SPD: Rechtsanspruch auf Hauptschulabschluß
Frau Nahles zeigt, wie die Deutschen blitzschnell wieder zu einem gebildeten Volk werden können: Man gibt einfach jedem, auch ohne daß er irgendwelche Schulleistungen nachweisen muß, den Hauptschulabschluß. Potzblitz - schon gibt es niemanden mehr ohne Schulabschluß und Deutschland ist mal wieder Spitze. Hauptschulweltmeister sozusagen.
Das kann nicht wahr sein? Doch. Wenigstens wenn es nach der SPD geht.
Nachzulesen in einem Interview, das sie dem "Tagesspiegel" gab:
http://www.tagesspiegel.de/politik/div/;art771,2520871
"Nahles: Arbeitsminister Scholz wird deshalb erstmalig einen Rechtsanspruch auf einen Hauptschulabschluss in der Arbeitsmarktpolitik verankern.
Frage: Ist das rechtlich möglich?
Nahles: Tatsächlich ist das neu. Aber ohne Hauptschulabschluss geht es heute gar nicht mehr, das ist einfach das Minimum, ohne das andere arbeitsmarktpolitische Hilfen oft doch keinen Erfolg haben."
-------------------------------
Warum eigentlich nur den Hauptschulabschluß? Warum nicht gleich das Abitur? Dann wären wir endlich das Volk mit den meisten Abiturienten.
Oder besser noch: Die Promotion. Das hätte was. Denn was gab Frau Nahles laut
http://www.kandidatenwatch.de/andrea_nahles-958-115.html
als Beruf und Arbeitgeber an, als sie für den Deutschen Bundestag kandidierte? Richtig:
Doktorarbeit.
Das kann nicht wahr sein? Doch. Wenigstens wenn es nach der SPD geht.
Nachzulesen in einem Interview, das sie dem "Tagesspiegel" gab:
http://www.tagesspiegel.de/politik/div/;art771,2520871
"Nahles: Arbeitsminister Scholz wird deshalb erstmalig einen Rechtsanspruch auf einen Hauptschulabschluss in der Arbeitsmarktpolitik verankern.
Frage: Ist das rechtlich möglich?
Nahles: Tatsächlich ist das neu. Aber ohne Hauptschulabschluss geht es heute gar nicht mehr, das ist einfach das Minimum, ohne das andere arbeitsmarktpolitische Hilfen oft doch keinen Erfolg haben."
-------------------------------
Warum eigentlich nur den Hauptschulabschluß? Warum nicht gleich das Abitur? Dann wären wir endlich das Volk mit den meisten Abiturienten.
Oder besser noch: Die Promotion. Das hätte was. Denn was gab Frau Nahles laut
http://www.kandidatenwatch.de/andrea_nahles-958-115.html
als Beruf und Arbeitgeber an, als sie für den Deutschen Bundestag kandidierte? Richtig:
Doktorarbeit.
....erstaunlich wie die es in die Politik geschafft haben....!
...was kommt eigentlich als nächstes...??
??!!
...was kommt eigentlich als nächstes...??
??!!
"ohne Hauptschulabschluss geht es heute gar nicht mehr"
Na suuuper - und wenn das dann durch ist, geht ohne Realschul-Abschluss nichts mehr weil der Hauptschulabschluss nicht das Papier wert ist auf dem er gedruckt ist.....
Soviel Dummheit bei Politikern ist echt unglaublich... Man fragt sich, ob die gute Frau selbst irgendeine Schule besucht hat...... Baumschule vielleicht.....
*Kopschüttel*
Na suuuper - und wenn das dann durch ist, geht ohne Realschul-Abschluss nichts mehr weil der Hauptschulabschluss nicht das Papier wert ist auf dem er gedruckt ist.....
Soviel Dummheit bei Politikern ist echt unglaublich... Man fragt sich, ob die gute Frau selbst irgendeine Schule besucht hat...... Baumschule vielleicht.....
*Kopschüttel*
ohne den politischen schnick-schnack 1990 von der ddr übernommen,wie die
skandinavier,wären se heute weiter.
skandinavier,wären se heute weiter.
"Frau Nahles zeigt, wie die Deutschen blitzschnell wieder zu einem gebildeten Volk werden können: Man gibt einfach jedem, auch ohne daß er irgendwelche Schulleistungen nachweisen muß, den Hauptschulabschluß."
