islamische Welt sätzt Dänemark unter Druck...


Seite 24 von 31
Neuester Beitrag: 12.10.06 21:17
Eröffnet am:29.01.06 18:34von: börsenfüxleinAnzahl Beiträge:761
Neuester Beitrag:12.10.06 21:17von: Hardstylister.Leser gesamt:54.276
Forum:Talk Leser heute:2
Bewertet mit:
24


 
Seite: < 1 | ... | 21 | 22 | 23 |
| 25 | 26 | 27 | ... 31  >  

4428 Postings, 7835 Tage Major TomWer Friedhöfe schändet, egal welcher Religion,

 
  
    #576
4
12.02.06 19:33
ist ein dummes Arschloch! Sorry, aber in diesem Zusammenhang fällt mir keine freundliche Umschreibung ein und ich verzichte auch gerne darauf.

Ciao!


 

18298 Postings, 8487 Tage börsenfüxlein...

 
  
    #577
13.02.06 12:52
Erste Holocaust-Karikatur im Iran veröffentlicht

 Im Iran ist eine erste Holocaust-Karikatur auf der Website des Hauses der Karikatur veröffentlicht worden.

Die Zeichnung habe ein Mann aus Melbourne "aus Solidarität mit der islamischen Welt" und als Beitrag zur Meinungsfreiheit eingeschickt, teilte die zur iranischen Zeitung "Hamschari" gehörende Institution mit.

Das Massenblatt "Hamschari" hatte am 7. Februar einen Holocaust-Karikaturenwettbewerb als Reaktion auf die in europäischen Zeitungen publizierten Mohammed-Karrikaturen ausgeschrieben.

Solana auf Vermittlungstour

Der EU-Außenbeauftragte Javier Solana begann heute eine Vermittlungsreise in den Nahen Osten, um in der Region die Wogen der Empörung über die Mohammed-Karikaturen in europäischen Zeitungen zu glätten.

Zum Auftakt der viertägigen Reise traf er im saudi-arabischen Dschidda mit dem Generalsekretär der Organisation der Islamischen Konferenz (OIC), Ekmeleddin Ihsanoglu, zusammen.

In Riad wollte Solana mit König Abdullah und Außenminister Prinz Saud el Faisal zusammenkommen. Danach war ein Treffen mit Ägyptens Präsident Hosni Mubarak und dem Generalsekretär der Arabischen Liga, Amr Mussa, in Kairo vorgesehen. Weitere Stationen der Reise sind Jordanien, die Palästinensergebiete und Israel.

Proteste gehen weiter

In der islamischen Welt gingen die Proteste gegen die Mohammed-Karikaturen unterdessen weiter. In der Hauptstadt der indonesischen Provinz Sulawesi, Makassar, protestierten heute rund zweihundert strenggläubige Moslems für strenge Maßnahmen gegen Dänemark.

Auf der südphilippinischen Insel Basilan protestierten rund hundert Moslems vor dem Haus des christlichen Bürgermeisters in der Inselhauptstadt Isabela. In der nordwestpakistanischen Stadt Peschawar wurde das Büro einer norwegischen Telekommunikationsfirma verwüstet.  
 

9377 Postings, 6736 Tage Hardstylister2Da der Wettbewerb als reaktion ausgerufen wurde

 
  
    #578
13.02.06 12:58
können die ja dann jetzt endlich mal Ruhe geben und sich wieder entspannen.  

18298 Postings, 8487 Tage börsenfüxleinWettbewerb ausgeweitet...

 
  
    #579
13.02.06 13:55
Holocaust und "US-Verbrechen"
Irans Karikaturen-Wettbewerb

Die Teheraner Zeitung "Hamschahri" hat mit einem Karikaturen-Wettbewerb unter der Fragestellung "Wo liegt die Grenze der westlichen Meinungsfreiheit?" begonnen. Anders als zunächst angekündigt, soll der Holocaust nicht das einzige Thema sein. Teilnehmer des Wettbewerbs könnten sich unter anderem auch mit den "von den USA und Israel begangenen Verbrechen" beschäftigen, schlug das Blatt vor. Nach der Beleidigung des Propheten Mohammed in der westlichen Presse wolle "Hamschahri" jetzt "in einem logischen Schritt" den Stellenwert der freien Meinungsäußerung im Westen testen.

Der internationale Wettbewerb, zu dem sich Teilnehmer ab sofort registrieren lassen könnten, finde in Kooperation mit dem Haus der iranischen Karikatur bis zum 5. Mai statt. Alle eingereichten Zeichnungen würden später in einem Buch veröffentlicht, die Gewinner bekämen nicht näher genannte Preise. In der vergangenen Woche hatte die Zeitung eine Goldmünze im Wert von 120 Euro versprochen. Der Chefredakteur von "Hamschahri" will den Wettbewerb am Dienstag auf einer Pressekonferenz in Teheran auch der Auslandspresse erläutern.

"Hamschahri" ist die auflagenstärkste Zeitung Irans und befindet sich im Besitz der Stadt Teheran. Sie wurde zwei Jahre lang von Staatspräsident Mahmud Ahmadinedschad geleitet, als dieser noch Bürgermeister der Hauptstadt war."

 

18298 Postings, 8487 Tage börsenfüxleinIran fordert Entschuldigung...

 
  
    #580
13.02.06 13:58
TEHRAN, Iran (AP) -- Iran has rejected U.S. and Danish accusations that it has inflamed and encouraged violent protests over caricatures of Islam's Prophet Mohammed and demanded an apology, saying it could reduce growing tension.

Iran was responding to comments by U.S. Secretary of State Condoleezza Rice, who said Wednesday: "Iran and Syria have gone out of their way to inflame sentiments and to use this to their own purposes."

Foreign Ministry spokesman Hamid Reza Asefi singled out Rice's comments and also said Denmark should apologize to help calm the furor that has broken out over the images that first appeared in a Danish newspaper four months ago.

"What happened was a natural reaction. Rice and Danish officials should apologize. Such comments could worsen the situation and an apology could alleviate the tension," Asefi said.

He spoke a day before one of Iran's largest newspapers opened a contest seeking caricatures of the Holocaust.

