Bitcoins der nächste Monsterhype steht bevor!
Seite 2174 von 8632 Neuester Beitrag: 05.08.25 13:43 | ||||
Eröffnet am: | 23.06.11 22:51 | von: potzblitzzz | Anzahl Beiträge: | 216.789 |
Neuester Beitrag: | 05.08.25 13:43 | von: KryptoFreak. | Leser gesamt: | 63.049.424 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 42.181 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 2172 | 2173 | | 2175 | 2176 | ... 5050 > |
Gastautor: Claudio Grass
| 16.06.2018,
Friedrich August von Hayek (1899–1992), Nobelpreisträger für Ökonomie des Jahres 1974 und Schüler von Ludwig von Mises (1881–1973), fordert in seinem Buch «Denationalisation of Money» (1976) das Ende des staatlichen Geldangebotsmonopols und die Privatisierung des Geldsystems. Er spricht sich darin für einen Wettbewerb der Währungen aus. Der Anfang der Entstaatlichung des Geldes Mit der Entwicklung von Bitcoin und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie wurde es zum ersten Mal in der Geschichte möglich, dezentrales digitales Geld zu erzeugen, ohne dabei auf Finanzintermediäre wie Zentralbanken und Geschäftsbanken angewiesen zu sein. Während herkömmliche Fiatwährungen wie der Euro oder der US-Dollar von Notenbanken zentral gesteuert werden, kann der informierte Finanzmarktteilnehmer heute aus einer Vielzahl von Kryptowährungen mit unterschiedlichen Eigenschaften wählen, die die Funktionen von Geld als Tauschmittel und Recheneinheit zum Teil wesentlich besser erfüllen. Der kometenhafte Aufstieg von Kryptowährungen wie Bitcoin kann dabei als Phänomen eines globalen Trends verstanden werden, der sich den allgemeinen Zentralisierungsbestrebungen entgegenstellt. Diese Gegenbewegung findet nicht nur Ausdruck auf politischer Ebene, etwa im Brexit, der US-Präsidentschaftswahl oder dem Aufstieg von Anti-EU-Parteien wie der SVP in der Schweiz oder der AfD bei den Bundestagswahlen, sondern auch auf geldpolitischer Ebene. Die gesellschaftspolitischen Entwicklungen unserer Zeit zeugen von einer Sehnsucht nach mehr individueller Freiheit, Autonomie und weniger Abhängigkeit von zentralistischen Strukturen. Kryptowährungen bergen in diesem Zusammenhang das Potenzial, die Sehnsucht nach entstaatlichtem Geld zu stillen. Erleben wir vielleicht gerade die Manifestierung einer Idee von Friedrich August von Hayek, die er in seinem Buch „Die Entstaatlichung des Geldes“ beschrieben hat? „Wir werden niemals Inflation verhindern können, solange wir der Regierung nicht das Monopol der Geldausgabe wegnehmen. Regierungen haben uns niemals gutes Geld gegeben, ja die Begründung für das Geldausgabemonopol der Regierungen war noch nicht einmal die, sie würden uns gutes Geld geben, sondern immer nur die, sie bräuchten es zu Finanzierungszwecken. Das Ergebnis war, dass wir zweitausend Jahre lang ein Monopol hatten, das niemand in Frage gestellt hat. Wenn wir also eine freie Gesellschaft erhalten wollen, müssen wir die Demokratie neu gestalten und der Regierung das Geldausgabe-Monopol nehmen.“) [1] Die Blockchain-Technologie und Kryptowährungen können in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung kaum unterschätzt werden. Wie auch in den Anfangsjahren des Internets werden ähnliche Kritikpunkte angeführt: Datenschutz- und Sicherheitsbedenken (was auf der Blockchain gespeichert wird, ist dort für immer abrufbar), Missbrauch zu kriminellen Zwecken (Geldwäsche und Zahlungsmittel auf Schwarzmärkten). Die Blockchain-Technologie erinnert aber auch in positiver Hinsicht an das Internet: Beide machen Informationen für jedermann einsehbar, geben dem Individuum Kontrolle über wichtige Lebensbereiche zurück und verringern die Abhängigkeit von der Regierung und zentralisierten Strukturen.
