Adva ein Diamant am Investoren Himmel
Was meinst du eigentlich mit Abverkauf? Seit 4-5 Tagen gehts seitwärts zwischen 9,8-10,1 €. Empfi de ich als gutes Zeichen, weil man eben nicht abprallt und es eben keinen Abverkauf gibt. Ausbruch bislang aber auch noch nicht.
Technisch kann das noch wochenlang so weitergehen. Man darf halt nur nicht mehr unter 9,2-9,3 fallen.
ADVA Optical Networking SE / PSNC nutzt ADVA FSP 3000 CloudConnect(TM) zur Bereitstellung von 400G Konnektivität in Wissenschafts- und Forschungsnetz . Verarbeitet und übermittelt durch Nasdaq Corporate Solutions. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. Source: Globenewswire
Übertragungstechnik von ADVA Optical Networking steigert Kapazität bei Rechenzentrumskopplung über 385km
Poznan, Polen. 31. Mai 2017. ADVA Optical Networking gab heute bekannt, dass das Poznan Supercomputing and Networking Center (PSNC) die FSP 3000 CloudConnect(TM) mit QuadFlex(TM) 400Gbit/s Technologie im seinem PIONIER Netz eingesetzt hat. Die DCI-Lösung (Data Center Interconnect) mit ihrer einzigartigen Offenheit und Skalierbarkeit überträgt nun unter Nutzung des 16QAM-Modulationsverfahren höchste Datenraten. Das Netz ist auf 96 Kanäle (Wellenlängen) ausgelegt und verbindet die Supercomputing-Zentren in Poznan und Warschau. Der Ausbau eliminiert Beschränkungen beim Datendurchsatz und ermöglicht es Forschern, riesige Datensätze zu teilen. Es wird die polnische Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft dazu befähigen, noch besser zusammenzuarbeiten, Ergebnisse zu teilen und auf datenintensive Anwendungen in beispielloser Weise zuzugreifen. Das Netz wurde vom polnischen Systemintegrator und ADVA Optical Networking Partner, Alma SA, installiert und wird auch von Alma SA gewartet.
"Diese neue Lösung ist unsere Antwort auf die steigende Nachfrage aus der polnischen Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft. Der Zugang zu Hochleistungsanwendungen und der ultraschnelle Datentransport sind für Universitäten und Forschungsinstitute notwendig geworden. Die ADVA FSP 3000 CloudConnect(TM) ermöglicht es uns, diese starke Nachfrage zu bedienen. Das System liefert enorme Kapazität, die die wissenschaftliche Gemeinschaft zunehmend benötigt, und optimiert zugleich Platz- und Stromverbrauch," sagte Maciej Stroinski, technischer Direktor bei PSNC. "Der riesige Kapazitätssprung eröffnet uns viele zusätzliche Möglichkeiten. Wir können nun nahezu unbegrenzten Zugang zu unseren erstklassigen IT-Ressourcen bieten und die rechnergestützte Forschung von der Klimamodellierung bis zur Weltraumforschung erleichtern. Darüber hinaus haben wir jetzt die Möglichkeit, unser Netz nahtlos weiter zu skalieren, um den Bedürfnissen von morgen gerecht zu werden."
Die neue Infrastruktur basiert auf der ADVA FSP 3000 CloudConnect(TM) und nutzt die QuadFlex(TM)-Technologie des Unternehmens, um 400Gbit/s über eine Strecke von 385km ohne die Notwendigkeit einer Signalregeneration zu übertragen. Um diese Kanalkapazität zu erreichen, werden zwei Wellenlängen mit je 200Gbit/s konfiguriert, die bei 16QAM Modulation in einem optischen Super-Kanal arbeiten. Die ADVA FSP 3000 CloudConnect(TM) wurde für maximale Skalierbarkeit und Bandbreitenoptimierung entwickelt und bietet eine unvergleichliche Effizienz. Die Plattform liefert riesige Energieeinsparungen und verbraucht mit seiner unglaublich kleinen Stellfläche weniger Platz als konkurrierende Technik. Die Ultra-High-Capacity-Verbindung ist ein wichtiger Teil des PIONIER-Netzwerks, das im Inland von PSNC betrieben wird. PIONIER ist ein Konsortium polnischer Wissenschafts- und Forschungsorganisationen, darunter Universitäten, wissenschaftliche Einrichtungen und Super-Rechenzentren.