Hamshahri newspaper published the call for cartoons under the title: "What is the Limit of Western Freedom of Expression?" on its Web site Monday.

It said it wanted to test whether the West extends its principle of freedom of expression to the Nazi genocide as it did to the caricatures of Islam's prophet.

Islam widely holds that representations of the prophet are banned for fear they could lead to idolatry.

Flemming Rose, the Danish editor behind the publication of the caricatures, had said he would consider running the Holocaust drawings in Jyllands-Posten but was later overruled by his editor.

While many of the protests over the Mohammed caricatures have been peaceful, Danish and other European diplomatic missions were attacked by demonstrators last week in Syria, Lebanon and Iran. Nearly a dozen people also were killed in protests in Afghanistan.

On Sunday, Rice was asked on ABC television to give evidence that Iran and Syria had incited the demonstrations, and she pointed to the fact that little happens in the two countries without government permission.

"I can say that the Syrians tightly control their society and the Iranians even more tightly. It is well known that Iran and Syria bring protesters into the streets when they wish, to make a point," she said Sunday. (Full story)

The drawings -- including one that depicts the prophet wearing a turban shaped like a bomb -- have been reprinted in several publications in Europe, the United States and elsewhere in what publishers say is a show of solidarity for freedom of expression.

Protests continued Sunday. Ultra-nationalist Turks, chanting "vengeance," pelted the French consulate in Istanbul with eggs as about 2,500 pro-Islamic demonstrators shouted "Down with America, Israel and Denmark."

At least 30,000 protesters denounced publication of the drawings in a peaceful rally in southeast Turkey.

About 25 Muslim graves were vandalized at a cemetery in western Denmark, police said Sunday. The prime minister quickly condemned the attack.

Graffiti insulting the Prophet Mohammed -- including offensive slogans equating Islam's founder with a pig, an animal Muslims regard to be unclean -- also were found scrawled on a West Bank mosque, touching off a protest in which three Palestinians were shot by Israeli soldiers and an Israeli woman was slightly injured by stones thrown at her car. (Full story)

Israeli soldiers erased the slogans, but hundreds of villagers in the area gathered to protest the graffiti, which they blamed on Jewish settlers.

The Iranian foreign minister told reporters Sunday that Denmark could have resolved the problem had it apologized immediately for the caricatures. He also repeated claims by Iranian President Mahmoud Ahmadinejad that the drawings were part of an Israeli conspiracy.

Danish Prime Minister Anders Fogh Rasmussen repeatedly has said he cannot apologize for the actions of a free press.

"Neither the government, nor the Danish people can be held responsible for what is published in a free and independent newspaper," he said Sunday on CNN's "Late Edition."

He also said he agreed with Rice.

"I think she has a point. It's obvious to me that certain countries take advantage of this situation to distract attention from their own problems with the international community, including Syria and Iran," he said.

Denmark has withdrawn embassy staff from Iran, Syria and Indonesia. It also warned Danes to leave Indonesia, saying they faced a "significant and imminent danger" from an extremist group. (Full story)

Indonesia's Foreign Minister Hassan Wirajuda said Sunday that the decision was "too hasty" as protests in the world's most populous Muslim nation had been "orderly enough" and police had boosted security at Denmark's diplomatic facilities.

Protests over the cartoons have been relatively small across Indonesia, although hard-liners last week briefly stormed the lobby of the high-rise building housing the Danish Embassy in Jakarta and threw stones at the Scandinavian country's consulate in Surabaya city.

Protesters took to the streets again Sunday, with about 1,000 Muslims staging a noisy but peaceful demonstration in the West Java town of Sumedang, according to the el-Shinta radio station. Around 500 turned out in Jakarta.

Libyan leader Moammar Gadhafi told German newspaper Neuen Ruhr/Neuen Rhein Zeitung that the "infidels" who have published the caricatures are guilty of spreading hate, according to an early release of the article.

Also Sunday, a poll published in Jyllands-Posten showed that the anti-immigration Danish People's Party is gaining support as outrage sweeps the Muslim world over the cartoons.

The party received 17.8 percent support in the February 6 to 8 survey by pollster Ramboll Management, up 3.6 points from a similar survey a month earlier. The margin of error was not available, but pollsters said they questioned 1,058 people for the survey.

The Danish People's Party leader Pia Kjaersgaard has accused a group of Danish Islamic leaders of inciting the outrage in Muslim countries by spreading anti-Danish propaganda. She called them "the enemy within" in her most recent weekly newsletter.

Other developments:

Algerian editors Kamel Bousaad and Berkane Bouderbala have been taken into police custody for publishing the caricatures of the prophet, the Paris-based Reporters Without Borders said Sunday.


A little-known far-right group in Finland posted the Mohammed drawings on its Web site Sunday, saying it was protesting that a similar site was closed in Sweden after soliciting new cartoons of the prophet.


The Indian government expressed its "deep concern" about the growing controversy in an official statement late Saturday, urging greater sensitivity to the beliefs of others.  

4 Postings, 7722 Tage kumpanSpiegel: Imam preist Londoner U-Bahn-Attentäter

 
  
    #581
1
13.02.06 14:00
UNFREIWILLIGES GESTÄNDNIS

Imam preist Londoner U-Bahn-Attentäter

Nach den Anschlägen im Juli hatte Hamid Ali die Terroristen noch öffentlich verurteilt. Jetzt pries der geistliche Führer der Moschee in West Yorkshire die Attentäter in einem heimlich aufgezeichneten Gespräch mit einem Under-Cover-Reporter als "Helden".

London - Das Gespräch hatte ein verdeckt arbeitender Reporter mitgeschnitten und der englischen "Times" davon berichtet. Darin bezeichnet Ali die Selbstmordattentäter als "Kinder von Abdullah al-Faisal". Besonders der Anführer der U-Bahn-Mörder habe den Predigten Faisals intensiv zugehört. Dreimal habe al-Faisal in der Moschee gepredigt, Aufnahmen seiner Lehren zirkulierten weiterhin in den Kreisen der Gemeindemitglieder.