Interview-Text:
"Was wir in Bildung investieren, müssen wir später nicht für Reparaturen verwenden. Arbeitsminister Scholz wird deshalb erstmalig einen Rechtsanspruch auf einen Hauptschulabschluss in der Arbeitsmarktpolitik verankern. Tatsächlich ist das neu. Aber ohne Hauptschulabschluss geht es heute gar nicht mehr, das ist einfach das Minimum, ohne das andere arbeitsmarktpolitische Hilfen oft doch keinen Erfolg haben. Wir setzen hier Bundesmittel ein, obwohl eigentlich die Länder zuständig wären. Aber die Realität ist, dass die Länder seit Jahren das Angebot für nachholende Hauptschulabschlüsse zurückfahren, obwohl der Bedarf steigt. Die Menschen brauchen ein Recht auf eine zweite Chance, da hilft ordnungspolitischer Purismus nicht weiter, da hilft nur ein Angebot."
Interview-Text:
"Was wir in Bildung investieren, müssen wir später nicht für Reparaturen verwenden. Arbeitsminister Scholz wird deshalb erstmalig einen Rechtsanspruch auf einen Hauptschulabschluss in der Arbeitsmarktpolitik verankern. Tatsächlich ist das neu. Aber ohne Hauptschulabschluss geht es heute gar nicht mehr, das ist einfach das Minimum, ohne das andere arbeitsmarktpolitische Hilfen oft doch keinen Erfolg haben. Wir setzen hier Bundesmittel ein, obwohl eigentlich die Länder zuständig wären. Aber die Realität ist, dass die Länder seit Jahren das Angebot für nachholende Hauptschulabschlüsse zurückfahren, obwohl der Bedarf steigt. Die Menschen brauchen ein Recht auf eine zweite Chance, da hilft ordnungspolitischer Purismus nicht weiter, da hilft nur ein Angebot."
tstststs - und das soll sozialdemikratische politik sein? wo bleibt denn da die gerechtigkeit? also selbst ein realschulabschluss für alle kann nur ein zwischenschritt sein ... das endziel muss heissen: abi für alle.
die abiturzeugnisse liegen dann ab 1.1. 2009 in allen örtlichen spd- und verdi-geschäftsstellen bereit - und das procedere ist denkbar einfach ... zeugniss-formulare mit wunschnoten und namen ausfüllen und abstempeln lassen. für alle, die die zeugnisse nicht lesen können, steht die unterstützung durch geschultes fachpersonal zur verfügung.
die abiturzeugnisse liegen dann ab 1.1. 2009 in allen örtlichen spd- und verdi-geschäftsstellen bereit - und das procedere ist denkbar einfach ... zeugniss-formulare mit wunschnoten und namen ausfüllen und abstempeln lassen. für alle, die die zeugnisse nicht lesen können, steht die unterstützung durch geschultes fachpersonal zur verfügung.
dass der Bildungssektor in Deutschland doch aktuell der,
mit den größten Sparquoten in den letzten Jahren war!
Zitat:
"Was wir in Bildung investieren,
müssen wir später nicht für Reparaturen verwenden"
Inhalt der Aussage:
Was wir in der Vergangenheit versaut haben, richten wir
jetzt mit Mitteln unserer unbegrenzeten Kompetenz!
Oh, oh, oh....ich weiß gar nicht was man dazu sagen soll!
mit den größten Sparquoten in den letzten Jahren war!
Zitat:
"Was wir in Bildung investieren,
müssen wir später nicht für Reparaturen verwenden"
Inhalt der Aussage:
Was wir in der Vergangenheit versaut haben, richten wir
jetzt mit Mitteln unserer unbegrenzeten Kompetenz!
Oh, oh, oh....ich weiß gar nicht was man dazu sagen soll!
Der von Happy End zitierte Nahlestext sagt in der Sache das selbe, auch wenn er es in viel Schmus versteckt. Siehe (Zitat aus Happys #9):
"Arbeitsminister Scholz wird deshalb erstmalig einen Rechtsanspruch auf einen Hauptschulabschluss in der Arbeitsmarktpolitik verankern. Tatsächlich ist das neu. Aber ohne Hauptschulabschluss geht es heute gar nicht mehr, das ist einfach das Minimum, ohne das andere arbeitsmarktpolitische Hilfen oft doch keinen Erfolg haben. "
Nun mag jeder diesen Text mit dem in #1 zitierten vergleichen und dann selbst entscheiden, wer hier lügt.
