Tesla Model S 22-Jun-2012 die CHANCE
. . . Das Model S ist aus den Top 20 gerutscht, dürfte aber schon nächsten Monat wieder aufrücken. . . .
?
passender Kommentar eines gewissen @SZ: "Halbwahrheiten sind auch Lügen"
Dezember'18: MS .4.) MX .5.) Platz letztmalig... dort vertreten !
Januar___'19: MS ??.) MX ??.) Platz
Februar__'19: MS ??.) MX 19.) Platz
März____'19: MS ??.) MX 19.) Platz
April____'19: MS ??.) MX 19.) Platz
Mai_____'19: MS ??.) MX ??.) Platz
Juni_____'19: MS ??.) MX 16.) Platz
Juli_____'19: MS ??.) MX 16.) Platz
August__'19: MS ??.) MX 19.) Platz
(Quelle: bekannt; www.ev-sales.blogspot.com )
Moderation
Zeitpunkt: 02.10.19 11:08
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Beleidigung
Zeitpunkt: 02.10.19 11:08
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Beleidigung
So weit so gut und diese Entwicklung stellt auch gar keiner in Abrede. Nur lässt sie sich eben nicht 1 zu 1 auf Autos, respektive BEV´s übertragen. Der Vergleich Smartphone vs. BEV ist nicht der Sache dienlich und führt auch nicht zu einer Lösung in Summe. Das ein Eingriff ins System nicht mehr zwangsläufig in einer Werkstatt erfolgen muss (Steuergerät), da stimme ich die zu und das werden die künftigen Möglichkeiten eine Rolle spielen.
Aber, man sollte immer daran denken was der Markt will und vor allen Dingen was die Kunden nachfragen. Nicht alles und nicht jeder Hype ist im Endeffekt eine Bereicherung.
@Eugleno, lese ich noch einmal meinen Nick ohne das es einen Bezug dazu gibt, werde ich mich direkt an Kiel wenden! Lass mich in Ruhe!
Das ist nicht gerade charmant. Wir sind doch eine Gemeinschaft hier.
Geschmäcker sind verschieden
und sicherlich wird auch das altmodische Design im Porsche seine Liebhaber finden, keine Frage.
. . . Obwohl das Model S fast die gesamte Konkurrenz immer noch wie Oldtimer aus dem letzten Jahrtausend aussehen lässt . . .
Armer @SZ als "ElonMusk-hardcorefan",
was hat der bloß mit ihm gemacht...
das er hier jeglichen Realitätssinn verloren hat !
Oder handelt es sich um pures Dino-Bashing und Bullen-Pushing ?
?
@mkid, Du solltest nicht den Fehler machen von Deinen Defiziten auf andere zu schliessen !
Wo steht hier die Boardregel, das ich TESLA-Absätze nur "Gesamt"
und nicht "getrennt ohne Miitelklasse" posten darf.
Warum wohl macht TSLA im Quartals-Reporting das auch jedes Mal Zahlen/Text-mäßig differenziert...
Apropos: Die TESLA-O b e r k l a s s e ist natürlich deswegen für uns so interessant,
weil dort die wirtschaftlich erfolgreicheren echten Premium-Hersteller JAGUAR, AUDI, MERCEDES, VOLVO
und PORSCHE als erstes ausgeliefert haben bzw. bereits Reservierungen/schon Bestellungen annehmen.
Demnach eignet sich für User mit kfm. Verständnis vernünftigerweise das MX als Referenz.
Das wird, da bin ich sicher, bei BEVs ähnlich verlaufen - man muss nur berücksichtigen, dass da ein Produktzyklus nicht ein, sondern vier bis fünf Jahre lang ist. Ergo: dauerte es bei Smartphones 2-3 Generationen / Jahre, bis Handys zu Exoten wurden, kannst Du das bei 12-15 Jahren erwarten. Und da wären wir bei etwa 2025. Da taucht diese Zahl wieder auf, ganz ohne tiefgründige Überlegungen.
Na, und sollte tatsächlich VW mit seiner Plattform Samsungs Rolle übernehmen, so wäre das durchaus dein - 2021 bis 2025 bietet für BEVs genügend Zeit, um zum Selbstläufer zu werden.
