Inside: Ericsson
Seite 1 von 3 Neuester Beitrag: 14.07.23 11:00 | ||||
Eröffnet am: | 26.01.06 13:30 | von: EinsamerSam. | Anzahl Beiträge: | 54 |
Neuester Beitrag: | 14.07.23 11:00 | von: Highländer49 | Leser gesamt: | 39.308 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 11 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 > |
Hält die Glückssträhne?
Seit Carl-Henric Svanberg im April 2003 das Ruder beim damals schwer angeschlagenen Telekomausrüster Ericsson übernahm, ist fast alles richtig gelaufen.
STOCKHOLM. Der weltgrößte Hersteller von Mobilfunknetzen steht wieder auf festem Boden, und nun hoffen die arg gebeutelten Aktionäre, dass die Glückssträhne des Herrn Svanberg noch lange andauert. Ein erstes Signal, in welche Richtung es geht, wird am kommenden Dienstag zu empfangen sein, wenn Ericsson die Zahlen für 2005 vorlegt.
Svanbergs bisherige Bilanz kann sich sehen lassen: Die Aktie erholte sich seit seinem Einstieg bei Ericsson von rund vier Kronen (0,43 Euro) auf nunmehr etwa 27 Kronen (2,92 Euro). Das Sorgenkind, die 50-prozentige Beteiligung an dem Handy-Joint-Venture Sony Ericsson, erzielte 2005 das beste Ergebnis der noch jungen Firmengeschichte.
Und dennoch haben die Zweifler jüngst wieder Oberwasser bekommen: Nach der Gewinnwarnung von France Télécom ist der Börsenwert des größten schwedischen Konzerns um rund 2,8 Milliarden Euro gesunken. Die Angst vor einer neuen Telekom-Blase spielt auch in den vielen nach unten korrigierten Bewertungen der großen Investmentbanken eine entscheidende Rolle. Sollte der Markt für mobile Infrastruktur 2006 doch nicht so schnell wachsen, wie von Ericsson und den meisten Konkurrenten erwartet? Analysten befürchten, dass die erste Investitionswelle in den schnellen UMTS-Standard nahezu abgeschlossen ist und die nächste Ausbauphase ein paar Jahre auf sich warten lassen wird.
Doch auch der zunehmende Preisdruck auf die etablierten Telekom-Ausrüster durch chinesische Konkurrenten wie Huawei verunsichert die Experten. Das Kursziel für die Ericsson-Aktie reicht immerhin von 24 bis 50 Kronen. Das muntere Raten der Analysten hat einen Grund, denn auf Ericsson warten 2006 große Aufgaben, deren Lösung alles andere als sicher ist.
Kann sich der Konzern ein großes Stück vom chinesischen Kuchen abschneiden, wenn sich das Reich der Mitte in diesem Jahr nach mehrfachen Verzögerungen endlich für einen UMTS-Standard entscheidet? China will pünktlich zu den olympischen Sommerspielen 2008 den Millionen Besuchern ein funktionierendes UMTS-Netz präsentieren. Um diesen Termin einzuhalten, muss im Laufe dieses Jahres die Entscheidung über den Standard und die Lieferanten fallen. Ericsson hat gute Chancen, doch Überraschungen sind nicht ausgeschlossen. Das gilt auch für den Bau von Mobilfunknetzen in Entwicklungsländern. Diese Märkte wachsen derzeit am schnellsten. Doch auch drei neue UMTS-Netze in Japan locken 2006, und einer der Betreiber, Soft Bank, testet bereits Ericsson-Ausrüstung.
Die größte Herausforderung dürfte dennoch die Integration des 2005 übernommenen, schwer angeschlagenen britischen Telekom-Ausrüsters Marconi sein. Ericsson übernimmt zunächst 6 500 Marconi-Mitarbeiter, wird aber jede fünfte Stelle abbauen. Eine Belastung des Ergebnisses und Reibungsverluste sind also programmiert.
