► TTT-Team / Montag, 31.10.2005


Seite 1 von 9
Neuester Beitrag: 31.10.05 22:07
Eröffnet am:30.10.05 23:06von: Happy EndAnzahl Beiträge:224
Neuester Beitrag:31.10.05 22:07von: nuessaLeser gesamt:11.207
Forum:Börse Leser heute:3
Bewertet mit:
7


 
Seite: <
| 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 9  >  

95441 Postings, 8569 Tage Happy End► TTT-Team / Montag, 31.10.2005

 
  
    #1
7
30.10.05 23:06

   TTT-Team-Infoübersicht

 

 

Pivots für den 31.10.2005

Pivot-Punkte
   Resist 34.925,91   
   Resist 24.880,70   
   Resist 14.853,17   
   Pivot4.807,96   
   Support 14.780,43   
   Support 24.735,22   
   Support 34.707,69   
Pivots, grafisch
R34.925,91
R24.880,70
R14.853,17
Pivot4.807,96
S14.780,43
S24.735,22
S34.707,69
Diff.
45,21
27,53
45,21
27,53
45,21
27,53
              -->
Berechnungsgrundlagen
   Openv. 28.10.20054.802,66
   Highv. 28.10.20054.835,49
   Lowv. 28.10.20054.762,75
   Closev. 28.10.20054.825,64
   Openv. 31.10.20050,00


Alle Angaben ohne Gewähr

 

Termine:

Montag,  31.10.2005 ReformationstagWoche 44 
 
•  - DE Reformationstag
• 08:00 - ! DE Einzelhandelsumsatz September
• 08:00 - ! DE Großhandelsumsatz September
• 08:00 - DE Seefrachtraten September
• 09:30 - IT Erzeugerpreise September
• 09:30 - SE Riksbank Sitzungsprotokoll
• 14:30  US Persönliche Auslagen September
• 14:30  US Persönliche Einkommen September
• 14:30 - CA BIP (Industrie) August
• 16:00 - ! US Einkaufsmanagerindex Chicago Oktober
• 17:00 - US Ankündigung 4-wöchiger Bills
• 19:00 - DE Verfall EONIA-Futures (Eurex)
• 19:00 - US Auktion 3- u. 6-monatiger Bills
• 21:00 - US Agrarpreise Oktober

 

Viel Erfolg @all

Greetz  Happy

 

50950 Postings, 7518 Tage SAKUMochschend

 
  
    #2
30.10.05 23:48
Happy (thx!)
Mochschend??? Ähhh... N8 Happy *g*

Mochschend Rasselbande ;o)

Wünsche allen fette Beute, heute (also Morgen, also am Montach...) - Let's roch da Emmis!!

 

95441 Postings, 8569 Tage Happy EndEine geruhsame Nacht

 
  
    #3
31.10.05 00:01
wünsche ich ;-)  

13793 Postings, 9027 Tage Parocorpdanke für die tolle arbeit!

 
  
    #4
31.10.05 00:34

7521 Postings, 7864 Tage 310367amoin moin traders und thx fürs opening happy

 
  
    #5
31.10.05 05:42
so, nachdem ich am freitag alles geschlossen habe, ausser €-jpy der sich so entwickelt wie es sein soll, werd ich heut mal schauen, wie die taxen so sind um 8

ich tendiere die woche auf eher seitwärts um die 900, auf ab 50 points, aber wir werden sehen.

die analysten sind sich auch nicht einig, da gehen die meinungen von 4620 bis über die 5000 diese woche.

ich bin auch eher long eingestellt, werde aber , wenn ich in einen call gehe, straddeln. habe mir da mal einen schönen call gesucht SAL95R   , niedrige griechen, 0,01 cent spread und nicht wie bei den dresdnern 0,14"ggg"



wünsche allen fette beute


gruss


310367a  

5444 Postings, 9028 Tage icemanGood morning traderz

 
  
    #6
31.10.05 06:55
wuensche allen einen erfolgreichen Start in die Tradingwoche!!
@happy: thx fuer die taegliche muehe!!!
Gruss Ice

 

6858 Postings, 7037 Tage nuessaMoin Traders ...

 
  
    #7
31.10.05 06:57
Happy, thx 4 opening!

Allen gute Beute ... Bin auch bullish die Woche, wenn die Amis nicht entäuschen, kommt jetzt die Jahresendralley aber die Amis haben uns ja in letzter Zeit schon öfters verarscht ... Also Augen auf halten...

Wunschszenario:

Dow diese Woche 10500
Dax diese Woche 4999

;-)

We will see

so long

Schönen Tag allen die nicht arbeiten müss und allen, die es müssen (wie ich) *gg*

mfg

nuessa
 

7521 Postings, 7864 Tage 310367ahier mal was nützliches zu den griechen

 
  
    #8
1
31.10.05 07:18
Optionsschein

Dynamische Kennzahlen: Delta, Omega, ...
Dynamische Kennzahlen erfassen Veränderungen des Optionspreises in Abhängigkeit von Veränderungen etwa des Kurses des Basiswertes, der Laufzeit oder der Volatilität. Sie erlauben, im Gegensatz zu statischen Kennzahlen, eine zeitpunktbezogene Abschätzung zukünftiger Preisentwicklungen von Optionsscheinen. Zu ihrer Bestimmung verwendet man im allgemeinen Optionsbewertungsmodelle. Sie sind stets nur für einen kurzen Zeitraum gültig und müssen neu ermittelt werden, wenn sich maßgebliche Einflußfaktoren verändern.