Dann auch von VW die Preisklasse unterhalb von 40.000 Euro, in der derzeit noch Renault mit dem Zoe wartet. Ein BEV, das, wäre Renault nicht mit einem Abo/Mietkonzept für die Batterie unterwegs, deutlich beliebter wäre.
(Ich weiß, dass man die Batterie auch separat kaufen kann, aber marketingtechnisch ist das extrem ungeschickt. So, als würde man ein Buch kaufen, in dem die wichtigsten Kapitel mit der Pointe separat bezahlt werden müssten.)
2025, da wird es spannend.
Du könntest ja eh nix überprüfen.
ABER wie?
Denn die F&E Rate wird reduziert zu Lasten eines möglichen Quartalsgewinns um mal schön für die Aktionäre "auszusehen". Denn noch schafft es TESLA einfach nicht profitabel zu werden.
Ob Verbrenner oder BEV, jeder derer muss am Ende profitabel sein und seinem Anspruch einer AG gerecht werden. Es werden noch viele KE´s bei TESLA folgen, dessen bin ich mir sicher und dies auch meine Meinung.
Und der berühmt berüchtigte Vorsprung von TESLA basiert nur auf Hören und Sagen von dem einen oder anderen gewissen "Fan´s", TESLA hat gewisse Vorarbeit geleistet, natürlich, aber sie sind NICHT um Welten voraus und schon gar nicht mehr der Benchmark in Sachen BEV.
Würde man wie immer viel besagt die Zukunft an der Börse handeln, wäre der Tesla Kurs schon lange in Höhen enteilt die nur zum Staunen anregen würden. ABER, er ist tatsächlich Stück für Stück an der Realität angekommen und das ist auch gut so. Denn Autobauer notieren nun einmal in der Nähe vom Buchwert und dieses "Börsengesetz" wenn auch ungeschrieben wird sich immer bewahrheiten.
Auch ist TESLA strukturell einfach gewisser Maßen dilettantisch unterwegs in dem auf ein eigens gestricktes ERP setzt! Man muss nicht ein Fan von SAP sein, aber neben eben jenen gibt es noch 4 weitere die den ERP Markt dominieren und warum hat TESLA kein gescheites MES mit Rückmeldung?
Man muss sich ja nur einmal die Bilder anschauen wo die TESLA´s in Produktion sind, das siehst du einfach kein Rückmeldeterminal.
Wer sich mit der Thematik Industrie 4.0 mal wirklich beschäftigt, der wird feststellen, es kann gar nicht ohne "Rückmelden" mehr vonstatten gehen! Und deswegen hat auch TESLA seine strukturellen Probleme und wird sie weiter haben!
Hier finden so viele TESLA einfach "geil", "toll", "disruptiv", "innovativ", einfach TESLA like.
Warum haben wir denn bei TESLA, weil viele finden ja, dass TESLA ein Innovations Führer ist, noch nie was von Predictive Analytics seitens TESLA gehört?? Wer doch so disruptiv sein möchte, der sollte doch mit den Daten aus Big Data einen Vorteil ziehen können! Können Sie aber nicht, weil Auto bauen nun mal keine Amazon, keine Apple und auch keine Netflix ist. Es ist ein kapitalintensives Invest und es ist und bleibt ein Autobauer!
TESLA ist und bleibt nun mal das was sie sind! Ein Hunds gewöhnlicher Hersteller von Autos.
Und nein, TESLA wird auch nicht dazu beitragen können eine aktuell erwiesene Erwärmung der Erde obsolet zu machen. Eigentlich können doch die ganzen Klima-Verfechter froh sein, wenn es wärmer wird, denn Akku´s funktionieren nun mal besser wenn die Temperaturen deutlich jenseits der der 0 Grad liegen oder drüber. Nur warme Winter machen dann einen BEV in gewisser Maßen vorteilhaft.
Wer also jeden Tag dafür sinnloser Weiße kämpft, TESLA als das Nonplusultra zu erachten, der kämpft auch dafür, dass wir uns alle dem Kapitalismus entsagen! Träum weiter!
4 Kinder sind eine Aufgabe! :-)
"... die Kunden haben damals sehr schnell entschieden, was sie wollten: keine Handys, sondern Smartphones. :-)"
Etwas polemisch und heroisch und dennoch kein tragender Ansatz zum Thema BEV!