Die Blockchain-Technologie selbst ist noch weitaus revolutionärer als nur eine bestimmte Kryptowährung. Sie ermöglicht nicht nur die Dezentralisierung des Geldes, sondern auch von Verträgen und ganzen Kapitalmärkten, wie ICOs (Initial Coin Offering ist die Bezeichnung für den Börsengang) bereits eindrücklich gezeigt haben: Laut der Forschungsfirma Smith + Crown wurden allein im Jahr 2017 kumulativ fast 6,8 Milliarden Dollar durch ICOs gesammelt. Aktuelle Herausforderungen Allerdings gibt es auch einige technologische und regulatorische Risiken, die die Verbreitung der bahnbrechenden Technologie behindern können. Grundsätzlich ist jede Blockchain-Technologie – so wie das Internet auch – auf die Verfügbarkeit von Strom angewiesen. Abgesehen vom exzessiven Stromverbrauch, der derzeit für die Verarbeitung von Bitcoin-Transaktionen (dem sogenannten „Mining“) nötig ist, hätte ein globaler Stromausfall verheerende Folgen für die Funktionalität der Transaktionsdatenbank. Ein derzeit wesentlich dringenderes Problem stellen die Skalierungsprobleme dar, die dem beispiellosen Wachstum im Krypto-Sektor im Weg stehen. Hohe Transaktionsgebühren und Latenzzeiten im Bitcoin-Netzwerk schränken die Benutzerfreundlichkeit massiv ein. Sowohl im Bitcoin- als auch im Ethereum-Netzwerk sind die Transaktionsgebühren derzeit zu hoch, als dass Kleinstbeträge ökonomisch sinnvoll überwiesen werden könnten. Auch wenn die Kosten jetzt deutlich reduziert wurden, stieg, während des Bitcoin-Allzeithochs im Dezember 2017, die durchschnittliche Transaktionsgebühr auf über 40 US-Dollar. Mittlerweile wurden jedoch verschiedene Vorschläge in die Skalierungsdebatte eingebracht, die eine baldige Lösung des Problems versprechen. Da es im Gegensatz zu herkömmlichen Fiatwährungen bei Kryptowährungen einen regen Wettbewerb und ständige Innovation gibt, ist von einer baldigen Lösung des Skalierungsproblems auszugehen. Unter Finanzanalysten und Ökonomen macht sich derzeit die Meinung breit, Bitcoin und der Kryptowährungsmarkt generell seien eine Blase. 2017 stieg allein der Bitcoin-Preis von etwa 1.000 auf 20.000 US-Dollar. Gleichzeitig wird behauptet, dass es keine Anwendungsbereiche für Bitcoin gebe, die den Marktpreis rechtfertigen würden – ganz im Gegenteil zu Fiatwährungen, in denen man seine Steuern entrichten muss. Außerdem gibt es ernste Bedenken hinsichtlich der Preismanipulation. Führende Börsen wie Bitfinex werden beschuldigt, Kryptowährungskurse künstlich in die Höhe getrieben zu haben. Überdies enthalten nur 1.000 Wallets insgesamt gut 40% der weltweiten Bitcoin-Bestände, wenn man den Schätzungen von Bloomberg Glauben schenken mag. Zweifellos werden die meisten Kryptowährungen wieder vom Markt verschwinden, so wie es mit den meisten Aktienunternehmen im Anschluss an die Internetblase anno 2000 auf den Tech-Märkten geschehen ist. Der Traum von einem dezentralisierten und privaten Tauschmittel bleibt jedoch bestehen und wird findige Entwickler so lange beschäftigen, bis er sich erfüllt hat. Die Krypto-Revolution und Gold Selbstverständlich stellen Regulierungen und Interventionen von staatlicher Seite her ein nicht zu unterschätzendes Risiko für den Kryptowährungsmarkt dar. Bis heute ist der rechtliche Status von Bitcoin und Co. in vielen Ländern unklar. Während Kryptowährungen in den meisten westlichen Ländern toleriert oder sogar unterstützt werden, wie zum Beispiel in der Schweiz, hat sich eine erhebliche Anzahl von Ländern noch nicht verbindlich zum Thema geäußert. Staatliche Eingriffe werden die Entwicklung aber höchstwahrscheinlich nicht aufhalten, sondern lediglich verlangsamen. Diese regulatorische Ungewissheit in Verbindung mit der extremen Volatilität des gesamten Sektors und den verschiedenen Sicherheitsproblemen verhindert, dass Bitcoin und andere Kryptowährungen als zuverlässige Mittel der Wertaufbewahrung dienen können.