Das Delta
Eine dieser Kennzahlen ist das Delta. Mit dem Delta taucht eine der modernen Bewertungskennzahlen auf, die man auch "Griechen" nennt, weil sie nach Buchstaben aus dem griechischen Alphabet benannt sind. Es ist in der modernen Optionspreistheorie die Kennzahl für die Sensitivität eines Optionsscheins gegenüber Kursveränderungen des Basiswertes. Die exakte Berechnung des Deltas wird mit Hilfe von finanztheoretischen Optionsbewertungsmodellen angestellt. Das Delta nimmt für Call-Optionsscheine die Werte zwischen 0 und 1, für Put-Optionsscheine zwischen -1 und 0 an. Ein Delta von 0,70 bedeutet, dass ein Schein mit einem Optionsverhältnis von 1:10 um 0,07 Euro steigt, falls sich der Basiswert um einen Euro nach oben bewegt, und um diesen Betrag fällt, wenn der Basiswert um einen Euro fällt. Zudem kann man es als Näherungswert für die Wahrscheinlichkeit verwenden, dass ein Optionsrecht am Laufzeitende einen inneren Wert aufweisen und somit nicht wertlos verfallen wird. Der Schein aus obigem Beispiel wird also mit einer Wahrscheinlichkeit von 70 Prozent nicht wertlos verfallen. Mathematisch ist Delta die erste Ableitung des Optionsscheinpreises nach dem Kurs des Bezugswertes.

Das Omega
Auch der theoretische Hebel, der die prozentuale Veränderung des Optionsscheinpreises in Abhängigkeit von der prozentualen Veränderung des Kurses des Basiswertes angibt, wird mit einem griechischen Buchstaben bezeichnet, dem Omega. Er setzt sich aus der Multiplikation von Delta und Hebel zusammen. Er ist eine nutzvolle Kennzahl, unter der Einschränkung allerdings, dass er nur eine Momentaufnahme darstellt, da sich das Delta im Laufe der Zeit verändert. Mit Hilfe der dynamischen Kennzahlen wurde in den vergangenen Jahrzehnten eine Reihe von Optionspreis-Bewertungsmodellen entwickelt. Neben dem Binomialmodell hat vor allem das "Fair Value"-Modell der beiden amerikanischen Wissenschaftler Fisher Black und Myron Scholes für Aufsehen gesorgt. Mit dem nach ihnen benannten und später weiterentwickelten Black/Scholes-Modell soll es möglich sein, den "fairen Wert" von Optionsrechten zu ermitteln. Dabei handelt es sich um den theoretisch gerechtfertigten Wert, bei dem sich Gewinn- und Verlustwahrscheinlichkeit exakt die Waage halten. Leider beruhen solche Bewertungsmodelle auf Grundannahmen, die in der Realität der Optionsmärkte oft nicht gegeben sind; zum Beispiel ein konstanter Zinssatz, der für Guthaben- und Schuldzinsen gleich ist, oder die uneingeschränkte Möglichkeit von Leerverkäufen. Das Black/Scholes-Modell hat, trotz seiner Schwächen, für eine neue Sichtweise bei der Bewertung von Optionsrechten gesorgt.

Das Theta
Wir haben schon erörtert, dass der Kurswert eines Optionsrechts aus dem inneren Wert und dem Zeitwert besteht und dass dieser Zeitwert kontinuierlich geringer wird, je näher das Laufzeitende rückt. Das Theta misst nun den Zeitwertverlust pro Zeiteinheit, also zum Beispiel pro Tag oder pro Woche, und zwar unter der Prämisse, dass sich der Kurs des Basiswertes und alle anderen Parameter bis zum Laufzeitende nicht bewegen. Meist wird das Theta in Prozentwerten angegeben. Ein wöchentliches Theta von 1,5 Prozent bedeutet, dass das Optionsrecht pro Woche 1,5 Prozent an Wert verliert, wenn der Basiswert im Kurs stagniert, der innere Wert also konstant bleibt. Das Theta ist stark davon abhängig, ob das Optionsrecht im Geld, am Geld oder aus dem Geld notiert. Bei Scheinen mit hohem inneren Wert ist das Theta am niedrigsten. Bei Optionsrechten "am Geld" verläuft der Zeitwertverlust gegen Ende der Laufzeit am rasantesten. Generell ist die Abnahme des Zeitwertes in den letzten drei Monaten der Laufzeit eines Optionsscheines am größten. Der Anleger muß diesen Wertverlust, der allein aus der kürzer werdenden Restlaufzeit herrührt, stets berücksichtigen. Je näher die Endfälligkeit des Optionsscheins rückt, umso höher müssen die für den Anleger positiven Kursbewegungen des Basiswertes ausfallen, um den größer werdenden Zeitwertverlust zu kompensieren und letztlich einen Gewinn zu ermöglichen. Mathematisch ist Theta die Ableitung des Optionsscheinpreises nach der Zeit.

