islamische Welt sätzt Dänemark unter Druck...


Seite 26 von 31
Neuester Beitrag: 12.10.06 21:17
Eröffnet am:29.01.06 18:34von: börsenfüxleinAnzahl Beiträge:761
Neuester Beitrag:12.10.06 21:17von: Hardstylister.Leser gesamt:54.416
Forum:Talk Leser heute:4
Bewertet mit:
24


 
Seite: < 1 | ... | 23 | 24 | 25 |
| 27 | 28 | 29 | ... 31  >  

18298 Postings, 8497 Tage börsenfüxleinTote bei Protesten in Libyen...

 
  
    #626
18.02.06 09:23
Mohammed-Cartoons: Tote bei Protesten in Libyen

 Bei Protesten gegen die Mohammed-Karikaturen sind gestern Abend in Libyen einem italienischen Fernsehbericht zufolge mindestens elf Menschen ums Leben gekommen.

Über 50 Personen wurden verletzt, wie der Sender Sky Italia berichtete. Demonstranten hätten versucht, das italienische Konsulat in Benghasi zu stürmen. Die Polizei konnte das Personal des Konsulats rechtzeitig in Sicherheit bringen.

Protest gegen italienischen Minister

Die Sicherheitskräfte sollen das Feuer auf die Menge eröffnet haben, als Demonstranten Absperrungen vor der italienischen Vertretung durchbrachen. Sie hatten Fensterscheiben zerschlagen und warfen Brandsätze in das Gebäude.

Berlusconi verlangt Rücktritt

Offenbar richtete sich die Demonstration gegen den italienischen Minister Roberto Calderoli, der T-Shirts mit den umstrittenen Mohammed- Karikaturen hatte herstellen lassen. Der italienische Regierungschef Silvio Berlusconi forderte den Reformenminister Calderoli, der der rechtsgerichteten Lega Nord angehört, noch am Abend zum Rücktritt auf. "Ich glaube, dass Calderoli sofort zurücktreten sollte", sagte Berlusconi.

 

18298 Postings, 8497 Tage börsenfüxleinReuters spricht von 10 Toten...

 
  
    #627
18.02.06 09:27
bislang hatte man ja von Protesten aus Libyen noch überhaupt nichts gehört...(?)


TRIPOLI (Reuters) - About 10 Libyans were killed in clashes with police when they tried to storm an Italian consulate in Libya on Friday in protests against Danish cartoons lampooning the Prophet Mohammad, Italian officials said.

Libya said there had been deaths but gave no figure, as Muslim anger against the cartoons flared anew in parts of the world. "Eleven casualties, including dead, resulted from the clashes," a Libyan government statement said.

Italy's ambassador to Tripoli, Francesco Trupiano, told Reuters: "The number of dead is not official, or definitive, because until the clashes are over it's hard to say. But there are certainly about 10 (dead)."

The protesters set fire to the Danish flag and cars as they attempted to storm the Italian consulate in Benghazi, the only Western diplomatic mission in the eastern Libyan city.

Libyan state TV showed footage of stone-throwing protesters and security forces with guns in streets round a scorched building. The footage contained what sounded like gunshots.

"They should send in the military here. The police can't keep them back. It's getting worse here," a consulate employee, identified as Antonio Simoes Goncalves, told Sky Italia TV.

Weeks of sometimes violent protests by Muslims across the world against the cartoons have triggered fears of a clash of civilizations between the West and Islam. Muslims believe images of the Prophet are forbidden.

 

18298 Postings, 8497 Tage börsenfüxleinitalienischer Minister will trotz der toten nicht.

 
  
    #628
18.02.06 09:30
zurücktreten...


ROME (Reuters) - Italy's Reforms Minister Roberto Calderoli resisted calls to resign early on Saturday following deadly clashes in Libya over cartoons of the Prophet Mohammad that he had made into T-shirts.

About 10 people were killed on Friday trying to storm the Italian consulate in Benghazi, the only Western diplomatic mission in the eastern Libyan city, Italy's ambassador to Tripoli said.

Prime Minister Silvio Berlusconi publicly demanded Calderoli step down on Friday, but acknowledged that he did not have the power under Italy's constitution to force the far-right minister out of office.

The episode has embarrassed Berlusconi ahead of April elections in which he wants to portray himself as a force of moderation within the center-right. It also follows years of warming relations with Libya, which Rome once ruled as a colony.

Calderoli, a member of the anti-immigrant Northern League party, said he would step down if it would help build dialogue "between the Western world and the Islamic world".

"I will do it the second after I have had a sign from the Islamic world that my action could be useful," he told Italy's ANSA news agency.

But he did not resign, signaling the possibility of drawn out fight that could benefit Italy's center-left opposition ahead of the April 9-10 ballot.

center-left leader Romano Prodi, whose lead over Berlusconi had been narrowing in recent opinion polls, seized on the events as proof of extremism within the center-right House of Freedom coalition.

"It should not have waited until we were forced to count the dead to take action," Prodi said. He added that asking Caderoli to step down was "the least" the government could do.

 

18298 Postings, 8497 Tage börsenfüxleinist wohl der Nächste...

 
  
    #629
18.02.06 09:31
auf dem ein Kopfgeld ausgesetzt wird...tsts

füx  

18298 Postings, 8497 Tage börsenfüxleinwer will nochmal...wer hat noch nicht...tsts

 
  
    #630
18.02.06 09:53
Indischer Minister setzt Kopfgeld aus...


Geld für Enthauptung

11,5 Mio. Dollar für Enthauptung geboten.

  Nach den Taliban in Afghanistan und einem islamischen Geistlichen in Pakistan hat auch ein indischer Provinzminister ein Millionen-Kopfgeld auf die dänischen Zeichner der Mohammed-Karikaturen ausgesetzt.

Mohammed Yaqoob Qureshi, Minister für Minderheiten im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh, setzte eine Belohnung in Höhe von 11,5 Millionen Dollar (9,7 Millionen Euro) für die Enthauptung eines jeden der Karikaturisten aus, wie mehrere indische Tageszeitungen am Samstag auf ihren Titelseiten berichteten.


