Cyan AG


Seite 213 von 213
Neuester Beitrag: 23.05.25 11:41
Eröffnet am:15.07.19 21:53von: PurdieAnzahl Beiträge:6.315
Neuester Beitrag:23.05.25 11:41von: SaarlännaLeser gesamt:2.510.186
Forum:Börse Leser heute:199
Bewertet mit:
9


 
Seite: < 1 | ... | 209 | 210 | 211 | 212 |
>  

2069 Postings, 2896 Tage SaarlännaJahresabschluss 2024 + CEO

 
  
    #5301
15.05.25 09:32
cyan AG wächst 2024 stark und steigert Profitabilität deutlich – CEO übergibt nach erfolgreicher Neuausrichtung

Operativer Konzernumsatz steigt auf EUR 7,1 Mio. (2023: EUR 4,7 Mio.)
Signifikante Verbesserung des EBITDA auf EUR -1,5 Mio. (2023: EUR -4,5 Mio.)
Endkundenbasis um 86 % deutlich gesteigert
Investitionen in Entwicklung und Vertrieb für weiteres Wachstum geplant
Ausblick 2025: deutliche Verbesserung bei Umsatz und EBITDA erwartet
CEO Thomas Kicker wechselt zu Magenta Österreich – Nachfolgeprozess gestartet
München, 15. Mai 2025 – cyan AG, ein Anbieter von intelligenten Cybersecurity-Lösungen, hat heute den Geschäftsbericht für das Jahr 2024 vorgelegt und bestätigt die Mitte März gemeldeten vorläufigen Zahlen. Der operative Konzernumsatz stieg um mehr als 50 % auf EUR 7,1 Mio. (2023: EUR 4,7 Mio.). Das deutliche Umsatzwachstum spiegelt sich auch im operativen Ergebnis (EBITDA) wider. Dieses lag mit EUR -1,5 Mio. signifikant über dem Vorjahr (2023: EUR -4,5 Mio.) und unterstreicht die vielversprechende Entwicklung des Unternehmens. Die Fortschritte basieren auf der konsequenten Umsetzung der Wachstumsstrategie bei gleichzeitiger Kostendisziplin – ein Prozess, der von CEO Thomas Kicker zusammen mit CTO und Gründer Markus Cserna vorangetrieben wurde. Herr Kicker wird das Unternehmen zum 31. Juli 2025 verlassen, um eine neue Aufgabe als CEO von Magenta Telekom in Österreich zu übernehmen. Der Aufsichtsrat hat einen namhaften Headhunter mit einer strukturierten Suche einer Nachfolgerin beziehungsweise eines Nachfolgers beauftragt. Die Suche läuft bereits auf Hochtouren.

Thomas Kicker, CEO der cyan AG: „Die fortschreitende Digitalisierung aller Industrien und des Alltags wird durch den immer breiteren Einsatz von KI weiter beschleunigt. Daher ist es erforderlich, sich mit modernster Technologie vor Cybergefahren zu schützen. In diesem dynamischen Umfeld bietet ein früher und intensiver Einsatz von unser KI-gestützten ‚Gefahren-Intelligenz‘ einen wichtigen Wettbewerbsvorteil. Mit der Strategie, Endkunden via Partnerschaften mit Telekommunikationsunternehmen zu schützen, und mit der Einführung von ‚cyan Guard 360‘ zum Schutz für den Mittelstand liefern wir passende Marktlösungen. Damit ist cyan exzellent für weiteres Wachstum positioniert – strategisch, technologisch und operativ. Es ist mir eine große Ehre, diesen Kurs gemeinsam mit Markus Cserna und einem starken Team mitzugestalten. Als CEO von Magenta Telekom in Österreich werde ich ab August 2025 ein neues persönliches Kapitel aufschlagen, weiß cyan aber für die Zukunft bestens aufgestellt und in starken Händen.“

Deutliches Wachstum und steigende Profitabilität im Jahr 2024
Einer der zentralen Treiber der guten Geschäftsentwicklung ist der Ausbau der Endkundenbasis. Diese konnte mit einem Plus von 86 % gegenüber dem Vorjahr noch deutlich stärker gesteigert werden als noch 2023 mit einem Zuwachs von +71 %. Der Großteil dieses Wachstums resultiert aus den wiederkehrenden Umsätzen mit Bestands- und Neukunden, was die hohe Stabilität und Planbarkeit des Geschäftsmodells unterstreicht. Darüber hinaus wurden bestehende Partnerschaften weiter ausgebaut und neue Marktsegmente erschlossen. Zusammen mit Orange Spanien, dem zweitgrößten Telekommunikationsanbieter in Spanien, und Orange Belgium, einem der größten Telekommunikationsanbietern in Belgien, wurden erfolgreiche Produktlaunches realisiert und somit zwei weitere Neukunden aus der Orange-Gruppe gewonnen. cyans Cybersecurity-Lösungen werden in beiden Märkten sowohl im Geschäfts- als auch Privatkundensegment angeboten – tarifintegriert und als eigenständige Mehrwertlösung.

