Tesla Model S 22-Jun-2012 die CHANCE


Seite 2810 von 3495
Neuester Beitrag: 11.08.25 16:17
Eröffnet am:24.05.12 10:29von: UliTsAnzahl Beiträge:88.355
Neuester Beitrag:11.08.25 16:17von: UliTsLeser gesamt:18.580.167
Forum:Börse Leser heute:4.757
Bewertet mit:
91


 
Seite: < 1 | ... | 2808 | 2809 |
| 2811 | 2812 | ... 3495  >  

2583 Postings, 2613 Tage FlaschengeistZum Thema Kondensatoren

 
  
    #70226
2
20.04.20 18:02
"Ein Superkondensator kann in einem Hochleistungs-Elektroauto oder in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb als Ergänzung zur Batterie dienen. Seine hohe Leistungsdichte erlaubt die schnelle Aufnahme von Energie beim Bremsen (Rekuperation) oder die schnelle Abgabe beim Beschleunigen. Batterien sind diesbezüglich stärker begrenzt, und ihre Lebensdauer kann bei starker Belastung leiden. Andererseits kann ein Superkondensator die Batterie nicht ersetzen, sondern nur ergänzen, da seine Energiedichte zu niedrig ist."

"Sogenannte Superkondensatoren (auch Ultrakondensatoren, Doppelschichtkondensatoren, Pseudokondensatoren, Hybridkondensatoren) speichern die Energie nur zum Teil als elektrostatische Energie wie bei anderen Kondensatoren, und zum Teil auch in elektrochemischer Form. Ihre Energiedichte liegt wesentlich oberhalb der von anderen Kondensatoren, ist andererseits aber deutlich niedriger als die von Batterien. Ihre Leistungsdichte ist sehr hoch (ähnlich wie bei Elektrolytkondensatoren), und sie können sehr viele Lade-/Entladezyklen überstehen. Bei Verwendung innerhalb der erlaubten Grenzen bzgl. Spannung und Lade-Entlade-Stromstärke ist ihre Lebensdauer sehr lang, wohingegen selbst eine kurzzeitige Überspannung zur sofortigen Zerstörung führen kann."

Quelle: siehe Link  

17478 Postings, 4604 Tage börsianer1Welshalb sollte man ein Model Y aus Grünheide

 
  
    #70227
2
20.04.20 18:05
kaufen, wenn es AUDIs aus Ingolstadt geben wird, bei denen kein Musk den Ingenieuren ins Handwerk pfuscht.    

3663 Postings, 3600 Tage fränki1@fragles.

 
  
    #70228
2
20.04.20 18:18
Nun lehne dich mal nicht ganz so weit aus dem Fenster, damit du mir nicht herausfällst. Hier mal ein Link zu Google, damit du dich mal zum Kondensator als Speicher belesen kannst.
https://www.google.com/...7.9580j0j8&sourceid=chrome&ie=UTF-8
Ja es ist richtig, der klassische Kondensator hat einen extrem geringen Innenwiderstand, der im Kurzschlussfall zu deiner verlinkten Kurve führen würde. Allerdings stellt der Verbraucher einen regelbaren Innenwiderstand dar, welcher den Stromfluss begrenzt. Es würde allerdings hier viel zu weit führen, wenn ich jetzt versuchen würde ausführlich zu erörtern, dass ich in Physik doch aufgepasst habe.
Also bitte mal den Link nutzen und etwas in den Beiträgen stöbern, es ist wirklich interessant.
Übrigens werden Hybride aus Batterien und Kondensatoren längst großtechnisch genutzt um die aktuellen Vorteile der beiden Komponenten zu nutzen und de Probleme einander zu kompensieren.
Wenn man z.B. an den einzelnen Motoren des EV direkt am Umrichter Ultracaps als Zwischenspeicher anbringt, so kann man extrem hohe Bremsenergien fas verlustfrei speichern. Umgekehrt geht es beim Beschleunigen genauso. Da der Kondensator extrem zyklenfest ist, kann er diese Spielchen im Gegensatz zur Batterie fast beliebig oft wiederholen. Außerdem braucht bei genügend großer Dimensionierung der Caps nur der Mittelwert des Verbrauchs transportiert werden, was die Leitungen extrem verschlankt. Also viel Spaß beim lesen.  

