Einführung des 8-jährigen Gymnasiums,


Seite 1 von 2
Neuester Beitrag: 09.01.04 16:49
Eröffnet am:07.01.04 20:03von: werweißAnzahl Beiträge:36
Neuester Beitrag:09.01.04 16:49von: chartgranateLeser gesamt:1.699
Forum:Talk Leser heute:5
Bewertet mit:


 
Seite: <
| 2 >  

1544 Postings, 8191 Tage werweißEinführung des 8-jährigen Gymnasiums,

 
  
    #1
07.01.04 20:03

in Bayern, macht das Sinn, oder ist das der Hohlmeier, ihres Zeichens
Kulturministerin in Bayern scheißegal, denn ihre Kinder gehen auf eine Privatschule,

G8 bedeutet drastische Steigerung der Leistungsanforderungen

Wahlunterricht, musische, sportliche und andere außerschulische Aktivitäten fallen weg

Keine zusätzlichen Neueinstellungen von Lehrern

Und noch der Hammer, das betrifft schon die Schüler die im September 03 ins Gymnasium übergetreten sind,

die 2/3 Mehrheit der CSU in Bayern, da hast du keine Chance, außer


ein paar schöne E-Mails schreiben und Frust ablassen

hier ein paar Adressen wer Lust und Laune hat

ministerpraesident@stk.bayern.de
monika.hohlmeier@stmuk.bayern.de
karl.freller@stmuk.bayern.de

gruß werweiß
 

1849 Postings, 8397 Tage kunibertFrüh aus der Schule

 
  
    #2
1
07.01.04 21:03
raus, relativ kurz studieren (wenn überhaupt),
früh ins Arbeitsleben,
macht immer Sinn.
Wo lernt man erst richtig was fürs Leben?
Im Beruf.  

16834 Postings, 9004 Tage chrismitzGenau! Und

 
  
    #3
07.01.04 21:06

man kann früher in die Kassen einzahlen! Sehr gut! Wird es jetzt doch noch was mit den Renten???

Gruß  

13475 Postings, 9508 Tage SchwarzerLordFrüher in die Arbeitslosigkeit

 
  
    #4
08.01.04 10:03
Das ist es. Denn bei de facto 7 Mio. Arbeitslosen brauchen wir die Schüler schnell auf dem Arbeitsmarkt - als Billigkräfte?  

818 Postings, 8960 Tage HopesAuch in Ba-Wü wird ab September 04

 
  
    #5
08.01.04 10:12
das 8jährige Gymnasium eingeführt, dank CDU und der unvergleichlichen Frau Schavan.

Unsere Tochter wird voraussichtlich zu den ersten Schülern gehören, die diesen Schwachsinn ausprobieren darf, man wird sehen, denn ändern kann man da eh nix mehr...

Ich weiß nicht, wie der gesamte Stoff in viel kürzerer Zeit durchgepaukt werden soll, kaum hat man das eine durchgenommen, ist schon wieder was ganz anderes dran. Fehlt da nicht Zeit, das Gelernte zu üben und zu verinnerlichen?

Und Pisa hin oder her - wurde kürzerer Gymnasialzeit hergenommen um überhaupt irgendeine Reform vorzustellen...

Pe  

51345 Postings, 9158 Tage eckiAlle Länder ausser Deutschland schaffen es

 
  
    #6
08.01.04 10:20
ihre Schüler in 12 Jahren Studienreif zu kriegen.

Falls(!) der Lehrplan ordentlich entrümpelt wird, ist das G8 sehr zu begrüßen. Allerdings (einer meiner Onkels ist G-Lehrer in BaWü) gibt es angeblich bis jetzt noch keine neuen gültigen Lehrpläne, so dass das ganze trotz langer VOrlaufzeit jetzt am Ende mit heißer Nadel fertiggestrickt wird. :-(

Grüße
ecki  

16600 Postings, 8405 Tage MadChartLesen bildet

 
  
    #7
08.01.04 10:24
Hier steht, was sich im einzelnen ändert

Ich finde die Idee nicht schlecht. Schließlich wird auch der Stoff (hofentlich sinnvoll) gekürzt.

Exemplarisch aus meiner eigenen Gymnasialzeit möchte ich hier anführen, dass ich in den 9 Jahren im Fach Biologie gleich dreimal über mehrere Wochen ausführlichst den Aufbau einer Zelle gelehrt bekam. Völlig redundant und überflüssig. Schade um die Zeit!!

Ach ja, für die ganz Schlauen von Euch: NEIN, ich bin kein einziges Mal sitzengeblieben....  :-)

Und noch was: Wenns nach mir ginge, dann könnte man sein ABI auch nicht mit Singen und bBeten (LK Musik und LK Religion) machen. Aber das ist eine andere Geschichte....