Faisal, ein muslimischer Extremist, der 2003 in Großbritannien wegen Mordes und rassistischer Predigten zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt wurde, ist in Großbritannien berüchtigt für seine Hass-Tiraden. Mal bezeichnete er alle Nicht-Muslime als Kakerlaken, die es auszurotten gelte, mal rief er ausdrücklich zum Mord an Ungläubigen auf. An anderer Stelle prophezeite er der englischen Königsfamilie und Mutter Theresa eine Zukunft in der Hölle.

Das jetzt aufgezeichnete Gespräch mit Hamid Ali bringt die Öffentlichkeit der Antwort auf die Frage ein wenig näher, welche Umstände zur Radikalisierung der Attentäter führten. Auf der Suche nach einer Erklärung hatte sich der Reporter - nach Angaben der "Times" selbst ein Bangladescher - als Student getarnt in der Gemeinde niedergelassen, in der drei der Bombenleger aufgewachsen waren.

Das Gespräch wirft aber auch ein Schlaglicht darauf, wie schwierig es ist, von einzelnen Äußerungen vor Mikrofonen auf die wahre Gesinnung zu schließen. Die Mitglieder der Gemeinde waren nach den Attentaten, bei denen 56 Menschen ums Leben kamen, eng zusammengerückt und hatten sich zu den Attentätern nicht äußern wollen, einerseits, so die "Times" wegen der Aufdringlichkeit der Medien, andererseits aber auch, weil die Angriffe von Seiten ultra-rechter Kräfte fürchteten.

Zu den wenigen, die sich in der Woche nach den Anschlägen äußerten, gehörte auch Ali. Er verurteilte die Anschläge und forderte eine strenge Bestrafung der Täter. Auf dem Band, das der Reporter jetzt mitschnitt, klingt der Imam jedoch ganz anders: "Was sie taten, war richtig. Sie haben gezeigt, dass es uns [Muslime] gibt. Die Bombenanschläge haben der Öffentlichkeit deutlich gemacht, was passieren werde, wenn friedliche Verhandlungen nicht zum Erfolg führen".

Den verurteilten Mörder Faisal bezeichnete er als weisen Gelehrten, der die Herzen seiner Zuhörer erreiche. Mohammed Sidique Khan - einer der Attentäter - habe etliche seiner Predigten als Tonbandaufnahme besessen und sie immer wieder angehört. Er, Ali, habe sich des Öfteren welche ausgeliehen.

mik


 

8215 Postings, 8444 Tage SahneAb in Gulag mit dem Sau! o. T.

 
  
    #582
2
13.02.06 14:07

799 Postings, 6940 Tage AsteroidIst der Konflikt noch zu lösen?

 
  
    #583
13.02.06 16:04
Auch liberalere Geister könnten sich bei Gelegenheit der aktuellen Unruhen fragen, ob die erfolgreichen Abwehrkämpfe, die das christliche Europa einst gegen den Ansturm arabischer Mächte führte, von heute aus gesehen nicht umsonst gewesen sind. Der zur Mehrheit tendierende Anteil der muslimischen Bevölkerung von Amsterdam und anderen Metropolen braucht unsere Toleranz bald nicht mehr

http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,400346,00.html  

130 Postings, 7443 Tage IlluminatorMissverstandene Religionen !

 
  
    #584
1
13.02.06 16:10
Haben Religionen nicht eines gemeinsam ? Doch, sie predigen von Frieden und rücksichtsvollem Umgang mit dem nächsten usw., usw. ! Haben Religionen aber nicht auch gemeinsam, daß diese sich über all die Jahrtausende ständig nur über Kampf und hirnlosem Fanatismus erhalten konnten.
Nichts von dem was jetzt passiert ist konkret NEU - und letztlich geht es doch wieder nur um eines "MACHT" ! Religionen wurden über Jahrtausende von herrschenden benutzt und ausgeweidet zur eigenen Machterhaltung.
Genau dieses geschieht jetzt ! Der Machtblock des Ostens nutzt aktuell jede noch so laue Aktion zur Anstachelung Ihrer Ziele. Da unglaublich viele Menschen dieses Kulturkreises , Analphabeten und sehr lokal patriotisch erzogene Menschen sind, fehlt diesen der Weitblick und lassen sich von einzelnen IMAMEN - übrigens Lehrer - durch hohle Zeichnungen anstacheln und vergessen dabei Ihre eigene Integrität. Es ist nicht der Glaube der hier verteidigt wird, sondern die Macht derer, welche diesen dazu benutzen das Volk zu unterdrücken.
Die meisten Länder dieses Kulturkreises haben ein Lebensniveau, welches sich kaum von dem von vor 300 hundert Jahren unterscheidet. Sprich, es vollzieht sich ein ständiger Zug an der Bremse der Entwicklung. Würde dieser Zug nicht vorhanden sein, würden vieler dieser Länder ohne weiteres den gleichen Lebensstandart anbieten wie viele westliche Staaten. Dabei würde natürlich die Religion langsam immer mehr in den Hintergrund treten und somit die Macht der Kaste, welche an diesem Instrument der Machterhaltung festhält, siehe Indien , Pakistan usw., usw.. Man könnte einen nahen Vergleich zur Entwicklung des Komunismus heranziehen und darstellen, daß sich dieser letztlich nur in China erhalten konnte, da die es verstanden Ihre Untertanen zu gewissen teilen mit einer Lebensstandartanpassung herüber zu retten.
Es wundert auch nicht, daß in diesem Zusammenhang die TÜRKEI den Mittler zwischen Ost u. West spielen will, nachdem Atatürk der einzigste Machthaber des mittleren Ostens war und ist, der auf die Machterhaltung durch Religion verzichten wollte. Strenge Trennung von Regierungsmacht und Religion. Man sollte sich auf diese Werte wieder besinnen und endlich aufhören; Personen, welche nicht am Tisch sitzen "Mohammed" z.B. oder "Jesus" oder den lieben Gott eine Meinung zu Ihrer Darstellung aufzusetzten, welche sie vielleicht selbst garnie so gesehen hätten oder sehen würden.
Ob Bibel oder Koran, beides sind Lebenshilfebücher aus einer Zeit, welche weder der Osten noch der Westen wieder gerne zurück hätte. Was damals gut war, kann - muss aber nicht für heute gelten.
Ganz abgesehen von all den Beleidigung, brennenden Fahnen, geschändeten Kultstätten auf beiden Seiten sollte man die KIRCHE im Dorf lassen.
GOTT hat noch nie jemanden erschossen oder in die Luft gesprengt.: MENSCHEN TUN DAS !!
ALLAH hat mit KEINEM Wort durch seinen Propheten Mohammed den Djihad ausgesprochen.: MENSCHEN TUN DAS !!