12569 Postings, 3625 Tage ubsb55L.Douglas

 
  
    #70229
3
20.04.20 19:00
" Kondesantoren werden auch in den nächsten 50 Jahren nicht soweit sein wie herkömmliche Batterien. "

Infos darüber, Bauchgefühl, oder einfach mal was losgelassen? Ein selbsternannter Fachmann?    

17478 Postings, 4604 Tage börsianer1@Douglas

 
  
    #70230
2
20.04.20 21:54

eine Vorlesung werde ich hier nicht abhalten

Vielen Dank.

 

7947 Postings, 5959 Tage UliTs@ibri #70232

 
  
    #70231
2
20.04.20 22:50
"... wer die  pro Jahr 500.000 Model Y und Model 3 in der Grünheider Fabrik produzierten Autos kaufen wird?"

Die Europäer ;-) . Ich glaube aber, dass auf Dauer da noch andere Fahrzeuge produziert werden.

"Die EU gibt grünes Licht: Die Bundesregierung darf die Umwelt-Prämie für Elektroautos von 4000 Euro auf 6000 Euro aufgestocken. Zumindest für Elektroautos mit einem Neupreis von unter 40.000 Euro.
nochmal  pro Jahr 500.000 Model Y Preis ab 61.000€  und Model 3   Preis ab 48.100€  "

Hier bist Du nicht fair. Einerseits gibst Du den Neupreis als Nettopreis an (volle Fördergrenze), andererseits die Neupreise von Model Y und Model 3 als Bruttopreis. Das Model 3 liegt tatsächlich in der Basisversion netto knapp unter 40.000 Euro und bekommt die volle Förderung.

"... und der Einbruch steht noch bevor !!"

Welcher Einbruch?  

1362 Postings, 8868 Tage fragles@fränk1: Grundlagen E-Technik

 
  
    #70232
1
20.04.20 22:57
Ich habe gesagt dass Kondensatoren Batterien nicht ersetzen können, als Ergänzung für Spitzenströme machen sie vollkommen Sinn.

Du zählst in Deinem Beitrag Vorteile wie: Spitzenstrom , Zyklenfestigkeit, kalendarische Alterung, Temperaturverhalten und Wirkungsgrad auf, vergisst, dass ein Kondensator bei Entnahme von Strom keine Spannung halten kann, also nutzlos als Stromquelle ist.

Sorry fränki1, beim lesen Deines Beitrags haben sich meine Fußnägel aufgestellt, so viel geballtes Halbwissen habe ich selten gelesen. Ich gehe jetzt auch nicht auf Deine "kapazitiven Nanospeicher" ein, denn dann reden wir von Datenspeicherung, google mal.  

17478 Postings, 4604 Tage börsianer1Manche moderne Kondensatoren

 
  
    #70233
2
20.04.20 23:14
kommen  auf über 100 kW Spitzenleistung und liefern bis zu 1,2 kA. Das Laden dauert Sekunden, warum nimmt man die Dinger nicht her und transformiert/speichert diese Energie nicht meinetwegen in einem Schwungrad ?  So ein Schwungradmobil wäre mir recht, die paar Sekunden fürs Laden würde ich jedenfalls akzeptieren.  
 

1362 Postings, 8868 Tage fragles@börsianer1

 
  
    #70234
1
20.04.20 23:32
Die Idee mit dem Schwungrad ist gar nicht so dumm, mit dem Schwung könnte man den Kondensator über einen Generator wieder aufladen. Aber eher etwas für Schiffe als für Autos.  