Viele Grüße



MadChart
 

12850 Postings, 8590 Tage Immobilienhaiwo ist das problem?`ihr bezeichnet euch doch immer

 
  
    #8
08.01.04 10:25
als leistungsgesellschaft...

Und der Stoff wird auch nicht in kürzerer Zeit gepaukt...es werden nur unnötige Leerlaufzeiten gestrichen...

Beschäftigt euch mal mit den Lerninhalten...in der 13. Klasse wird doch nur noch gegammelt und in Alibi-Veranstaltungen angeblich auf die Prüfungen vorbereitet...

Ich hab mein Abi auch in 12 Jahren gemacht. Da wurde in Schuljahr 12/2 im April die letzten Klausuren für's Kurshalbjahr geschrieben, dann war 3 Wochen frei und dann war Abiprüfung. Das beste was einem passieren konnte. Der Großteil des Stoffs war noch aus den Klausuren frisch vorhanden. Für Gammeln war da keine Zeit...und so ne Spass-Abis mit Sport und Musik als Leistungskursen gabs auch nicht. Mathe, English, Physik und Russisch als P4.  

36845 Postings, 7974 Tage TaliskerStudienreif ist nicht gleich studienreif,

 
  
    #9
3
08.01.04 10:26
allerdings ist die heutige 11. Klasse nicht gerade sinnvoll. Die Kids fühlen sich schon groß und in der Oberstufe, andererseits zählt es nicht für das Abi - für alle Beteiligten (Schüler wie Lehrer) ein Krampf. Klar muss aber sein, dass das ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Ganztagsschule ist, schon heute ist regulärer Nachmittagsunterricht in 9./10. normal. Wie oben bereits erwähnt wurde, bleiben AGs dabei auf der Strecke. Und eine Antwort auf Pisa ist es keinesfalls...
Gruß
Talisker
(ein Lehrer)  

2027 Postings, 8680 Tage JudasIst doch prima,

 
  
    #10
08.01.04 10:30
da geb ich dem Imo Recht und aus meiner Erfahrung kann ich sagen für das Studium sind die im Gymnasium vermittelten Inhalte nahezu unrelevant, beim Witschaftsstudium, und das große Latinum gibt es ja auch nicht mehr also so on und was macht mehr Spaß als zu studieren... und für die anderen, wer möchte nicht eher Geld verdienen????

Also find ich klasse  

12850 Postings, 8590 Tage Immobilienhaiübrigens, ein bekannter von mir ist prof für

 
  
    #11
08.01.04 10:36
mathematik an der TU Dresden...der hat bestätigt, dass sich seine Studentenzahlen bei Studienanfängern in der Regel im ersten Jahr um 50-70% reduzieren, weil grad die Leute mit nem Super-Abis aus Bayern oder Hessen dem Stoff nicht folgen können. Er hat es schon erlebt das Erstsemester aus dem Norddeutschen Raum ihren Kommolitonen aus Bayern Nachhilfe in Analysis geben mussten.....  

818 Postings, 8960 Tage HopesAn sich finde ich es auch begrüßenswert...

 
  
    #12
08.01.04 10:43
wenn das große ABER nicht wäre...

Wie ecki schon sagte, keiner weiß was genaues - Lehrpläne?
Was soll gestrichen werden? Eigentlich nur Zeit und AGs oder?

Ich habe so eine schöne Broschüre vom Kultusministerium erhalten, die auf vielen schönen Hochglanzseiten begeisterte Lehrer zeigt, verschiedene Vorschläge zeigt, wie G8 lufen könnte, welche Fächerkombinationen, AGs usw.

Allerdings steht absolut nichts verbindliches drin, jedes Gymnasium kann es mehr oder weniger halten wie es will ( außer an der Laufzeit 8 Jahre müssen sein).

Wenn man auf dem Land wohnt und man hat halt nur ein Gymnasium für Unter-und Mittelstufe zur Auswahl, sind die ganzen netten Vorschläge irgendwie ein Witz.

Mal sehen, vielleicht wurde ja mal sinnvoll reformiert...

Pe
 

36845 Postings, 7974 Tage TaliskerUm mit einem alten Vorurteil aufzuräumen:

 
  
    #13
2
08.01.04 10:47
Mir ist kein Bundesland bekannt, in dem man noch sein Abi mit "Singen" und "Beten" (LK Musik und LK Religion) machen kann. Ganz abgesehen davon, dass auch ein solches Abi anspruchsvoll gestaltet werden kann...  

