K+S wird unterschätzt
Seite 2818 von 2818 Neuester Beitrag: 04.04.25 14:11 | ||||
Eröffnet am: | 28.01.14 12:31 | von: Salim R. | Anzahl Beiträge: | 71.443 |
Neuester Beitrag: | 04.04.25 14:11 | von: LongPosition. | Leser gesamt: | 19.764.338 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 15.115 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 2814 | 2815 | 2816 | 2817 | > |
Stattdessen Anstieg?
Nämlich dem US-Einsatz für die Aufhebung von Handelsbeschränkungen für russische Agrar- und Düngerprodukte.
Der Experte hält die Sorgen vor einem damit womögliche aufkommenden Preisdruck bei Kalidünger aber für völlig übertrieben. Der Preisanstieg für Kali in den vergangenen Monaten gehe auf ein im Vergleich zur Nachfrage knapperes Angebot auf dem Weltmarkt zurück. Zudem habe Russland bereits 2024 wieder auf dem Vorkriegsniveau von 2021 produziert.
K+S war im Geschäftsbericht inklusive Ausblick für 2025 auf die Wettbewerbssituation eingegangen. "Nachdem Russland und Belarus im Jahr 2024 ihre Marktposition, insbesondere außerhalb der europäischen und nordamerikanischen Märkte, bei vollständiger Auslastung der weltweiten Kapazitäten wieder vollständig zurück erkämpft haben, rechnen wir für das Jahr 2025 mit einem Anstieg der Weltkalinachfrage", hieß es.
"Dies hat bereits zu Beginn des Jahres zu einer spürbaren Preiserholung im wichtigen Überseemarkt Brasilien geführt. Die weitere Entwicklung hängt von dem Verlauf der Frühjahrssaison ab. In dieser Zeit muss die Nachfrage vieler wichtiger Absatzgebiete gleichzeitig bedient werden.
Quelle: dpa-AFX
Beim chatten Trade dieses Jahr viel mehr so das ich keine Zeit und Lust habe
Mich mit bestimmten Neidern rechtfertigen und beschimpfen zulassen
Allen noch einen schonen Tag noch
Komisch? Nix mehr zu lesen von 100 Euro, wohlgemerkt nicht für 10 Aktien, nein für eine (!) Aktie.
Aber was konnte auch der "beste Vorstand" dafür, dass die Preise nicht dauerhaft über 1.000 Euro je Tonne notieren?
Übrigens, schon mal aufgefallen, selbst als im "Frühjahr 2022" die Preise am Weltmarkt über 1.000 Euro notierten, erreichte der Kurs nur etwas über 32 Euro.
Könnte vlt. daran liegen, dass derartige Preisvorstellung auch dauerhaft von den Kunden bezahlt werden müssen und die Verträge so etwas och nie hergegeben haben. Also nix mit 1.000 Euro pro Tonne und 100 Euro je Aktie.
Aber irgendwie musste man ja die Kleinanleger, sprich die Ankeraktionäre bei der Stange halten, gell.
Und was konnte der Vorstand und AR dafür, dass er das Tafelsilber verkaufen musste; war doch die Finanzierung von US Salt und Canada, wie alles bei diesem Vorstand und AR alternativlos - so die pusher.
Aber hat sich bei K+s alles nur negativ entwickelt? Nein !!!
Schaut man sich in den Geschäftsberichten die Vorstands- und Aufsichtsratsbezüge an und, ja auch die Abfindungen für voraussehbare Fehlbesetzungen, stellt man fest, dass diese nur eine Richtung kannten: Nach oben, mit anderen Worten immer mehr und immer mehr.
Was zählen da schon die lästigen Shareholder.
Wie immer meine persönliche Meinung.
Und ist es wahrscheinlich, dass nachdem Lohr und Kreimeyer raus sind, Werra2060 gestoppt wird? Gibt es überhaupt noch Hoffnung auf bessere Zeiten?