Gelingt es Ericsson dagegen, seine Service-und Dienstleistungssparte weiter auszubauen, sind die Weichen auf Erfolg gestellt. Vor kurzem erhielten die Schweden von dem britischen Mobilfunkbetreiber 3 UK einen Drei-Milliarden-Euro-Auftrag zur Wartung, dem Betrieb und dem Ausbau des Netzes. Diese Sparte gilt als Wachstumssegment und steht bei Ericsson schon jetzt für rund ein Fünftel des Konzernumsatzes. Kann Svanberg einen Auftrag von einem der großen Telekom-Konzerne an Land ziehen, können sich Ericsson-Aktionäre zurücklehnen. Klappt das nicht, geht die Berg-und Talfahrt weiter.
Quelle: HANDELSBLATT, Donnerstag, 26. Januar 2006, 13:00 Uhr
...be invested
Der Einsame Samariter

Aha, links werden automatisch verkürzt. Lustige Sache.. Habe es mal mit einem Leerzeichen vor dem Wort boerse versucht. Das Leerzeichen gehört dann gelöscht.
ich habe mal das Unternehmen analysiert.
Um die Entwicklung aufzuzeigen, wurde der Jahresabschluss 2018 mit dem Jahresabschluss 2019 verglichen ( natürlich vor Corona ).
Bilanzratingnote: Die Bilanzratingnote hat sich von 3,54 auf 3,11 verschlechtert. Welche Faktoren (Kennzahlen) dazu beigetragen haben, kann an der Divergenzdarstellung abgelesen werden.
Positiv: Gesamtleistungswachstum ca. +9%, Rohertrag II-Quote und zum Teil Liquiditätskennzahlen sowie Return on Investment verbessert. Durch erhebliche Senkung des Materialaufwands Rückkehr in die Gewinnzone.
Negativ: Eigenkapitalquote von 33% auf 30% vermindert durch die erstmalige Aufnahme von Leasingverbindlichkeiten.
Resume: Ein bilanziell sehr solides Unternehmen, dass den Rohertrag II erheblich steigern konnte. Die Steigerung des Rohertrag II in 2019 ist im Wesentlichen auf verminderte Restrukturierungsaufwendungen von 8.015 Mil. SEK (2018) auf 798 Mil. SEK (2019) zurückzuführen. Die Restrukturierungen scheinen abgeschlossen zu sein. Eigenkapitalquote mit 30 % fast noch gut.
Wer sich für Fundamentales interessiert, kann sich meiner offenen Gruppe Bilanzrating / Fundamentalanalyse anschließen. Die Gruppe dient zur Archivsammlung der von mir analysierten Unternehmen. Wunschanalysen und Unternehmensvergleiche sind dort möglich.
Bisher gibt es dort folgende Analyse-Threads: Nel, Hexagon, Tui, Steinhoff, Bombardier, Dt.Lufthansa, Heidelberger Druck, Meyer Burger, SAF, Aston Martin, Dt.Telekom, Hugo Boss, va-Q-tec, Norwegian Air, Ceconomy, K+S, Dt.Post, Nordex, Cancom, Leoni, ProSieben, Evotec, Encavis, HelloFresh, QSC, Verbio, CropEnergies, Berentzen, Global Fashion, Borussia Dortmund, windeln.de, zooplus, Infineon, Freenet, thyssenkrupp, Barrick Gold, S&T, Drillisch, Weng Fine Art, Klöckner, bpost, Hypoport, 7C Solarparken, Hochtief, CTS Eventim, Polytec, 2G Energy, IVU Traffic, Varta, Telefonica, CTT (Portugiesische Post), Salzgitter, ElringKlinger, STO, Centrotec, Puma, Adidas, Sixt, Carnival, ABO Wind, Cliq Digital, Blue Cap, cyan, Royal Mail, PNE, PostNL, Energiekontor, Voestalpin, Carl Zeiss Meditec, Nokia, M1 Kliniken, Zalando, Wacker Chemie, ams, SAP, E.ON, Fresenius Medical Care, Fraport, Aumann, Scout24, BP & Ericsson.
https://www.ariva.de/forum/gruppe/Bilanzrating-Fundamentalanalyse-1800
Gruß corgi12
https://www.heise.de/news/...nanstieg-Dividende-erhoehen-5040379.html
scheint gut zu laufen ;)
So schlecht sind doch die Bedigungen und Ergebnisse meiner Meinung nach doch nicht.