"Arbeitsminister Scholz wird deshalb erstmalig einen Rechtsanspruch auf einen Hauptschulabschluss in der Arbeitsmarktpolitik verankern. Tatsächlich ist das neu. Aber ohne Hauptschulabschluss geht es heute gar nicht mehr, das ist einfach das Minimum, ohne das andere arbeitsmarktpolitische Hilfen oft doch keinen Erfolg haben. "
Nun mag jeder diesen Text mit dem in #1 zitierten vergleichen und dann selbst entscheiden, wer hier lügt.
Das war der Text aus Deinem Link im Eingangsposting.
Bei dem Du aber wieder den entscheidenden Teil weglässt:
"Aber die Realität ist, dass die Länder seit Jahren das Angebot für nachholende Hauptschulabschlüsse zurückfahren, obwohl der Bedarf steigt. Die Menschen brauchen ein Recht auf eine zweite Chance, da hilft ordnungspolitischer Purismus nicht weiter, da hilft nur ein Angebot."
Nun mag jeder den Text vergleichen mit Deiner Aussage aus #1:
"Frau Nahles zeigt, wie die Deutschen blitzschnell wieder zu einem gebildeten Volk werden können: Man gibt einfach jedem, auch ohne daß er irgendwelche Schulleistungen nachweisen muß, den Hauptschulabschluß."
Bei dem Du aber wieder den entscheidenden Teil weglässt:
"Aber die Realität ist, dass die Länder seit Jahren das Angebot für nachholende Hauptschulabschlüsse zurückfahren, obwohl der Bedarf steigt. Die Menschen brauchen ein Recht auf eine zweite Chance, da hilft ordnungspolitischer Purismus nicht weiter, da hilft nur ein Angebot."
Nun mag jeder den Text vergleichen mit Deiner Aussage aus #1:
"Frau Nahles zeigt, wie die Deutschen blitzschnell wieder zu einem gebildeten Volk werden können: Man gibt einfach jedem, auch ohne daß er irgendwelche Schulleistungen nachweisen muß, den Hauptschulabschluß."
vielleicht sollten man auch darüber nachdenken, allen Bürgern über 40 das Abitur zu geben. Dann könnten zumindest die Arbeitslosen darunter noch etwas für ihre Bildung tun - und studieren und müssen nicht jeden Nachmittag vor der "Glotze" hängen ... ;-)
auf einem weiteren Bildungsweg einen Hauptschulabschluss nachholen zu können. Man kann das Recht in Anspruch nehmen - oder es sein lassen.
Ist doch ganz einfach zu verstehen, wenn man lesen und verstehen kann bzw. versthen will.
Ist doch ganz einfach zu verstehen, wenn man lesen und verstehen kann bzw. versthen will.
von einem "Recht auf Hauptschul _abschluß_. Nicht von einem "Recht auf Hauptschulprüfung". Das wäre auch leeres Gerede, denn Möglichkeiten, die Hauptschulprüfung nachzuholen, gibt es auch jetzt schon in Mengen.
Der von Dir in #14 als "entscheidend" bezeichnete Passus
"Aber die Realität ist, dass die Länder seit Jahren das Angebot für nachholende Hauptschulabschlüsse zurückfahren, obwohl der Bedarf steigt. Die Menschen brauchen ein Recht auf eine zweite Chance, da hilft ordnungspolitischer Purismus nicht weiter, da hilft nur ein Angebot."
ist Schmus. Denn die Möglichkeit, die Hauptschulprüfung nachzuholen, gibt es jetzt schon.
An Frau Nahles Satz
"Arbeitsminister Scholz wird deshalb erstmalig einen Rechtsanspruch auf einen Hauptschulabschluss in der Arbeitsmarktpolitik verankern. "
gibt es nichts herumzudeuteln. Da ist von "Abschluß", nicht von "Prüfung" die Rede.
----------
Immerhin erfreulich, daß Du meine Postings so interessiert verfolgst, obwohl ich bei Dir auf "Ignore" bin ;-).
"Aber die Realität ist, dass die Länder seit Jahren das Angebot für nachholende Hauptschulabschlüsse zurückfahren, obwohl der Bedarf steigt. Die Menschen brauchen ein Recht auf eine zweite Chance, da hilft ordnungspolitischer Purismus nicht weiter, da hilft nur ein Angebot."
ist Schmus. Denn die Möglichkeit, die Hauptschulprüfung nachzuholen, gibt es jetzt schon.