Zudem hat das Unternehmen auch erste Schritte abseits des Kerngeschäfts initiiert. Nach dem ersten Pilotversuch in der Versicherungsbranche mit wefox und Allianz Partners steht cyan nun auch mit einigen anderen Versicherungsunternehmen im Gespräch. Zudem hat cyan ein neues Geschäftsfeld mit einem Produkt speziell für den Mittelstand aufgebaut, das cyan konzipiert und entwickelt hat.

Führungswechsel aus Position der Stärke – strategische Kontinuität gewährleistet
Unter der Leitung von Thomas Kicker hat cyan eine tiefgreifende Transformation durchlaufen. Mit dem klaren Fokus auf Cybersecurity und dem erfolgreichen Abschluss des Verkaufs des I-New-Geschäfts hat Herr Kicker die strategische Neuausrichtung des Unternehmens konsequent vorangetrieben – und dabei gemeinsam mit CTO Ing. Markus Cserna sowohl die technologische Positionierung als auch die operative Leistungsfähigkeit deutlich gestärkt. Die Geschäftszahlen 2024 sind ein deutliches und schönes Ergebnis dieser richtigen Entwicklung.

Zum 31. Juli 2025 wird Thomas Kicker das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen, um als CEO von Magenta Telekom in Österreich eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Der Aufsichtsrat dankt ihm für seine herausragende Leistung und die enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die Suche nach einer Nachfolge wurde angestoßen, mit dem Ziel, schnellstmöglich eine neue oder einen neuen CEO zu präsentieren. Sollte es nach Kickers Abgang noch keinen neuen CEO geben, wird CTO Ing. Markus Cserna ab 1. August 2025 als Alleinvorstand vorübergehend die operative Führung übernehmen.

Weiteres Wachstum für 2025 geplant, Q1 2025 erfolgreich
Die strategische Fokussierung im Geschäftsjahr 2024 und die operative Weiterentwicklung bilden eine gute Ausgangsbasis für weiteres Wachstum im Jahr 2025. Im laufenden Geschäftsjahr konnte cyan bereits mit Claro Chile den lateinamerikanischen Markt und mit einem neuen MVNO (Mobile Virtual Network Operator) den mexikanischen Markt erschließen. 2025 wird cyan voraussichtlich noch in weitere interessante Märkte expandieren.

Ein anderer Meilenstein ist die Markteinführung von „cyan Guard 360“. Das Produkt ist speziell auf die Bedürfnisse des Mittelstands zugeschnitten. Die leicht zu bedienende Cybersecurity-Lösung wird als „First-Line-of-Defense“ eingesetzt und neben bestehenden Antivirus-Lösungen integriert. Speziell kleine und mittelständische Unternehmen verfügen häufig nur über sehr geringe Ressourcen für Cybersecurity und sind vermehrt Ziel von Cyberattacken wie Phishing. Diesen Unternehmen bietet cyan nun eine effiziente, zuverlässige und zugleich kostengünstige Cybersecurity-Lösung an.

Für das laufende Geschäftsjahr 2025 geht das Management von einem weiteren Umsatzwachstum auf EUR 8,4 Mio. bis 9,2 Mio. aus. Das EBITDA wird sich voraussichtlich erneut signifikant verbessern mit dem Ziel, eine schwarze Null zu verzeichnen. Um dies zu erreichen, sollen neue Marktpotenziale konsequent erschlossen werden. Dazu gehören auch weitere Investitionen vor allem in den Bereich Go-to-Market mit einem größeren und stärkeren Vertriebsteam. Ziel dabei ist es, die Kunden aktiver zu begleiten und eine bessere partnerschaftliche Betreuung über die gesamte Zusammenarbeit zu ermöglichen. Gleichzeitig soll die Marktdurchdringung speziell im Telekommunikationssektor weiter gesteigert werden, um zusätzliche Wachstumspotenziale zu erschließen.

