US9078181081 - Union Pacific
Seite 2 von 2 Neuester Beitrag: 30.06.25 23:11 | ||||
Eröffnet am: | 12.06.21 23:52 | von: MrTrillion | Anzahl Beiträge: | 33 |
Neuester Beitrag: | 30.06.25 23:11 | von: MrTrillion3 | Leser gesamt: | 21.312 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 11 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | > |
https://www.cnbc.com/video/2023/07/26/...succession-announcement.html
Autor: ChatGPT (chatgpt.com)
https://chatgpt.com
Union Pacific Corp. – Infrastruktur-Gigant auf Schienen mit soliden Langfristaussichten
Die Union Pacific Corporation (UNP) mit Sitz in Omaha, Nebraska, betreibt mit der Union Pacific Railroad eines der größten Eisenbahnnetze Nordamerikas. Das Netz umfasst über 51.000 Kilometer und erstreckt sich über den gesamten Westen der Vereinigten Staaten. Union Pacific ist ein Schwergewicht im S&P 500 und zählt zu den sogenannten Class-I-Railroads – den großen, national operierenden Güterbahnen der USA.
Für ertragsorientierte Langfristinvestoren, die stabile Ausschüttungen, Burggrabenqualität und Wachstumspotenzial suchen, stellt Union Pacific eine interessante Option dar – insbesondere im aktuellen makroökonomischen Umfeld.
Geschäftsmodell mit hoher Eintrittsbarriere
Union Pacific transportiert jährlich hunderte Millionen Tonnen Güter quer durch die USA. Die drei Hauptsegmente lauten:
Bulk (Schüttgut): vor allem Kohle, Getreide, Düngemittel
Industrial: z. B. Chemikalien, Baustoffe, Erdölprodukte, Metalle
Premium: Containerverkehr (Intermodal) und Automobiltransporte
Der Bereich „Premium“ ist besonders margenstark, da Union Pacific hier mit Seehäfen und Speditionen zusammenarbeitet und LKWs in der Logistikkette ersetzt. Aufgrund der hohen Fixkosten ist das Geschäft stark skalierbar – jede zusätzliche Tonne Fracht erhöht den Deckungsbeitrag erheblich.
Finanzielle Solidität und Ausschüttungsqualität
Union Pacific erwirtschaftete zuletzt eine operative Marge von über 35 % und ist seit Jahren ein verlässlicher Cashflow-Lieferant. Die Dividendenpolitik ist aktionärsfreundlich:
Dividendenrendite (Stand Juni 2025): rund 2,2 %
Ausschüttungsquote: konservativ bei ca. 45 % des Gewinns
Dividendensteigerung: 16 Jahre in Folge erhöht
Aktienrückkäufe: 4–5 Mrd USD jährlich geplant (ab 2025)
Hinweis: Für deutsche Investoren mit Depot bei maxblue ist die Quellensteueranrechnung in der Regel vollständig möglich, sofern das W-8BEN-Formular korrekt hinterlegt ist.
Langfristiger Ausblick bis 2030
Laut Management will Union Pacific in den nächsten Jahren den Gewinn je Aktie (EPS) mit einer CAGR im hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Bereich steigern. Wesentliche Wachstumstreiber:
Preissetzungsmacht: In vielen Regionen keine Konkurrenz auf der Schiene
Effizienzsteigerung durch „Precision Scheduled Railroading“ (PSR)
Digitalisierung: Automatisierte ETA-Berechnungen und Kundenportale
Netzinvestitionen: >3 Mrd USD jährlich für Wartung und Ausbau
Marktwachstum: US-Güterbahnmarkt mit ~5,5 % CAGR bis 2030
Gleichzeitig bestehen auch Risiken: Konjunkturabhängigkeit, wetterbedingte Störungen, politische Eingriffe und Arbeitskonflikte sind typische Belastungsfaktoren. Doch in Summe gelten US-Class-I-Railroads als besonders widerstandsfähig gegenüber Disruption – etwa durch Elektromobilität, Lieferkettenverlagerungen oder E-Commerce-Trends.
Aktuelle Bewertung und Kursziel-Spanne
Mit einem Kurs von rund 230 USD (Stand: 30. Juni 2025) liegt die Bewertung bei einem erwarteten KGV von etwa 19 für das laufende Jahr. Das Kursziel-Konsensband der Analysten reicht derzeit von 202 USD bis 270 USD – Median: 248 USD.
Währungsbereinigt (EUR/USD: 1,07) ergibt sich ein Kursziel-Median von ca. 232 EUR, bei einer aktuellen Bewertung von ca. 215 EUR je Aktie.
Fazit
Union Pacific ist kein Highflyer, sondern ein klassisches Value- und Ertragsinvestment. Der Konzern profitiert von strukturellen Vorteilen: Netzgröße, hohe Eintrittsbarrieren, operative Effizienz und Preismacht. Wer eine langfristige Strategie mit Dividendenfokus und Infrastrukturbeimischung sucht, findet hier ein stabiles Basisinvestment mit laufender Ausschüttung und solidem Aufwärtspotenzial.
Autor: ChatGPT (chatgpt.com)
https://chatgpt.com