"Tod Frankreich, Tod Dänemark"


Der Täter werde zudem in Gold aufgewogen, sagte Qureshi nach dem moslemischen Freitagsgebet in Meerut vor einer aufgebrachten Menge, die "Tod Frankreich, Tod Dänemark" rief.


Das Geld werde von den Einwohnern Meeruts zur Verfügung gestellt. Meerut liegt rund 400 Kilometer nordwestlich des Regionalhauptstadt Lucknow.


Pakistanischer Geistlicher bietet eine Million


In Pakistan hatte der Vorbeter der Mohabat-Khan-Moschee in Peshawar, Maulana Yousaf Qureshi, am Freitag ebenfalls ein Kopfgeld auf die Zeichner der Mohammed-Karikaturen ausgesetzt. Er versprach für die Tötung eines jeden der Karikaturisten mehr als eine Millionen Dollar und ein Auto.


Die zwölf Zeichnungen waren im September in der dänischen Zeitung "Jyllands-Posten" erschienen und wurden später von zahlreichen Zeitungen und Magazinen nachgedruckt. In der arabischen Welt lösten sie Empörung und Proteste aus

 

18298 Postings, 8497 Tage börsenfüxleinwieder Verletzte bei Protesten in Pakistan..

 
  
    #631
18.02.06 13:05
MULTAN, Pakistan (Reuters) - Four people were wounded on Saturday when shots were fired during a protest in central Pakistan over publication of cartoons lampooning the Prophet Mohammad, police said.

The shooting occurred as hundreds of protesters pelted police with stones and tried to block a road in the town of Chiniot in the central province of Punjab, a local police official told Reuters.

He said it was unclear whether police or protesters fired the shots.

The official said police reinforcements had been called in from neighboring towns. "The situation is now under control".

Police detained around 40 activists of the student wing of an Islamist group in the city of Multan as they tried to stage a demonstration in defiance of government's ban on public rallies in Punjab.

Five people have been killed in Islamic Pakistan this week during violent demonstrations against the satirical cartoons, published in Europe, that have enraged Muslims across the world.

About 10 people were killed in clashes with police in Libya on Friday when protesters tried to storm an Italian consulate.

Weeks of sometimes violent protests by Muslims across the world against the cartoons, first published by a Danish newspaper and then by many European papers, have triggered fears of a clash of civilizations between the West and Islam. Muslims believe that it is blasphemous to publish images of the Prophet.

On Friday a Pakistani Muslim cleric and his followers offered rewards amounting to more than $1 million for anyone who killed the Danish cartoonists who drew the caricatures.

On the same day, Denmark decided to temporarily close its embassy in Islamabad and urged its citizens to leave Pakistan as soon as possible.

Pakistan said it was recalling its ambassador from Copenhagen for consultations. The Danish ambassador in Islamabad said relations had not been broken off.

Protests in Pakistan have been large and violent and many have taken on a distinctly anti-U.S. tone. In addition to burning Danish flags, demonstrators have attacked U.S. fast-food outlets and burned effigies of U.S. President George W. Bush, who is scheduled to visit Pakistan next month.


 

18298 Postings, 8497 Tage börsenfüxleinjetzt passiert genau das...

 
  
    #632
18.02.06 16:43
was eigentlich nicht passieren dürfte...auf Druck radikaler Muslime tritt Minister in Europa zurück....tsts


Italienischer Minister Calderoli zurückgetreten

Rom (dpa) - Der italienische Reformminister Roberto Calderoli ist zurückgetreten. Das berichtete die Nachrichtenagentur ANSA. Calderoli reagierte damit auf die antiitalienischen Ausschreitungen in Bengasi in Libyen mit elf Toten. Die Proteste richteten sich gegen Calderoli, der in der vergangenen Woche provokativ T-Shirts mit den umstrittenen Mohammed-Karikaturen getragen hatte. Ministerpräsident Silvio Berlusconi hatte Calderoli bereits in der vergangenen Nacht zum Rücktritt aufgefordert.
 

18298 Postings, 8497 Tage börsenfüxlein10 000e demonstrieren in London

 
  
    #633
18.02.06 17:14
Zehntausende protestieren gegen Karikaturen

In London City demonstrieren Tausende gegen die Darstellung des Propheten Mohammed. Die Wut der Muslime wurde noch einmal angeheizt: Ein indischer Politiker setzte Kopfgeld auf die Karikaturisten aus. Der Zeichner Westergaard sagte heute, er bedauere die Veröffentlichung der Cartoons nicht.


Berlin - In der muslimischen Welt wird weiterhin gegen die umstrittenen Mohammed-Karikaturen mobilisiert. In London zogen heute mehre tausend Menschen ins Zentrum der britischen Hauptstadt. Während die Organisatoren von bis zu 40.000 Demonstranten sprachen, zählte die Polizei 10.000 Teilnehmer.

Sie kamen aus dem ganzen Land und wurden mit Bussen zum Trafalgar Square gebracht, von wo aus sie zum Hyde Park zogen. Sie trugen Plakate mit Aufschriften wie "Meinungsfreiheit=billige Beleidigungen" oder "Wie könnt ihr es wagen, den Propheten zu beleidigen". Zur Kundgebung hatte eine Organisation namens Muslimisches Aktionskomitee aufgerufen. Ihr Sprecher Taji Mustafa erklärte, die Proteste würden fortgesetzt, so lange der Prophet Mohammed beleidigt werde. Die Demonstranten trugen zum Teil traditionelle Kleidung, einige Frauen waren verschleiert. Unter den Teilnehmern waren auch viele, die in westlichem Outfit auftraten.


Auch in Deutschland wurde erneut von Muslimen gegen die Mohammed-Karikaturen protestiert. Rund 1300 Personen zogen heute friedlich durch die Innenstadt von Duisburg.

Während 40 islamische Gelehrte in Kairo die Muslime in aller Welt aufriefen, die Proteste zu beenden und stattdessen im Dialog die große Bedeutung des Propheten für Muslime zu erklären, werden anderswo der Streit weiter angeheizt.

