Kapitalerhöhung am 20.05.2009


Seite 12 von 40
Neuester Beitrag: 24.08.10 17:11
Eröffnet am:19.05.09 11:20von: ZuechnerAnzahl Beiträge:987
Neuester Beitrag:24.08.10 17:11von: TANE-999Leser gesamt:140.101
Forum:Hot-Stocks Leser heute:47
Bewertet mit:
2


 
Seite: < 1 | ... | 9 | 10 | 11 |
| 13 | 14 | 15 | ... 40  >  

1709 Postings, 6857 Tage rickberlinNachzugsaktien

 
  
    #276
11.11.09 18:33
Nachzugsaktien
engl. deferred shares
Definition 1:

Diese Aktien sind das Gegenteil von Vorzugsaktien. Die Anteilseigner bekommen erst eine Dividende ausgeschüttet, wenn alle Stammaktien bedient wurden. Nachzugsaktien sind hauptsächlich im angelsächsischen Raum unter dem Namen "Deferred Shares" zu finden und in Deutschland ungebräuchlich.


....wir geben also der lloyds zeitlicht unbegrenzt und ertragloses kapital - im gegenzug müssen wir uns an der realen ke nicht so stark beteiligen - und in besseren zeiten werden dann die aktien in normale gewandelt werden.

da es sowiso erstmal keine divi gibt finde ich das ganz gut...und sehr clever von lloyds.
pro aktie fließen also 15 pence an lloyds.....bei 27mrd stücken sind das also über 4mrd pfund  

4 Postings, 5810 Tage ShihuangdiBuchwert?

 
  
    #277
11.11.09 18:49
Sind die Nachzugsaktien (NA) ggf. separat handelbar, oder ist das Kapital dann von meiner Warte aus gesehen festgenagelt? Meine Bank schreibt, die NAs seien untrennbar mit der Aktie verbunden und werden nicht separat eingebucht. Letzteres deute ich erstmal so, das mir nur soviele NAs eingebucht werden, wie ich auch Aktien hab. Aber danach? Haben die NAs dann einen eigenen Kurs bzw. einen Buchwert?  

305 Postings, 5667 Tage frizzFrage:

 
  
    #278
11.11.09 20:13
verstehe ich das richtig, das ich als Kleinaktionär im Zuge dieser KE/ Splits überhaupt nicht tätig werden muss? Wann werden denn mal ofiziell Informationen seitens Lloyds an mich herangetragen?  

340 Postings, 5827 Tage csmic15 Pence iNennwert wenn ich es richtig verstehe...

 
  
    #279
11.11.09 20:36
Die neuen Aktien sollen zwischen 38-42 Pence kosten.
Kleinaktionäre, die nicht tätig werden, erhalten lt. meiner Information die Differenz zwischen Ausgabepreis und dem Aktienkurs zu dem Zeitpunkt ausgezahlt, nach jetzigem Stand also rund 50 Cent.
Man hat außerdem die Möglichkeit, die Hälfte zu kaufen, und sich für die andere auszahlen zu lassen, also im Endeffekt einfach rund 50% seiner Aktien hinzuzubekommen.  

6729 Postings, 5520 Tage steven-blnaltes Kapital / neues Kapital

 
  
    #280
1
11.11.09 20:48
@Shihuangdi. In diesem Falle wird wohl die Nachzugsaktie nicht separat gehandelt werden. Theoretisch könnte man das aber durchaus machen. Es ist aber zum jetzigen Zeitpunkt wohl nicht gewünscht. Das an der Nachzugsaktie hängende Kapital führt also quasi ein Schattendasein zum Kapital an der Stammaktie. Wenn Du die Stammaktie verkaufst, erwirbt der Käufer automatisch auch die daran hängende Nachzugsaktie. Im Falle des Resplits, sofern er eintritt, erhält man dann eben auch plötzlich eine Erhöhung des Stammkapitals, welches wieder bedient wird. Das Gesamtkapital (aus Stamm- und Nachzugsaktie) hat sich nicht geändert, nur der Anteil des Kapitals, der am Ertrag beteiligt wird, hat sich verringert. Der Buchwert der Nachzugsaktie ist meines Wissens dann nur der Nennwert, also 0,15 GBP. Deshalb wird der Kurs der Lloyds Aktie auch nicht unbedingt sinken, denn man ist ja nach wie vor mit 0,25 GBP (also 0,10 GBP Stammaktie und 0,15 GBP Nachzugsaktie) am Gesamtkapital der Gesellschaft beteiligt.