AUFWACHEN !!!!    

2590 Postings, 7079 Tage brokeboy@illuminator

 
  
    #585
13.02.06 17:19
... danke, dem ist nicht viel hinzuzufügen. allenfalls, dass es mir äusserst missfällt, dass einige muftis gott dadurch beleidigen (was sonst?) indem sie den mördern unschuldiger frauen und kindern eine belohnung im jenseits versprechen. diese ganze chose ist (auch) ein spirituelles problem und gehört spirituell gelöst - es muss eine hohe islamische autorität laut sagen, dass terror eine sünde ist - im gegenzug dazu möchte ich einmal an den recht scharfen, aber gottgläubigen csuler gauweiler erinnern, der vor dem golfkrieg II sagte - "doa poabsd hodd en kriag vaboten - oiso gemma ned hian - feaddich!"  

463 Postings, 7375 Tage PiusUnd was wäre gewesen, wenn der Papst

 
  
    #586
13.02.06 17:43
den Krieg befürwortet hätte? Hätte sich der Gauweiler das Tatzenkreuz auf seinen Zweireiher gepinselt?

Ich kann nur sagen, mir wird angst und bange wenn ich an die Zukunft denke. Die religiösen Fanatiker schaffen es immer mehr die Massen zu mobilisieren. Es reicht auch schon, dass nur ein paar tausend Muslime hier demonstrierten. Irgendwann werden es zehntausende und mehr werden. Wartet mal ab was paasieren wird, wenn jetzt Arbeitslosengeld II für junge Dauerarbeitslose gekürzt wird. Bis jetzt haben wir uns die Ruhe nur erkauft!

 

31082 Postings, 8297 Tage sportsstarWem nützt eine neue Weltspaltung?

 
  
    #587
1
13.02.06 22:51

EINSCHWÖRUNG AUF EIN ISLAMISCHES FEINDBILD

Die Pressefreiheit ist nicht erdacht worden, um die Kränkung religiöser Gefühle zu legitimieren

Als nach dem 11. September 2001 eine neue Spaltung der Welt nach derjenigen des Kalten Krieges drohte, meldeten sich sofort besorgte Ratgeber mit Vorschlägen, dieser Gefahr entgegenzuwirken. Psychologen, Sozialforscher und Politikwissenschaftler aus Kanada, den USA und Europa beschworen Washington, zwar die al-Qaida-Terroristen und ihre Helfershelfer unnachsichtig zu verfolgen und zu bestrafen, aber um Himmelswillen keinen Kampf der Kulturen in Gang zu setzen. Weder sie fanden Gehör noch Ex-Bundespräsident Johannes Rau, der riet: "Wir sollten im Westen mehr als bisher bereit sein, die kulturellen Identitäten anderer Völker zu achten. Wir sollten uns bemühen, deren Vorstellungen und Forderungen an uns zu akzeptieren."

Noch sehr viel deutlicher wurde damals der türkische Schriftsteller Orhan Pamuk, Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2005. Er schrieb: "Der Westen hat leider keine Vorstellung von dem Gefühl der Erniedrigung, das eine große Mehrheit der Weltbevölkerung durchlebt und überwinden muss, ohne den Verstand zu verlieren oder sich auf Terroristen, radikale Nationalisten oder Fundamentalisten einzulassen." "Heute" - so fährt Pamuk fort - "ist das Problem des Westens weniger, herauszufinden, welcher Terrorist in welchem Zelt, welcher Gasse, welcher fernen Stadt seine neue Bombe vorbereitet, um dann auf ihn Bomben regnen zu lassen. Das Problem des Westens ist mehr, die seelische Verfassung der Armen, Erniedrigten und stets im ›Unrecht‹ stehenden Mehrheit zu verstehen, die nicht in der westlichen Welt lebt."

Die verschiedenen Mahner verkannten, dass der Bush-Regierung gar nicht an einer Eingrenzung des Konflikts, vielmehr umgekehrt an einer umfassenden Offensive gegen islamische "Schurkenstaaten" gelegen war. So kam es zur Proklamierung des Kreuzzug-Krieges und zu dem Desaster im Irak, wo der islamistische Terrorismus, den es dort gar nicht gab, erst durch den Krieg entfesselt wurde. Auch im Iran, wo sich bereits eine reformwillige Opposition rührte, lebte der anti-amerikanische Hass wieder verschärft auf, der dort seit 1953 schwelte, als die CIA das demokratische Mossadegh-Regime in Teheran gestürzt hatte.

Nun aber kommt den Islamisten der Karikaturenskandal wie gerufen. Natürlich sind bei den Ausschreitungen in der gesamten islamischen Welt Inszenierungen im Spiel. Aber funktionieren können diese Inszenierungen nur, weil reichlich aufgestauter Hass bereit liegt. Tatsächlich war im Westen seit dem 11. September nichts geschehen, um die interkulturelle Spannung in der von Johannes Rau und Orhan Pamuk gewiesenen Richtung zu entschärfen.

Alle wissen um die zentrale identitätsstiftende Rolle der Religion für die islamischen Völker und deren Idiosynkrasie. So war diesbezügliche Rücksichtnahme aus Anstand und politischer Zweckmäßigkeit angesagt. Nun kam es zu dem Eklat durch die Karikaturen. Empfohlen hätte es sich, dem korrekten Hinweis auf die Pressefreiheit ein deutliches Bedauern voranzustellen. Stattdessen konnte das vielfache Nachdrucken der Mohamed-Karikatur doch in der islamischen Welt nicht anders gedeutet werden als ein trotziges Auftrumpfen: "Nun erst recht!" So als wäre die Pressefreiheit geradezu erdacht worden, um die Kränkung religiöser Gefühle zu legitimieren. Aber es geht hier nicht um Rechthaben, sondern um Deeskalation oder Anheizen der interkulturellen Spannungen. Die Redaktionen haben getan, was sie durften, dennoch besser unterlassen hätten. "Es gibt bessere Wege, Pressefreiheit zu demonstrieren", schreibt der Londoner Independent. Der Guardian nennt die Veröffentlichungen "eine falsche Entscheidung. Sie sind provozierend und spielen in die Hände islamistischer Extremisten und Hassprediger."