Kopfgeld auf die Comiczeichner ausgesetzt

Im Visier sind die dänischen Karikaturisten, die für die Tageszeitung "Jyllands-Posten" die Mohammed-Karikaturen gezeichnet hatten. Die Karikaturen waren am 30. September 2005 in der Zeitung, der größten des Landes, veröffentlicht worden.  Das Blatt wollte mit dem bewussten Bruch des islamischen Abbildungsverbots gegen eine angebliche Tendenz zur Selbstzensur unter Druck islamischer Gruppen demonstrieren.

Ein Minister des bevölkerungsreichsten indischen Bundesstaates Uttar Pradesh setzte eine Belohnung von umgerechnet mehr als 11 Millionen US-Dollar (9,6 Mio. Euro) auf die Ermordung eines Zeichners der umstrittenen dänischen Mohammed-Karikaturen aus. "Die Person, die den Propheten beleidigt hat, verdient es nicht zu leben, und jeder - ungeachtet welcher Nationalität - der den Karikaturisten eliminiert, wird mit Geld belohnt und mit Gold aufgewogen", sagte Haji Yakub Quereshi nach Medienberichten auf einer Demonstration am Freitag in der rund 65 Kilometer nordöstlich von Neu Delhi gelegenen Millionenstadt Meerut. Die Einwohner von Meerut würden Geld für das Kopfgeld beisteuern, habe der Minister zudem erklärt.

Seine Ankündigung rief Kritik bei islamischen Organisationen Indiens und hohen muslimischen Geistlichen hervor. Die Initiative sei " unislamisch" und "unziemlich", hieß es. Vertreter der politischen Opposition in dem nordindischen Bundesstaat forderten den Rücktritt von Quereshi.

Karikaturist hofft auf normales Leben

Heute meldete sich dänische Karikaturist Kurt Westergaard zu Wort: Er verteidigte seine umstrittenen Karikaturen des Propheten Mohammed - trotz der jüngsten Morddrohungen. Auf die Frage, ob er die Zeichnungen oder deren Veröffentlichung inzwischen bedauere, antwortete Westergaard in der schottischen Zeitung "The Herald" mit "Nein". Mit den Zeichnungen habe er zum Ausdruck bringen wollen, dass die "geistige Munition" für den Terrorismus aus dem Islam komme.

Das Interview wurde nach Angaben der Zeitung schriftlich und über einen Mittelsmann geführt. Wegen der weltweiten Proteste, die die Zeichnungen ausgelöst hatten, hält sich Westergaard unter dem Schutz des dänischen Geheimdienstes an einem geheim gehaltenen Ort auf. Auf die Frage, ob er sich jemals wieder ein normales Leben vorstellen könne, sagte er: "Ich hoffe. Die Welt ist immer ein gefährlicher Ort. Aber welche Alternativen haben wir?"

Minister-Rücktritt in Italien

Der Karikaturenstreit führte unterdessen in Italien zum Rücktritt des Reformministers Roberto Calderoli. Das Mitglied der rechtspopulistsichen Lega Nord beugte sich dem Druck seiner Kabinettskollegen und des Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi.

Der Politiker hatte am Mittwoch bei einem Fernsehauftritt ein T-Shirt getragen, auf dem eine der umstrittenen Mohammed-Karikaturen zu sehen war. In Lybien war es daraufhin zu einer gewalttätigen Demonstration vor dem italienischen Konsulat in Benghasi gekommen, in deren Verlauf durch die Polizei mindestens zehn Menschen ums Leben kamen.  

 

21799 Postings, 8974 Tage Karlchen_IArschkriecher.

 
  
    #634
1
18.02.06 17:15
Mal ehrlich - was ist denn nun dabei, wenn man den Mohammed mit ner Bombe auf dem Kopf karikiert. Denn:

1. Hat der seine Religion mit Schwert und Feuer selbst verbreitet, und

2. Gibt es reichlich Leute, die genau das selbe heute noch veranstalten.  

21799 Postings, 8974 Tage Karlchen_IJepp - United Kingdom of Islam.

 
  
    #635
18.02.06 17:18
Geschieht denen Recht. Wenn da so ein Strohkopf wie der Straw den Dänen auch noch in den Rücken fallen muss, ist das die logische Konsequenz.  

2576 Postings, 8625 Tage Hungerhahn@karlchen

 
  
    #636
18.02.06 17:19
goldene Worte, hätte man nicht besser auf den Punkt bringen können.

Mohammed hat 622/623 nach Christus (betone NACH CHRISTUS) den Religionskrieg erfunden.

Die Kreuzzüge sind ein Imitat, der Dschihad das Original.  

5639 Postings, 7757 Tage cascaisNur noch

 
  
    #637
18.02.06 17:29
bekloppte auf dieser Welt !!!

Kann mann nicht nur an was Glauben und
anders denkende in Ruhe lassen.

Mfg L.  

18298 Postings, 8497 Tage börsenfüxlein@cascais

 
  
    #638
1
18.02.06 17:33
yep; eigentlich wärs ganz einfach...aber bring das mal in die Köpfe von dieses Geistesgestörrten...

füx  

18298 Postings, 8497 Tage börsenfüxleinLibyen schmeißt Innenminister wegen...

 
  
    #639
18.02.06 17:49
der Todesfälle bei den Protesten raus...


TRIPOLI, Libya (AP) -- Libya suspended its interior minister Saturday, citing an "excessive use of force" in riots the day before that left at least 10 people dead in the bloodiest protest yet against the Prophet Mohammed cartoons roiling the Muslim world.

The controversy claimed another political casualty in Italy as Reforms Minister Roberto Calderoli offered his resignation after wearing a T-shirt featuring the drawings, a provocative move blamed for Friday's deadly protests at the Italian consulate in the Libyan city of Benghazi.

In eastern Pakistan, police opened fire on a mob trying to burn down shops, the latest in a spate of cartoon protests that have killed five people in the conservative country. At least four people were injured in the city of Chaniot, said police officer Mohammad Ishaq.