"Das wird, da bin ich sicher, bei BEVs ähnlich verlaufen - man muss nur berücksichtigen, dass da ein Produktzyklus nicht ein, sondern vier bis fünf Jahre lang ist. Ergo: dauerte es bei Smartphones 2-3 Generationen / Jahre, bis Handys zu Exoten wurden, kannst Du das bei 12-15 Jahren erwarten. Und da wären wir bei etwa 2025. Da taucht diese Zahl wieder auf, ganz ohne tiefgründige Überlegungen."
Ich nehme die Zahl bzw. die Jahreszahl so mit. Aber Otter wird reden nicht von Generationen (1 Generation sind 20 Jahre) sondern wir reden Zyklen! Ich würde mich freuen, wenn wir in 2025 das Thema noch einmal aufgreifen und dann beleuchten!
"Na, und sollte tatsächlich VW mit seiner Plattform Samsungs Rolle übernehmen, so wäre das durchaus dein - 2021 bis 2025 bietet für BEVs genügend Zeit, um zum Selbstläufer zu werden."
Lass uns einfach schauen was wirklich passiert mein Guter!
"Dann auch von VW die Preisklasse unterhalb von 40.000 Euro, in der derzeit noch Renault mit dem Zoe wartet. Ein BEV, das, wäre Renault nicht mit einem Abo/Mietkonzept für die Batterie unterwegs, deutlich beliebter wäre."
Was meins Du denn genau? Es liest etwas kryptisch. Schreib es mir halt per BM, sonst müllen wir den Thread nur zu.
"(Ich weiß, dass man die Batterie auch separat kaufen kann, aber marketingtechnisch ist das extrem ungeschickt. So, als würde man ein Buch kaufen, in dem die wichtigsten Kapitel mit der Pointe separat bezahlt werden müssten.)"
BEV braucht doch keine PO-ENTE! Es braucht Vorreiter mein Guter!
"2025, da wird es spannend."
Triggern wir uns mal halt an in 2025, ich bin gespannt. Den Weg zum Plug habe ich schon gefunden!
https://www.automobil-produktion.de/hersteller/...egen-tesla-125.html
https://teslamag.de/news/...effizienz-allen-anderen-weit-voraus-25245
Polestar war früher eine Tuning-Marke von Volvo und tritt inzwischen auch als Marke für Elektroautos auf. Die schwedische Mutter Volvo Cars wurde 1999 aus dem schwedischen Volvo-Konzern ausgegliedert und zunächst an Ford verkauft. Seit 2010 gehört Volvo Cars samt Polestar mehrheitlich der chinesischen Geely Group. 2017 stellte die Marke ihr erstes eigenes Fahrzeug vor: den Polestar 1, ein Hybridauto mit insgesamt 600 PS.
Als erstes rein batteriebetriebenes Modell folgte im Februar 2019 das Mittelklasse-Elektroauto Polestar 2, das ab Frühjahr 2020 in Europa erhältlich sein und zunächst ab 60.000 Euro kosten soll. Später soll eine Version für 40.000 Euro verfügbar werden, was in der Region des Model 3 von Tesla liegt. Laut Electrek gibt Polestar die Batterie-Kapazität für den Polestar 2 mit 78 Kilowattstunden und die Reichweite mit 275 Meilen an. Das Model 3 mit großer Reichweite komme mit rund 75 Kilowattstunden auf 325 Meilen nach dem EPA-Testzyklus.
Dies zeigt, dass der Entwicklungsmanager Collins mit seinem Lob für Teslas Energieeffizienz nicht falsch liegt. Wie er weiter sagte, respektiere Polestar den Konkurrenten. Mit ihm wetteifern werde man beim Design, beim Angebot für Kunden und bei technischen Fortschritten, nicht unbedingt nur mit Blick auf den Antrieb, sondern auch in anderen Bereichen des Autos. Davon abgesehen, so Collins, hätte er auf einige Schwächen bei Tesla hinweisen können, die bei Polestar behoben seien. Er verzichte aber darauf."
Die Quelle:
https://teslamag.de/news/...effizienz-allen-anderen-weit-voraus-25245
Nur bla bla bla!