Der ganze Aufwand an geheimdienstlicher, polizeilicher und technischer Prävention von Terroranschlägen wird zur Farce, wenn diesen gleichzeitig psychologisch alle Wege geebnet werden. Dennoch konnte die gerade abgelaufene Münchener Sicherheitskonferenz nicht den Eindruck vermeiden, dass manche einer neuen Kulturspaltung und Einschwörung auf ein islamistisches Weltfeindbild doch einiges abgewinnen können - die Aussicht auf eine diesmal geschlossene transatlantische Kriegsfront und nebenbei die weitere Ablenkung von den ungelösten Problemen der ungerechten neoliberalen Globalisierung. Auf der anderen Weltseite gäbe es künftig nicht mehr Tausende von Atomraketen, dafür Zigtausende von rekrutierten menschlichen Bomben.

 Horst-Eberhard Richter

 

21799 Postings, 8964 Tage Karlchen_INeue Weltspaltung? Quatsch.

 
  
    #588
13.02.06 22:55
Wir müssen uns gerade damit auseinander setzen, dass sich eine Weltspaltung aufgetan hat.  

59073 Postings, 8601 Tage zombi17Die Weltspaltung war schon immer da!

 
  
    #589
13.02.06 22:56
Nur wurde sie gerade wieder an die Oberfläche gespült und manifestiert!  

31082 Postings, 8297 Tage sportsstarIch glaube ihr habt beide Recht

 
  
    #590
13.02.06 23:42
denn in meinen Augen gab es sie einerseits lodernd (partiell eskalierend) schon immer, dennoch ist es eine Art neue Weltspannung unter aktuell noch nicht dagwesenem Ausmaß an direkt involvierten Staaten..(lassen wir da mal die Weltkriege außen vor - ob zurecht ist diskussionswürdig)- In der Summe der Konfliktfaktoren ist sie es aber in jedem Fall!

Wir haben die unterschiedlichen Religionen, die sich schon immer gegenseitig ablehnten, nur in Massen radikaler denn je denken und entweder handeln oder befürchtet wird, dass sie handeln. Hier spielt natürlich auch der Aspekt der technologischen Entwicklungen mit rein, der heuer ganz andere Folgen haben kann oder für manche schon hatte - in nicht allzu ferner Vergangenheit.

Wir haben den Kapitalismus und die neoliberale Globalisierung, die schon an sich manifestiert haben, dass es zwei Seiten der Medaille gibt bzw. eine Schere, die weiter sozial spaltet. Dass Reiche immer reicher werden und Arme verhältnissmäßig ärmer nimmt zusehenst zu und ist eine logische Konsequenz von der man schon immer Angst hatte, nur über die Folgen nicht wirklich reden wollte. Es bringt nicht nur den wegrationaliserten Arbeitslosen der eigentlich alles hat auf die Barrikaden, sondern natürlich auch den  Arbeiter in einer 3. Welt, der von seiner Arbeit letztlich nichts hat.

Wir haben die Medien die gezielt in ihren Lagern einem breiteren Publikum und ihren Anhängern die Propaganda verkaufen können. Jeder steuert wie er es kann und oft zunehmend undiplomatisch so weit er es will.
Ein Zeitungsabdruck bspw. hätte vor 50 Jahren nie so schnell das andere Ende derart erreicht und sich so dem "Fußvolk" flächendeckend verkündet. Die Massen werden dadurch natürlich immer weiter angeheizt, weil jeder jederzeit alles zeitnah geliefert bekommt und Eskaltionen vorprommiert sind, denn man kann noch im Erregtheitszusatnd handeln und gegenhalten.


Und zu allem kommt natürlich hinzu, dass wir uns einfach in der Zeitrechnung nach dem 11. September befinden.
Wie sagten wir doch alle im Eingesang einst : Ab heute wird sich einiges ändern!
Und es hat sich eben auch geändert. Man verschließt sich vielleicht mit der Fortdauer der Jahrestage vor dem Ursprung (vielleicht sogar ähnlich dem Nationalsozialismus), aber die Angst war damals präsent und ist in allen Köpfen weiterhin präsent. Ängste werden zwar zudem geschürrt, dennoch haben sie einen nicht unbegründeten Ursprung.
Bush hat die Stunde damals zielgerichtet genutzt und die Weltspaltung öffentlich ausgerufen - andere (auch wir) waren nur zu schockiert und gelähmt, dass wir das zeitnah gegensteuernd realisierten. Dieser Bruch wird nicht wieder rückgängig gemacht werden können und er wird weiter existieren. Welche Allianzen sich bilden weiß man nie, aber es zeichnet sich ab, dass jedwede in Zukunft sehr wahrscheinlich über atomare Waffenkraft verfügen kann/wird.

..und das alles lässt einen nicht positiv in die Zukunft.Denn die Vergangenheit hat die Zukunft schon immer bestimmt - so wird es auch weiter sein!


greetz
sports*









 

69033 Postings, 7529 Tage BarCodeDa wird gewaltig gehämmert und gezimmert

 
  
    #591
2
14.02.06 00:20

um Dinge mit einem ordentlichen Maß an Willkür zusammenzunageln, die für mich einfach nicht zusammen gehören.

Fall1, der von Richter zitierte Orhan Pamuk:
"Westen hat leider keine Vorstellung von dem Gefühl der Erniedrigung, das eine große Mehrheit der Weltbevölkerung durchlebt und überwinden muss, ohne den Verstand zu verlieren oder sich auf Terroristen, radikale Nationalisten oder Fundamentalisten einzulassen."
...
"Das Problem des Westens ist mehr, die seelische Verfassung der Armen, Erniedrigten und stets im ›Unrecht‹ stehenden Mehrheit zu verstehen, die nicht in der westlichen Welt lebt."

