Länder zuständig wären. Aber die Realität ist, dass die Länder seit Jahren das Angebot für nachholende Hauptschulabschlüsse zurückfahren, obwohl der Bedarf steigt. Die Menschen brauchen ein Recht auf eine zweite Chance, da hilft ordnungspolitischer Purismus nicht weiter, da hilft nur ein Angebot.
btw:
Warum nicht einen Rechtsanspruch auf nen Führerschein ??
...ist vielleicht einfacher und schneller - und berechtigt zum sofortigen Geldverdienen, etwa als Paketfahrer...
Vizekanzler Frank-Walter Steinmeier meint, die Hauptanstrengungen der SPD müssten der Bildung gelten, weil nur dann die Jungen die Renten der Alten werden zahlen können. Können Sie das unterschreiben?
Nahles:
Natürlich muss Bildung die Zukunftsinvestition Nummer eins und die zentrale Priorität für die SPD sein. Dazu gehört Bildung und Ausbildung der Kinder, aber auch die Weiterbildung der Arbeitnehmer. Bildungspolitik ist vorsorgende Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Was wir in Bildung investieren, müssen wir später nicht für Reparaturen verwenden. Arbeitsminister Scholz wird deshalb erstmalig einen Rechtsanspruch auf einen Hauptschulabschluss in der Arbeitsmarktpolitik verankern.
Frage:
Ist das rechtlich möglich?
Nahles:
Tatsächlich ist das neu. Aber ohne Hauptschulabschluss geht es heute gar nicht mehr, das ist einfach das Minimum, ohne das andere arbeitsmarktpolitische Hilfen oft doch keinen Erfolg haben. Wir setzen hier Bundesmittel ein, obwohl eigentlich die Länder zuständig wären. Aber die Realität ist, dass die Länder seit Jahren das Angebot für nachholende Hauptschulabschlüsse zurückfahren, obwohl der Bedarf steigt. Die Menschen brauchen ein Recht auf eine zweite Chance, da hilft ordnungspolitischer Purismus nicht weiter, da hilft nur ein Angebot.
btw:
Warum nicht einen Rechtsanspruch auf nen Führerschein ??
...ist vielleicht einfacher und schneller - und berechtigt zum sofortigen Geldverdienen, etwa als Paketfahrer...
(#1 und folgende). Ziehe keine 4000,-- ein.
Wir hatten das alles schon. Ein Rechtsanspruch ist ein Rechtsanspruch. Lies den Thraed nochmal durch und versuche mal, inhaltlich zu argumentieren.
Und dann äußere Dich doch mal zu meinem Vorschlag
"Gib doch einfach mal zu, daß der Hauptschulabschluß an eine bestandene Prüfung geknüpft werden sollte."
Wir hatten das alles schon. Ein Rechtsanspruch ist ein Rechtsanspruch. Lies den Thraed nochmal durch und versuche mal, inhaltlich zu argumentieren.
Und dann äußere Dich doch mal zu meinem Vorschlag
"Gib doch einfach mal zu, daß der Hauptschulabschluß an eine bestandene Prüfung geknüpft werden sollte."
passiert.zu blöd das in den griff zu bekommen.hab die scheiß ddr gehaßt wie
die pest.aber das schulsystem war besser.die zehnklassige polytechnische ober-
schule war doch ok.wer mehr wollte ging eben vorher aufs gymnasium(erweiterte
oberschule)und wer gar kein bock auf schule hatte,ging nach der 8 klasse ab,
und mußte ein jahr länger die lehre machen.ich zum beispiel bin nach der 10
klasse abgegangen und dann berufsausbildung mit abitur(ein jahr längere aus-
bildung)auch das gab es.dieses heute affentheater ist nur noch peinlich und
lächerlich.pisa läßt grüßen.
die pest.aber das schulsystem war besser.die zehnklassige polytechnische ober-
schule war doch ok.wer mehr wollte ging eben vorher aufs gymnasium(erweiterte
oberschule)und wer gar kein bock auf schule hatte,ging nach der 8 klasse ab,
und mußte ein jahr länger die lehre machen.ich zum beispiel bin nach der 10
klasse abgegangen und dann berufsausbildung mit abitur(ein jahr längere aus-
bildung)auch das gab es.dieses heute affentheater ist nur noch peinlich und
lächerlich.pisa läßt grüßen.
SPD: Rechtsanspruch auf Hauptschulabschluß....
So wie die Partei regiert zur Zeit,hat wohl keiner von denen einen Hauptschulabschluß,die Ulla Schmidt hat auf keinen Fall einen,und wenn kann die sich nur hochgeschlafen haben,und selbst das bezweifle ich.
So wie die Partei regiert zur Zeit,hat wohl keiner von denen einen Hauptschulabschluß,die Ulla Schmidt hat auf keinen Fall einen,und wenn kann die sich nur hochgeschlafen haben,und selbst das bezweifle ich.
ganz unten angekommen auf absolutem Tiefflieger-Nieveau...