In London, more than 10,000 people joined an angry but peaceful protest against the drawings. (Full story)

Pakistani authorities, meanwhile, imposed a ban on rallies in Islamabad ahead of a planned protest against the cartoons, Information Minister Sheikh Rashid Ahmed said.

At least 29 people have been killed in protests across the Muslim world, according to a count by The Associated Press.

Also Saturday, some 1,000 Muslims protested peacefully in Indian-controlled Kashmir, carrying banners reading "We love our Prophet" and "Down with enemies of Islam."

Libya's parliamentary secretariat announced the suspension of Interior Minister Nasr al-Mabrouk and said all those involved in Friday's riots "and the officials responsible for them" should be referred to investigations and to the courts.

"We condemn the excessive use of force and the inappropriate way that went beyond the limits of carrying out the duties of the police," the secretariat said in a statement.

It also declared Sunday a day of mourning for "our martyr sons."

Libyan security officials said 11 people were killed or wounded during the riot in the eastern city when police firing bullets and tear gas tried to contain more than 1,000 demonstrators hurling rocks and bottles. The casualties included police officers. (Full story)

Rioters charged the consular compound and set fire to the first floor of the building, the Italian Foreign Ministry said.

Domenico Bellantone, an Italian diplomat, said 10 or 11 people -- all Libyan -- had died.

The riot appeared to be a reaction to Calderoli's decision to wear a T-shirt printed with the cartoons. His declaration that he would do so was widely published in Libya.

Calderoli, a member of the anti-immigrant Northern League Party, wore the T-shirt beneath a suit on Friday and showed it off during an appearance on television. Hours later, Italian Prime Minister Silvio Berlusconi asked for his resignation.

Calderoli said Saturday he had agreed to offer his resignation to stop "the shameful exploitation which in these hours has been directed against me," the Italian news agency ANSA reported.

There was no demonstration outside the Italian Embassy in Tripoli, a possible indication of greater state control in the capital. Politics is tightly controlled in Libya -- a former Italian colony -- and open dissent is rare.

The Italian ambassador to Tripoli met late Friday with the Libyan interior minister "who expressed the condemnation of his government for the acts of violence occurring in Benghazi," the Italian Foreign Ministry said.

In London, demonstrators carried placards reading "Europe lacks respect for others," and "Don't they teach manners in Denmark?"

Police said about 10,000 people were present. The Muslim Action Committee, which organized the protest, estimated that 20,000 people were there. There were no reports of violence.

The Danish newspaper that first printed the caricatures in September, the Jyllands-Posten, has since apologized to Muslims for the cartoons, one of which shows Muhammad wearing a bomb-shaped turban.

Other Western newspapers, mostly in Europe, have reprinted the pictures, asserting their news value and the right to freedom of expression.

 

67 Postings, 6721 Tage guezelimChristen Toll-Mohslems Bösse?

 
  
    #640
18.02.06 18:37
Warum sind die Mohslems jetzt die Bösen wer hat den mit dem scheiß angefangen(Christen)?
Jetzt der Italienische Minster als ob nicht schon schlimm genug und wider sind die Mohslems schuld oder habe ich da was falsch verstanden.
Aber irgend eingrund muß ja,gefunden werden um an das Öl anderer Länder dran zu kommen meiner Meinung ist das der wahre grund für die karikaturen sonnst nichts.  

21799 Postings, 8974 Tage Karlchen_IBisschen durcheinander - oder?

 
  
    #641
18.02.06 18:55
Hier haben irgendwelche dänische Karikuratisten sich über eine historische Figur - Mohammed - und dessen Glaubensanhänger lustig gemacht. Wo ist das Problem?

Das Problem trat doch erst dann auf, als die Anhänger des "Großen Propheten" Schaum auf dem Mund bildeten.  

21799 Postings, 8974 Tage Karlchen_ISorry: Karikaturisten. o. T.

 
  
    #642
18.02.06 18:57

5639 Postings, 7757 Tage cascaisOhne mich hier ernsthaft

 
  
    #643
18.02.06 19:36
in die Debatte einbringen zu wollen,
aber soweit mir bekannt ist wird auch in muslemischen Sendern
hin und wieder gegen das Christentum geschoßen!
Und?
Und wir zetteln auch keine weltweiten Unruhen an.
Bin überzeugt daß die meisten Moslems das auch nicht gut finden.
Hab heute noch eine interessante Reportage darüber gesehen!

Gruß L.  

51 Postings, 6707 Tage cenk_2005Hallo

 
  
    #644
18.02.06 20:41
ich Lese seit einigen Tagen was Ihr so schreibt..

1: Moslems haben nicht mit Blutvergiesen  ( wie die kreuzzüge ) den Islam verkündet..

2:Osmanen haben über 600 Jahren über Europa regiert und heute ist es immer noch KRISTLICH oder wnn wir so wächren wie CHRISTEN würde es heute keinen Kristen geben vor allem in UNGARN RUMENIEN JUGOSLAVIEN ITALIEN u.s.w

3: wir die Moslems akzeptieren JESUS und wir akzeptieren Ihn auch als einer unseren PROFETEN...WARUM KÖNNT IHR UNSEREN NICHT AKZEPTIEREN::::

4:NATÜRLICH BIN ICH GEGEN TERORISMUS WIR HABEN JA AUCH SOLLCHE ASCHLÖCHER BEI UNS ::HEIMAT:: z.b DIE PKK  ABER DAZU NOCH DIE EUROPÄR ERKENNEN DIE NICHT ALS TERORISTEN   WAS UNS ERGERT:::

5. 11 sEPTEMBER WAR FUR MICH GEPLANTE SACHE ,,,CIA;; 3500 MENSCHEN FUR 2 LÄNDER mit Öl und Gas UND VIEL ERDSCHÄTZE



man kann viel darüber diskutieren ..MÖCHTE DAS IHR EURE SCHEUKLAPPE EINFACH BEISEITE TUNT :::

ALLEN EIN SCHÖNES WOCHENEND  

21799 Postings, 8974 Tage Karlchen_IMal ne Frage -

 
  
    #645
2
18.02.06 21:40
wo sind denn die christlichen Armenier in der Türkei geblieben?  