"Unsere FSP 3000 CloudConnect(TM) eignet sich hervorragend für die Bereitstellung von 400Gbit/s Bandbreite in Wissenschafts- und Forschungsnetzen. Die Plattform wird strengsten Anforderungen bezüglich Dichte, Sicherheit und Energieeffizienz gerecht. Damit ist unsere DCI-Technologie einzigartig positioniert, um PSNC dabei zu helfen, das exponentielle Wachstum bei der Datenübertragung zu bewältigen," kommentierte Andreas Jelinek, Senior Director, Sales, Eastern Europe bei ADVA Optical Networking. "Aber nicht nur Innovation war hier entscheidend, sondern auch die umfangreiche Erfahrung unserer Ingenieure, wenn es darum geht, optische Übertragungssysteme zu schaffen, auf die sich unsere Kunden verlassen können. PSNC war schon immer weltweit Spitzenreiter bei der Vernetzung von Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Wir haben dazu beigetragen, dass eines der ersten nationalen akademischen Netze Europas auf einer dedizierten, eigenen Glasfaser aufgebaut wurde. PSNC ging schnell dazu über, die Vorteile von 100Gbit/s Übertragungsraten zu nutzen. Nun ist PSNC abermals Vorreiter, indem 400Gbit/s Übertragungsgeschwindigkeiten für lebenswichtige, datenintensive Forschung ermöglicht und bereitgestellt werden."
Die Bodenbildung bei 9,3€ scheint abgeschlossen und nun wird um die 10€ Marke gekämpft, deshalb denke ich das es nur eine Frage der Zeit ist bis wir uns deutlich nach oben absetzten und die 11€ ins Visier nehmen.
Zum Chart-technischen kommen noch die eben genannten positiven News die weiter Aufwind geben sollten.
Auch wenn 5% Kursgewinn in nur 2 Wochen trotzdem ein Erfolg ist, ich hätte nicht gedacht, dass ADVA sich so lange mit der 10-Euro Marke aufhält, sondern zügiger drüber geht. Nun werden wir die 11 Euro erst im Juni sehen - bin nicht traurig deswegen. ;-)
38er durchstoßen
10er Widerstand rausgenommen
über Bollinger
100er und 200er im steigen
MACD mit klarem Kaufsignal
könnte kaum besser aussehen
Aber den Punkt "über Bollinger" wird an anderer Stelle als Verkaufsignal gewertet!
Oder gehtst Du davon aus, das dies nicht zwingend so ist, da sich das Bollinger Band zügig öffnet und nachzieht? .... (eigentlich bildet sich ja auch das Bollinger Band aus dem Kurs und nicht der Kurs richtet sich nach dem Bollinger Band!!)
Nach der Argumentation, die du ansprichst (von wem immer die auch kommt), hätte man ja Anfang Februar beim Ausbruch übers Bollinger auch verkaufen müssen.
Er geht aber wieder rein da sich das Bollinger Band nachbildet.
Inswoeit ist das austreten aus dem Bollinger vereinfacht gesagt ein austritt aus der eigenen durchschnittlichen Preisspanne. Daher ist das Bollinger Band auch ein Preisband!
@katjuscha
Du findest es z.b. bei Wallstreet online unter "Kaufsignale". Das Austreten aus dem Bollinger nach oben wir regelmäßig als Verkaufsignal gewertet, da es vermutlich wie oben beschrieben ein austreten aus der eigenen mittleren Preisspanne ist. .... vermutlich in Anlehnung an die Vermutung einer "Übertreibung"...
Ich stimme aber trotzdem mit dir überein, dass dies nur bedingt zu betrachten ist und in vielen Fällen sogar umgekehrt, stark positiv gewertet werden könnte.