Das Gamma
Eine weitere wichtige Kennzahl ist das Gamma. Es bezeichnet die Sensitivität des Deltas gegenüber Kursveränderungen des Basiswertes. Je höher der Gamma-Wert, desto stärker reagiert das Delta auf solche Bewegungen. Ein Gamma von 0,02 bedeutet: Steigt oder fällt der Kurs des Basiswertes um einen Euro, so verändert sich das Delta um 0,02 Einheiten. Den höchsten Wert erreicht das Gamma bei Optionsscheinen, die am Geld notieren, und dieses Maximum fällt umso höher aus, je kürzer die Restlaufzeit des Optionsrechts ist. Mathematisch ist Gamma die erste Ableitung von Delta nach dem Kurs des Basiswertes und damit die zweite Ableitung der Entwicklung des Optionspreises in Abhängigkeit von Kursänderungen des Basiswertes.

Das Vega
Das Vega ist die Kennzahl, die den Einfluss von Volatilitätsschwankungen des Basiswertes auf den Optionsscheinkurs angibt. Sie erinnern sich: Die Volatilität ist die Kursschwankungsbreite des Basiswertes innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Sie ist neben dem Kurs des Basiswertes der wichtigste Einflussfaktor für den Wert von Optionsrechten. Das Vega gibt an, in welchem Maß sich der Kurs des Scheins verändert, wenn die implizite Volatilität um einen Prozentpunkt steigt oder fällt. Ein Vega von 0,25 besagt: Wenn sich die Volatilität des Basiswertes um ein Prozent verändert, dann steigt oder fällt der Wert des Optionsrechts um 0,25 Währungseinheiten, bereinigt um das Bezugsverhältnis. Ebenso wie das Gamma ist auch das Vega bei solchen Optionen am höchsten, die am Geld notieren. Im Gegensatz zum Gamma fällt das Vega-Maximum aber umso höher aus, je länger die Restlaufzeit des Optionsrechts ist. Mathematisch gesehen ist Vega die erste Ableitung des Optionsscheinpreises nach der Volatilität.

Das Rho
Das Rho ist die Maßzahl für den Einfluss von Zinsveränderungen auf den Wert von Optionsrechten. Bei der Berechnung von Optionspreisen wird nicht der aktuelle Kurs, sondern der Terminkurs des Basiswertes zugrunde gelegt. Dieser Terminkurs setzt sich aus dem aktuellen Kurs und einem Faktor, den man Costs of carry nennt, zusammen. Er gibt die Gesamtheit der Kosten zur Finanzierung des Basiswertes bis zum vereinbarten Fälligkeitstermin der Option an. Diese Kosten hängen in erster Linie vom Zinsniveau ab. Ein Rho von 0,50 bedeutet, dass sich der Optionskurs - bereinigt um das Bezugsverhältnis - um 0,50 Euro verändert, wenn der inländische Zinssatz um einen Prozentpunkt steigt oder fällt. Im Bereich der Devisenoptionen muss auch der ausländische Zinssatz beachtet werden. So haben zum Beispiel Euro/US-Dollar-Optionsscheine zwei Rho-Kennzahlen: eine für den Eurozins und eine für den Dollarzins. Bei den meisten anderen Optionen kann das Rho aber vernachlässigt werden, denn extreme Veränderungen des Zinsniveaus innerhalb kurzer Zeit sind sehr selten. Rho ist mathematisch die Ableitung des Optionsscheins nach dem Zins.



--------------------------------------------------

> >  Nächste Seite: Strategiemöglichkeiten  
   
  Übersicht
  Der Wert eines Optionsscheins  
  Einfluss von Kursschwankungen  
  Volatilitäts-Gradmesser VDAX  
  Auswahl eines Optionsscheines  
  Die Kennzahl Hebel  
  Dynamische Kennzahlen: Delta, Omega, ...  
  Strategiemöglichkeiten  
  Zwischen Risikobereitschaft und Kennzahlen-Analyse  
   Wissen

Einführung Hebelprodukte
Einführung Knock-Outs
Einführung Optionsscheine

Weitere Informationen

Börslicher und außerbörslicher Handel
Black-Scholes-Modell

Mit freundlicher Unterstützung von



Wissen in allen Bereichen:

Anleihen

Fonds

Zertifikate

Hebelprodukte  

13451 Postings, 8673 Tage daxbunnymoin o. T.

 
  
    #9
31.10.05 07:42

1354144 Postings, 7451 Tage moyaMoin zusammen

 
  
    #10
31.10.05 07:49
Ich gehe davon aus, das der Dax heute und morgen wieder
Richtung Norden ziehen wird.

Gruß Moya

 

1354144 Postings, 7451 Tage moyaBörsentag auf einen Blick: 31.10.2005

 
  
    #11
1
31.10.05 07:58
Börsentag auf einen Blick: Etwas fester

DEUTSCHLAND: - ETWAS FESTER -
Gestützt von sehr guten Vorgaben der Börsen in New York und Tokio dürfte der deutsche Aktienmarkt DAX.ETR am Montag etwas fester in den Handel starten. Der Dow Jones hatte am Freitagabend nach Xetra-Schluss mehr als 100 Punkte hinzugewonnen. Linde LIN.ETR wird wohl das Interesse der Anleger auf sich ziehen, denn der Anlagenbauer und Gasspezialist legt Quartalszahlen vor.