2273 Postings, 8003 Tage TomIndustryIIehrlich gesagt finde ich es frustrierend,

 
  
    #14
08.01.04 10:49
wenn ich im internationalen Umfeld arbeite und Arbeitskollegen 5-6 Jahre Berufserfahrung haben, und ich erst vielleicht 2-3...?! Findet ihr nicht.
und ich denke auch unsere Gymnasiasten sind wahrlich nicht überfordert mit 13 jahren, sie machen ja eh nicht viel. man muss nicht 30 mal die französische revolution und das dritte reich durchgehen, und vielleicht ein bisschen praktischer erzogen werden + mit viel disziplin!  

1849 Postings, 8397 Tage kunibertSchwarzerLord hat in P 4 ein

 
  
    #15
08.01.04 10:51
wesentliches Gegenargument geäußert, daß man nicht
einfach wegwischen kann:

Früher in die Arbeitslosigkeit?

Unsere Sozialsysteme, die öffentlichen Haushalte,
der Arbeitsmarkt,
alles hängt von einer gekonnten Wirtschafts- und Geldpolitik ab.
 

16600 Postings, 8405 Tage MadChart@Talisker

 
  
    #16
08.01.04 11:01
Meine kleine Schwester hat ihr Abi mit der genannten LK-Kombination gemacht, und zwar in Bayern...



Viele Grüße



MadChart
 

36845 Postings, 7974 Tage Talisker@MadChart

 
  
    #17
2
08.01.04 11:13
Erstaunlich, ausgerechnet in Bayern. Bleibt allerdings zu fragen: Wann war das?
Gruß
Talisker  

16600 Postings, 8405 Tage MadChart@Talisker

 
  
    #18
08.01.04 11:17
Das war 1994. Als schriftl. Grundkurs hatte sie Physik und Kolloquium war -glaube ich- Deutsch...



Viele Grüße



MadChart
 

36845 Postings, 7974 Tage TaliskerOhne rechthaberisch wirken zu wollen:

 
  
    #19
4
08.01.04 11:21
Ich wette (ohne es genauer zu wissen), dass dies heute auch in Bayern nicht mehr möglich ist - dazu ist die Lobby der sogenannten "harten" Fächer (Deutsch, Mathe, Naturwissenschaften) zu groß.
Gruß
Talisker  

16600 Postings, 8405 Tage MadChartJa, das kann durchaus sein...weiss ich nicht o. T.

 
  
    #20
08.01.04 11:26

21880 Postings, 8533 Tage utschecksehr hart...

 
  
    #21
08.01.04 11:29
und fest im Abgang. Nichts für Einsteiger und selbst mir schmeckt er nicht immer, aber man sollte ihn schon probieren den TALISKER.

Hab mein Abi auch in 12 Jahren gemacht und konnte mir nichts aussuchen/abwählen.

...und das war gut so!

Mathe, Deutsch, Physik, Englisch.

Fand dieses System sehr gut, da man sich nicht drücken konnte und ein durchgewurstel unwahrscheinlich ist.
Wenn ich diesen Punktescheiß von heute höre, kommt mir alles hoch. Dauernd rechnen die Schüler an ihren Punkten herum, anstatt die Arschbacken zuzukneifen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Lernen sollten sie doch eigentlich für jedes Fach und sich den Blödsinn: Wenn ich in diesem Fach die Note gekomme, gleiche ich damit die Note im Nächsten Fach aus und kann mir in dem Folgenden mindestens eine .... erlauben.

Naja. Andere Zeiten...
utscheck
 

19524 Postings, 8940 Tage gurkenfredtja, was heute so aus den

 
  
    #22
1
08.01.04 11:48
gymnasien in die unternehmen kommt (als azubis) ist teilweise schon harter tobak. keine fremdsprachen, keinen dreisatz können, kein verständnis für simpelste (!) ökonomische zusammenhänge, unkonzentriert aber ein selbstbewußtsein wie graf koks. au backe, da wirds einem schon plümerant....vielleciht wirds mit g8 ein bißchen straffer und systematischer mit den entsprechenden positiven auswirkungen auf die schüler.

mfg
gf  

1849 Postings, 8397 Tage kunibert gurkenfred ,

 
  
    #23
09.01.04 14:55
aber labern wie die Weltmeister und
kluscheißern können sie sicher?  

50950 Postings, 7907 Tage SAKU@ Kunibert:

 
  
    #24
09.01.04 14:57
..Aber nicht einen Satz geradeaus können die sagen!  

19524 Postings, 8940 Tage gurkenfredund glaubt bloß nicht,

 
  
    #25
1
09.01.04 15:18
daß die jungen herrschaften es nötig haben, sich notizen zu machen. setzen sich hin, lassen sich von gurkenfred berieseln, und 2 stunden später ist wieder alles vergessen. da kann einem die lust vergehen. zum glück sind nicht alle so, aber nach meinen erfahrungen ca. 75%.

mfg
gf  

Seite: <
| 2 >  
   Antwort einfügen - nach oben