Ich bin wirklich kein Freund der Bush-Politik und halte die aggresive Form der Durchsetzung des Hegemonialanspruches der USA für gefährlich. Aber:

1. Ist Bush nicht "der Westen". Es gab immer auch westliche Regierungen, die versucht haben, im nahen und mittleren Osten mäßigend, Konflikt entschärfend, unterstützend zu agieren, ohne dass dies eine besondere Wirkung bei einer ganzen Reihe von Scharfmachern an der Macht insbesondere in den moslemischen Ländern gezeitigt hätte. Und deshalb stellt sich die Frage:

2. Ist es nicht ein bisschen einfach, das Elend und die verbreitete Aemut in einer an Bodenschätzen reichen Region, deren Regierungen ihre Bodenschätze zu Weltmarktpreisen an den Westen verkaufen, allein "dem Westen" anzulasten? Wie wäre es mal mit einer kleinen Portion Selbstkritik?

3. Warum beklagen sich nicht z.B. die Chinesen oder  die Inder, die eher schlechtere Voraussetzungen hatten als viele arabische Länder oder der Iran, sie seien die vom Westen gedemütigten und müssten deshalb den Verstand verlieren und deshalb ein bisschen mit Terror drohen? Die kümmern sich erstmal um die Entwicklung in den eigenen Ländern und erobern sich damit eine recht starke Basis, um dem Westen auf Augenhöhe zu begegnen, während die arabischen Regime und der Iran Großmäuligkeit und Protzgehabe in den Vordergrund stellen, anstatt für sozialen und ökonomischen Fortschritt in der eigenen Region etwas zu tun. Der Eigenanteil an der Armut und der Erniedrigung und dem Frust ist beträchtlich!

Insofern ist die Beanspruchung einer recht fiktiven "großen Mehrheit der Beleidigten" etwas anmaßend. Und die Ursachen für den Frust der Region allein beim "Westen" zu suchen somit eben um das entscheidende Stückchen zu kurz gegriffen.

Und wenn Rau meint: "Wir sollten im Westen mehr als bisher bereit sein, die kulturellen Identitäten anderer Völker zu achten. Wir sollten uns bemühen, deren Vorstellungen und Forderungen an uns zu akzeptieren."  - dann hat das für mich auch ein Stück weit etwas von paternalistischer Überheblichkeit. So als trüge der Westen so etwas wie die väterliche Verantwortung für nicht ganz Zurechnungsfähige oder für die schwer zu entwirrenden Gefühlslagen eines auch von innen heraus recht faulen Sozialgefüges, in dem sich Identitäten auf einer mit Starrsinn und Machtsinn und Modernisierungsangst auf kulturelle und religiöse "Werte" stützen, die einfach und schlicht in vielen Bereichen überkommen sind. Die sich gerade radikalisieren, weil sie spürbar dem Untergang geweiht sind, aber immer noch die alten Mächte stützen. Und die gerade so verhindern, dass die Länder sich sozial, politisch, demokratisch entwickeln. 

Fall2: Der H.E. Richter
ist ein respektabler älterer Herr, der auch schon mal klüger und durchdachter argumentiert hat. Seine Kritik und Meinung damit zu würzen, dass er mit menschlichen Bomben droht, falls der Westen sich nicht kulturell zurückhält, ist auch mehr als zwielichtig.

Dass man damit argumentiert, dass der Westen seine Machtansprüche in der Region durch Kooperationsangebote ersetzen sollte, kann ich noch nachvollziehen. Dass "der Westen" sich in der Region nicht gerade erfolgreich eingemischt hat - insbesondere mit dem Waffengeklirr und mit der notorischen Überbewertung militärischer/kriegerischer Operationen  -   ist auch noch nachvollziehbar. Aber das dann herunterzubrechen auf die Ebene der kulturellen Intoleranz des Westens ist eben schlichtweg falsch gezimmert.
Denn selbst wenn der Westen nur kooperativ und rücksichtsvoll und handzahm agieren würde (ob das erfolgreicher wäre, sei jetzt mal dahingestellt): Solange die "kulturellen Identitäten" dort sich gerade negativ gegen die westliche Kultur abgrenzen, bleibt unser Lebensstil, bleiben unsere Freiheiten (wie eben auch die Pressefreiheit) immer ein Angriff auf die noch so feinfühlig respektierte Seelenlage vor Ort. Und das bedeutet nichts anderes als: Die kulturelle Intoleranz geht nicht vom "Westen" aus und ist deshalb schlichtweg nicht dem "Westen"  vorwerfbar und wir sollten uns - jenseits aller politischen Optionen - hier auch nicht in einem Akt der Selbstunterwerfung solchen Ansprüchen beugen.  Wenn es um Respekt in Beziehungen geht: Der ist nie einseitig herstellbar. Das sollte der Herr Richter als Psychologe eigentlich wissen.

Gruß BarCode

 

18298 Postings, 8487 Tage börsenfüxlein3 Tote bei Protesten in Pakistan..

 
  
    #592
15.02.06 11:10
PESHAWAR, Pakistan (Reuters) - Three people died, including a young boy, during violent protests in Pakistan on Wednesday against cartoons of the Prophet Mohammad published in European newspapers, security officials said.

The boy was killed when a bullet fired during a protest hit him in the head in the northwestern city of Peshawar, but it was not clear if the shot was fired by police or protesters, a security official said, speaking on condition of anonymity.

A man was killed when an electricity pole fell down during a protest in the same city, the official said.

Another man died in crossfire between police and students at the Punjab University campus in the eastern city of Lahore, where a police went to rescue an officer who had been abducted by protesters, Police Superintendent Hussain Habib Gill said.

Gill said it was not known who had fired the shot that killed the man. He said the officer had been rescued, but students had broken both his legs.

The protests came a day after two people died during violent protests in Lahore on Tuesday.

The fresh demonstrations in the city came despite a ban on protests in Punjab announced by its chief minister, Pervez Elahi, who said on Tuesday that violators faced "an iron hand".