@frizz: Sofern Loyds den Aktiensplit als Teil der KE sieht, mußt Du nichts unternehmen, das "passiert" Dir von alleine, solange Du die Aktien besitzt. Aber Du kannst mit Deiner Stimme auf der HV natürlich für oder gegen den Aktiensplit stimmen. Ich sehe den Aktiensplitt nicht unbedingt als ein Problem, aber es ist natürlich auch Augenwischerei dabei. Der Aktiensplit ist ja erst mal nur eine Entlastung für die Gesellschaft, weil Sie weniger Dividende auf weniger Stammkapital ausschütten muss. Das alte Kapital (oder ein Teil davon) wird also quasi eingefroren. Die Dividende bleibt eventuell vom Betrag her gleich, aber es ist weniger Stammkapital das bedient werden muss. Der Aktiensplit allein wird aber nicht ausreichen, die Bank zu entlasten. Lloyds braucht trotzdem viel neues, frisches Kapital, welches durch Ausgabe neuer Aktien hereingeholt wird. Ob die Altaktionäre sich bei der KE durch Ausgabe neuer Aktien daran beteiligen, ist meines Wissens noch nicht bekannt. Die echte, neue KE (durch Ausgabe neuer Aktien) richtet sich meines Wissens nach derzeit nur an institutionelle Anleger, der Kleinaktionär soll (erst mal) nicht daran teilnehmen können. Also den Aktiensplit (Einfrieren des alten Kapitals) nicht verwechseln mit dem Aufbringen von neuem, frischen Kapital.  

4 Postings, 5810 Tage Shihuangdiaha

 
  
    #281
11.11.09 21:53
@steven-bln: Danke für die Erläuterung. Dann kann ich die Aktien wohl liegen lassen und auf bessere Zeiten hoffen...  

6729 Postings, 5520 Tage steven-blnneue KE kein Aktiensplit

 
  
    #282
11.11.09 23:33
@csmic: Der Aktiensplit der Stammaktien mit Ausgabe der Nachzugsaktien hat nichts mit der Ausgabe neuer Aktien im Zuge einer KE zu tun. Bei dieser neuen KE bekommst Du wohl nichts ausbezahlt als Differenz zwischen Ausgabepreis (eventuell Nennwert) und Kurs. Nur im Falle einer von Altaktionären nicht mitgetragenen KE, die sich aber auch an die Altaktionäre hätte richten müssen, kannst Du eventuell den Mehrbetrag zwischen Ausgabepreis der neuen Aktie und dem aktuellen Kurs einstreichen. Das ist hier aber nicht der Fall. Die neue KE richtet sich an institutionelle, teilweise auch an staatliche Anteilseigner. Und wie berichtet, versucht Lloyds bei der großen angekündigte KE (also der zweiten in diesem Jahr), ausschließlich neue und institutionelle Investoren ins Boot zu holen. Erst wenn das Volumen nicht ganz von den institutionellen Investoren aufgenommen wird, bleibt Lloyds wohl nichts anders übrig, als auch die Klein- und Altaktionäre zu fragen, ob sie Geld locker machen wollen. So wie es derzeit ausschaut, geht das wohl alles an Institutionelle.  

6729 Postings, 5520 Tage steven-blnHoffnung?

 
  
    #283
12.11.09 00:10
@Shihuangdi: Das mit der Hoffnung auf bessere Zeiten haben wir wohl alle. Dass der Kurs nach Ankündigung des Aktiensplits nicht um 60% eingebrochen ist (da das aktive, arbeitende Kapital ja um 60% "entwertet", bzw. stillgelegt wird), hat wohl damit zu tun, dass die Nachzugsaktie an die Stammaktie angebunden ist bzw. bleibt. Man hat so zumindest die vage Hoffnung, dass eventuell irgendwann in Zukunft auch wieder auf das tote Kapital Dividende gezahlt wird. Wenn die Aktien aus dem Split separiert werden würden, wäre der Kurs wohl tatsächlich eingebrochen, weil ja nur noch 0,10 GBP als aktives Kapital von vormals 0,25 GBP mit einem Kurs zu bewerten wären. Und die abgetrennte Nachzugsaktie im Nennwert von 0,15 GBP wäre aber nur mit 0,15 GBP zu bewerten, da sie keine Dividende bringt. Darüber hinaus zahlt Lloyds derzeit sowieso keinerlei Dividende, und somit gibt der jetzige Kurs nur die Hoffnung wider, dass irgendwann einmal, egal in welcher Höhe und in welcher Form, eine Ausschüttung - auf welches Kapital auch immer - ausgezahlt wird.  