Gold, Krypto, Entstaatlichung des Geldes, Blockchain, Digitalisierung von realen Werten: Bitcoin und Kryptowährungen – die dezentrale Zukunft des Geldes | wallstreet-online.de - Vollständiger Artikel unter:
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...zentrale-zukunft-geldes
Gold, Krypto, Entstaatlichung des Geldes, Blockchain, Digitalisierung von realen Werten: Bitcoin und Kryptowährungen – die dezentrale Zukunft des Geldes | wallstreet-online.de - Vollständiger Artikel unter:
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...zentrale-zukunft-geldes
das ist die Übe(l/r)Schrift
und nachfolgend siehts Anders aus :
"Vorschnelles Urteil
Ein solche Behauptung dürfte Ripple schaden und einen herben Rückschlag für Ripple Labs bedeuten. Allerdings räumte der CEO ein, dass der Test bisher zu klein angelegt war und Schlussfolgerungen vielleicht noch nicht möglich seien. Bisher hat Western Union XRapid nur zwischen USD und mexikanischen Pesos getestet.
Diese Aussage bestätigte auch Asheesh Birla von Ripple Labs. Western Union hätte bisher nur zehn Zahlungen mit XRapid durchgeführt. Birla teilte Fortune mit, dass Transaktionen in dieser Größenordnung nicht ausreichen würden. Bei nur zehn Transaktionen sei es nicht verwunderlich, keine Kosteneinsparungen zu sehen. Bei Millionen von Transaktionen im Monat sei es für ihn keine Überraschung, dass man mit nur zehn Transaktionen keine weltbewegenden Ergebnisse sieht."
aus 2018 06 15 : https://coincierge.de/2018/...pple-xrp-zahlungen-haben-keinen-nutzen/
Mit NUR 10 Transen-Akt-z-ionen bisher die Meinung fest gemacht.
Das ist max. möglicher BloedSinn !
Es kommen in letzter Zeit immer mehr Artikel wo zwischen dem was in der Überschrift steht und was dann, wenn mans bis zu Ende liest, das genaue Gegenteil rauskommt.
Die Autoren sollten da einen Invertierstrich über ihre Überschriften machen oder wenigstens wie die BILDzeitung ein ? ans Ende setzen, so das man gleich sieht das es ganz Anders kommen kann/wird.
Der (D/T)r(e/i)ck an diesen Überschriften ist das die die sich auf die Schnelle sich einen Überblik über das KryptoWetter machen wollen, genau den Gegenteilen Eindr(u/e)ck dadurch bekommen.
Gelogen wird ja nicht in den Sinne das da falsche Info kommt aber garantiert der Falsche Eindruck, also nicht richtige Richtige info, beim schnellen Überfliegen der Überschriften entsteht.
Das ist Volle Absicht und nennt man Ma.....