 

18298 Postings, 8487 Tage börsenfüxleinBoykott dänischer Produkte..

 
  
    #593
15.02.06 11:16
JAKARTA (Reuters) - A group of Indonesian importers started a boycott of Danish products on Wednesday after weeks of protests in the world's most populous Muslim country against cartoons of Prophet Mohammad originating in Denmark.

The Nordic nation has been the target of widespread protests in Islamic countries since the cartoons, first published in the Danish newspaper Jyllands-Posten in September, were reprinted by other European newspapers in January.

Many Muslims consider the portrayal of images of the Prophet as blasphemous and some see the cartoons as an attack on Islam.

"This boycott will end after the government of Denmark apologizes to the Islamic community in Indonesia and the world," said Amirudin Saud, head of the 7,800-member strong Association of Indonesian National Importers.

Saud told a news conference that Indonesia imported Danish goods, mainly food products, worth $73.8 million last year -- less than one percent of the country's total imports.

Denmark withdrew its diplomats from Jakarta after the protests heightened, saying physical threats had been received, but Indonesia's foreign minister called the move "hasty".

Militant Indonesian Muslims went on a rampage early this month inside the lobby of a Jakarta building that houses the Danish embassy on its 25th floor.

The protesters threw rotten eggs and tomatoes at the embassy symbol and tore up a Danish national flag, but were unable to get past police inside the lobby.

With the exception of that and a protest in Indonesia's second city of Surabaya, demonstrations have been largely peaceful. They have not attracted huge crowds by Indonesian standards, and have dwindled in recent days.

Denmark has also urged its citizens to leave Indonesia, warning of "clear and present" danger from Muslim extremists seeking revenge for the cartoons.

The Indonesian government has condemned the caricatures while calling on protesters to avoid violence and anarchy.


 

18298 Postings, 8487 Tage börsenfüxleinQuotenjagd mit Antisemitismus..

 
  
    #594
1
15.02.06 11:33
NAHOST-MEDIEN

Quotenjagd mit Antisemitismus

Von Charles Hawley

Etliche Muslime sehen die Mohammed-Karikaturen als Angriff auf den Islam. Dabei sind einige arabische Zeitungen auch nicht zimperlich. Niemand regt sich darüber auf, dass Juden-Hetze in der arabischen Welt zur Norm geworden ist.

Hamburg - Es war das Abbild des Propheten Mohammed, das das Fass zum Überlaufen brachte. Mohammed war mit einem als Bombe mit Zündschnur geformten Turban auf dem Kopf dargestellt worden. Auf der Website der arabisch-europäischen Liga - eine Gruppe, die die Rechte muslimischer Gemeinden in Europa unterstützt - stand daraufhin geschrieben: "Das Problem für uns ist nicht, dass der Prophet abgebildet wurde oder irgendwelche anderen theologischen Bedenken. Es geht darum, dass hier ganze Völker mit mehr als einer Milliarde Muslimen stigmatisiert wurden, indem ihr Symbol als Terrorist, als Größenwahnsinniger, Frauenhasser und Psychopath dargestellt wurde."



Getty Images
Eine palästinensische Zeichnerin präsentiert stolz ihre Karikaturen. Die Botschaft? Juden sind geborene Killer
Zweifellos ein bedenkenswerter Einwand. Doch wäre dieser viel schlagkräftiger, hätte dieselbe Website ein paar Tage zuvor nicht eine politische Karikatur veröffentlicht, die Anne Frank im Bett mit Adolf Hitler zeigte, der angesichts des Liebesdienst ganz friedfertig aussieht. Als ob das nicht schon gereicht hätte, setzt der Karikaturist noch eins drauf, indem er auch noch auf Marc Dutroux anspielt, den verurteilten belgischen Serienkiller, einen der größten Verbrecher der jüngsten europäischen Geschichte, der Mädchen entführt und vergewaltigt hat und sie dann verhungern ließ. Der Zeichner lässt Hitler sagen: "Schreib diese auch noch in dein Tagebuch, Anne!"

Die Website verteidigt sich damit, die Karikatur mit dem Slogan "Kampagne für die Meinungsfreiheit: Hitler gibt den Dutroux" sei als Kritik gemeint für das europäische Schwärmen für die Pressefreiheit - auch wenn dabei gewisse Themen tabu blieben. Wäre die Hitler-Karikatur allerdings in einer Tageszeitung im Nahen Osten gedruckt worden, wäre sie kaum ins Auge gestochen. Gehässiger Antisemitismus, besonders in der Form der politischen Karikatur, ist nahezu täglich in der arabischen Presselandschaft zu sehen - dies nicht erst, seit die dänische Zeitung "Jyllands-Posten" vergangenen September zwölf Mohammed-Karikaturen veröffentlicht hat.

"In der arabischen Presse findet man die teuflischsten und ekelhaftesten Karikaturen, die man sich vorstellen kann", sagt Arieh Stav, Autor des Werkes "Die arabische Karikatur: eine Studie antisemitischer Abbildungen" und Direktor des Ariel-Zentrums für politische Forschung im israelischen Schaarei Tikva. "Die sind schlimmer als diejenigen, die im 'Stürmer' veröffentlicht wurden" - jenes ausgesprochen antijüdische Schundblatt der Nationalsozialistischen Partei, das von Julius Streicher gegründet wurde und von 1923 bis 1945 erschien. "Streicher hat die Deutschen in Verlegenheit gebracht, doch in der ganzen arabischen Welt findet man diese fürchterlichen Bilder", sagt Stav.

Ein kurzer Blick auf die Zusammenstellung der arabischen Presse von Juli bis Dezember 2005 auf der Website der "Anti-Defamation League" (Anti-Verleumdungsbündnis, http://www.adl.org/main_Arab_World/default.htm) belegt, was Stav sagt. Ende November erschien in der saudi-arabischen Zeitung "al-Yawm" eine Karikatur, auf der ein Hakenkreuz über den Davidstern gelegt war. Eine Karikatur in einer Dezember-Ausgabe der in den Vereinigten Arabischen Emiraten erscheinenden Zeitung "al-Bayan" zeigt einen grinsenden Juden, der mit einem als Globus geformten Jojo spielt. Das häufig verwendete antisemitische Stereotyp des Juden, der die USA, die Uno, Dänemark und Europa kontrolliert, ist ebenfalls ein beliebtes Thema.