Auch hier bei ADVA überwiegen mit Abstand die positiven Kaufsignale und wir sind noch weit weit weit weg von einer Übertreibung. Diese wäre vielleicht gegeben, wenn der Kurs innerhalb der nächsten woche auf 13 geht .... dann wäre eine Konsolidierung ggf. auf Grund von Übertreibungen verschiedener Indikatoren möglich. ... aber wer weiß das schon? Es gab ja auch genügend Beispiele wo Kurse über jahre übertrieben nach oben gehandelt wurden und trotzdem gab es kaum Konsolidierungen.
Aber klar will der Kurs irgendwann wieder rein. Dafür werden sich die Bollinger jetzt wieder ausweiten. Haben wir ja im Februar/März auch erlebt, auch wenn das nicht bedeutet, dass der Kurs jetzt auch 35-40% innerhalb 2-3 Monaten zulegt. Aber die Bollinger werden sich wieder erweitern.
Also Trend muss stimmen, gleitende DS, Indikatoren, und vor allem die Formation. Wenn dann die Bollinger noch dazu kommen, schön, aber bestimmt nicht entscheidend.
Wähle mal bitte ein Jahr als Zeitraum!
Da befindet sich der Kurs noch voll im Bollinger Band und es ist sogar noch Luft nach oben bis 11,50.
Wenn ich dann auf 6 Monate verkürze, habe ich die Ansicht, in der man sehr gut das herauslaufen der Kerzen aus dem Bollinger Band im Februar/März 2017 sehen kann, welches du angesprochen hast!
ich betrachte ja primär meist das Zeitfenster 3 Monate im candlestick mit Bollinger. DA und auch in der 6 Monatsansicht ist der Kurs aus dem Bollinger Band augetreten.
Wenn sich nun der Kurs - wenn auch nicht so stark - entwickelt wie bei dem letzten Herauslaufen im Februar/März, dann würde sich vermutlich das Bollinger Band auf Ein-Jahresansicht weiter öffnen von 11,50 auf Obergrenze Richtung 12,xx .... dies wäre ja auch das an anderer Stelle angesprochene Ziel einer Rallay auf das alte Hoch aus Dezember 2015 (also von vor 18 Monaten!)
Somit könnte man für die bevorstehenden Wochen positives erwarten. Evtl. laufen wir bei erreichen des Zwischenhochs bei 11,20 kurz seitwärts und das Bollinger Band umschliesst dann an dieser Stelle den Kurs wieder und es geht dann Richtung 12,-- auf das Hoch aus Dezember 2015.
Die von Dir genannten positiven Indikatoren sprechen ja alle dafür!
Passt - Frohe Pfingsten!
Mal eine oberflächliche Ergänzung zur Charttechnik: Zeitraum ist nicht gleich Zeiteinheit.
Die gängigen Zeiteinheiten in der Chartanalyse sind
1Min., 5Min., 15Min., 1Std., 4Std., 1Tag, 1Woche, 1Monat.
Über welchen Zeitraum man diese betrachtet, ist abhängig vom Tradingansatz.
Während Scalping und cfd Handel eine eher kurze Haltedauer (Sekunden, Minuten, Stunden) vorsehen und somit die kleineren/kürzeren ZE interessant sind, dürften für Trader von ADVA die mittel- bis langfristigen ZE Verwendung finden, je nachdem, ob man als Swingtrader mit mittlerer Haltedauer (Tag/e, einige Wochen), oder als überzeugter Investor mit langfristiger Haltedauer (Monate, Jahre) unterwegs ist. Je höher die ZE, desto exakter ist der übergeordnete Trendverlauf verfolgbar, desto träger aber die Reaktionszeit (Ausbildung der Wochenkerze). Kürzere ZE nutze ich nur als einen von mehreren Indikatioren um z.B. Konsolidierungsphasen/Trendwechsel in einem übergeordneten Trend zu erkennen, oder um optimale Ein- und Ausstiegspunkte zu finden.
Für Indikatoren/Oszillatoren/GD gilt das gleiche.
Schönes WE samt Feiertag.