305 Postings, 5667 Tage frizz.

 
  
    #284
12.11.09 00:19
Danke für deine guten Erklärungen. Kannst Du eine Einschätzung bezüglich der Auswirkung der KE (von Institutionellen getragen) auf die Kursentwicklung geben? Hier steht ja eine klare Verwässerung der Aktienanzahl einer Kapitalstärkung auf der anderen Seite gegenüber. Evtl. auch eine Reduktion der staatlichen Anteile an Lloyds, wobei ich in einer älteren Nachricht gelesen hatte, das der Staat einen bedeutenden Anteil beibehalten will. Da die KE angekündigt ist, kann davon ausgegangen werden, dass sie in den Kurs bereits voll eingepreist ist?  

6729 Postings, 5520 Tage steven-bln@frizz

 
  
    #285
1
12.11.09 01:26
Ich denke, solange die Institutionellen alle neuen Aktien abnehmen und nicht auf den Markt (über die Börse) bringen, wird sich nicht viel am Kurs ändern. Der Kurs bleibt erst mal so ohne große Sprünge nach oben, da der Kurs ja nur die Phantasie des einzelnen Anlegers ist, ob er der Bank bessere Ziele zutraut. Die neue, große KE macht sich im Kurs meiner Meinung nicht besonders bemerkbar, weil die neuen Aktien außerbörslich an die neuen Anleger gebracht werden. Solange das alles plaziert werden kann bei den Institutionellen, kriegt der Kleinaktionär nicht viel mit von der KE im Kurs. Der Kurs wird allerdings eher allein durch die Angst (der Angst bei privaten Anlegern) in die Knie gehen, dass man keinen Ertrag mehr bekommt. Zugegeben, die Angst finde ich berechtigt, denn die bisherigen Eigentümer müssen ja zwangsweise große Anteile Ihrer Gesellschaft mit den neuen Eigentümern teilen, bekommen also deutlich weniger als vorher für Ihren Anteil. Spannend wird es erst, wenn es mal wieder Erträge gibt, die ausgeschüttet werden können. Davon werden doch nur die Stammaktien bzw. Vorzugsaktien (wie der Name auch sagt, bevorzugt) bedient, und das sind nun mal vorrangig eben die neuen Aktien aus der KE. Und die Alteigentümer sollen mit dem Aktiensplit nun teilweise, eventuell nur vorrübergehend, "enteignet" und entmachtet werden, weil 60% des Altkapitals auf die Nachzugsaktien übertragen wird.
Bei dieser Dimension der neuen KE wird es einfach länger (deutlich länger) dauern, bis genug Kapital erwirtschaftet wird, um wieder alle Aktien in der alten Höhe  bedienen zu können. Und was den Kurs anbetrifft, so denke ich einfach, dass mit zunehmender Konjunktur auch die  Zuversicht zurückkehrt, dass da irgendwann wieder mehr "rausspringt".
Sollten die Institutionellen sich über die Börse von Ihren neuen Aktien trennen, dann gehts natürlich nochmals runter, denn die Größenordnung einer KE wie der jetzigen braucht eben sehr lange, bis sie vom Markt absorbiert wird.

Die Reduktion des Staatsanteils wird damit betrieben, dass sich Lloyds durch die KE genug frisches Kapital verschafft um sich freizukaufen (ausgegebene Vorzugsaktien werden zurück gekauft). Selbst wenn der Staat dann immer noch Aktionär ist oder bleibt, so wird er zumindest kein bevorzugter Aktionär (mit Vorzugsaktien)  sein, sondern nur noch "normaler" Stammaktionär. Und der britische Finazminister wird froh sein, später für seine Aktien mehr zu bekommen, als er gezahlt hat.