Hauptsache, den eigenen Scheklappen passiert nix und außerdem beim Lieblingsmotto des kleinen Geistes: "Alles Versager außer ich".
Hauptsache, den eigenen Scheklappen passiert nix und außerdem beim Lieblingsmotto des kleinen Geistes: "Alles Versager außer ich".
auch will?
Es geht um Investitionen in Bildung. Da sind sich die großen schon einig.
Und jeder Rechtsanspruch ist an Bedingungen geknüpft. Alles ganz normal.
Klar hat jeder einen Rechtsanspruch auf den Führerschein, wenn du die Bedingungen erfüllst.
Keine staatliche Hoheit kann dir den Führerschein nach Gutdünken bzw. willkürlich verweigern. Bedingungen erfüllen, unter anderem, aber nicht nur die Prüfung ablegen und dann gibts den Lappen.
So sehen ganz normale Rechtsansprüche aus.
Du hast einen Anspruch auf Hartz4, Erteilung einer Baugenehmigung usw. usf. Rechtsanspruch heißt nie Bedingungsfrei.
Es geht um Investitionen in Bildung. Da sind sich die großen schon einig.
Und jeder Rechtsanspruch ist an Bedingungen geknüpft. Alles ganz normal.
Klar hat jeder einen Rechtsanspruch auf den Führerschein, wenn du die Bedingungen erfüllst.
Keine staatliche Hoheit kann dir den Führerschein nach Gutdünken bzw. willkürlich verweigern. Bedingungen erfüllen, unter anderem, aber nicht nur die Prüfung ablegen und dann gibts den Lappen.
So sehen ganz normale Rechtsansprüche aus.
Du hast einen Anspruch auf Hartz4, Erteilung einer Baugenehmigung usw. usf. Rechtsanspruch heißt nie Bedingungsfrei.
Sie wollen es nicht kapieren. Und da geht dann eher ein Kamel durch ein Nadelöhr als ein kiiwii oder ein Rigo runter von der Rechhaberei...
zum Abitur, entsprechend der 2. Chance zum Hauptschulabschluß?
Nein, allgemein gibts den bisher nicht. Nur je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Varianten der Vorbedingungen für einen 2. Bildungsweg zu in aller Regel eingeschränkten Hochschulreife.
Nein, allgemein gibts den bisher nicht. Nur je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Varianten der Vorbedingungen für einen 2. Bildungsweg zu in aller Regel eingeschränkten Hochschulreife.
*kopfschüttel*
@ecki
"Klar hat jeder einen Rechtsanspruch auf den Führerschein, wenn du die Bedingungen erfüllst."
Gilt momentan für den HSA nicht, dass man den bekommt, wenn man die Bedingungen erfüllt? Muss da erst ein Politiker kommen und das fordern? ...wenn das mal die angehenden Hauptschulabsolventen wüssten... :-o
Gruß,
T.
@ecki
"Klar hat jeder einen Rechtsanspruch auf den Führerschein, wenn du die Bedingungen erfüllst."
Gilt momentan für den HSA nicht, dass man den bekommt, wenn man die Bedingungen erfüllt? Muss da erst ein Politiker kommen und das fordern? ...wenn das mal die angehenden Hauptschulabsolventen wüssten... :-o
Gruß,
T.
ecki, ich meine Rechtsanspruch auf Abitur
so wie Rechtsanspruch auf Hauptschulabschluß
so wie Frau Nahles das gesagt hat (wie sie es gemeint hat, weißt du ja besser - ich kann nur lesen, was im Interview steht)
so wie Rechtsanspruch auf Hauptschulabschluß
so wie Frau Nahles das gesagt hat (wie sie es gemeint hat, weißt du ja besser - ich kann nur lesen, was im Interview steht)
gibt es, wenn man durchfällt, durchaus einen Rechtsanspruch auf eine 2. Chance. Und das bedeutet nicht, dass man bei Inanspruchnahme dieses Anspruchs einfach den Wisch geschenkt bekommt. Man muss die Voraussetzungen erfüllen und es bestehen...
Aber das nur für die Einsichtigen nebenbei...
Für die anderen: neue Chance für einen Skandalthread! Es gibt einen Rechtsanspruch auf ein Abitur!
Gibt übrigens weitere solche Sauereien: Rechtsanspruch auf Wiederholung des 2. Jurastaatsexamens, wenn man beim ersten Mal durchgeknallt ist!
Aber das nur für die Einsichtigen nebenbei...
Für die anderen: neue Chance für einen Skandalthread! Es gibt einen Rechtsanspruch auf ein Abitur!
Gibt übrigens weitere solche Sauereien: Rechtsanspruch auf Wiederholung des 2. Jurastaatsexamens, wenn man beim ersten Mal durchgeknallt ist!
Abschluss von der Schule bist, dann ein paar Asuhilfsjobs irgendwo gemacht hast, dann 1 Jahr arbeitslos, dann hast du bisher keinen Anspruch auf eine 2. Chance.