3663 Postings, 3600 Tage fränki1@fagles:

 
  
    #70235
1
21.04.20 05:53
Eigentlich wollte ich es dabei belassen. Allerdings werden mir deine haltlosen Unterstellungen nun langsam etwas albern. Natürlich kann man eine Batterie mit einem Kondensator ersetzten. Das es aktuell bei einem Auto noch nicht geht, liegt ausschließlich an der Tatsache, dass die derzeit verfügbare Energiedichte noch viel zu gering ist. Du haust hier genau wie Börsianer so ziemlich alles durcheinander.(Strom, Spannung , Leistung, Energiedichte, Leistungsdichte usw.)  Im Gegensatz zu Dir macht der Börsi, so wie ich ihn hier in den Jahren kennengelernt habe, das allerdings, um dir auf seine Art zu zeigen, dass du hier gewaltig auf dem Holzweg bist.
Aber was soll es, wir sind hier im Börsenforum, da geht es um andere Dinge. Schwungrad betriebene Fahrzeuge (z.B.Stadtbusse) hat es übrigens vor längerer auch schon mal versuchsweise gegeben. Allerdings gibt es hier bei deiner "geliebten" Physik abgesehen von vielen anderen Schwierigkeiten wirklich ein nicht lösbares Problem, nämlich den Kreiseleffekt. Kannst ja mal versuchen, mit dem Teil etwas schneller um die Kurve zu fahren.
(Übrigens sieht das Lade / Entlade Verhalten eines Rotationsspeichers  dem des Kondensators recht ähnlich, aber das nur am Rande.  

7947 Postings, 5959 Tage UliTsÖlpreis in den USA

 
  
    #70236
3
21.04.20 06:20
erstmals bei -40$!
Hat vermutlich keine Auswirkungen auf Tesla, aber trotzdem...
Der Preis für Rohöl der US-Sorte WTI kollabiert am Montagabend und liegt nun bei minus 40 Dollar. Dahinter steckt ein besonderes Phänomen.
 

3663 Postings, 3600 Tage fränki1@fagles: #70242 @UliTs:

 
  
    #70237
1
21.04.20 07:17
Da ich im Moment wegen Corona etwas mehr Zeit habe, will ich dir mal deinen Wunsch erfüllen und  dich mal beim googlen unterstützen. Hier mal eine Suchoption zu Nanotechnologien bei Ultracaps !
https://www.google.com/....13709j0j7&sourceid=chrome&ie=UTF-8
Google ist wirklich eine tolle Sache, genau wie Wikipedia. Allerdings muss man bei der Suche präzise formulieren können und die Suchergebnisse einer Plausibilitätserklärung unterziehen, was entsprechendes Basiswissen voraussetzt.
Übrigens, hast du schon mal darüber nachgedacht, wenn man einem entsprechend dimensionierten Ultracap die erforderliche Energie für die Beschleunigung eines Autos von 0 auf 250 km/h entnehmen kann, dann dürfte es ja wohl mit der 100 fachen Kapazität auch 100 mal funktionieren.
Da wären wir dann halt wieder bei der Plausibilität.
Was den Ölpreis betrifft, kommt Trump hoffentlich nicht auf die Idee, alles Öl zu -20€ das Fass zu kaufen um endlich die Staatschulden zu drücken. aber Spaß bei Seite. Diese Entwicklungen zeigen mehr als deutlich, dass jede Sache nur so viel wert ist, wie jemand bereit ist dafür zu zahlen. Da dürfte es auch bei den Autos in der nächsten Zeit noch erhebliche Verwerfungen geben.
 

1221 Postings, 5197 Tage ManikoKonkurrenz für Mod. S

 
  
    #70238
3
21.04.20 09:18
Umgerechnet soll der Basispreis des Xpeng P7 bei 31.000 Euro liegen. Und selbst in Vollausstattung kostet das Elektroauto nur 49.000 Euro. Marktstart ist am 27. April, vorerst im Heimatland China.

Trotzt des Schnäppchenpreises bietet der Wagen aus China auf dem Papier eine verlockende Ausstattung. So gibt das Unternehmen etwa eine Reichweite von satten 700 Kilometern an. Zudem fahre das Elektroauto dank 13 Kameras, 12 Ultraschallsensoren, 5 Radar-Einheiten und einer Innenraumkamera autonom (Level 3) auf Autobahnen und in der Stadt - weiter ist man bei Tesla auch nicht. Die zugrundeliegende Technik stammt von Nvidia. Auch eine automatische Parkfunktion wie bei Tesla gibt es.