Und von einer Einpreisung im Kurs kann man ja hier nicht sprechen, da die KE in Gänze neben der Börse abläuft. Die Institutionellen bekommen die neuen Aktien wahrscheinlich sowieso zum Nennwert, nicht zum Marktwert der freien Aktien, die an der Börse gehandelt werden.  

1709 Postings, 6857 Tage rickberlinbezugsrechte kommen am November 24

 
  
    #286
12.11.09 03:34
....so steht es im neusten artikel.also doch eine normale ke mit bezugsrechten,an der die kleinaktionäre teilnehmen können.
bin am überlegen ob ich nicht einfach das geld was ich für die ke zurückgelegt habe morgen in die aktie stecke,oder doch warte falls es zu einer normalen bezugsrechts ke kommt??
wüste gerne woran ich bin,dasselbe gilt für rbs!


http://business.timesonline.co.uk/tol/business/.../article6913137.ece

Rush to swap debt for equity prompts Lloyds to consider raising £1.5bn moreKatherine Griffiths, Banking Editor  Recommend? (1) Lloyds Banking Group said yesterday that it may increase its capital-raising by £1.5 billion to £22.5 billion because of a clamour by investors to take up its offer to swap debt into equity.



Shares in the beleaguered banking group rose 5 per cent to 89¼p on the latest positive signal from the bank.

Investors are flocking to take up Lloyds’ offer to convert their tier 1 and tier 2 debt into new “contingent capital” because it will guarantee them an income of possibly 10 per cent or more in an annual coupon.

Lloyds and other banks that have received state aid have been banned by the European Commission from paying coupons to certain debtholders.


Analysts estimate that Lloyds will have to pay between £100 million and £300 million extra a year to pay the coupon on the new contingent capital.

Lloyds, 43 per cent of which is owned by the taxpayer, last week unveiled the details of its capital-raising, which it has been allowed by regulators to do instead of using the Government’s insurance scheme for toxic assets.

At the time, the bank said that it would raise £13.5 billion through a rights issue and £7.5 billion by swapping debt into contingent capital, which converts into ordinary lossabsorbing equity if Lloyds’ core tier 1 ratio falls below 5 per cent.

Lloyds started to market the contingent capital first and said yesterday that it had experienced “high levels of investor interest” in the instruments.

As a result, it may increase the contingent capital-raising from £7.5 billion to £9 billion.

With the rights issue staying at £13.5 billion, that would bring Lloyds’ total capital-raising to £22.5 billion.

In a complex move, Lloyds’ offer to holders of tier 1 and tier 2 debt involves 52 new instruments. Joseph Dickerson, an analyst at Execution, said: “This is incrementally positive as it shows the capital base is improving. This should be received positively in the debt and equity markets.”

Lloyds is still targeting £13.5 billion through a conventional rights issue because it needs to raise its straight equity in order to boost its core tier 1 ratio. The rights issue will be priced on November 24.

Hopes are rising in Government circles that UK Financial Investments, which manages the taxpayer-owned stakes in banks, soon will be able to think seriously about selling part of its stake in Lloyds to the private sector.

Any sale would be in tranches and would have to be at more than 122.6p for the Treasury to make a profit on its stake.

Separately, a report on the banking industry will say today that it could take up to seven years for governments around the world to fully exit the stakes that they have taken in financial firms to avert systemic collapse.

The report, by PricewaterhouseCoopers (PwC), the accountancy, will say that it will take about three years for governments to sell the majority of their stakes and longer to completely exit the banks.

One big challenge is that governments will need to assure investors that they are not at serious risk of more problems emerging, PwC will say.

This may require authorities to provide new guarantees or to orchestrate the hiving-off of toxic assets into separate vehicles, according to the report.

Jeremy Scott, chairman of PwC’s global financial services, said: “To return banks to the private sector they have got to be cleansed so that investors can be confident they will not be shocked or surprised.”

PwC will also argue that states will have to come up with credible plans to cut their deficits as part of their drive to restore the financial sector to health.

Sales-pay link condemned

Unite, the union, has warned that bank workers are struggling to meet unachievable sales targets, many of which have not changed since before the credit crunch and part-nationalisation of the banks.

Unite accused banks yesterday of putting pressure on employees to promote financial products, often to those who can ill-afford them.