USA: - FEST -
Gestützt von überraschend positiven Konjunkturdaten haben die US-Börsen INDU.IND COMPX.IND am Freitag fest geschlossen. Der Markt habe zudem mit Erleichterung zur Kenntnis genommen, dass im CIA-Skandal offenbar nur ein hochrangiges Mitglied der Bush-Regierung von gerichtlicher Verfolgung betroffen sein werde, sagten Händler.

JAPAN: - FEST -
Die Börse in Tokio ist nach den positiven Vorgaben der Wall Street vom Freitag mit deutlichen Gewinnen in die Woche gestartet. Der Nikkei-Index für 225 führende Werte N225.FX1 schloss am Montag sehr fest mit plus 1,95 Prozent bei 13.606,50 Punkten. Der breit gefasste TOPIX legte um 1,75 Prozent auf 1.444,73 Punkte zu.

DAX          4.825,64 +0,41%
Stoxx50      3.131,63 +0,25%
EuroSTOXX 50 3.245,98 +0,15%
DJIA        10.402,77 +1,69%
S&P 500      1.198,41 +1,65%
NASDAQ 100   1.557,11 +0,89%
Nikkei 225  13.606,50 +1,95% (7:15 Uhr)

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

RENTEN: - KNAPP BEHAUPTET -
Der US-Anleihenmarkt hat am Freitag nach einem volatilen Verlauf knapp behauptet tendiert. Zunächst habe der Markt nach der Veröffentlichung teilweise enttäuschender US-Konjunkturdaten angezogen, sagten Händler. Im Handelsverlauf habe der feste Aktienmarkt aber auf die Stimmung gedrückt.

Bund-Future     120,28  -0,02%
T-Note-Future   108,30  -0,12%
T-Bond-Future   111,62  -0,17%

DEVISEN: - VERLUSTE -
Der Euro EURUS.FX1 ist am Freitag nach Veröffentlichung eines überraschend kräftigen Wachstums der US-Wirtschaft deutlich in die Verlustzone gerutscht. Die Gemeinschaftswährung kostete am Abend 1,2056 US-Dollar. Ein Dollar war damit 0,8290 Euro wert. Am Donnerstag war die Gemeinschaftswährung noch auf ein Zwei-Wochen-Hoch gestiegen.

(Alle Kurse 7:15 Uhr)
Euro/USD  1,2066 +0,02%
USD/Yen   115,63 -0,09%
Euro/Yen  139,52 -0,06%


ROHÖL - LEICHTER -
Der Ölpreis ist am Montag gesunken. "Der Markt wartet auf die Zahlen zu den US-Lagerbeständen", begründete Rohstoff-Analyst Tetsu Emori von Mitsui Bussan Futures den ruhigen Wochenauftakt. Die Daten werden am Mittwoch vom US-Energieministerium veröffentlicht. WTI (NYMEX) 60,73 -0,49 USD (7:15 Uhr)

5 Tages DAX - Chart

http://ichart.yahoo.com/z?s=^GDAXI&t=5d&q=c&l=on&z=l&p=b,v&a=ss,r14,m26-12-9
 


5 Tages DOW - Chart

http://ichart.yahoo.com/z?s=^DJI&t=5d&q=c&l=on&z=l&p=b&a=ss,r14,m26-12-9 


5 Tages S&P - Chart


http://ichart.yahoo.com/z?s=^GSPC&t=5d&q=c&l=on&z=l&p=b&a=ss,r14,m26-12-9 



5 Tages Nasdaq Composite - Chart


http://ichart.yahoo.com/z?s=^IXIC&t=5d&q=c&l=on&z=l&p=b&a=ss,r14,m26-12-9 

Gruß Moya

 

10212 Postings, 7679 Tage r4lleAuch ein "Morgen" von mir

 
  
    #12
31.10.05 08:00
und das wirklich am Morgen...  ;-)

http://r4lle-trading.blogspot.com/  

2529 Postings, 8467 Tage Poelsi7moin zusammen & thx for opening

 
  
    #13
31.10.05 08:02
...ist ein 4800er wirklich der knappste Long ?  

279 Postings, 7165 Tage PremiumSmloin moin :-) o. T.

 
  
    #14
31.10.05 08:03

1240 Postings, 7446 Tage luczillaMoin traders

 
  
    #15
31.10.05 08:10
bin bulish für diese woche !!!!

good trades!!!!


   LuczillaCogito ergo sum

    

 

 

1354144 Postings, 7451 Tage moyaDAX, Fortsetzung des Impulswechsel

 
  
    #16
31.10.05 08:12

DAX, Fortsetzung des Impulswechsel
Wagner-Lang

Uwe Wagner, Trading-Experte bei Wagner und Lang, beurteilt die aktuellen Aussichten und Tendenzen des DAX.

Aktuell angepasste Korrekturpotenziale, bezogen auf die Wegstrecke des aktuell gültigen Aufwärtsimpulses lägen bei 4.888 bis 4.906 als Minimumkorrektur, bei 4.951 als Normalkorrektur und bei 4.994 bis 5.012 als Maximumkorrektur.