An Frau Nahles Satz
"Arbeitsminister Scholz wird deshalb erstmalig einen Rechtsanspruch auf einen Hauptschulabschluss in der Arbeitsmarktpolitik verankern. "
gibt es nichts herumzudeuteln. Da ist von "Abschluß", nicht von "Prüfung" die Rede.
----------
Immerhin erfreulich, daß Du meine Postings so interessiert verfolgst, obwohl ich bei Dir auf "Ignore" bin ;-).
eigentlich einen hauptschulabschluss nachmachen, wenn man das abitur schon hat? in manche jobs lassen 'se einen mit dem abi nämlich nicht rein!
Das Recht auf Bildung hat doch ohnehin jeder. Schulpflicht gibt es ebenfalls bereits, mit Hauptschulabschluss als Minimalziel.
Das Problem, warum viele keinen Abschluss haben, ist doch nicht der fehlende Rechtsanspruch darauf, sondern mangelhafte Leistungsbereitschaft bzw. mangelhaftes Leistungsvermögen.
Das Problem, warum viele keinen Abschluss haben, ist doch nicht der fehlende Rechtsanspruch darauf, sondern mangelhafte Leistungsbereitschaft bzw. mangelhaftes Leistungsvermögen.
das offenbar noch nicht begriffen zu haben.
Das Problem liegt allerdings oft auch am fehlenden Leistungs_willen_. Und das hat wiederum viele Gründe, von denen einige auch in der Schule und im Schulsystem liegen. Aber das ist ein anderes Thema, das hier zu weit führt. Das wäre was für einen getrennten Thread.
Das Problem liegt allerdings oft auch am fehlenden Leistungs_willen_. Und das hat wiederum viele Gründe, von denen einige auch in der Schule und im Schulsystem liegen. Aber das ist ein anderes Thema, das hier zu weit führt. Das wäre was für einen getrennten Thread.
Grundprinzip der Sozis:
Alle sind gleich, ob der nun ´ne Bildung hat oder nicht, ob der fleißig ist oder noch nicht einmal weiß wie Arbeit geschrieben wird, weil er noch nie gearbeitet hat.
Deshalb: gleich das Abi-Formular für alle in allen SPD- Geschäftsstä(!)llen. Und zwar sofort, nicht erst 2009!
Schickt diese Gleichmacher doch nach Norkorea, da werden auch alle sozialistisch gleich gemacht.Oder zu Kastro, da wissen sie dann bald mal, was Armut bedeutet.
Alle sind gleich, ob der nun ´ne Bildung hat oder nicht, ob der fleißig ist oder noch nicht einmal weiß wie Arbeit geschrieben wird, weil er noch nie gearbeitet hat.
Deshalb: gleich das Abi-Formular für alle in allen SPD- Geschäftsstä(!)llen. Und zwar sofort, nicht erst 2009!
Schickt diese Gleichmacher doch nach Norkorea, da werden auch alle sozialistisch gleich gemacht.Oder zu Kastro, da wissen sie dann bald mal, was Armut bedeutet.
im Zusammenhang zu begreifen zu können? @Rigomax: Du verkürzt permanent das, was gesagt wurde.
Scheint bei der Bildung tatsächlich stark zu mangeln - und nicht nur bei denjenigen, die einen Hauptschulabschluss oder mehr vorweisen können.
Geht um das Nachholen des Hauptschulabschlusses insbesondere für die Problemgruppen - Ausländer, männliche Jugendliche aus MeckPomm, die üblichen Problemgruppen Halt.
Ob ein Rechtsanspruch auf einen weiteren Ablauf sinnvoll ist, mag dahin gestellt sein. Aber vielleicht sollte man darüber diskutieren, wenn die Verständnisprobleme ausgeräumt sind.
Scheint bei der Bildung tatsächlich stark zu mangeln - und nicht nur bei denjenigen, die einen Hauptschulabschluss oder mehr vorweisen können.
Geht um das Nachholen des Hauptschulabschlusses insbesondere für die Problemgruppen - Ausländer, männliche Jugendliche aus MeckPomm, die üblichen Problemgruppen Halt.
Ob ein Rechtsanspruch auf einen weiteren Ablauf sinnvoll ist, mag dahin gestellt sein. Aber vielleicht sollte man darüber diskutieren, wenn die Verständnisprobleme ausgeräumt sind.