The union will announce a campaign today to end the link between sales and staff pay in the financial services industry.  

6729 Postings, 5520 Tage steven-blnBezugsrechte

 
  
    #287
12.11.09 10:42
Im dem Artikel steht zwar, dass die Aktien über Bezugsrechte ausgegeben werden sollen, aber es steht nicht dort, an wenn das Ganze gerichtet ist. Da steht nichts, dass die Altaktionäre in einem bestimmten Bezugsverhältnis irgendwas bekommen. Die Bekanntgabe des Bezugsrechts heißt erst mal nur, dass neue Aktien zu einem bestimmten Preis ausgegeben werden.
Und in dem Artikel steht, dass aufgrund des regen Interesses (experienced “high levels of investor interest”) von (institutionellen) Anlegern erwartet wird, das die KE in Höhe von 13,5 Mrd. GBP wohl abgenommen wird. Und weitere 9 Mrd. werden aufgenommen durch Umwandlung von Schulden in Eigenkapital. Wo steht denn, dass sich das an die Altaktionäre richtet? Die Bezugsrechte können schon längst an institutionelle Anleger vergeben worden sein, und am 24. November wird dann der Bezugspreis bzw. das Bezugsverhältnis festgelegt bzw. bekannt gegeben. Es steht auch nichts davon im Artikel, ob die Bezugsrechte an der Börse gehandelt werden. Und ob oder wie die Altaktionäre daran teilhaben oder teilhaben können, steht da nicht.  Nachdem der Kleinaktionär bis jetzt nicht gefragt worden ist, ob er an der KE teilnehmen will oder nicht, glaube ich nicht, dass das dann am 24. November passiert. Wenn das irgendwo doch anders oder genauer steht, dann gib mir bitte den Link.  

1709 Postings, 6857 Tage rickberlinke

 
  
    #288
12.11.09 11:56
...und wie soll ich mich mit dem cash verhalten,das ich für die ke zurückgelegt hatte,jezt das geld in lloyds und rbs aktien stecken?  

340 Postings, 5827 Tage csmicKE

 
  
    #289
12.11.09 13:48
So wie ich das jetzt verstehe , geht es im Augenblick also erst einmal um die Umwandlung von Schulden in &#8220;contingent capital&#8221; , also so etwas wie Wandelanleihen?  Investors are flocking... stehen also sozusagen Schlange. Das bedeutet eine Verwässerung für die Altaktionäre, klingt aber danach, als hätte man in institutionellen Kreisen Vertrauen in die Zukunft der Bank.

"About 2.8 million shareholders in Lloyds Banking Group will soon receive a large envelope from the giant bank with details of the company's £13.5bn rights issue."
Hiernach  http://www.telegraph.co.uk/finance/...hat-investors-need-to-know.html
steht dem Altaktionär ein Bezugsrecht zu, und das würde dem Prozedere bei der Ausgabe von Wandelanleihen entsprechen.  

201 Postings, 5505 Tage Sebastian Cohn@steve-bln

 
  
    #290
12.11.09 15:18
Lieber Steve
man braucht wegen der KE nicht so misstrauisch zu sein. Falls Lloyds neue Aktien an Aktionären vorbei an jemand anderen verkaufen wollte (wie neulich bei Aixtron), hätten sie es gesagt. Verkäufe an Altaktionären vorbei sind recht limitiert, in Europa kann man dies nur bei unter 10% des Kapitals per Verkauf machen.
Wovon die AGs inzwischen Abstand nehmen ist, die Bezugsrechte an der Börse zu handeln.
Die Alt-Aktionäre haben also nur die Wahl von fill or kill. Nicht mehr von dazukaufen, oder zwischendurch verkaufen...  

6729 Postings, 5520 Tage steven-blnBezugsverhältnis?

 
  
    #291
12.11.09 18:21
@csmic und Sebastian: Den Artikel im Telgraph habe ich übersehen. Da wird das erste Mal angesprochen, dass Altaktionäre an der KE teilnehmen koennen. Die Frage bleibt aber, zu welchem Anteil die Altaktionäre das Recht erwerben koennen, an der KE teilnehmen zu können. Oder ob ein Grossteil der KE eben an Institutionelle geht, was ich vermute.