Zum Vergleich: Der Xpeng P7 kann als direkter Konkurrent zum Tesla Model S gesehen werden und den gibt es nicht unter 87.000 Euro. Selbst der Tesla Model 3 kostet in der Basisausstattung derzeit mindestens 44.000 Euro.

https://www.netzwelt.de/news/...chnik-tesla-model-s-preis-vw-id3.html

 

3270 Postings, 2385 Tage Neutralinsky@L.DF #70249

 
  
    #70239
2
21.04.20 11:28
Wieso nicht ?
Manche MUSK-Fans maßen sich doch auch an...
einen amerikanischen TESLA mit einem viel hochwertigen ! deutschen PORSCHE zu vergleichen.  

3270 Postings, 2385 Tage NeutralinskyThreadschau: von MUSK verblendet ?

 
  
    #70240
1
21.04.20 11:45
Zitat von @SZ: ". . . Der Taycan wird auch seine Käufer finden. Es ist der beste je gebaute Porsche, keine Frage. Aber all die Luxus-Anmutung ändert halt nichts daran, dass man da für das doppelte Geld ein viel kleineres und unpraktischeres Auto bekommt, welches in den technischen Daten noch nicht mal mithalten kann. Wer einen kleinen 2+2 Sitzer mit Luxus-Ambiente und dem gewissen Marken-Image sucht soll sich einen Taycan kaufen. Wer eine praktische Luxus-Reiselimousine mit viel Platz und modernster Technik zu einem realistischen Preis sucht sollte lieber beim Tesla bleiben."

Richtigstellung: "Das MS wird auch weiter seine Käufer finden. Aber all die künstliche Luxus-Anmutung ändert halt nichts daran, dass man da ein Auto bekommt, welches in den tatsächlichen Leistungs-Daten und innovativen Entwicklungen nicht mal mithalten kann. (Deren theoretische Angaben weichen in der Praxis nach unten ab, tw. absolut und prozentual sehr weit). Wer einen sportlichen 4-Sitzer mit echtem Luxus-Ambiente und dem Kult-Marken-Image sucht soll sich besser gleich einen TAYCAN kaufen. Wer trotzdem eine 5-Sitzer Reiselimousine mit etwas mehr Platz jedoch veralteter Technik und weniger Standard-Auswahl und viel weniger Optionen und minderer Qualität und schlechterem Service-Netz zu einem dafür geringeren Preis sucht sollte lieber bei Tesla bleiben."
!  

17478 Postings, 4604 Tage börsianer1Hoffentlich gibts bald Teslas

 
  
    #70241
4
21.04.20 11:46
für minus 40.000, analog zum Oil Future. Dann würde ich das Model 3 "kaufen", als Zweitwagen versteht sich, neben meinem untopbaren Diesel.  

3270 Postings, 2385 Tage Neutralinsky@uli

 
  
    #70242
21.04.20 12:22
Das erinnert mich an Dich, siehe #69947:
Erst arbeitest Du kleine Unterschiede zwischen TESLA ModelS und PORSCHE Taycan heraus,
um dann doch noch mit dem absurden Satz zu enden
. . . Richtig interessant wird aber nächstes oder übernächstes Jahr der Vergleich zwischen Taycan und Tesla Roadster. . . .
?
einfach nur absurd so eine grobe Gegenüberstellung (mit einem 2-türigen reinrassigen Sportwagen)

N o c h m a l s;
Diese beiden hier spielen beim Absatz im selben Markt-Segment der "Oberklasse-Limousinen".
Und darin die größere Leistung 2020 wäre
wenn PORSCHE rd. 20T Taycan echtes Premium zu im Schnitt ca. 150-175T € brutto mit Gewinn...
als TESLA rd. 25T MS zu im Schnitt ca. 100T € brutto mit Verlust !
verkauft.  