Wenn K+S so schlimm ist, warum beschäftigst du dich dann überhaupt so eindringlich mit der Aktie? Du bist doch nicht etwa Leerverkäufer?
Dennoch ein schönes Wochenende.
Nach Angaben des Unternehmenssprechers wird salzhaltiges Abwasser aus dem Werra-Revier in das ehemalige Kali-Werk Siegmundshall bei Hannover gefahren. Die vor einigen Jahren stillgelegte Grube werde mit der Sole gefüllt. Die Flutung erstrecke sich über einen Zeitraum bis in die 2030er Jahre.
Weniger Abwasser seit einigen Jahren
Zudem würde Abwasser entsprechend der staatlichen Auflagen auch in der Werra entsorgt. K+S unterhalte seit 2018 eine sogenannte Kristallisation-Flotation-Anlage. Seit deren Inbetriebnahme habe sich das Abwasseraufkommen des Werks Werra jährlich um 20 Prozent reduziert. Mit einem Investitionsvolumen von 180 Millionen Euro war die Anlage nach Unternehmensangaben das bisher größte Einzelprojekt zum Gewässerschutz bei K+S.
Die Kali-Industrie an der Werra beschäftigt nach Angaben des Sprechers etwa 4.700 Arbeitnehmer beim Abbau der Rohstoffe, in den Werken sowie in Forschungseinrichtungen. Etwa 2.000 davon seien Arbeitnehmer aus Thüringen, wo beim Kali-Werk Unterbreizbach (Wartburgkreis) auch ein Analyse- und Forschungszentrum bestehe.
Kali-Konzern rechnet nicht mehr mit Genehmigung
Hintergrund ist, dass das Regierungspräsidium Kassel kürzlich mitgeteilt hat, dass es gegen die von K+S geplante Einleitung von salzhaltigem Abwasser in die Grube Springen Sicherheitsbedenken hat. Das Regierungspräsidium hat nach eigenen Angaben dem Vorhaben "das notwendige Einvernehmen versagt". Die Entscheidung sei dem Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz in Jena mitgeteilt worden, das bei dem Genehmigungsverfahren die Federführung hat.
Ein Staatsvertrag zwischen Thüringen und Hessen regelt, dass bei grenzüberschreitenden Kali-Projekten zwischen den Behörden beider Länder Einvernehmen herzustellen ist. "Wir haben bisher keine Absage. Wir rechnen aber nicht mit einer Genehmigung", sagte der K+S-Sprecher. Das Regierungspräsidium Kassel argumentierte, K+S habe nicht den Nachweis erbringen können, dass die Barriere durch einen Sicherheitspfeiler zwischen den hessischen und den thüringischen Bergwerksbereichen auch bei dauerhafter Einleitung salzhaltigen Wassers gewährleistet ist. Es würden unter anderem wegen der Untertagedeponie Herfa-Neurode besonders hohe Prüfmaßstäbe zur Langzeitsicherheit gelten.
Springen gilt als feuchte Grube
Er betonte, Fachleute des Unternehmens hielten die Einleitung speziell aufbereiteter und damit hochkonzentrierter salzhaltiger Abwässer in die seit Jahrzehnten stillgelegte Kali-Grube Springen für sicher. In Springen gibt es einen natürlichen Zulauf von Süßwasser, das aufwendig abgepumpt werden muss.
K+S sucht seit Jahren nach Alternativen, um salzhaltige Abwässer aus seinen Werken zu entsorgen. Bürger in der Region befürchten Umweltschäden. Das Unternehmen ist in den stillgelegten Kali-Gruben Merkers und Springen in Thüringen auch für unterirdische Sicherungsarbeiten zuständig, die vom Land Thüringen jährlich mit einem Millionenbetrag bezahlt werden.
Quelle: dpa-AFX
Möglicherweise rechnet der Markt sogar insgeheim damit, dass K+S ein Profiteur der derzeitigen wirtschaftspolitischen Verwerfungen werden könnte?