Bei 27,162 Mrd. Stammaktien derzeit könnte man eventuell folgendes errechnen: Pro Stammaktie werden 0,5 neue Aktien zum Ausgabekurs von 1,00 GBP angeboten (neuer Nennwert 0,10 GBP?), also entspricht die KE ca. 13,5 Mrd. GBP, wie angekündigt.  Man erhält also für 2 Stammaktien eine neue Aktie.
Andere Alternative: Pro 1 Aktie eine neue Aktie zu 0,5 GBP Ausgabepreis, das entspräche auch einer KE von ca. 13,5 Mrd. Der Bezugspreis enthält allerdings hier einen Rabatt von ca. 50% auf den derzeitigen Marktwert, und dann würde als Folge aber der Kurs sinken.
Was wäre realistischer? Und wie wirkt sich der Aktiensplit auf die Bezugsrechte aus?  

6729 Postings, 5520 Tage steven-blnAktienkurs nach Aktiensplit

 
  
    #292
12.11.09 18:29
@rickberlin: Ich an Deiner Stelle würde mal abwarten, wie die Bedingungen der KE sind. Neue Aktien nach der KE zu kaufen läuft sich wahrscheinlich (wertmäßig) aufs Gleiche hinaus.

Die Frage die man hier noch erörteren muss, wie der Aktienkurs am Tag des Aktiensplit aussieht. Bei einem normalen 1:1 Aktiensplit (1:1 Stammaktie:Stammaktie) würde der Kurs der Aktie sich halbieren, dafür bekommt man aber doppelt so viele Aktien eingebucht, der Wertverlust wäre Null. Bei dem nun anstehenden Aktiensplit werden 60% des Stammkapitals auf die Nachzugsaktie (Nennwert 0,15 GBP) entfallen und 40% des Kapitals auf die stehenbleibende Stammaktie (neuer Nennwert 0,10 GBP). Das Splitverhältnis ist aber 1:1, wobei die Nachzugsaktie an die Stammaktie gebunden bleibt. Die Nachzugsaktie ist aber (erst mal) ohne Wert.  

Was tritt nun ein:
a) der Kurs halbiert sich gemäß dem Splitverhältnis.
b) der Kurs sinkt im Verhältnis der Aufteilung des Stammkapitals auf Nachzugsaktie zu verbleibender Stammaktie. Neuer Kurs der verbleibenden Stammaktie wäre dann 60% niedriger.
c) der Kurs sinkt um 60% gemäß dem Wertverlust des Stammkapitals an der Stammaktie, wird aber um den Nennwert der Nachzugsaktie um 0,15 GBP höher sein, effektiv würde der Kurs dann nur um 45% fallen.
d) der Kurs verändert sich nicht, da man hofft, dass die Nachzugsaktie irgendwann mal wieder zu einer Stammaktie wird. Das entspräche aber zum Zeitpunkt des Aktiensplits einer um 60% höheren Bewertung der verbleibenden Stammaktie ohne dass der Kurs optisch steigt.
e) der Kurs verändert sich nicht, da es völlig gleichgültig ist, wie der Nennwert der Aktie ist. Entscheidend ist die prozentuale Ausschüttung auf das Gesamtkapital (ersatzweise auf das Ausschüttungs-berechtigte Stammkapital), unabhängig auf wie viele Aktien es verteilt ist.  

Im Fall d) sollte man erwarten, dass im Falle einer Umwandlung der Nachzugsaktie in eine Stammaktie der Kurs der Aktie wieder ansteigen wird. Entsprechend dem Kursanstieg bei der Umwandlung müsste der Kurs bei vorherigen Split auch gefallen sein.

Im Fall e) macht man das näherungsweise so, wie es bei vielen Aktiengesellschaften bereits der Fall ist: Der Aktionär erhält eine "nennwertlose" Aktie (eigentlich ist es egal, welchen Nennwert die Aktie hat) und der Ertrag richtet sich nur danach, auf wieviele Aktien das Ausschüttungs-berechtigte Stammkapital verteilt ist, und wie viele Aktien man hält.

Ich bin der Meinung, dass es auf Fall e) hinauslaufen wird. Und das meinte ich mit der Augenauswischerei: Man wird als Aktionär einer auf 0,25 GBP lautenden Aktie durch den anstehenden Aktiensplit zwar um 60% am gewinnberechtigten Anteil an der Gesellschaft (eventuell vorläufig) "beraubt", aber es ist zu erwarten, dass die Gesellschaft trotzdem genügend Kapital ausschütten wird auf die verbleibenden ausschüttungsberechtigten Aktien, auch wenn der Nennwert der Aktien dann deutlich geringer ist.