Mit einem anfänglich kräftigen Abschwung und einer beeindruckenden Kurserholung sei der DAX am Freitag ins Wochenende gegangen. Im Tagestief wäre der deutsche Index auf 4.762 gefallen, hätte sich am Nachmittag jedoch deutlich erholt und kurz vor Handelsschluss ein neues Tageshoch bei 4.835 markiert, knapp oberhalb des Widerstandes bei 4.824 bis 4.827. Der Schlusskurs habe bei 4.825 gelegen.

Grundsätzlich gelte im Chartbild noch immer eine allgemein kritische Ausgangslage, der übergeordnete Abwärtstrend auf Tagesbasis sei unverändert intakt, der laufende Abwärtstrend werde chart- wie markttechnisch bestätigt und im strategischen Blickfeld (Wochenchart) würde ebenfalls ein beendeter primärer Aufwärtstrend angezeigt.

 

zum Schließen auf das Bild klicken

Interessant ist auf Tagesbasis dagegen der Tageskörper vom Freitag, so der Stratege weiter. Die ausgeprägte Lunte, der weiße Tageskörper und der kaum vorhandene Docht oberhalb des Tageskörpers signalisierten eine mögliche Fortsetzung des Impulswechsels innerhalb des Trendverlaufes, der am Freitag Nachmittag seinen Anfang genommen hätte. Das analytische Kursziel dieses erwarteten Aufschwungs wäre der Bereich um 4.888 bis 4.906, der errechneten Minimumkorrektur, bezogen auf die Wegstrecke des Abschwungs seit Anfang Oktober.

Technisch interessant wäre in diesem Zusammenhang der Sachverhalt, dass ein Erreichen beziehungsweise Ausschöpfen der Minimumkorrektur ein Bruch der Trendlinie mit sich bringen würde. Diese verlaufe per heute im Bereich um 4.864. Schöpft der DAX tatsächlich seine Minimumkorrektur aus, so der Trading-Analyst, kommt es zumindest zu einer Abflachung des Fallwinkels des Trends.

Gruß Moya 

 

565 Postings, 7339 Tage spiritMorgens, mögliches Szenario o. T.

 
  
    #17
31.10.05 08:18
 
Angehängte Grafik:
dax.jpg
dax.jpg

1354144 Postings, 7451 Tage moyaWaves

 
  
    #18
31.10.05 08:21

Waves:

http://img458.imageshack.us/img458/6602/20051031waveliste2yl.png 

Gruß Moya

 

4559 Postings, 6835 Tage ShortkillerGuten Morgen. Schon wieder alle bullisch ... ?

 
  
    #19
31.10.05 08:30
In Erwartung einer nicht vollendeten Korrektur lege ich ein paar Kauflimits für weite Calls ohne Endfälligkeit, vielleicht mal was abstauben und für die Urlaubskasse im nächsten Jahr mitnehmen, bspw. CB8876 oder ABN1BZ. Ansonsten schaue ich euch gerne zu ... :-)
Beste Grüße vom Shortkiller ...be happy and smile  

2529 Postings, 8467 Tage Poelsi7@310367a

 
  
    #20
31.10.05 08:53
#5, da gibt es aber wesentlich bessere Scheinchen, der ist viel zu teuer! Nur ein paar Beispiele für Scheine mit gleichem Ziel, aber längerer Laufzeit, die nur die Hälfte kosten ! TB8857
CB7706  Ein 5150er von der CoBa kostet mit LZ 16.11. fast das gleiche CZ1511  
Hab mir den TB8857 zu 0,035 reingelegt...

good trades allen

Poelsi  

95441 Postings, 8569 Tage Happy EndDAX & Co: Tagesvorschau

 
  
    #21
31.10.05 08:55
Der deutsche Aktienmarkt geht mit guten Vorgaben von den Börsen in New York und Asien, wo die Kurse zum Teil deutlich gestiegen sind, in den Montag. Fallende Ölpreise dürften Dax & Co. zusätzlich beflügeln. Anleger warten im übrigen schon auf den für Dienstag anstehenden nächsten Zinsbeschluß der amerikanischen Notenbank Fed, die nach Einschätzung von Volkswirten den Leitzinssatz abermals um einen Viertelprozentpunkt anheben dürfte.

Rentenmarkt dürfte wenig verändert tendieren

Der zuletzt wegen verstärkteer Inflationssorgen unter Druck stehende deutsche Rentenmarkt dürfte zu Wochenbeginn wenig verändert tendieren und angesichts des freundlich erwarteten Aktienmarktes dabei etwas nachgeben. Der wegweisende Terminkontrakt Bund-Future, der am Freitag mit einem Minus von drei Basispunkten bei 120,28 Prozent aus dem Handel gegangen war, sieht sich unspektakulären Vorgaben aus Amerika gegenüber, wo die Kurse von Staatsanleihen gefallen sind und der Terminkontrakt T-Bond-Future unverändert notierte. Am Rentenmarkt warten die Anleger ebenfalls auf neue Zinssignale aus Amerika.

Euro zum Dollar wenig verändert

Der Euro  tendiert am Montag in Fernost kaum verändert zum Dollar. Die europäische Gemeinschaftswährung notierte im Mittagshandel mit 1,2058 Dollar und damit in etwa auf dem Niveau des späten New Yorker Handels vom Freitag. Zur japanischen Währung notiert der Euro mit 139,47 Yen nahe seinem Sechsmonatshoch von 140,20 Yen, das er vorige Woche erreicht hatte. Der Schweizer Franken wird mit rund 1,2819 Franken je Dollar und etwa 1,5452 Franken je Euro gehandelt.