5173 Postings, 7042 Tage Klaus_DieterJet6zt machen die Moslime schon hier im Forum

 
  
    #646
1
18.02.06 21:44
ihre Propaganda - die Namen scheinen ja eindeutig an türkische  bzw. moslimische Namen angelehnt zu sein.

Klar die dürfen auch klar ihre Meinung sagen, aber bitte auch ernsthaft, und nicht mit kreuzzügen hier wieder anfangen.!  

25551 Postings, 8441 Tage Depothalbiererund mir geht dieser ganze quatsch mit soße

 
  
    #647
18.02.06 21:51
inzwischen tangential am a. vorbei.  

51 Postings, 6707 Tage cenk_2005warum das Hass

 
  
    #648
18.02.06 23:07
1. Armenen in der Türkei  lese die Geschichte auch con der anderen seite...
es leben heute 3,5 Mil. Armen in der Türkei und 15 Mil Kurden..wenn es so wehre hetten die Türken sie damals erledigt wie gesagt 600 Jahre da wehre keiner ubrig und keine kristen nur wir wahren keine Barbaren und sind heute auch nicht.
2 Karikatur ..es ist ja passiert ..da kann sich ja endlich mal einer dafur ENTSCHULDIGEN ODER:::
3 Allah = Gott das ist fur uns das selbe ihn gibts fur uns nur einmal und fur euch ...

sucht nicht das Böse bei uns sucht es beidenen die es soweit bringen.
Die wollen das ,damit Kriege gibt das Sie PROFITIEREN KONNEN:::

SCHÖNE NACHT ALLEN DENKT AN DIE KINDER IM IRAK UND AFGANISTAN::DIE HABEN KEIN BETT WO SIE SCHLAFEN KONNEN:  HAUPTSACHE AMI HAT WAS ER WILL  

54 Postings, 6762 Tage HelgoländerVerfolgung und Strafe für Konvertiten

 
  
    #649
18.02.06 23:35

Wenn Muslime Christen werden - Verfolgung und Strafe für Konvertiten

von Dr. Chr. Schirrmacher

Verfolgung durch die Familie
Verlust von Familie, Heimat und Besitz
Abfall als Gotteslästerung
Hinrichtung des Apostaten
Moderate muslimische Auffassungen
Ein Wunder Gottes



Obwohl einerseits die Scharia für jeden Apostaten eindeutig die Todesstrafe fordert, sie aber in der Praxis zumindest gerichtlich sehr selten angeordnet wird, hat der Apostat auf der anderen Seite in der Praxis weniger mit einer gerichtlichen Verurteilung als mit etlichen gesellschaftlichen Konsequenzen zu rechnen.

Verfolgung durch die Familie


Dort, wo Apostasie nicht vor Gericht verhandelt wird, wird der Abgefallene oft aus der Familie ausgestoßen, muss ins Ausland fliehen oder erleidet sogar den Tod durch Verwandte, die die 'Schande' des Abfalls von der Familie abwaschen wollen.

Wenn ein Apostasiefall vor Gericht kommt, muss der Abfall in der Regel von zwei männlichen Zeugen bestätigt werden können 1. Um über Schuld oder Unschuld des Angeklagten entscheiden zu können, kann der Richter den Angeklagten auffordern, das islamische Glaubensbekenntnis auszusprechen ("Es gibt keinen Gott außer Gott, und Muhammad ist sein Prophet"). Die Weigerung, das Bekenntnis auszusprechen, kann schon als Beweis für den Glaubensabfall gelten.

Der Abtrünnige muss, damit es zu einer Verurteilung kommen kann, im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte sein. Er durfte zum Zeitpunkt des Abfalls nicht unter Zwang stehen oder betrunken sein. Kinder und geistig Behinderte können also gar nicht und Frauen nur unter bestimmten Umständen der Anklage der Apostasie verfallen, wobei die verschiedenen Rechtsschulen hinsichtlich der vollen Schuldfähigkeit der Frauen stark unterschiedliche Aussagen machen.

Die drei sunnitischen Rechtsschulen der Shâfi'iten, Malikiten und Hanbaliten machen prinzipiell keinen Unterschied zwischen dem Glaubensabfall von Mann oder Frau. Die Malikiten verlangen eine Aussetzung der Strafe im Falle von Schwangerschaft und Stillzeit. Die Hanafiten lassen die Todesstrafe nur an männlichen Muslimen vollstrecken. Sie und die Schiiten treten in Analogie zu Sure 24,2 und 4,15 für ein Verfahren ein, nach dem eine vom Islam abgefallene Frau durch Schläge umgestimmt werden soll, die sie alle drei Tage oder auch täglich erhält, sowie durch Gefängnis 2. Der Vater der hanafitischen Rechtsschule, Abû Hanîfa, nannte für Frauen auch die Möglichkeit, in die Sklaverei verkauft zu werden 3. - So zumindest die Theorie.

In der Praxis scheinen Apostasiefälle nicht sehr häufig vor Gericht verhandelt zu werden.

Dort, wo Muslime vom Islam abfallen, weil sie Christen geworden sind, scheinen sie sich eher vor einer inoffiziellen Bestrafung durch die eigene Familie oder auch Unbeteiligte anstatt vor der Verurteilung durch einen Richter fürchten zu müssen, zumal die Privatrache der Gerichtsverhandlung oft zuvorzukommen scheint, sobald ein Muslim offiziell seinen Abfall vom Islam erklärt hat. Außerdem erregen Gerichtsverfahren wegen Glaubensabfalls in der westlichen Welt oft starkes Aufsehen.



Zwar soll ein Apostat ein ordentliches Gerichtsverfahren erhalten, aber in der Praxis ist ein Muslim, der einen Apostaten tötet, ohne dass dieser ausreichend Gelegenheit zur Reue oder ein Gerichtsverfahren erhalten hat, nicht des Mordes schuldig.