Im ersten Quartal 2025 steigerte cyan die Zahl der Endkunden im Vergleich zum Vorjahr um 93 % und erreichte zugleich die angestrebte Profitabilität.  

2069 Postings, 2896 Tage SaarlännaAktionärsinfo

 
  
    #5302
15.05.25 09:38
Dear shareholders,
This morning we announced an important change in the Management Board of cyan AG: I, Thomas Kicker, will be leaving the Management Board at my own request on July 31, 2025 to take on a new challenge as CEO of Magenta Telekom in Austria. Even if such a change never comes at the right time - it comes at a time when cyan is in an excellent position.
In recent years, we have successfully implemented a fundamental strategic transformation and restructuring of cyan together: The sale of the i-New business and the clear focus on cybersecurity laid the foundation for profitable growth. We have reduced complexity within the company, lowered the cost base, set up a lean but powerful team and optimized processes both within the company and for customers.
2024 was a breakthrough year for us - with strong sales growth, significantly improved profitability and important market successes in Europe and Latin America. Our technological base is now broader, our products are more market-oriented and our customer base is larger than ever. We are particularly proud of our new "cyan Guard 360" solution, with which we are targeting SMEs and tapping into another growth market. The first advanced negotiations with sales partners show that we have once again hit the nerve of the times.
We have set the course together - with a clear vision, operational consistency and as a strong team. What is important is that cyan will continue on its chosen course in  future. With me, Markus Cserna, who has led the company since 2006, and with the significantly strengthened management team, I am very well positioned. The strategy manual has been written and we are working through it with great efficiency. Until a successor is appointed, I will assume the role of CEO on an interim basis, as I did in the second half of 2023. Operational continuity is therefore guaranteed.
The personnel change is being made in agreement with the Supervisory Board. It supports the current growth strategy and has expressed its full confidence in the management team . The Supervisory Board has already commissioned a renowned headhunter to conduct a structured search, which is already in full swing.
We thank you for your trust in cyan and look forward to shaping the future of this exciting company together with you.
With best regards
Thomas Kicker, Chief Executive Officer (CEO)
Markus Cserna, Chief Technology Officer (CTO)
 

2069 Postings, 2896 Tage SaarlännaCEO

 
  
    #5303
15.05.25 09:43
Den Wechsel kann ich nachvollziehen. Die Chance auf die Position des CEO der Österreichischen Telekom bekommt man sicher nicht alle Tage. Und wer weiß, ob sich damit auch nicht Vorteile für cyan ergeben innerhalb der Telekom-Gruppe...  

453 Postings, 851 Tage macbrokersteveWie erwartet !

 
  
    #5304
15.05.25 10:09
Hatte ich in einer meiner gelöschten Postings angekündigt !
Saar, das war es wohl, auch aus dem Kursverlauf ersichtlich  

453 Postings, 851 Tage macbrokersteveNicht schpn wieder schönreden Sar

 
  
    #5305
15.05.25 10:10

2069 Postings, 2896 Tage SaarlännaBörsengeflüster

 
  
    #5307
15.05.25 14:23
Cyan: Wer kann dazu schon nein sagen?
Was für eine Überraschung: Vorstandschef Thomas Kicker den Anbieter von Sicherheitslösungen für Smartphones zu Ende Juli 2025 verlassen und den Posten des CEO von Magenta Österreich übernehmen. Angesichts dieser News geraten die Zahlen aus dem ebenfalls frisch veröffentlichten Geschäftsbericht 2024 beinahe in den Hintergrund. Der Aktienkurs reagiert erfreulich gelassen..

Donnerstag, 15 Mai 2025


Es gibt da diesen Werbeslogan für die Kirschpralinen von Mon Chéri: „Wer kann dazu schon nein sagen?“ An diesen Klassiker mussten boersengefluester.de unweigerlich denken, als wir die neuesten Nachrichten von Cyan gelesen haben. So wird Vorstandschef Thomas Kicker den Anbieter von Sicherheitslösungen für Smartphones zu Ende Juli 2025 verlassen und den Posten des CEO von Magenta Österreich übernehmen. Für Kicker sicher eine einmalige Chance, für Cyan und die damit verbundene Investmentstory dagegen zunächst einmal ein Rückschlag. Immerhin war es der umtriebige Telekom-Manager Kicker, der gleich mit seinem Amtsantritt im Januar 2024 erhebliche Umstellungen in der strategischen Ausrichtung des formal in München ansässigen – operativ aber von Wien aus tätigen – Unternehmens vorgenommen hat und darüber hinaus am Kapitalmarkt schnell Vertrauen in die neue Ausrichtung aufgebaut hat.