Sie sollten zusammen z.B. die E-Motoreneffizienz erhöhen und gemeinsam im Bereich Batterien forschen, testen, steuern, optimieren.
TESLA ist technologisch so weit vorn (seht Euch nur mal als Idee die Ergebnisse der 800km Fahrt für E-Cannonball 2019 an..) das holen die nicht mal so eben auf, und TESLA bleibt ja weiter dran... und hat nunmal massive Plattformvorteile und Synergien (Batterie) IN der Firma und ist nicht von aussen erpressbar. Und dann ist es primär eine IT-Firma, die Autos herstellt. Ja, ich weiss, daß sehen hier viele anders - aber das ist meine feste Überzeugung und ausgerechnet hier im Forum wird immer wieder deutlich, daß der Vorteil der IT-zentrierten Denkweise einfach nicht verstanden wird. Absurdeste Diskussionen zum Feature Remote-SW-Updates zeigen das ja nur auf.
Denn Mechanics ist Commodity, und auch da ist TESLA nicht so übel wie hier getan wird, zumal ja in der Security-Kategorie TESLA AUCH vorne ist.
YM5C
Echte Qualität kann man hier bewundern:
https://youtu.be/E-r9o6O2Gf0
- keine Verbrenner-Altlasten
- schlankere Produktionsprozesse und weniger Zulieferer
- Konzentration auf BEV / Batterie Entwicklung (ohne Kompromisse)
- eine Plattform für alle Produkte
- Auto als Smartphone - IT-Ansatz
- schnellere Reaktionszeiten bei Support (OTA Funktionalität)
- höhere Sicherheit des IT Konzeptes (Alles aus einer Hand)
- BEVs UND Netz nationaler und internationaler Ladestationen in einer Hand
- BEVs sind die Zukunft (da widerspricht ja hier fast schon keiner mehr), weil der ökologische Fußabdruck deutlich geringer ist
- Tesla hat gezeigt, dass sie noch immer technologisch weit voraus sind - siehe höhere Reichweiten
...
Einziger Nachteil: Autobau ist extrem kostenintensiv, daher hoher Finanzbedarf
Aber wie man sieht: es geht dennoch voran. Die Finanzierung war bisher kein Problem.
Und die klassischen Wettbewerber mühen sich noch immer ab um auch nur Teile der oben genannten Vorteile zu realisieren - und niemand weiß, wie gut diese dann ineinandergreifen werden.
Bei Tesla hingegen greifen die allesamt ineinander, weil sie Teil eines einzigen Konzeptes sind - und sie sind bereits komplett umgesetzt.
Jeder, der Tesla auch nur ansatzweise strategisch zu analysieren bereit ist, muss diese Vorteile erkennen. Weil sie einfach da sind.
beiden ist gemein, dass sie dadurch indirekt die kryptocoins stützen - was letztendlich nvidia und amd und der ganzen chip-wertschöpfungskette zu gute kommt trotz möglicher konsumschwächen durch handelszölle.
tatsächlich wird die erwartung steigender einfuhrzölle eher zu einem beschleunigten absatz von produkten führen - für eine höhere zukünftige gewinnmarge der händler, die heute auf vorrat kaufen...
die ansage einer chin. bank, tesla wäre mit 324 usd fair bewertet, könnte den bisherigen shortsellern den angstschweiß ins gesicht treiben ^^
wertet der usd weiter auf, würden insbesondere die eur-shortseller in der tesla-aktie gef.... hier namentlich best. deutsche sparkassen und paar scheichs aus saudi-arabien?
als musk sich den spaß erlaubte, tesla von der börse nehmen zu wollen, hatten sich prompt eben besagte sparkassen und sa als interessierte aktienkäufer gemeldet...
speku: diese haben durch massive abverkäufe die tesla aktie im seitwärtstrend gehalten? und alles über 300? usd wäre für die nötigung zum hochkaufen?
hoffentlich passiert das noch dieses jahr, um ein extremes aufwärts-momentum für die ganze nasdaq zu generieren :D
mfg
Antriebsstrang des EV steht hier Tesla noch genauso am Anfang, wie die anderen auch. Hier müssen Stückzahlen her, wenn sich die Sache rechnen soll und genau an dieser Stelle ist das Geschwätz von alles in einem Haus genau der falsche Weg. Es ist ja gerade der Vorteil der Elektromobilität, dass sich der Antriebsstrang ideal modular gestalten lässt. Mit 6 bis 7 Motorvarianten lässt sich praktisch jedes Auto antreiben. Ähnlich sieht s beim Speicher aus. Wenn Millionenstückzahlen kommen, lassen sich alle Steuerungskomponenten in hochintegrierte Schaltungen packen, und die Leistungsstufen werden modular in Blöcken kaskadierbar gestaltet. Solche vollautomatischen Fertigungen machen natürlich nur Sinn, wenn riesige Stückzahlen kommen.
