IVU - sachlich und konstruktiv
Die Deutsche Bahn baut eine neue digitale Produktionsplattform für den
Fernverkehr auf, um ihre Züge und Zugpersonale zukünftig noch flexibler zu
planen und zu steuern. Basis der neuen Produktionsplattform ist das
Standardprodukt IVU.rail, das bereits bei zahlreichen Eisenbahnen weltweit
im Einsatz ist. Die IVU Traffic Technologies AG konnte sich in einem
europaweiten Ausschreibungsverfahren durchsetzen. Die Zusammenarbeit ist
langfristig angelegt, der Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von 15 Jahren
umfasst die Lizenzierung, Implementierung und Wartung von IVU.rail.
Kontakt:
Dr. Stefan Steck
Public & Investor Relations
IVU Traffic Technologies AG
Bundesallee 88, 12161 Berlin
T +49.30.85906-0
ir@ivu.de
www.ivu.de
Bei der DB ist man jetzt tatsächlich der Haus und Hof Lieferant, wenn es um Digitalisierung geht! Im Bus-Geschäft steht man mit Daimler und einer Vielzahl an Referenzprojekten auch nicht so schlecht da. ;)
Unter 10€ geht bei mir keine einzige Aktie raus!
PS. Auch ein großes Danke an das gesamte IVU Team. Ohne viel Aufregung baut man in Berlin einen der wichtigsten europäischen Softwareanbieter im ÖPNV. Ich ziehe meinen Hut!
15 Jahre Laufzeit. Das sichert IVU also auf Jahre gut ab. Man müsste nach dem Daimler-Deal und jetzt dem DB-Auftrag IVU normalerweise mit nem starken Sicherheitsaufschlag bewerten.
Okay, bezüglich Cash könnte der Vorstand jetzt argumentieren, man bräuchte wieder mehr Vorfinanzierung der ganzen Großaufträge, zumal man bei Rahmenverträgen immer was vorhalten dürfte, falls in dem ein oder anderen Jahr von der DB stark nachgefragt wird. Das könnte also dazu führen, dass IVU die Erwartungen an Sonderdividenden oder ARPs weiter dämpft. Aber ehrlich gesagt ist mir das völlig egal. der Kurs dürfte jetzt bei 6 € so bombenfest nach unten abgesichert sein und ordentlich Potenzial haben, dass mir die Höhe einer Dividende egal ist.
wers jetzt noch immer nicht sieht, dem nützt auch keine Brille was...
Bitte Bitte keine Übernahme, niemand nimmt mir diese Aktie weg...
Ich denk aber auch, dass dieser Rahmenvertrag und auch der strategische Deal mit Daimler die Chancen auf Wachstum einfach festzurrt. Man kann sich weiter sicher sein, dass man jährlich 5-10% wächst und vielleicht auch mal in einzelnen Jahren zweistellig. Das wäre immerhin schon mal wesentlich mehr als man derzeit bei diversen anderen Branchen erwarten kann, und auch etwas mehr als IVU ohnehin schon in den letzten 10-15 Jahren an stetigem Wachstum fabriziert hat.
IVU sollte einfach eine Kernposition im jedem Aktienportfolio sein. Bei Konsolidierungen kann man in den nächsten Jahren bedenkenlos zukaufen.
Man muss natürlich mal sehen, wie IVU dieses Wachstum stemmt, also von den Ressourcen/Kapazitäten her, aber da mach ich mir wenig Sorgen, da dieses Management da sehr solide Arbeit macht. Die Kooperation mit Daimler interpretiere ich eh so, dass man da Hilfe bei der Personalfrage bekommen dürfte.
etwas zu spät auf den Zug aufgesprungen bin. Auch wenn IVU im Ariva-Investor-Depot gestern günstiger gelandet ist, bin ich mit 6,20 Einstiegskurs im Privatdepot zufrieden. Ich hatte schon Mitte Februar einsteigen wollen, nachdem ich IVU ja schon seit Jahren auch der Watchlist hatte - und dann kam mir die Daimler-Meldung zuvor und ich mußte gestern 50 Cent mehr drauflegen
Kürzlich hatte ich ja noch geschrieben, dass ich wohl bei 9 € annehmen würde, wenn jetzt sofort ein Angebot käme, aber das ich mir mittelfristig mehr erhoffe und deshalb eigentlich an keiner Übernahme interessiert bin.
Jetzt nach der DB-News würde ich wohl auch zu 9 € nicht annehmen. Da müsste die DB schon mehr bieten, so strategisch wertvoll wie IVU jetzt geworden ist.
Ob die bei 8,5 € jedenfalls zumindest 75% der Anteile bekommen würden, da wäre ich mir jetzt nicht mehr so sicher.
Und die haben mit zu schnellem Wachstum,gescheiterten Übernahmen und dem ganzen Neuen Markt Gedöns genug schlechte Erfahrungen gemacht.
Positiv formuliert sieht es aber so aus, das IVU jetzt noch klein von der Unternehmensgröße her ist, aber sauber und geläutert da steht und mit seinen Produkten auf ganzer Linie punkten kann.
Die jahrelang versäumten Investitionen in den Verkehr und den sogar betriebenen Rückbau von Infrastruktur bedeuten für IVU quasi einen Neubeginn.
Sie investieren nicht in irgendwelche Übernahmen, sondern forcieren klug den Personalaufbau und werden so quantitativ und qualitativ andere Projekte stemmen können.
Will sage, der Kapazitätsaufbau korrespondiert zur politischen Erkenntnis in den Nah- und Fernverkehr investieren zu müßen.
Vervielfacher für Langfrist Investoren.
Ich führe dieses behutsame Wachstum der letzten 10-12 Jahre auf diese Zeit des NeuenMarkts zurück, und daher wachsen sie jetzt immer nur so stark wie es die Kapazitäten zulassen und sind deshalb auch bezüglich ihrer Cash-Verwendung so extrem zurückhaltend. Lieber etwas zu veil auf dem Konto, um dann auch irgendwelche Spitzen aus den Rahmenverträgen dann auch zuverlässig abarbeiten zu können als es sich irgendwie mit Kunden und Investoren zu verscherzen. Einzige Ausnahme war die Israel-Geschichte im Jahr 2016, aber sowas kann halt vorkommen. Im Nachhinein hat man da ja nun sogar noch positive Effekte.
Bin jedenfalls überzeugt von diesem Management, eben weil es geläutert erscheint und aus Fehlern lernt.
und da kehrt irgendwo in mir sogar etwas Hoffnung für den deutschen Personenfernverkehr zurück ;-)
Wäre was für die jungen Leute. Anstatt Schule zu schwänzen für Demos könnten sie sich hier später einbringen. Denn das hat auch einen positiven Naturschutzeffekt, wenn die Züge pünktlich und anschlussgesichert (Regio DB auch bei IVU) fahren können. Das wäre konstruktiv am Problem arbeiten.
IVU, das ist auf der einen Seite eine zukunftsträchtige Sache und für den Anleger nicht zu verachten.
Ich bin´s zufrieden.