(Der/Die) (D/T)r(e/i)ck(/s) (wird/werden) Immer Schlimmer !
Kann man nur diesbezüglich noch etwas verhindern indem man erst nach dem Autor sieht und dann, wenn das so ein TriXser ist, ALLES durchliest, auch mehrfach, bis verstanden !, oder Besser immer Alles komplett durchgrast.
Diese Informationsunarten werden eher mehr zu Des-Informationen....
Man sollte z.B., bei bitcoin-live.de, was die oft sehr gut machen, die Infos zu jeder Nachricht aus verschieden Quellen/Anbringen/Zeigen anbringen, genau beachten.
Leider ist das nur eine schwache Hilfe, da es nicht immer denen gelingt, man müsste/muss alle üblichen Quellen selbst durchgehen, oder viiel besser, die Ur-Original-Information suchen UND finden ...
Da können nur FINDE-Maschinen helfen und keine SUCH(t)-Maschinen.
Das geht nur, wenn man es sich zur Hauptaufgabe macht, eher sogar das nur mit einem funktionierenden Team das geht(grüße an Joda, die Macht sei mit dir, wenn nicht machts auch nix, aber ich deinen Satzaufbau wenigstens verstehe mehr immer).
https://www.ariva.de/forum/...eht-bevor-443500?page=2172#jumppos54313
Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt mit Nigeria zu vergleichen hinkt sicherlich auf mehr als nur einem Bein..
;)
Aber ich finde es gut, dass du so einen allumfassenden Blick auf die globalen Wirtschaftszusammenhänge hast!
Das ist durchaus wichtig & zielführend.
Weiter so!
;)
Bezgl Anleihen in Renminbi dennnoch ein sehr guter und korrekter Hinweis... erstaunlich, wie unwichtig diese bislang immer noch sind!
Sie haben viel Potential künftig ihr Auslandsvolumen erheblich zu steigern.
https://www.finanzen100.de/finanznachrichten/...n_H2018807316_527928/
http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...fnungswert-china-15033907.html
Wer verwendet die "Geldversender" wie WU/ MG, meistens Gastarbeiter aus armen Ländern die von Ihren "Gastländern" aus Geld nach Hause versenden um die Familie "durch"zu bringen. Übrigens das gleiche mit vielen osteuropäischen Prostituierten, man muss nur mal die Augen in deutschen Städten aufmachen, die meisten haben kein Konto, es ist gepfändet oder sie kommen nicht dran...
Wie auch immer MG wirbt; schaut Euch mal einen Online Transfer nach Afrika an; 1.000,- EUR 16,90 EUR Gebühr; da ist es doch für mich bequemer und wesentlich billiger Kryptos zu versenden...
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/...utioniert-a-1210942.html
gut gemachtes video ...
Die Unabhängigkeit vom Dollar, wäre für alle Schwellenländer ein klarer Vorteil
somit ist btc ein weteres mal ruftechnisch dead...
ohne patentrechte bei btc wird btc vermutlich untergehen...
das ist ein sehr großer fehler beim btc.diese sinnlosen forks werden nicht mehr aufhören... wir haben gesehen den dominoeffekt... nach bch sind etliche neue btc entstanden...
mittlerweile sind wir bei fast30 verschiedene btc konstrukte.. das irritiert die investoren und entzieht drastisch das vertrauen , welches in btc steckt...
solange satoshi die sachen nicht klärt, ist btc geschichte...
da ist litecoin 100tausendmal besser, weil wir hier charlie lee haben....
eine geschäftsperson ,welche patente erstellen kann.
ohne patent wird weiter gefälscht.... das verhalten ist dann nicht besser wie die europäische zentralbank, welche auch immer mehr geld drucken lässt...
das habe ich vor langer zeit mal erwähnt....genau das sehen wir heut zutage...
ob diese fake btc clever sind ??? kann sich ja jeder mal selbst seine gedanken darüber machen!