Das war damals so nicht unbedingt zu erwarten. Denn Cyan ist in den Jahren nach dem Börsengang im März 2018 in erster Linie durch zu ungestümes Wachstum, diverse Kapitalmaßnahmen sowie diverse Rochaden auf Vorstandsebene aufgefallen. Entsprechend tief lag der Aktienkurs unter Wasser. Nun: Mit Kursen unterhalb von 3 Euro ist die Notiz zwar noch immer meilenweit von früheren Höchstständen von 2019 – in der Spitze kostete die Aktie damals 36,70 Euro – entfernt. Doch die Grundrichtung stimmt seit einigen Quartalen wieder und auch der Ruf von Cyan an der Börse hat sich signifikant verbessert. Das ist auf den Kapitalmarktkonferenzen wie zuletzt den Hamburger Investorentagen (HIT) deutlich zu spüren gewesen. „Ich hatte sehr intensive anderthalb Jahre als CEO bei Cyan. Zusammen mit dem fantastischen Team haben wir sehr intensiv und erfolgreich gearbeitet. Cyan steht heute so gut da wie noch nie in der Unternehmensgeschichte. Die Wachstumsaussichten sind mit dem klaren Fokus auf Cybersecurity sehr gut. Auch nach meinem Ausscheiden werde ich die Entwicklung intensiv verfolgen und stehe bei Bedarf jederzeit zur Verfügung“, sagt Kicker zu boersengefluester.de.



Wie geht es nun weiter? Der Aufsichtsrat hat dem Vernehmen nach einen Headhunter eingeschaltet, um möglichst schnell einen Nachfolger an Bord zu haben. „Die Suche läuft bereits auf Hochtouren“, heißt es offiziell. Sollte es bis zum Wechsel von Thomas Kicker zu Magenta Österreich noch keine Lösung geben, wird CTO Markus Cserna interimsweise die Führung übernehmen, was kein Neuland für ihn ist. Immerhin ist es Markus Cserna, der 2006 die damalige Cyan Networks Software in Wien gegründet hat. Befürchtungen um einen neuerlichen Wechsel in der operativen Ausrichtung hat Cserna nicht: „Die Strategie wird auch in Zukunft die gleiche bleiben. Gemeinsam mit dem Aufsichtsrat werden wir jemanden finden, der diesen Weg weitergeht.“ Damit dürfte unter anderem auch die kürzlich gestartete Offensive Richtung Cyberschutz für kleine und mittlere Unternehmen fortgesetzt werden, ebenso die Ausweitung des Angebots auf andere Branchen wie Banken, Versicherungen oder auch E-Commerce-Firmen außerhalb des klassischen Telekomsektors.



Spannend bleibt indes, wie sich ein neuer Vorstand hinsichtlich des anorganischen Wachstums positioniert. Diesem Punkt war Kicker durchaus zugewandt und hätte – je nach Möglichkeit – sogar eine Kapitalmaßnahme in Erwägung gezogen. Immerhin sind die Bordmittel mit zuletzt auf 816.000 Euro geschrumpften liquiden Mitteln vergleichsweise limitiert. Immerhin: Die Finanzverbindlichkeiten liegen mit 784.000 Euro unter dem Cashbestand. Ansonsten liefert der – parallel zu der Vorstandspersonalie veröffentlichte – Geschäftsbericht 2024 keine großen Überraschungen, da die Eckdaten zu Umsatz und EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) bereits seit Mitte März bekannt sind. Allerdings ist der Fehlbetrag von 3,74 Mio. Euro für 2024 höher als von boersengefluster.de vermutet. Gleiches gilt für den operativen Cashflow von minus 3,80 Mio. Euro.  