Klar hätte derjenige es vorher besser machen können, hat es aber nicht. Und wenn er dann mit 19 geschnallt hat, das er mit 16 einen gewaltigen Fehler gemacht, das er den HA nicht durchgezogen hat, dann soll er künftig den Anspruch auf eine 2. Chance haben.
Klar hätte derjenige es vorher besser machen können, hat es aber nicht. Und wenn er dann mit 19 geschnallt hat, das er mit 16 einen gewaltigen Fehler gemacht, das er den HA nicht durchgezogen hat, dann soll er künftig den Anspruch auf eine 2. Chance haben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptschule
"In der Regel wird nach erfolgreichem Besuch der 9. Klasse der Hauptschulabschluss vergeben. Dieser berechtigt zum Beginn einer beruflichen Ausbildung im Rahmen des dualen Ausbildungssystems."
"In der Regel wird nach erfolgreichem Besuch der 9. Klasse der Hauptschulabschluss vergeben. Dieser berechtigt zum Beginn einer beruflichen Ausbildung im Rahmen des dualen Ausbildungssystems."
Aber ich kenn auch bisher schon welche, die ihren Abschluss irgendwann nachgeholt haben.
War das illegal?
Und warum sagt die Schachtel in #1 nichts von einer 2. Chance? Ist es am Ende gar nicht gemeint gewesen wie hier vielfach interpretiert wird (weil's so gemeint sein muss)?
Gruß,
T.
War das illegal?
Und warum sagt die Schachtel in #1 nichts von einer 2. Chance? Ist es am Ende gar nicht gemeint gewesen wie hier vielfach interpretiert wird (weil's so gemeint sein muss)?
Gruß,
T.
wie beim Abi auch
(bin mir nicht mal sicher, ob es da grundsätzlich 'ne Prüfung gibt - ich glaube, nur in einigen Bundesländern...)
(bin mir nicht mal sicher, ob es da grundsätzlich 'ne Prüfung gibt - ich glaube, nur in einigen Bundesländern...)
so schwer ist es doch nun wirklich nicht - aus #1:
"Frage:
Ist das rechtlich möglich?
Nahles:
Tatsächlich ist das neu. Aber ohne Hauptschulabschluss geht es heute gar nicht mehr, das ist einfach das Minimum, ohne das andere arbeitsmarktpolitische Hilfen oft doch keinen Erfolg haben. Wir setzen hier Bundesmittel ein, obwohl eigentlich die Länder zuständig wären. Aber die Realität ist, dass die Länder seit Jahren das Angebot für nachholende Hauptschulabschlüsse zurückfahren, obwohl der Bedarf steigt. Die Menschen brauchen ein Recht auf eine zweite Chance, da hilft ordnungspolitischer Purismus nicht weiter, da hilft nur ein Angebot."
Noch mal in aller Deutlichkeit:
" Wir setzen hier Bundesmittel ein, obwohl eigentlich die Länder zuständig wären. Aber die Realität ist, dass die Länder seit Jahren das Angebot für nachholende Hauptschulabschlüsse zurückfahren, obwohl der Bedarf steigt."
Es geht um Geld. Wer bezahlt den Kurs. Denn der kostet. Entweder den Teilnehmer oder aber den Staat (in welcher Form auch immer - ich habe einen Hauptschulabschlusskurs geleitet, den hat die Agentur für Arbeit bezahlt).
Und natürlich muss da eine Prüfung gemacht werden, da gibt es extra eine "Prüfungsordnung für Nichtschüler" (klingt komisch, is aber so).
Gruß
Talisker
Und natürlich ist
"Frage:
Ist das rechtlich möglich?
Nahles:
Tatsächlich ist das neu. Aber ohne Hauptschulabschluss geht es heute gar nicht mehr, das ist einfach das Minimum, ohne das andere arbeitsmarktpolitische Hilfen oft doch keinen Erfolg haben. Wir setzen hier Bundesmittel ein, obwohl eigentlich die Länder zuständig wären. Aber die Realität ist, dass die Länder seit Jahren das Angebot für nachholende Hauptschulabschlüsse zurückfahren, obwohl der Bedarf steigt. Die Menschen brauchen ein Recht auf eine zweite Chance, da hilft ordnungspolitischer Purismus nicht weiter, da hilft nur ein Angebot."
Noch mal in aller Deutlichkeit:
" Wir setzen hier Bundesmittel ein, obwohl eigentlich die Länder zuständig wären. Aber die Realität ist, dass die Länder seit Jahren das Angebot für nachholende Hauptschulabschlüsse zurückfahren, obwohl der Bedarf steigt."
Es geht um Geld. Wer bezahlt den Kurs. Denn der kostet. Entweder den Teilnehmer oder aber den Staat (in welcher Form auch immer - ich habe einen Hauptschulabschlusskurs geleitet, den hat die Agentur für Arbeit bezahlt).
Und natürlich muss da eine Prüfung gemacht werden, da gibt es extra eine "Prüfungsordnung für Nichtschüler" (klingt komisch, is aber so).
Gruß
Talisker
Und natürlich ist