es täuscht anleger und lässt das wie ein betrug wirken...
btc ist ca 180 gb an datenmüll groß. 180gb einen so hohen wert zu ordnen, obwohl eine hd 10 euro kostet mit der kapazität...
wenn man dann kein patentrecht hat , dann kann man ganz simpel eine neues btc konstrukt veröffentlichen und der wertzuwachs für datenmüll geht von vorne los...
btc muss ienzigartig sein, dann ergibt der wertzuwachs faktor einen sinn... aber nicht wenn permanent neue btc gefälscht werden.. so ist btc nicht einzigartig und somit nichts besonderes...auch nicht die technik die dahinter steckt...
wir werden sehen wie ltc den btc outperfomen wird...
charlie lee sieht das ähnlich wie ich... er wird den ltc dadurch in die richtige richtung leiten.
auch hier sehen wir den dake litecoin cash der kurz nach dem bch released wurden ist... aber charlie lee hat klare bootschaft erteilt, das litecoin cash ein fake ist...
das selbe haben wir bei denn hirnlosen btc forks...
vor paar jahre war eine fork das chlimmste was passieren konnte... daran hat sich grundlegend nichts geändert... es wurdemit ppc manipuliert wie es nur geht, damit ihr denkt eine fork sei gut.(psychologische spiel = preisanstieg)...
dann wurde hier im thread immer wieder getrollt mit der btc addition:
darunter zählen berliner zak dr.sheldon usw....
dadurch haben sie sich bewiesen, dass sie recht wenig wissen über den btc besitzen..
sogar langjährige user wurden erfolgreich geschafft zu manipuliern. da merkt man was die medien gehirnwäsche mit so einem anstellt.
komischerweise hört man darüber zur zeit nichts mehr.. seid ihr zum sinneswechsel gekommen??
falls neue user das tiefgründiger verstehen wollen, dann klickt auf mein profil und liest euch den beitrag durch, indem ich erkläre eine softfork und eine hardfork...
softfork unterordnen sich der btc mathematik . hardforks sind konkurrenten und haben nichts verstanden.sind zu 99,9% scam projekte
auch ltc ist eine softfork von btc..
ltc ist nach wie vor die beste softfork von btc.....
trust inrobot...
Und meine Meinung ist (bitte nicht darauf vertrauen, bin nur ein Mensch der denkt),
keine Deiner Kernaussagen macht Sinn und Du widersprichst Dir mal wieder selber.
Weiterhin sind Deine Prognosen nicht eingetroffen, weder steht der Bitcoin bei 500 Euro, noch der Litecoin ansatzweise bei 2000.
Normalerweise akzeptiere ich andere Standpunkte, da erweiterte Perspektiven alle weiterbringt.
Aber alleine zu behaupten Du weisst was passiert, disqualifiziert Dich bei mir.
Erinnert mich irgendwie an Drehhofer.
Decentraland
@decentraland
12. Juni
Decentraland hat Camila Russo retweetet
Check out this great article on Decentraland in Bloomberg Businessweek! Thanks @CamiRusso @bw and @crypto
The NIFTY Hackathon registration is now open! More than 20k in prizes + ticket for NIFTYconf Application: https://niftyhacks.typeform.com/to/uGlUCq Save the date! July 24~26 in Hong Kong
NIFTY
@nifty_hacks
18 Std.Vor 18 Stunden
How will blockchain change games? Checkout this post from @decentraland's @tonysheng
Decentraland
@decentraland
8. Juni
We’re very excited to join the network on @BlockfolioApp Signal! If you hold MANA, you can now receive updates from Decentraland directly on your iOS or Android device.
Download the Blockfolio app at http://blockfolio.com to get started.
Making a Killing in Virtual Real Estate
Digital 1,100-square-foot plots in Genesis City are selling for as much as $200,000.
By Camila Russo
:D
mana awared as a top 50 blockchain project by CEIBS , a top business school china