Für das laufende Jahr bleibt es dabei, dass Cyan Erlöse zwischen 8,4 und 9,2 Mio. Euro sowie ein EBITDA im Bereich einer schwarzen Null erreichen will. Um die Ziele zu erreichen, investiert Cyan insbesondere weiter in den Vertrieb. Die deutlich erhöhte Zahl an Endkunden im ersten Quartal 2025 zeigt, dass die Gesellschaft hier auf Kurs ist – auch was das avisierte Ergebnis angeht. Summa summarum bleibt die Investmentstory von Cyan intakt. Der Börsenkurs hat auf die anstehenden Veränderungen jedenfalls nicht verschnupft reagiert und schaut eher auf die operative Entwicklung. Aus Sicht der Analysten gehört der Aktienkurs ohnehin eher in Regionen um 4 Euro, hat als noch immer spürbares Aufwärtspotenzial.

 

2069 Postings, 2896 Tage SaarlännaAktueller Artikel

 
  
    #5308
15.05.25 18:25

https://www.nebenwertewelt.de/...g-starkes-wachstum-trotz-ceo-abgang/

Cyber-Spezialist cyan AG: Starkes Wachstum trotz CEO-Abgang?
Die im Bereich Cybersecurity tätige cyan AG (DE000A2E4SV8) hat ihr Geschäftsjahr 2024 mit deutlichen Wachstumssprüngen abgeschlossen. Der operative Konzernumsatz stieg um mehr als 50 Prozent auf 7,1 Mio. Euro (2023: 4,7 Mio. Euro), während sich das EBITDA signifikant auf -1,5 Mio. Euro verbesserte (2023: -4,5 Mio. Euro). Besonders beeindruckend: Die Endkundenbasis konnte um 86 Prozent gesteigert werden – ein noch stärkeres Wachstum als im Vorjahr mit 71 Prozent.


Führungswechsel bei cyan
Die positive Entwicklung wird jedoch von einer überraschenden Personalie überschattet: CEO Thomas Kicker wird das Unternehmen zum 31. Juli 2025 verlassen, um die Position des CEO bei Magenta Telekom in Österreich zu übernehmen. Ein namhafter Headhunter sucht bereits nach einem Nachfolger. Sollte die Nachfolge bis August nicht geklärt sein, übernimmt CTO und Gründer Markus Cserna vorübergehend als Alleinvorstand die operative Führung. Der Abgang erfolgt nach einer erfolgreichen Neuausrichtung, in der Kicker gemeinsam mit Cserna die Fokussierung auf Cybersecurity vorangetrieben und das I-New-Geschäft verkauft hat.

Die strategische Ausrichtung des Unternehmens bleibt dennoch klar: Die zunehmende Digitalisierung und der wachsende Einsatz von KI erfordern moderne Schutztechnologien. Mit seiner KI-gestützten „Gefahren-Intelligenz“ und der Strategie, Endkunden über Partnerschaften mit Telekommunikationsunternehmen zu schützen, hat cyan bereits wichtige Erfolge erzielt. Zuletzt konnten mit Orange Spanien und Orange Belgium zwei weitere Neukunden aus der Orange-Gruppe gewonnen werden.

Neue Märkte, neue Produkte
Die Expansion schreitet voran: Im laufenden Geschäftsjahr konnte cyan bereits mit Claro Chile den lateinamerikanischen Markt und mit einem neuen MVNO den mexikanischen Markt erschließen. Zudem wurde mit „cyan Guard 360“ ein neues Produkt speziell für den Mittelstand eingeführt, das als „First-Line-of-Defense“ neben bestehenden Antivirus-Lösungen eingesetzt werden kann – ein kluger Schachzug, um auch kleine und mittelständische Unternehmen zu erreichen, die oft nur über geringe Ressourcen für Cybersecurity verfügen.

Die Aussichten für 2025 stimmen optimistisch: Das Management erwartet ein weiteres Umsatzwachstum auf 8,4 bis 9,2 Mio. Euro sowie eine signifikante Verbesserung des EBITDA mit dem Ziel einer schwarzen Null. Im ersten Quartal 2025 konnte cyan die Zahl der Endkunden im Vergleich zum Vorjahr bereits um 93 Prozent steigern und zugleich die angestrebte Profitabilität erreichen. Die Weichen für weiteres Wachstum sind gestellt – auch wenn die Fußstapfen von Thomas Kicker für seinen Nachfolger nicht leicht zu füllen sein werden.  