Er wird wohl kaum seines Vergehens wegen offiziell angeklagt werden können, obwohl er eigentlich falsch gehandelt hat. Er könnte in der Theorie allenfalls für sein voreiliges Vorgehen belangt werden, da er den ordnungsgemäßen Gang des Gerichtsverfahrens nicht abgewartet hat. Der Betreffende könnte jedoch nicht für Mord belangt werden, da die Tötung des Apostaten an sich kein Vergehen ist 4. Der Richter kann dieses voreilige Handeln nach eigenem Ermessen mit einer richterlichen Ermahnung oder einer geringen Strafe ahnden 5. Der Apostat befindet sich sozusagen in einem Zustand der Vogelfreiheit und kann sich auf keinen Rechtsschutz berufen 6. Derselbe Fall tritt ein, wenn der Fall der Apostasie zwar vor ein Gericht gebracht wird, dieses aber nicht die Todesstrafe verhängt. Auch dann vollstreckt der Mörder des Apostaten nur das geltende Recht, wie der islamische Rechtsdogmatiker Abdul Qader 'Oudah Shaheed betont, denn die Verhängung der Todesstrafe ist gemäß des islamischen Gesetzes, der sharî'a, für Apostasie nicht nur ein Recht, sondern eine Pflicht für jeden Muslim 7.

Ungeachtet dieser harten Bestimmungen kommt es in der Praxis nicht immer zu einer Tötung des Apostaten, entweder, weil der Apostat sich durch Flucht der drohenden Strafe entziehen kann oder er in einem Umfeld lebt, das die Strafe zwar androht, aber doch nicht vollzieht. Außer unter der unmittelbaren Strafverfolgung hat ein Apostat jedoch meist unter weiteren Konsequenzen zu leiden:

Verlust von Familie, Heimat und Besitz


Unabhängig davon, ob ein Apostat schließlich zu Tode kommt, werden vorher meist andere Maßnahmen gegen ihn ergriffen, wie z. B. die Konfiszierung seines Besitzes.

Die verschiedenen Rechtsschulen vertreten unterschiedliche Ansichten hinsichtlich der Frage, ob jeglicher Besitz eingezogen wird oder nur derjenige, der erworben wurde, seit der frühere Muslim zum Apostaten wurde 8. Bei den Hanafiten erhält der Abgefallene seinen Besitz zurück, wenn er sich wieder dem Islam zuwendet, bei den anderen drei Rechtsschulen geht der Besitz beim Tod des Apostaten in Staatsbesitz über 9. Meist verliert der Abgefallene noch vor dem Prozeß seine Arbeitsstelle.

Seine Familie wird wohl zunächst im persönlichen Gespräch versuchen, ihn zur Rückkehr zum Islam zu bewegen und als zweiten Schritt einen islamischen Geistlichen (Schaich) um Hilfe bitten.

Vielleicht werden ihm finanzielle Anreize zur Wiederannahme des Islam geboten, und wenn sich hier kein Erfolg einstellt, ist der Apostat in großer Gefahr, als psychisch krank beurteilt und in eine Psychatrie eingewiesen zu werden.



Wenn der Konvertit diese Behandlung übersteht oder ihr entgehen kann, wird man ihn möglicherweise ins Ausland schicken und/oder aus der Familie ausstoßen. Seine Ehe wird automatisch aufgelöst, denn die Ehe mit einem Apostaten ist vor dem Gesetz eine illegale Ehe. Damit lebt ein männlicher Konvertit zum Christentum mit seinem Religionswechsel plötzlich im Ehebruch mit seiner eigenen Frau, und wenn sie sich nicht von ihm trennt, kann sie wegen Ehebruch gesteinigt werden.

Außerdem darf eine muslimische Frau nicht mit einem Nicht-Muslim verheiratet sein.

Eine Rückkehr zum islamischen Glauben bedingt auch die Notwendigkeit einer erneuten rechtlichen Eheschließung. Weitere, aber jeweils unterschiedlich bewertete Folgen ergeben sich im Hinblick auf das Erb- und Eigentumsrecht eines Abgefallenen 10, im Normalfall wird ein Apostat enteignet. Begibt sich ein Apostat ins nichtmuslimische Ausland, gilt er in seinem Heimatland als tot, und seine Erben erhalten seinen Besitz 11.

Abfall als Gotteslästerung


Uneinigkeit herrscht bei muslimischen Gelehrten ferner über die Frage, ob ein Abgefallener vor seiner Verurteilung zur Wiederannahme des Islam ermahnt werden muss, also von einem islamischen Leiter oder Würdenträger zum Islam zurückgeführt werden soll.

Die Mehrheit der Juristen befürwortet diese Mahnung zur Umkehr und eine gewisse Zeitspanne (z. B. drei Tage) als Bedenkzeit zur Reue (arab. tauba). Auch hier gilt wieder, dass derjenige keine richterliche Strafe zu erwarten hat, der dem Abgefallenen keine ausreichende Möglichkeit zur Buße einräumt.

Die Malikiten verbieten, den Inhaftierten während der Bedenkzeit zu schlagen. Sie lehnen es ab, den Abgefallenen, wenn der Richter seinen Tod angeordnet hat, auf einem muslimischen Friedhof zu begraben 12. Wenn der Abgefallene jedoch bereut, ist er wieder als Muslim zu behandeln.

Schwieriger ist die Rückkehr, wenn er mehrmals vom Islam abgefallen ist. Die Malikiten und Hanbaliten fordern dann seinen unbedingten Tod, ungeachtet seiner eventuellen Reue 13, während die Shâfi'iten jede erneute Umkehr vom Abfall als echte Buße annehmen.

Uneinigkeit herrscht in der Theologie auch darüber, ob ein Unterschied zwischen einem abgefallenen Konvertiten zum Islam und einem als Muslim geborenen und später Abgefallenen gemacht werden soll. Ferner vertreten muslimische Theologen verschiedene Ansichten in der Frage, ob Reue über den Abfall das Todesurteil aufheben kann oder nicht. Nach schiitischerMeinung wird das Urteil durch Reue nicht aufgehoben 14.

