Hypoport - Kurschancen mit dem Finanzvertrieb 2.0
Einzig an die Versicherungssparte ist und bleibt ein Rohrkrepierer. Hier hat sich Hypoport m.E. fundamental verschätzt.
Finde es wirklich toll, wie gut Hypoport im ERP Bereich vorankommt. Klang auch so, als wollen sie den Marktführer angreifen, jedenfalls sprach er von einen zukünftigen Duopol in dem Segment. Aus diesem Segment alleine kann Hypoport langfristig 50 Mill. Ebit generieren (nicht schreien, es geht um die sehr langfristige Perspektive).
https://www.ariva.de/aktien/hypoport-se-aktie/news
Das bewährte Prinzip bei dieser Aktie ist eigentlich, dass die Kursziele der Analysten den aktuellen Kursen hinterher hecheln. Momentan gehts zur Abwechselung mal andersherum. Aber nicht mehr lange . . .
Die Smart InsurTech AG, Anbieter der Versicherungsplattform Smart Insur, führt eine zentrale Datenhaltung für ihre Plattform-Produkte ein. Über den neu geschaffenen Data Hub werden Vermittler- und Kundendaten aus dem Maklerverwaltungsprogramm Smart Admin (FinanzOffice) automatisch in die Beratungstechnologie Smart Consult und die integrierte Vergleicherstrecke übertragen.
„Versicherungsvermittlerinnen und -vermittler müssen Kundendaten künftig nicht mehr mehrfach eingeben, wenn sie zwischen dem Maklerverwaltungsprogramm und der Konzeptberatung oder dem unabhängigen Vergleichsrechner wechseln“, erklärt Sebastian Langrehr, Chief Sales Officer (CSO) der Smart InsurTech AG. „Das beschleunigt den administrativen Prozess. Die einheitliche Datenhaltung und -synchronisation steigert darüber hinaus die Qualität und Aktualität der Daten.“
Produktübergreifende Datenlogik löst sukzessiv die isolierte Datenhaltung ab
Mit der Einführung des Data Hubs vernetzt Smart InsurTech seine Plattform-Produkte tiefer. Die Smart InsurTech AG ist historisch aus einer Vielzahl mittelständischer IT-Unternehmen hervorgegangen. Zwar waren die einzelnen Produkte bislang durch Schnittstellen verbunden, doch die Daten wurden bislang jeweils separat gehalten und gepflegt.
Der Aufbau des Data Hubs als zentraler Daten- und Kommunikationsarchitektur schafft nun die Grundlage für eine einheitliche, systemübergreifende Datenlogik.
Aktuell können Kunden- und Vermittlerdaten aus dem Maklerverwaltungsprogramm Smart Admin in die Beratungstechnologie Smart Consult synchronisiert und im unabhängigen Schnellrechner und der Konzeptberatung in Echtzeit eingesetzt werden. Die Beratung wird effizienter, da bestehende Daten übernommen werden. Zu den weiteren Ausbaustufen gehört es, die bisherige Schnittstellenlösung bei der automatischen Rücksynchronisation von Antragsdaten ins Maklerverwaltungsprogramm durch den zentralen Data Hub abzulösen.
Entwicklung zum ganzheitlichen Plattformansatz
Mit dem Data Hub stärkt die Smart InsurTech AG die Kohärenz ihrer Plattformstrategie. Ziel ist eine tief integrierte Lösung für Verwaltung, Vergleich und Beratung, bei der Daten medienbruchfrei fließen – ein zentraler Hebel für effizientere Prozesse im Vermittleralltag.
https://www.smartinsurtech.de/pm/...tung-fuer-plattform-produkte-ein/
Sehr gut.
"Der Wohnungsbau soll mit einem „Bau-Turbo“ wieder angekurbelt werden. „Ich will, dass wir mehr bauen und ich will, dass wir preiswerter bauen“, sagte Verena Hubertz (SPD), Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen am Donnerstag, 15. Mai 2025, in der Bau- und Wohnen-Debatte des Deutschen Bundestages. Wohnen sei die soziale Frage unserer Zeit. Wohnraum müsse bezahlbar sein – von der Auszubildenden bis zum Rentner. Sie möchte nicht in einer Gesellschaft leben, in der Wohnen zum Luxus werde.
„Keine Aufgabe erfüllt mich so sehr mit Freude, wie als Bauministerin dafür zu sorgen, dass die Bagger wieder rollen“, sagte die Ministerin, die sich für preiswerteres und nachhaltiges Bauen aussprach. Nachhaltig bauen, das bedeute auch Bauen aus Holz. Es gebe noch einen weiteren Effekt: Wenn gebaut werde, werde die Wirtschaft angekurbelt. „Die Bauindustrie ist die Lokomotive unserer Wirtschaft“, erinnerte Hubertz. Rund zwölf Prozent des Bruttoinlandsprodukts seien Bauinvestitionen.
Ministerin: Tempo, Technologie und Toleranz
Die Grundsätze ihrer Politik fasste Hubertz in den drei Begriffen Tempo, Technologie und Toleranz zusammen. Tempo bedeute, dass Genehmigungsverfahren nicht länger als der Bau dauern dürften. Bei der Technologie sei einiges möglich: Stein auf Stein müsse nicht mehr sein. Die Ministerin sprach sich für serielles Bauen, die Nutzung von 3D-Druck und für die Verwendung von Holz auch im Hochhausbau aus. Toleranz sei auch sehr wichtig, wenn gebaut werden solle. Es gehe nicht mehr, das Bauen im eigenen Hinterhof abzulehnen, sondern es müsse in großem Umfang zur Ausweisung von Bauland, zu Aufstockungen und Nachverdichtungen kommen.
Hubertz kündigte in den ersten 100 Tagen einen „Wohnungsbau-Turbo“ an, mit dem die Kommunen in die Lage versetzt werden sollten, Bauprojekte schneller durchzusetzen. Außerdem wolle sie eine Verlängerung der Mietpreisbremse und mehr sozialen Wohnungsbau. Das Volumen der Städtebauförderung solle verdoppelt werden. Esra Limbacher (SPD) erklärte, Wohnen sei ein Grundbedürfnis, kein Luxus. Doch immer mehr Menschen würden keine Wohnungen finden. Wer Wohnraum schaffe, schaffe soziale Stabilität, so Limbacher"
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/...20-de-wohnen-1064988
Ein wichtiger Hebel dafür sei das serielle Bauen, also das Errichten standardisierter Gebäude in kurzer Zeit. Bis zu 30 Prozent des Bedarfs könnten auf diese Weise gedeckt werden, so Gedaschko. Wichtig sei außerdem, mehr Bauland auszuweisen und bestehende Flächen besser zu nutzen. Aber auch die EU nimmt Gedaschko in die Pflicht: Die Immobilienwirtschaft will, dass sie für 5 Jahre zahlreiche europäische Regelungen aussetzt bzw. abschwächt (Artenschutz, Baustandards). „Wenn tatsächlich alles umgesetzt wird, ist es eine sehr reale Chance, dass Bauen und Wohnen wieder billiger wird.“
Auch Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke (53) ist optimistisch: „Die Baupreise können sinken, wenn die Bundesregierung ihre Vorhaben zügig umsetzt und die Länder dies flankierten.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/...1b88-03c7-42d4-83af-aaf4e24198e6