2069 Postings, 2896 Tage SaarlännaMWB bestätigt Kaufempfehlung und Kursziel

 
  
    #5309
19.05.25 13:23

2069 Postings, 2896 Tage SaarlännaMWB

 
  
    #5310
19.05.25 15:15
https://www.finanznachrichten.de/...esearch-bestaetigt-kaufen-098.htm

Laut Management wurde im Q1 bereits ein positives EBITDA sowie positiver operativer Cashflow erzielt. Strategisch liegt der Fokus klar auf dem Telco-Cybersicherheitsgeschäft sowie dem SMB-Produkt Guard 360, dessen kommerzieller Hochlauf im weiteren Jahresverlauf erwartet wird.  

2069 Postings, 2896 Tage SaarlännaWarburg erhöht Kursziel auf 4,50 Euro

 
  
    #5311
19.05.25 16:03

453 Postings, 851 Tage macbrokersteveKapitalerhöhung

 
  
    #5312
20.05.25 10:51
Meiner Meinung nach schreit die Expansionsstrategie nach einer Kapitalerhöhung, danach kann man wieder einsteigen, ausserdem
Wäre es möglich das Kicker seinen Anteil versilbert !  

2069 Postings, 2896 Tage SaarlännaInterview mit den beiden Vorständen

 
  
    #5313
20.05.25 11:57
https://www.4investors.de/nachrichten/...?sektion=stock&ID=183745

Kicker: Ich bin und bleibe überzeugt vom Potenzial der cyan AG. Meine Anteile sehe ich auch als Ausdruck meiner Verbundenheit mit dem Unternehmen und dem Team. Ich plane, sie weiterhin zu halten, weil ich auch aus der Distanz ein Teil dieser erfolgreichen Reise bleiben möchte.

Cserna: Wir haben eine solide Ausgangsbasis und fokussieren uns derzeit auf organisches Wachstum. Sollte sich eine strategisch sinnvolle Gelegenheit ergeben, schließen wir nichts aus. Eine Kapitalmaßnahme würden wir jedoch nur dann in Betracht ziehen, wenn sie klaren Mehrwert für unsere Aktionäre schafft. Dazu zählen wir etwa die Erschließung neuer Märkte oder gezielte Technologie-Investitionen. Wichtig ist dabei: Unser Fokus auf Cybersecurity bleibt bestehen. Wir sehen hier weiterhin das größte Wachstumspotenzial und die stärksten Wettbewerbsvorteile. Alle Investitionen werden sich konsequent an diesem strategischen Kern orientieren.

Kicker: Gerade weil mir viel an cyan liegt, habe ich in den letzten anderthalb Jahren alles darangesetzt, das Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. Wir haben die Strategie fokussiert, das Geschäftsmodell geschärft und den Wachstumspfad klar definiert. cyan steht heute deutlich besser da als noch zu Beginn meiner Amtszeit und wird sich unabhängig von meiner Person hervorragend weiterentwickeln. Ich werde das Unternehmen dennoch auch nach meinem Ausscheiden weiter unterstützen, wo immer es gewünscht ist.


 

2069 Postings, 2896 Tage Saarlännacyan Guard 360

 
  
    #5314
22.05.25 14:27
https://www.channelpartner.de/article/3992619/...ty-im-uberblick.html

Cyanguard
Die Firma Cyan Security aus Wien hat sich ihre Sporen in über 15 Jahren im Telekommunikationsumfeld verdient und da bewiesen, dass sie Cybersecurity kann – etwa bei der Deutschen Telekom, Orange und MTEL Austria. Ganz neu ist jedoch das SMB-Angebot. Es wurde im März 2025 vorgestellt – ist aber dennoch kein Einstiegsprodukt, sondern schon eine umfassende Produktsuite.

Vertrieben wird sie unter dem Namen „Cyan Guard 360“ und beworben als „cloudbasierte, intelligente Sicherheitslösung für kleine und mittelständische Unternehmen, die sich einfach implementieren lässt und umfassenden Schutz vor Phishing, Malware-Ransomware, und vielen weiteren digitalen Bedrohungen bietet.“

Funktionsweise der Sicherheitssoftware Cyan Guard
Schematische Darstellung der Funktionsweise von Cyan Guard für Mobilgeräte.
Cyan Security

Herzstück ist ein DNS-basiertes Filtersystem, das durch die eigene Threat Intelligence von Cyan gespeist wird. Dieses System analysiert sämtliche DNS-Anfragen in Echtzeit, erkennt verdächtige Muster und blockiert gefährliche Inhalte, bevor sie das Netzwerk oder Endgeräte respektive den Endnutzer erreichen. Cyan Security spricht hier von einer „nachgewiesenen Effektivität von 99,5 Prozent“.