Tokios Börse sehr fest

Sehr fest hat sich die Börse Tokio am Montag präsentiert. Der Nikkei-225 stieg 2,0 Prozent oder 260 Punkte auf 13.607. Das war der zweitgrößte Aufschlag in Punkten in diesem Jahr. Der marktbreite Topix kletterte 1,8 Prozent oder 25 Punkte auf 1.445 Zähler. Händler verwiesen zur Begründung auf die jüngsten amerikanischen Konjunkturdaten. Diese waren besser als erwartet ausgefallen. Deutliche Aufschläge gab es bei Matsushita Electrics. Die Aktie des japanischen Unterhaltungselektronikkonzerns hat nach Vorlage guter Halbjahreszahlen um neun Prozent auf 2.115 zugelegt und ein neues Jahreshoch markiert. Die Zahlen seien geprägt von starken Umsatzzahlen bei Digitalkameras und hoher Nachfrage nach Elektronikkomponenten. Laut Morgan Stanley dürfte sich das Gewinnwachstum in Zukunft beschleunigen. Hitachi verbilligten sich dagegen um 1,45 auf 711 Yen. Zeitweise waren die Titel nach Vorlage der Quartalszahlen auf 704 Yen gesunken. Das Unternehmen hat für den Zeitraum April bis September einen Nettoverlust von 10,95 Milliarden Yen gemeldet.

Börse Hongkong freundlich

Die Börse in Hongkong hat am Montag die erste Handelshälfte mit Aufschlägen beendet. Der Hang Seng Index (HSI) stieg um 0,8 Prozent oder 109 Punkte auf 14.326. Beobachter machen als Ursache für die positive Entwicklung die guten Vorgaben von Wall Street aus. Marktteilnehmer merken jedoch an, daß bei einem Ausbruch der Vogelgrippe die Börse in Hongkong - im Vergleich zu anderen Aktienmärkten der Region - am deutlichsten getroffen würde. Lenovo stehen an der Spitze der Gewinner und legen 4,1 Prozent zu. Am Dienstag veröffentlicht das Unternehmen Quartalszahlen.

Neuigkeiten und Meldungen nach Börsenschluß

Nachbörslich zeigten sich die Aktienkurse an der Wall Street am Freitag minimal tiefer. Der Nasdaq 100 After Hours Indicator fiel um 0,02 Prozent auf 1556,75 Zähler.

Die Aktien der Ford Motor Co haben sich am Freitag im nachbörslichen Handel mit einem leichten Plus gezeigt. Zuvor hatte das Unternehmen bekannt gegeben, daß die Leiterin der Abteilung Hybrid-Fahrzeuge, Mary Ann Wright, ihren Rücktritt eingereicht hat. Dies komme zu einem Zeitpunkt, da Ford versuche mit solchen Fahrzeugen den Turnaround im Automobilsektor zu schaffen, erklärte ein Analyst. Die Aktien stiegen auf der Handelsplattform um 0,1 Prozent auf 8,02 Dollar. Boeing gaben nach der Schlußglocke leicht nach. Der Flugzeugbauer hatte allerdings davor gewarnt, daß durch die Beibehaltung einer Produktionslinie für das Transportflugzeug C-17 im kommenden Jahr hohe Kosten entstehen könnten. Dies geschehe aber vor dem Hintergrund, im Falle der Einlösung einer weiteren Option von Flugzeugen durch das Pentagon die Produktion zügig fortzusetzen. Derzeit sind durch das Pentagon 180 Maschinen bestellt, deren Auslieferung im ersten Halbjahr 2008 beendet sein soll. Falls es bis zum kommenden Jahr keine Signale für eine weitere Bestellung gebe, werde mit dem Abbau der Produktionslinie begonnen, teilte Boeing weiter mit. Die Aktien sanken um 0,2 Prozent auf 65,50 Dollar.

Konjunkturdaten beflügeln Wall Street

Beflügelt von besser als erwartet ausgefallenen Daten zum Wirtschaftswachstum in den Vereinigten Staaten haben die Kurse an Wall Street am Freitag den Handel mit einer sehr festen Tendenz beendet. Das Bruttoinlandsprodukt war im dritten Quartal um 3,8 Prozent gestiegen und hatte damit die erwarteten 3,5 Prozent übertroffen. Auch der optisch hohe Anstieg der Preisdaten wurde relativiert. Während der Gesamtindex des PCE-Deflators um 3,1 Prozent deutlich stieg, lag die Kernrate nur bei 1,3 Prozent. Beruhigend wirkte sich auch der Arbeitskostenindex für das dritte Quartal aus. Er traf mit einem Anstieg um 0,8 Prozent die Prognosen der Analysten und dämpfte damit die Angst vor einer Lohn-Preis-Spirale.