3270 Postings, 2385 Tage NeutralinskyErgänzung

 
  
    #70243
21.04.20 13:18
Außerdem gehe ich davon aus,
das es hier im direkten Vergleich sogar ein quasi doppeltes Putt geben wird:

2020 "Oberklasse-UVs"
TESLA ModelX (CUV) rd. 35T*, wg. Corona rd. 30T zu im Schnitt ca. 100T € brutto
*2019 rd. 39,5T _ 2018 rd. 49,3T _ 2017 46,5T www.ev.-sales.blogspot.com
AUDI e-tron (SUV+CUV) rd. 35T, wg. Corona rd. 30T zu im Schnitt ca. 100T € brutto

Ergo gibt es keinen Vorsprung von TSLA mehr..., schon gar nicht einen angeblich mehrjährigen !
oder warum wird der, falls denn überhaupt noch vorhanden, von den Kunden immer weniger honoriert ?  

3270 Postings, 2385 Tage Neutralinsky@L.DF #

 
  
    #70244
21.04.20 14:22
Der Oberklasse Markt für E-SUVs ist aber in Summe gewachsen...
D.h. JAGUAR, AUDI, MERCEDES haben dem ehemaligen quasi Monopolisten TSLA Markt-Anteile abgejagt !
unzwar weltweit nicht nur erheblich prozentual, sondern s. TESLA-Rückgänge auch in absoluten Zahlen.

Der Oberklasse Markt für E-LIMOs ist aber in Summe gewachsen...
D.h. PORSCHE, VOLVO haben dem ehemaligen quasi Monopolisten TSLA Markt-Anteile abgejagt !
(und z.B. AUDI etc. kommt noch bald dazu)
unzwar weltweit nicht nur erheblich prozentual, sondern s. TESLA-Rückgänge auch in absoluten Zahlen.

Richtig, das MY wird jetzt in Nord-Amerika=USA+CAN
oben drüber deren MX als auch in der Mittelklasse deren M3 etwas "kannibalisieren".
Allerdings wird in Übersee das neue ModelY
in China wohl erst Q1 (Q2) nächsten Jahres,
bei uns in Europa erst Q3 (Q4) nächsten Jahres verfügbar sein.  

4840 Postings, 3980 Tage ibri#UliTs Welcher Einbruch?

 
  
    #70245
2
21.04.20 14:35
na wenn die Käufer wegbleiben, da kein Geld für ein E-Auto mehr da ist,  oder werden die verschenkt?

Für die Euro-Zone erwartet der IWF  ein Minus von 7,5 Prozent.

"Die Welt hat sich in den vergangenen drei Monaten dramatisch verändert", sagte IWF-Chefökonomin Gita Gopinath am Dienstag zum neuen Weltwirtschaftsausblick. 2020 werde vermutlich die schlimmste Rezession seit der Großen Depression in den 1930er Jahren bringen.

https://www.abendblatt.de/wirtschaft/...ezession-seit-100-Jahren.html

Anfang April 2020 durfte rund ein Drittel der Beschäftigten weltweit nicht mehr arbeiten.
In vielen Ländern fehlen zudem die Einnahmen aus dem Tourismus. Laut der Ratingagentur Fitch lagen die Wachstumsprognosen für viele der größten Industrie- und Schwellenländer für 2020 bei zwischen minus zwei und minus 7,5 Prozent.

Wie kann man da noch an den Verkauf von pro Jahr 500.000 Model Y und Model 3 in der Grünheider Fabrik produzierten Autos,  glauben?... oder werden die  für 'n Appel und 'n Ei an den Mann gebracht?  Tesla schwimmt ja im Geld, gelle.



   

Optionen

817 Postings, 4231 Tage MondrialAbsatz Europa

 
  
    #70246
21.04.20 15:02
Ob der Absatz im Preissegment der Model 3/Y so dramatisch einbricht, wird sich zeigen.

Giga 4 wird übrigens frühestens nächstes 2021 mit der Produktion beginnen und dann auch nicht gleich mit der vollen Kapazität der ersten Ausbaustufe von 150.000 Fahrzeugen im Jahr. Bis die 500.000 Stück pro Jahr produzieren können, wird noch einiges an Zeit ins Land gehen.  

3270 Postings, 2385 Tage Neutralinsky@ibri #70257

 
  
    #70247
1
21.04.20 15:36
fairerweise muss man sagen, das die Produktionsaufnahme für Mitte 2021 geplant ist,
d.h. frühestens Anfang Q3, ich denke eher Q4:
Somit reden wir über 2022 und die erste Ausbau-Stufe wird mit 150T p.a. veranschlagt.
Das wären die Mittelklasse-M3/MY für ganz Europa.
Klingt schon realistischer.