Was meint Ihr?  

201 Postings, 5505 Tage Sebastian CohnSebastian Cohn: @steve-bln

 
  
    #293
12.11.09 19:07
Diskutiert wird ein 1:1 Split, mit Neu-Bezug zu 50 pennies.
Normalerweise kann man den Neu-Kurs als Summe des Alt-Kurses (90p)+ Bezugspreis (50p) geteilt durch die Zahl der Neu-Aktien+Alt-Aktien/Altaktien. In diesem Fall wird der Neu-Kurs wahrscheinlich bei 70p liegen, der Wert des Bezugsrechts bei 20p. Sie könnten, wenn sie wollten, allerdings auch ein 1:2 Split machen, mit Neu-Bezug zu 25 pennies. Dann wäre der Neu-Kurs bei 47 Pennies und der Wert des Bezugsrechts (pro Alt-Aktie) bei 44 pennies. Für einen beziehenden Alt-Aktionär spielt es keine Rolle. Da er so oder so, pro Alt-Aktie 50 pennies zahlen, und nach Bezug, einen Gesamtwert von ca 140 pennies haben wird. Ob es durch 2 oder 3 Aktien representiert wird, ist eigentlich egal.  

249 Postings, 6049 Tage meistersebiWas heißt das jetzt für mich

 
  
    #294
12.11.09 19:45
als Kleinaktionär und noch nicht Investierten?

Ich bin aus Lloyds erstmal ausgestiegen, obwohl ich von der Aktie überzeugt bin. Allerdings wollte ich erst nach der KE einsteigen, weil meiner Meinung der Kurs während der KE sinken wird.

Bin kein Fachmann und kenne nur die KE mit Bezugsrechten. Daher habe ich mir folgendes überlegt:

- Kurs vor der KE bei 1 € , d.h. ich bekomme im Verhältnis zu meiner Aktienzahl Bezugsrechte z.B. für 70 Cent.

- Wenn ich aber bei einem 1 € verkaufe und die KE nicht mitmache, weiß ich ja während der KE den Preis für die Bezugsrechte. Normalerweise sinkt der Kurs auch kurzzeitig während der KE.

- Also kaufe ich dann z.B. bei 80 mit meinem Kapital vom Verkauf vor der KE.

Dann habe ich doch so 10 cent mehr gemacht, als wenn ich an der KE teilgenommen hätte wenn der Kurs bei 1 € steht???? oder nicht??

oder bin ich einfach zu blöd und hab gar nichts von Börse kapiert? (wahrscheinlich, bin auch fachfremd unterwegs)  

1709 Postings, 6857 Tage rickberlinnun kann kommen was will...

 
  
    #295
12.11.09 20:36
ich habe nun heute mit dem geld das für die ke gedacht war,lloyds aktien gekauft....nun bin ich auf der sicheren seite. - egal was passiert.

kommt eine ke,verkaufe ich die bezugsrechte und kaufe von dem erlös lloyds aktien.

kommt keine ke für kleinaktionäre,hab ich mir wenigstens noch welche ins depot gelegt.

habe nun in vielen artikeln immer wieder gelesen,das die bezugsrechte an mehrere große banken gegangen sind - und bei der pazierung reges nachfrageingteresse bestan, daher ist mir die warterei nun zu heiß.

barclays hatte doch damals auch im februar,alles an institutionelle in den nahen osten verkauft und die kleinanleger verarscht.

unter einem euro hab ich da sicher keinen fehler gemacht,komme nun was wolle....  