Der Ganze IT Bereich hat mit dem Elektroantrieb an sich gar nichts zu tun. Das ist ein ganz anderes Betätigungsfeld. Allerdings gilt auch hier die Effizienz der Masse.
Das weltweite markenbezogene Ladenetz von Tesla ist letztlich eine Notlösung, die dem Alleingang geschuldet ist. Die Zukunft gehört standardisierten Herstellerunabhängigen Ladenetzen. Wie schon mehrfach erwähnt, ist ein zügiger Aufbau im internationalen Rahmen kein nennenswertes Problem.
Was den viel verkündeten Vorsprung Teslas bei den Batteriezellen betrifft, hatte ich auch schon mehrfach geschrieben, dass es diesen wohl nur in der muskschen Phantasie gibt.
Bester Beweis ist, dass Tesla aktuell Zellen 2170 als Bauform mit anderer Zellchemie von LG für seine Produktion zukauft. Das wiederum bedeutet auch eine neue Abstimmung der BMC der Gesamtbatterien der Fahrzeuge usw.
Über die online Updates bei Tesla kann man sich auch trefflich streiten. Hier liegt die Wahrheit wohl irgendwo dazwischen. Für viele Dinge sicher sinnvoll und effizient. Im systemrelevanten Sicherheitsbereich wohl eher bedenklich. Die "Bremsenreparatur" beim Model 3 war jedenfalls ein Beispiel, wie es nicht sein sollte. Die Fahrer waren Quasi die Versuchskaninchen.
Was unseren @Tagschlaefer betrifft, so halte ich seine Theorie, dass Einfuhrzölle die Umsätze Krypto Währungen fordern, schon für reichlich albern.
Zum Vergleich, im September 2018 waren es in den USA noch 3975 beim X und 3750 beim S
Damit muss man wohl beim Umsatz in den USA im September fast 5000 M 3 wieder abziehen.
Insgesamt wird es jedenfalls mit den gehofften 100000 Stück im 3. Quartal sehr knapp. Es bleibt also spannend.
Trotz massiver *Preissenkungen ! seit Januar (im nord-amerikanischen Heimatmarkt im Schnitt um ca. 1/4...)
*zu Lasten von Umsatz u. Bruttomarge
und techn. Verbesserungen seit April
USA: _______ -32,9% = MS -43,7% + MX -21,9% zur Vorjahresperiode
USA: _______ -31,1% = MS -47,3% + MX -10,2% zur VorVorjahresperiode
USA: _______ -29,2% = MS -51,3% + MX +.7,7% zur VorVorVorjahresperiode
1-9'19: TESLA 24.075 = MS 10.350 + MX 13.725
1-9'18: TESLA 35.870 = MS 18.395 + MX 17.575
1-9'17: TESLA 34.920 = MS 19.630 + MX 15.290
1-9'16: TESLA 33.986 = MS 21.246 + MX 12.740 (CUV)
1-9'15: TESLA 17.000 = MS 17.000
1-9'14: TESLA 17.300 = MS 17.300
1-9'13: TESLA 13.050 = MS 13.050
Man befindet sich also bei dem ModelS (Limousine) auf dem Stand schlechter als 2013.
Es scheint also wohl doch durch deren Mittelklasse-Model3 (Limousine) eine gewisse "Kannibalisierung" zu geben.
Sowie Interessenten die sich für den Kauf eines JAGUAR i-Pace (CUV) bzw. AUDI e-tron (SUV) entschieden haben;
auf den MERCEDES EQC (SUV) und PORSCHE Taycan (Limousine) warten.
(Quelle: bekannt; www.insideevs.com, für '13 www.ev-sales.blogspot.com )