Angeboten werden auch Apps für iOS und Android, die auch außerhalb des Firmennetzwerks für Schutz sorgen. Diese Apps verwenden einen sicheren DNS-over-VPN-Tunnel, um Anfragen verschlüsselt an die Cyan-Plattform weiterzuleiten. „Durch diesen zweistufigen Ansatz – Netzwerkschutz im Büro und Geräteschutz unterwegs – entsteht eine durchgehende Sicherheitskette. Die Lösung benötigt keine zusätzliche Hardware, ist binnen Minuten einsatzbereit und kann ohne tiefgreifendes technisches Know-how betrieben werden“, verspricht der Anbieter.

Vertrieben werden soll Cyan Guard 360 über Vertriebspartner oder sogenannte Managed Service Provider (MSPs). Cyan Guard 360 ergänze als erste Verteidigungslinie bestehende Firewalls und richtet sich an KMU, die ein hohes Maß an Sicherheit wünschen, ohne eigene IT-Sicherheitsabteilungen betreiben zu müssen. Die Cyan-Infrastruktur ist vollständig in Europa gehostet, mit Rechenzentren in Frankfurt und klaren Low-Log-Richtlinien.

Vertriebspartnern verspricht Cyan „ein klar strukturiertes Onboarding-Modell, attraktive Margen und einem Support-System, das ihnen erlaubt, ihren Kunden umfassenden Service anzubieten.“ Sie profitierten von einer schnellen und unkomplizierten Einrichtung, bei der keine zusätzliche Hardware erforderlich ist. Die Lösung sei wartungsarm, mit einer niedrigen False-Positive-Rate, und lasse sich nahtlos in bestehende Umgebungen integrieren. Auf der Roadmap stehen zusätzlich Integrationen mit Microsoft 365 und G-Suite.

Ein zentrales Dashboard ermöglicht eine einfache Verwaltung und die Kontrolle über das Sicherheitsportfolio – inklusive der benutzerfreundlichen Erstellung von Allow/Block-Listen und detaillierter Analysen auf Benutzerebene. Ein Partner-Portal existiert bereits und bietet Partnern Transparenz, individuelle Kundenprofile und ermöglicht ihnen einfache Segmentierung.

Die Abrechnung erfolgt monatlich, mit eigenständigem Zahlungsprozess zwischen Partner und Endkunde. Partner profitieren von Reseller-Preisvorteilen und wiederkehrenden Einnahmen ab 1,49 Euro pro Nutzer und Monat.

Die Wiener versprechen eine hohe Marge mit attraktiven Upselling-Möglichkeiten. Die Lösung sei budgetfreundlich und verursache vergleichsweise geringen Aufwand. Ein digitaler und automatisierter Onboarding-Prozess ermöglicht Partnern einen schnellen Einstieg. Das läuft folgendermaßen ab:

Nach Erhalt des Kundenauftrags wird Cyan Guard im MSP-Shop bestellt. Eine automatische E-Mail zur Aktivierung wird versendet.
Die feste IP-Adresse des Kunden wird im Partner-Portal eingetragen, das neue Unternehmen auf der Plattform aktiviert.
Die DNS-Adresse wird am WAN-Port des Kundenrouters eingetragen. Die Netzwerksicherheit ist damit sofort aktiv.
Für den optionalen „Out-of-Office“-Schutz werden E-Mail-Adressen der Nutzer erfasst und QR-Codes generiert, die zur Geräteaktivierung dienen.  

2 Postings, 600 Tage cyberinvestcyan Guard 360

 
  
    #5315
2
23.05.25 09:42
Mit allem Respekt, aber das Produkt cyan Guard 360 is kompletter BS. Wer aus dem Mittelstand soll dies kaufen, da es doch auch schon genügend Produkte von namenhaften Unternehmen (Kaspersky etc) gibt die eine viel grössere Reichweite im Verkauf haben, cyan musste dafuer eine Armee an Sales Leuten einstellen, um ueberhaupt an diese Unternehmen zu kommen, und dann ist die Frage lohnt sich dies, da in diesen kleineren und mittelständischen Unternehmen 20 -200 MA sind, die man damit abdeckt. Um auf eine signifikante Größe zu kommen, die sich wesentlich in der Balance Sheet bemerkbar macht, muss ein riesiger Sales Aufwand betrieben werden.