Dies mag einer der Gründe dafür sein, weshalb Salman Rushdies Todesurteil, das der schiitische Rechtsgelehrte Ayatollah Khomeini wegen Rushdies gotteslästerlichen Romans 'Satanische Verse' über ihn in einem Fatwa (Rechtsgutachten) am 14. 2. 1989 verfügt hatte, auch dann nicht aufgehoben wurde, als Salman Rushdie längst öffentlich die Abfassung des Buches bereut und sich hochoffiziell entschuldigt hatte.

Als in Bombay geborener und in England aufgewachsener Muslim darf sich Salman Rushdie zeitlebens nicht abfällig über den Islam, den Koran, die Engel oder den Propheten Muhammad äußern oder sie beleidigen, da damit der Tatbestand der Apostasie gegeben ist.

Hinrichtung des Apostaten


Die islamischen Autoritäten verlangen, dass der Apostat - wenn seine Schuld erwiesen ist - mit dem Schwert enthauptet und nicht gequält oder gefoltert werden soll. Die Todesstrafe kann aber auch auf andere Weise vollstreckt werden. Auch die Kreuzigung stellt eine Möglichkeit dar. Eine Tradition, die auf die Lieblingsfrau Muhammads, Aischa, zurückgeführt wird, besagt, dass Apostaten getötet, gekreuzigt oder verbannt werden sollen 15. Auch der Kalif 'Umar II. soll Apostaten zuerst an einen Pfahl gebunden und sie dann mit einer Lanze durchbohrt haben 16. Otto Spies nennt einige weitere Beispiele aus der islamischen Geschichte für die Kreuzigung von Apostaten 17. Das wohl berühmteste Beispiel ist vielleicht die Verurteilung des Mystikers al-Hallâj, der aufgrund seiner unorthodoxen islamischen Lehren im Jahr 922 n. Chr. in Bagdad als Ketzer gekreuzigt wurde.

Aber die Kreuzigung ist nicht nur bei Apostaten zur Anwendung gekommen. Das islamische Recht nennt diese Hinrichtungsart z. B. für schweren Straßenraub (arab. qat' at-tarîq) außerhalb einer Ortschaft, sofern er mit Mord oder Totschlag verbunden ist. Aber auch Rebellen, Aufrührer und Ketzer sollen gekreuzigt worden sein 18. Auseinander geht die Meinung darüber, ob der Täter erst getötet und dann noch zur Abschreckung gekreuzigt oder aber bei lebendigem Leib gekreuzigt wurde.



Die islamische Rechtswissenschaft hat den Ketzer (arab. zindîq), also denjenigen, der sich für einen Muslim ausgibt, aber dabei in Wirklichkeit ein Ungläubiger ist, neben den Apostaten gestellt. Die Malikiten und Hanbaliten fordern seine Tötung, ohne dass er vorher zur Reue aufgefordert wurde und unabhängig davon, ob er seine Sünde vor seinem Tod noch einmal bereut, denn für sie ist der Ketzer gleichbedeutend mit dem im Koran so ausdrücklich verurteilten Heuchler (arab. munâfiq). Damit ist seine Bestrafung also noch härter als für den Apostaten. Wenn der Ketzer nach seiner Reue getötet worden ist, kann er auf einem muslimischen Friedhof beerdigt werden, denn er wird dann als Gläubiger betrachtet, der für sein Fehlverhalten und nicht als Ungläubiger getötet wurde 19. Die Hanafiten und Shâfi'iten verlangen nicht die Tötung des Ketzers, sofern er bereut 20.

Moderate muslimische Auffassungen


Bei allen allgemeingültigen Aussagen zum Thema Menschenrechte in der islamischen Welt soll nicht unerwähnt bleiben, dass auch innerhalb der islamischen Welt eine intensive Diskussion über das Thema Menschenrechte im Gang ist, die in der westlichen Welt allerdings kaum wahrgenommen wird.

Es ist durchaus zutreffend, dass sich in der islamischen Welt selbst neben der islamistischen Position - die sich am nachdrücklichsten für die Anwendung der Todesstrafe für Apostaten ausspricht und Minderheiten und Frauen generell die eingeschränktesten Rechte zugesteht, ja sogar die Todesstrafe für denjenigen fordern kann, der sich öffentlich gegen die Anwendung der Scharia ausspricht 21 - auch die säkularistische und die modernistische Position ausmachen lassen 22, die dem Gedanken der Gewährung von Menschenrechten nach westlichem Verständnis größeren Spielraum gewähren. Allerdings ist es für Theologen und Juristen, die sich den beiden letztgenannten Positionen zurechnen, immens schwer, einerseits an der unumschränkten Gültigkeit von Koran, Überlieferung und Scharia und damit am theologischen Grundkonsens der islamischen Welt festzuhalten und andererseits erweiterte Menschenrechte aus den normativen Texten abzuleiten - denn alle drei Quellen (Koran, Überlieferung, Scharia) geben zum Thema 'Bestrafung von Apostaten' und einigen anderen Menschenrechtsfragen wie z. B. der Frage nach den Rechten der Frauen vergleichsweise detaillierte Anweisungen, die wenig Spielraum für Auslegung und liberale Anffassungen und Vorgehensweisen lassen 23. Es hat derzeit allerdings nicht den Anschein, als ob sich diese moderateren Auffassungen zum Thema Menschenrechte in der islamischen Welt in größerem Umfang durchsetzen könnten.

Ein Wunder Gottes


Vertreibung, Enterbung, Scheidung, Verlust der Familie und des Arbeitsplatzes, Drohungen, Schläge, psychische und physische Folterungen, Einschüchterungen, Gefängnis, ja der Tod sind stets reale Möglichkeiten für jeden Muslim, der sich dem christlichen Glauben zuwendet, selbst wenn nicht alle dieser Sanktionen jeden Konvertiten zum Christentum treffen. Nur sehr selten geschieht das Wunder, dass die Familie des Konvertiten für den neuen Glauben des Abgefallenen Verständnis aufbringt oder sogar selbst konvertiert. Wo das nicht geschieht, lebt der Konvertit in ständiger Gefahr vor Entdeckung und Verfolgung.