Der Dow-Jones-Index für 30 Industriewerte (DJIA) ging mit einem Aufschlag von 1,7 Prozent oder 173 bei 10.403 Punkten aus dem Handel und schloß damit nur knapp unter seinem Tageshoch. Es war zudem der zweithöchste punktemäßige Zugewinn in diesem Jahr. Der S&P-500 verbesserte sich um 1,7 Prozent oder 20 Punkte auf 1.198. Der Nasdaq-Composite verzeichnete ein Plus von 1,3 Prozent oder 26 Punkten auf 2.090.

„Es hatte zuletzt verstärkte Befürchtungen gegeben, daß sich das Wirtschaftswachstum in Amerika verlangsamt haben könnte”, so ein Analyst. Die jüngsten Daten widerlegten dies. Zudem sei der Markt überverkauft gewesen, fügte er hinzu.

Bei den Einzelwerten standen überraschenderweise die Aktien von Microsoft recht weit oben auf der Gewinnerliste und rückten um 2,7 Prozent auf 25,53 Dollar vor. Die negative Reaktion auf die Ergebnisse am Vortag sei übertrieben gewesen, sagte ein Händler. Vor allem sei nicht gewürdigt worden, daß Microsoft 19 Milliarden Dollar schon bis Anfang Dezember über Aktienrückkäufe an den Markt zurückführen wird. Dies könne sich positiv auf den Gesamtmarkt auswirken. Ebenfalls ein deutliches Plus gab es bei den Titeln von Verizon Communications, die um 3,1 Prozent auf 31,70 Dollar zulegten. Der Medienkonzern hatte angekündigt, bis zu 15 Milliarden Dollar in das Breitband-Mobilfunknetz investieren zu wollen. Damit solle der Weg für zahlpflichtige Multimedia-Inhalte im Mobilfunk frei werden.

Tagesgewinner im DJIA waren Hewlett-Packard, die um 4,3 Prozent auf 27,96 Dollar nach oben kletterten. Zur Begründung wurde hier auf gute Nachrichten des Mitbwerbers Acer aus Taiwan verwiesen. Dieser hatte im dritten Quartal den Nettogewinn um 37 Prozent erhöht. Ebenfalls im Plus schlossen Avon Products, die sich um zwölf Prozent auf 27,79 Dollar erhöhten. Der Kosmetikkonzern gab einen Gewinn je Aktie für das dritte Quartal von 0,35 Dollar bekannt und lag damit über den Erwartungen der Analysten von 0,29 Dollar. Dagegen verloren Bristol-Myers Squibb 2,4 Prozent auf 21,14 Dollar. Das Unternehmen gab zwar für das dritte Quartal einen Gewinnanstieg um 27 Prozent bekannt, doch entwickelte sich der Umsatz leicht rückläufig.

Amerikanische Anleihen etwas leichter

Die amerikanische Anleihen konnten zum Wochenausklang ihre Gewinne aus der Eröffnung nicht verteidigen und zeigten sich im späten Handel mit einer knapp behaupteten Tendenz. Im Fokus des Interesses standen eine ganze Reihe von Konjunkturdaten. So hat sich das Wachstum der nationalen Wirtschaft im dritten Quartal des laufenden Jahres stärker beschleunigt als erwartet, wobei auch der Preisauftrieb deutlich zugenommen hat. Wie das Handelsministerium mitteilte, erhöhte sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen Juli und September um annualisiert 3,8 Prozent. Hier hatten Volkswirte mit einem Anstieg von 3,5 Prozent gerechnet. Im zweiten Quartal war das Bruttoinlandsprodukt um 3,3 Prozent gewachsen, nachdem für das erste Quartal ein Anstieg von 3,8 Prozent verzeichnet worden war.

Der von der Notenbank Fed als Inflationsmaß favorisierte PCE-Deflator stieg um 3,7 Prozent nach einem Plus von 3,3 Prozent im Vorquartal und plus 2,3 Prozent im ersten Quartal. Der PCE-Deflator ohne Berücksichtigung von Nahrungsmitteln und Energie sank auf plus 1,3 Prozent von plus 1,7 Prozent im zweiten und plus 2,4 Prozent im ersten Quartal. Beobachter gehen nicht davon aus, daß die Inflationsdaten etwas am zinspolitischen Kurs der Federal Reserve ändern werden. Insgesamt seien die BIP-Daten ”recht freundlich für den Anleihemarkt ausgefallen”, sagte ein Händler.

Der etwas schwächer als erwartet ausgefallene Index für die Verbraucherstimmung der Uni Michigan hatte dagegen kaum Einfluß auf das Marktgeschehen. Zehnjährige Titel fielen um 4/32 auf 97-15/32 und rentierten mit 4,57 Prozent nach 4,56. Der 30jährige Treasury reduzierte sich um 3/32 auf 108- 24/32 zu. Seine Rendite stieg damit auf 4,78 Prozent 4,77.

”Die Anleger habe heute aber einfach nach einer Verkaufsgelegenheit gesucht”, erklärte ein Analyst den Rückfall der Notierungen in negatives Terrain. Der Fokus sei bereits auf die Sitzung des Offenmarktausschusses der Notenbank am 1. November gerichtet. Hier wird mit einer weiteren Erhöhung der Leitzinsen um 25 Basispunkte auf 4,00 Prozent gerechnet. Es wird bis Ende Januar 2006 ein Anstieg des Zinsniveaus bis auf 4,50 Prozent erwartet.


Quellen: FAZ.NET, vwd, dpa, AP, AFP, Bloomberg, Reuters.  