5 G sollte doch nach wie vor einen Schub bringen und China Probleme sind bekannt.
Hat Jemand eine Antwort für mich ?? Vielen dank
https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/...cas01.example.org
Vorbörse -3,7%
https://www.ericsson.com/en/investors/...cial-reports/interim-reports
The proposed dividend of SEK 2.50 per share was approved by the AGM. The dividend will be paid in two equal installments; SEK 1.25 per share with the record date Thursday, March 31, 2022, and SEK 1.25 per share with the record date Friday, September 30, 2022. Euroclear Sweden AB is expected to disburse SEK 1.25 per share on Tuesday, April 5, 2022, and SEK 1.25 per share on Wednesday, October 5, 2022.
Quelle - ericsson.com/en/press-releases/2022/3/ericssons-annual-general-meeting-2022
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...aktie-verliert-deutlich
https://www.ericsson.com/en/investors
Was sagt Ihr zu den Zahlen?
https://www.ericsson.com/en/press-releases/2022/9/...gment-financials
Der Telekomausrüster Ericsson leidet weiter unter einer Flaute in seinem Netzwerkgeschäft. Zudem schlägt der verschärfte Sparkurs massiv auf die Ergebnisse durch. Im zweiten Quartal rutschten die Schweden unter dem Strich in die roten Zahlen und fuhren einen Verlust von rund 600 Millionen schwedischen Kronen (52 Mio Euro) ein, wie das Unternehmen am Freitag in Stockholm mitteilte. Ein Jahr zuvor hatte der Konzern noch knapp 4,7 Milliarden Kronen verdient. Analysten hatten sich allerdings auf ein noch schwächeres Ergebnis eingestellt. Konzernchef Börje Ekholm rechnet erst zum Jahresende mit Besserung.
Ericsson macht vor allem die Zurückhaltung großer Mobilfunknetzbetreiber zu schaffen, die bereits früh in neue Technik rund um den Mobilfunkstandard 5G investiert hatten und jetzt ihre Lagerbestände abbauen. Im vergangenen Quartal gingen in der Netzwerksparte die Umsätze aus eigener Kraft - also ohne Zu- und Verkäufe sowie Währungseffekte - um 13 Prozent zurück. Insbesondere in den USA war die Entwicklung sehr schwach. Gute Geschäfte in Indien, wo Ericsson inzwischen zum Marktführer aufgestiegen ist, konnten dies nicht ausgleichen. Der gesamte Konzernumsatz stieg auch dank einer Übernahme leicht um 3 Prozent auf 64,4 Milliarden Kronen.
Konzernchef Ekholm hatte dem Konzern im Frühjahr wegen der schon länger mauen Entwicklung weitere Einsparungen in Milliardenhöhe verordnet. Hiervon wurden mehr als drei Milliarden Kronen als Belastungen im vergangenen Quartal verbucht. Dadurch sank das Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Firmenwertabschreibungen (Ebita) mit 0,5 Milliarden Kronen auf weniger als ein Zehntel des Vorjahreswertes (7,5 Mrd). Die entsprechende Marge brach im Vergleich zum Vorjahr von 12 Prozent auf 0,8 Prozent ein. Und auch ohne den Sondereffekt durch den Umbau sank die Profitabilität deutlich.
Ekholm bekräftigte zwar das Ziel, 2024 am unteren Ende der langfristigen Margenspanne von 15 bis 18 Prozent herauszukommen. Im laufenden Quartal dürfte die Profitabilität aber höchstens leicht über dem vergangenen Jahresviertel liegen. Erst im Schlussquartal sei mit einer schrittweisen Verbesserung zu rechnen - auch weil sich das Umfeld durch verstärkte Investitionen der Kunden wieder aufhellen dürfte.
Quelle: dpa-AFX