Er muss sich mit anderen Christen heimlich treffen und findet in einer Gemeinde, die sich vielleicht vor muslimischen Spionen fürchtet und daher mißtrauisch ist, unter Umständen gar nicht die herzliche Aufnahme und Liebe, die er dringend braucht. Allerdings gibt es auch hinsichtlich der Gemeindesituation erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen islamischen Ländern.Trotz Verfolgung und immensen Schwierigkeiten wächst die Zahl der Konvertiten in der islamischen Welt.

Es scheint, als ob heute dort mehr Menschen Christen werden als jemals zuvor. Viele Muslime finden im Islam keine Antworten auf existentielle geistliche Fragen.



Sie haben die oft vielfältigen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Mißstände ihres Heimatlandes vor Augen. Auf die zahlenmäßig kleine, benachteiligte, manchmal verängstigte Gemeinde Jesu Christi - der jedoch ebenso Jesu Auftrag der Verkündigung des Evangeliums gilt - kommen mit der Bewältigung ihres Wachstums gewaltige Herausforderungen zu.

Gott baut seine Gemeinde jedoch nicht nur im reichen, freien Westen, sondern von Anfang an auch - und manchmal gerade dort - wo sie nach menschlichem Ermessen eigentlich gar nicht existieren dürfte. Gott bewahrt nicht immer vor Leiden, aber aus dem Leiden gehen Menschen als gereifte Leiterpersönlichkeiten und Vorbilder hervor, die für ihre Gemeinden ein großer Segen sind.

Machen Sie die islamischen Länder und die verfolgte Gemeinde zu Ihrem täglichen Gebetsanliegen!


--------------------------------------------------

Koran. Übersetzung v. Khoury. Bd. 2. S. 95-96
Koran. Übersetzung v. Khoury. Bd. 2. S. 96
Schacht. Katl. in: Encyclopaedia of Islam, Vol. IV. E. J. Brill: Leiden, 1990, S. 766-772, hier S. 771
Eine Ausnahme machen laut Shaheed nur die Malikiten, die die vorzeitige private Tötung des Apostaten als schweres Vergehen betrachten, das eine Bußzahlung verlangt. Abdul Qader 'Oudah Shaheed. Criminal Law of Islam. 3 Bde. International Islamic Publishers: New Delhi: 1991, Bd. 2, S. 258
So Erwin Gräf. Die Todesstrafen des islamischen Rechts. in: Bustan. (Wien) Heft 4/1962. S. 8-22 und Heft 1/1965. S. 9-22, hier S. 15
Dies bestätigt auch die muslimische Rechtsdogmatik des Shaheed. Law. Bd. 2, S. 257
Shaheed. Law. Bd. 2, S. 258-259
Shaheed. Law. Bd. 3, S. 59
'Abd al-Rahmân al-Djazîrî. kitâb. Bd. 5, S. 422-440. zitiert nach Ersen. Strafen. S. 23
Koran. Übersetzung v. Khoury. Bd. 2. S. 97-98
Gräf. Todesstrafen. S. 21
'Abd al-Rahmân al-Djazîrî. kitâb. Bd. 5, S. 422-440. zitiert nach Ersen. Strafen. S. 17-18
'Abd al-Rahmân al-Djazîrî. kitâb. Bd. 5, S. 422-440. zitiert nach Ersen. Strafen. S. 52
Abdoljavad Falaturi. Abfall vom Islam. In: Lexikon der Islamischen Welt. Hg. von Klaus Kreiser und Rotraud Wielandt. Überarbeitete Neuausgabe. Verlag W. Kohlhammer: Stuttgart, 1992. S. 17-18
Genaue Angaben bei Otto Spies. Über die Kreuzigung im Islam. in: Religion und Religionen. Festschrift für Gustav Mensching zu seinem 65. Geburtstag, dargebracht von Freunden und Kollegen. Ludwig Röhrscheid Verlag: Bonn, 1967. S. 143-156, hier S. 145 mit Quellenangaben (Quelle: Nasâ'î, tahrîm ad-dam, Buch II (=II,169); Qasâma, Buch 13, Abû Dawûd, Hudûd, Buch 1).
Spies. Kreuzigung. S. 145
Spies. Kreuzigung. S. 145ff.
Beispiele aus der arabischen Literatur bei Spies. Kreuzigung. S. 150ff.
'Abd al-Rahmân al-Djazîrî. kitâb. Bd. 5, S. 422-440. zitiert nach Ersen. Strafen. S. 25
'Abd al-Rahmân al-Djazîrî. kitâb. Bd. 5, S. 422-440. zitiert nach Ersen. Strafen. S. 27
So Lorenz Müller über Muhammad al-Ghazali im Zusammenhang mit dem Prozeß über die Ermordung des berühmten ägyptischen Literaten Faraj Fouda: Islam und Menschenrechte. Sunnitische Muslime zwischen Islamismus, Säkularismus und Modernismus. Deutsches Orient-Institut, Hamburg, 1996, S. 150
Ich folge in dieser Einteilung Lorenz Müller, ebd.
Ebd.

 

18298 Postings, 8497 Tage börsenfüxleinWahnsinn erreicht neue Stufe..

 
  
    #650
19.02.06 07:49
bislang richteten sich die Proteste meist gegen Botschaften/Konsulate/Geschäfte westlicher Länder...in Nigeria gabs gestern erstmal Anschläge auf 11 christliche Kirchen und generell gegen die christliche Minderheit im Land...



Mohammed-Karrikaturen: 16 Tote bei Protesten in Nigeria


 Bei Protesten gegen die umstrittenen Karikaturen des Propheten Mohammed sind nach Angaben des US- Fernsehsenders CNN in Nigeria 16 Menschen getötet worden.

Elf christliche Kirchen seien bei den Ausschreitungen gestern in Brand gesteckt worden, berichtete CNN unter Berufung auf die nigerianische Polizei.

Etwa 140 Menschen seien nach den Krawallen in zwei Städten im Norden des westafrikanischen Landes festgenommen worden.

 

Seite: < 1 | ... | 23 | 24 | 25 |
| 27 | 28 | 29 | ... 31  >  
   Antwort einfügen - nach oben