6729 Postings, 5520 Tage steven-blnAktiensplit

 
  
    #296
12.11.09 20:39
@Sebastian Cohn: Nein, von einem Neubezug einer (neu ausgegebenen) Aktie beim anstehenden Aktiensplit ist nicht die Rede. Es soll nur "gerechnet" werden, wie der Aktienkurs sich berechnet, wenn der Aktiensplit 1:1 ist, aber man durch den Split nicht 2 neue Stammaktien bekommt, sondern eine Stammaktie und eine wertlose Nachzugsaktie. Die Verteilung des alten Stammkapitals (Nennwert 0,25 GBP alte Aktie) ist wie folgt: 0,10 GBP neue Stammaktie und 0,15 anhängende Nachzugsaktie. Der Aktiensplit hat erst mal nichts direkt mit der Ausgabe neuer Aktien im Zuge einer KE zu tun. Der anstehende Split ist viel eher als eine der angekündigten 57 Methoden anzusehen, die Kapitalbasis von Lloyds zu stärken.  

305 Postings, 5667 Tage frizzSplit

 
  
    #297
12.11.09 21:01
Wenn du von "wertlosen" NAchzugsaktien nach dem Split sprichst, bezieht sich das wertlos aber doch ausschließlich auf das Stimmrecht und die Dividende oder?
Ich frage mich, wie nach dem Split dann eine KE mit ausschließlich NICHT-Nachzugsaktien stattfinden soll. Oder werden Sie dort auch die unatraktiveren NAchzugsaktien ranhängen? Denn wenn dies nicht geschieht, müssten die Aktien eigentlich auch unterschiedlich gehandelt werden.  

6729 Postings, 5520 Tage steven-blnRechenfehler?

 
  
    #298
12.11.09 21:07
Ich glaube, ich habe eventuell noch einen Rechenfehler. Der Aktiensplitt ist 1:1 (nicht 1:2): Folglich erhält man für eine alte Stammaktie (Nennwert 0,25) eine neue Stammaktie (Nennwert 0,10) und eine Nachzugsaktie (Nennwert 0,15). Das ist meines Erachtens nur ein Trick, um das alte Stammkapital zu entmachten, weil eben 60% des alten stimmberechtigten Anteils auf einen Nachzugsaktie verbucht wird. Den Altaktionären verbleiben mit der neuen Stammaktie nur 40% des ursprünglichen Kapitals und auch damit auch nur 40% als stimmberechtigter Anteil am ursprünglichen Stammkapital.  

6729 Postings, 5520 Tage steven-bln1:1 Split

 
  
    #299
12.11.09 21:36
Da der Aktiensplit 1:1 ist, behält man eine Stammaktie, nur der Nennwert hat sich verändert (entsprechend um 0,15 verringert) und diese 0,15 werden auf eine NICHT stimm- und dividendenfähige Nachzugsaktie verlagert. Es müsste sich also am Aktienkurs nichts ändern, so wie ich das als Punkt e) oben angedeutet habe, da es gleichgültig ist, wie hoch der Nennwert einer Aktie ist, solange der (erwartete) Ertrag gleichmäßig auf die Stammaktien verteilt wird. Der Anteil der Stimm- und Dividenden-berechtigten Stammaktien hat sich durch den Split ja nicht geändert, nur der Nennwert. Der Split entmachtet zwar teilweise das alte Stammkapital, aber er ändert nichts an der Anzahl der Stimm- und Dividenden-berechtigten Stammaktien.  

6729 Postings, 5520 Tage steven-blnEinfluß von KE auf Kurs

 
  
    #300
12.11.09 23:03
Nachdem jetzt hoffentlich zu aller Zufriedenheit der Einfluß des anstehenden Aktiensplits auf den Aktienkurs geklärt ist, kommen wir wieder zur leidigen Diskussion über den Einfluß der KE auf den Aktienkurs. Und dazu kann ich nur sagen, der Kurs wird nur dann die Knie gehen, wenn durch den eventuell erkennbaren Rabatt beim Bezug neuer Aktien sich eine Möglichkeit zu erkennen gibt, dass man sich mit neuen Aktien billiger über die KE eindecken kann, als wenn man sie am Markt über die Börse kaufen würde. Wenn der Ausgabepreis der neuen Aktien sich mit dem Marktpreis zum Ausgabetermin deckt, wird sich gar nichts tun im Kurs, dann bleibt er, wo er ist. Andererseits sollte man aber bedenken, dass es üblich  ist, neue Aktien über eine KE mit einem Rabatt zu bekommen, und dieser Rabatt könnte eventuell dann Einfluß auf den Kurs haben.  

Seite: < 1 | ... | 9 | 10 | 11 |
| 13 | 14 | 15 | ... 40  >  
   Antwort einfügen - nach oben