5444 Postings, 9028 Tage icemanErdbeben in Berlin???

 
  
    #22
1
31.10.05 08:59
Oder warum ist r4lle schon auf den Beinen??? *gg*
Gruss Ice

 

5444 Postings, 9028 Tage icemanUwe W zum 31.10: Techn. Morgenkomment.

 
  
    #23
31.10.05 09:00
Technischer Morgenkommentar vom 31.10.2005
          §31.10.2005 08:01:00
                              
           §
Allgemeine Beurteilung

(Aktien-Indizes)

Nach einer schwachen Eröffnung und Kursverlusten in Folge, markierten am Freitag Vormittag Europas Aktien-Indizes neue Bewegungstiefs innerhalb ihrer intakten Abwärtstrends auf Tagesbasis. Entziehen konnte sich dieser allgemeinen Tendenz lediglich der britische FTSE 100, der im Gesamtbild seine Konsolidierung (Staubereich) fortsetzte.

Gegen Mittag setzte sich die Nachfrageseite durch, Kursstabilisierungen wurden deutlich. Dieser Sachverhalt veranlasste uns, im Mittagskommentar auf einen möglichen Impulswechsel hinzuweisen und in der praktischen Konsequenz die Long-Seite aggressiver anzugehen. Über den Nachmittag hinweg, schoben sich die Kurse der Europamärkte nicht nur in den positiven Bereich, sondern zogen in Richtung ihrer Tageshochs. Auffallend waren am Tagesende die ausgeprägten Lunten auf der Unterseite der Tageskerzen.

Ein ähnliches Bild zeichnete sich in den US-Indizes ab, zumindest überzeugte auch hier der Nachfrageüberhang. Mit einem kräftigen Bewegungsschub holten die beiden Standardwerte-Indizes Dow Jones und S&P 500 Index ihre Donnerstagsverluste nicht nur auf, sondern überwanden auch ihre Donnerstagshochs. Weniger stark, dennoch überzeugend, konnten sich auch die US-Wachstumswerte-Indizes erholen.

Als Fazit für den Wochenanfang, unterstellen wir eine gute Ausgangslage für eine technische Erholungsphase an den international wichtigsten Aktien-Märkten. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf der laufenden Konsolidierungsphase der US-Standardwerte-Indizes, welche den Charakter steigender Dreiecke aufweisen und damit Erholungspotential aufbauen. Setzt sich dieser Aspekt durch, wird sich die Nachfrage auch innerhalb Europas-Indizes verstärken, was technische Korrekturen / Reaktionen hervorrufen sollte. Ausgehend von den Tageskörpern vom Freitag, sind die Ausgangslagen hierfür als positiv einzuschätzen.

Innerhalb der asiatischen Indizes fällt in diesem Zusammenhang der japanische Nikkei 225 auf, der heute Morgen mit einem kräftigen Kursanstieg seine übergeordnete, abwärts ausgerichtete Trendbegrenzungslinie überspringen konnte und aktuell einen ausgeprägten weißen Block im Kursverlauf ausbildet. Nächster Widerstand hier: der Bereich um 13704, ausgebildetes Reaktionshoch vom 12. Oktober.

(Bund-Future)

Mit einem Tagestief bei 120.17, markierte der Renten-Future am Freitag, kurz vor Handelsschluss, ein neues Bewegungstief im laufenden Abwärtstrend. Sah es noch bis in den späten Nachmittag hinein so aus, als ob sich innerhalb des Unterstützungsbereiches eine Konsolidierung vollziehen könnte, müssen wir aktuell unterstellen, dass das Risiko weiter fallender Kurse unverändert hoch ist.

Chart- wie markttechnisch gesehen, sind keine zusätzlichen Aussagen zu den vorangegangenen Beurteilungen der Vortage hinzuzufügen. Der Abwärtstrend ist unverändert intakt und wird in jeder Hinsicht bestätigt. Es leiten sich zur Zeit keine Indizien her, welche einen möglichen Richtungswechsel erwarten lassen.

Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag !!

Uwe Wagner

Die auf dieser Seite enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers wieder, die nicht notwendigerweise der Meinung der S-T Systemtrade AG entspricht. Alle Meinungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Angemessenheit der auf dieser Seite enthaltenen Angaben oder Einschätzungen wird keine Gewähr übernommen.

Uwe Wagner ist seit 2004 in einer auf Handelssystemen basierten Vermögensverwaltung tätig. Er ist Mitglied im Verband Technischer Analysten Deutschlands, Gründungsmitglied und Vorstand der Deutsche Gesellschaft für Technische Analyse und hält Vorträge über Technische Analyse und Optionspreistheorien.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
             
-uw§
Gruss Ice

 

10212 Postings, 7679 Tage r4llejaja wer den "Schaden" hat...

 
  
    #24
31.10.05 09:06
pass auf mein Lieber, sonst hetz ich dir die Pinguin-Gang auf den Hals!

http://r4lle-trading.blogspot.com/  

1845 Postings, 7201 Tage ReiniMoin..

 
  
    #25
31.10.05 09:08
Marx, hast du mal eine Einschätzung zum Dax?

Gruß Reini  

Seite: <
| 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 9  >  
   Antwort einfügen - nach oben