Ausserdem, was ist das Unterscheidungsmerkmal von cyan in diesem Produkt? Hier ist man in der gleichen Liga wie xx andere namenhafte Cyber Unternehmen. cyan Alleinstellungsmerkmal ist eindeutig die Netzwerk-integrierte Lösung. Es wäre viel sinnvoller weitere MNOs oder auch MVNOs mit Reichweite zu akquirieren anstatt eine solche Nebelkerze zu zünden (für mich zeigt sich hier, dass man keine Ahnung von Sales hat - beziehungs weise denkt man ist beim einem Großunternehmen mit einer Armee von Sales - viel Spass bei Magenta, da geht es vielleicht).

Stellt sich ja die Frage, warum macht man dies nicht mit dem Partner Allianz als erstes? Die vertreiben ja das Produkt und fuer deren MA wäre es doch ideal....aber da kommt auch nicht viel....vermutlich, weil man sich alleine auf den Sales der Allianz verlässt, die keine Ahnung vom Verkauf von Cyber Security Technology haben...auch hier muesste es einen direkten Sales von cyan geben, der dies innerhalb der Allianz Organisation unterstuetzt.

Was hat der Kicker eigentlich gebracht in diesem Zusammenhang? Der Verkauf der iNew ist doch vor seiner Zeit passiert und kann ja nur auf die Arbeit von Markus Cserna und ja auch dem ehemaligen CEO Frank von Seth (der jetzt ja CEO der iNew ist) zurückgehen. Orange Spanien, Belgien und vor allem Claro in Chile - alles Projekte die auch noch vor Amtsantritt gekommen sind und nichts mit Thomas Kicker zu tun haben...und was ist das in Mexiko?  Und dann? da hat sich jemand sehr gut positioniert auf den Lorbeeren anderer....auch was als grundsätzliche Strategiewndel angeht ist eine Mogelpackung...die war auch schon vor Antritt vorhanden (der Verkauf war bereits beschlossen, somit klar, dass es eine reine Cyber Strategie gibt, hatte man ja nichts mehr anderes), die Kooperation mit Versicherern wurde auch bereits vorher abgeschlossen - lediglich das neue Produkt cyan Guard 360 ist neu und dazu nur mein Kommentar oben.

Aber er konnte gute Investoren Relationship machen - was auch kein Wunder ist, weil ja klar warm, dass man bessere Ergebnisse erzielen würde mit den neuen Kunden die nun integriert waren. Ja, der Sharepreis hat sich klar verbessert, aber das haette auch jeder hier im Forum geschafft, weil die Geschäfte dann auch von alleine laufen....

Aber gut - sollte der Markus Cserna dies jetzt auch alleine machen...wird eh einfach weiterlaufen - und mit Glück fällt dann noch ein oder zwei MNOs ab oder eine weitere Partnerschaft, die vielversprechend ist und den Umsatz nach oben pushed. Hallmann und Schütz sollten die Bude für einen guten Preis versuchen komplett an einen zu verkaufen...dann bekommen wir wenigstens eine kleine Prämie und können raus - denn wie soll man bei diesem Volumen und Preis seine Aktien loswerden?

Anyway - good luck allen Investierten  

2069 Postings, 2896 Tage Saarlännacyan Guard

 
  
    #5316
1
23.05.25 11:41
Ich habe ja in einem meiner jüngeren Beiträge erklärt, dass ich die Erfolgsaussichten nicht einschätzen kann. Dafür fehlt mir in dem Bereich einfach Know-how.
Aber ich gehe davon aus, dass diese Problematik mit "an den Mann bringen" den handelnden Personen sehr wohl bewusst ist und dafür die Strategie mit den verschiedenen Distributionskanälen erarbeitet wurde.
Ob sie funktioniert - keine Ahnung. Aber ich denke mal, dass man frühestens in ein paar Monaten mal abschätzen kann, wo die Reise hingeht. Dann ist es vielleicht auch sinnvoll, über den Sinn des Produktes zu diskutieren.
Was mir in dem Zusammenhang aber aufgefallen ist: Die Kapitalmarktkommunikation war ja schon sehr zurückhaltend in letzter Zeit, daher fällt es auch auf, dass das Management sich von dem Produkt sehr sehr viel verspricht und das auch kommuniziert. Ich bin auf jeden Fall gespannt, inwieweit sich die Erwartungen erfüllen.  

Seite: < 1 | ... | 209 | 210 | 211 | 212 |
>  
   Antwort einfügen - nach oben