500T p.a. incl. der letzten Ausbau-Stufe wird wohl nur fast ausgelastet, wenn TSLA parallel
in der Volumen-trächtigeren Kompaktklasse ebenfalls Limo/CUV für 15T € brutto weniger noch bringt.

Das gilt so analog auch für die Werke China und die USA.
Ergibt theoretisch dann eine weltweite Kapazität von cirka 1,5 Mio. jährlich;
zuzüglich Oberklasse MS/MX, Pickup CT groß/klein, Sportwagen ROADSTER2, Truck SEMI,
mangels interkontinentaler Stückzahlen alles lediglich in deren Heimat für den globalen Bedarf gefertigt.  

3663 Postings, 3600 Tage fränki1Im Moment steht doch erst mal die Frage,

 
  
    #70248
21.04.20 15:48
ab wann man wie viele Model Y überhaupt produzieren kann. Der ursprüngliche Bauantrag wurde im Dezember eingereicht und in erstaunlichem Tempo bearbeitet. Im Idealfall hätte Ende April die Baugenehmigung vorliegen können. Auch die Vorbereitung der Fläche für Ausbaustufe erfolgte planmäßig mit Sondergenehmigungen. Allerdings unterstelle ich mal, dass man spätestens Anfang Februar auf beiden Seiten wusste, dass der geplante Wasserverbrauch so nicht genehmigungsfähig ist. Nun brauchte man mehr als zwei Monate um die Bremse reinzuhauen. Das Gleiche mit vielleicht maximal drei Wochen Versatz gilt natürlich auch für die Fundamentierung der Gebäude. Fakt ist jedenfalls, dass wir nun einen Rücksetzer auf die Zeit vor der Einreichung des Bauantrages haben. Es werden also bis zur Baugenehmigung im absoluten Minimum vier Monate benötigt, wenn der überarbeitete Bauantrag wieder offiziell eingereicht ist. Für irgendwelche weiteren Vorabgenehmigungen dürfte die glaubhafte Klärung der beiden Hauptprobleme Bedingung sein. Ansonsten verzögert sich die Grundsteinlegung mindestens auf die zweite Septemberhälfte.  Jeder weitere Tag, der bis zur Einreichung des neuen Bauantrages verstreicht, ist natürlich zusätzlich einzurechnen.  Damit gehe ich recht gesichert davon aus, dass in 2021 genau wie in China in der GF 3 2019 bestenfalls eine Kleinstmenge  M Y gefertigt werden.  Somit sollte man für Europa bis Ende Q1 2022 mit max. 20000 Fahrzeugen rechnen. Nun kann man natürlich darüber spekulieren, wie dann der Markt aussehen wird. Fakt ist, dass bis dahin erheblich mehr Wettbewerb auf dem Markt sein wird und auch der ausbau des Ladenetzes dürfte bis dahin voranschreiten. Es bleibt also weiter spannend.
Übrigens habe ich bis heute keine Info gefunden, dass Tesla nun das Grundstück bezahlt hat und die  Eigentumseintragung im Grundbuch erfolgte.  

817 Postings, 4231 Tage MondrialGrundbuch Giga 4

 
  
    #70249
21.04.20 16:02
Eine Entsprechende Pressemitteilung könnte es vielleicht hier geben:

https://www.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.658136.de  

7947 Postings, 5959 Tage UliTs@l Douglas Fink #70249

 
  
    #70250
1
21.04.20 17:10
"Du willst doch nicht wirklich ein Sheng Peng Pong mit ein Tesla vergleichen??  "

Der Wagen heisst Xpeng P7. Wenn schon, dann richtig vergleichen. Aber warum nicht? Manche vergleichen auch einen Porsche Taycan mit einem Tesla Model S. :-)  

Seite: < 1 | ... | 2808 | 2809 |
| 2811 | 2812 | ... 3495  >  
   Antwort einfügen - nach oben