Dies alles geschah noch bevor die Mohammed-Karikaturen die muslimische Seele aufgewühlt haben. Seit Anfang Februar gibt es eine Tendenz, das Erscheinen der Mohammed-Karikaturen in westlichen Medien mit angeblich jüdischer Niedertracht zu verquicken. Zum Beispiel: Eine Karikatur aus Bahrein, die zum Boykott dänischer Produkte aufruft, zeigt eine dänische Flagge geschmückt mit einem Davidstern, der in einem Stück Havarti-Käse steckt. Womit ist die Karikatur überschrieben? "Das Eindringen des Zionismus in Dänemark."

Die Tradition politischer Karikaturen gibt es laut Stav noch nicht lange. Vor 100 Jahren wurden so gut wie überhaupt keine Bilder gedruckt - gemäß der islamischen Tradition physische Darstellungen abzulehnen. Der Unmut Menschen abzubilden, hat sich seither abgeschwächt, obwohl die Abbildung des Propheten Mohammed weiterhin streng verboten blieb. Ende der vierziger Jahre - unmittelbar nach dem arabisch-israelischen Krieg von 1948, so Stav - stieg die Anzahl politischer Karikaturen stark an. Die ersten Zeichnungen waren meist geschmacklose Nachahmungen von Karikaturen der Nazi-Propaganda - ein jüdischer Krake etwa, der seine Fangarme um den Globus legt. Schon bald wurden sie noch gehässiger.

"In den Karikaturen der Deutschen konnte man nie sehen, was sie den Juden wirklich antun wollten", sagt Stav über die Zeichungen im "Stürmer". In den arabischen dagegen wurde ganz deutlich dargestellt, wie die Juden getötet und Israel ausradiert werden sollte.

Der Holocaust-Karikaturen-Wettbewerb

Während die muslimische Gemeinde fortfährt, zu Massenprotesten und zum Boykott dänischer Produkte aufzurufen, geht das Juden-Bashing in der islamischen Presse unvermindert weiter. Im vielleicht beleidigendsten Wettstreit hat die iranische Zeitung "Hamshahri" Anfang vergangener Woche dazu aufgefordert, die zwölf "besten" Karikaturen über den Holocaust zu küren - ausdrücklich um die europäische Verpflichtung zur Meinungsfreiheit zu testen, indem sie Herausgeber aufforderten, sie nachzudrucken wie sie die Mohammed-Karikaturen nachdruckten.

"Das ist ein Problem und es ist zu verurteilen", sagt Tariq Ramadan, Wortführer der muslimischen Intellektuellen in Europa, über die Tendenz vieler Menschen in der arabischen Welt, auf jegliche Provokation seitens des Westens mit Antisemitismus zu reagieren. "Wir müssen einsehen, dass es keine doppelten Standards geben darf ... Ich meine, wir müssen gegen die israelische Angriffspolitik gegenüber den Palästinensern sein, doch es ist keinesfalls akzeptabel, diese politische Haltung mit irgendetwas in Verbindung zu bringen, das einen antisemitischen Diskurs akzeptiert und als normal hinnimmt."

Doch das ist eine Gratwanderung. Israel ist ein Lieblingsziel der arabischen Medien, und viele in der Region sehen den jüdischen Staat als Dorn im Nahen Osten. Es gibt keinen Mangel an Karikaturen, die den derzeit arbeitsunfähigen israelischen Premierminister Ariel Scharon zeigen, wie er mit Blut verschmierten Händen hämisch Palästinenser abschlachtet - eine legitime Methode politischen Protests, solange es bei der grafischen Darstellung bleibt. Und es gibt eine Menge politischer Karikaturen in der arabischen Welt, die sich jeglicher Art von Antisemitismus enthalten. Doch wie sich Deutsche oft den Vorwurf des Antisemitismus einhandeln, wenn sie Kritik an Israel üben, so machen sich arabische Karikaturisten angreifbar, wenn sie den Davidstern als Symbol für Israel verwenden.

Eine Karikatur, die die größte ägyptische Zeitung "al-Ahram" im November veröffentlichte - eine Zeitung, die einer Sprecherin der englischen Ausgabe zufolge "antisemitische Inhalte weder verbreitet noch befürwortet" - bietet ein prägnantes Beispiel dafür. Sie zeigt die Vereinten Nationen in Menschengestalt ächzend unter der gewaltigen Last einer Reihe von Resolutionen, die gegen verschiedene Staaten des Nahen Ostens verhängt wurden. Obenauf sitzt ein Jude mit dem Davidstern und hält eine blutige Axt. Obwohl der Jude dezent als "Scharon" gekennzeichnet ist, ist klar, dass die Zeichnung auf eine jüdische Beherrschung der Uno abzielt und - zieht man die Globusform der Uno-Figur in Betracht - darüber hinaus der Welt.

"Ich stimme überein", sagt Shujaat Ali, politischer Karikaturist der Onlineausgabe des arabischen Senders al-Dschasira, gegenüber SPIEGEL ONLINE, viele Zeichner in der arabischen Welt sind Antisemiten. "Wir sollten Menschen anderen Glaubens respektieren", fährt er fort, "wir sollten einen ethischen Code unter uns Karikaturisten haben und uns fragen, wie weit wir gehen können".


 

18298 Postings, 8487 Tage börsenfüxleinmutiger Mann...

 
  
    #595
15.02.06 11:56
Ein italienischer Minister hat sich T-Shirts mit den umstrittenen dänischen Mohammed-Karikaturen drucken lassen.

„Es ist Zeit, damit aufzuhören, uns das Märchen zu erzählen, dass wir mit den Moslems den Dialog suchen müssen", erklärte Reform-Minister Roberto Calderoli von der rechtspopulistischen Liga Nord seinen Schritt. Jedem Interessenten, der ihn darum bitte, werde er ein solches Shirt schenken, fügte er hinzu.

„Dies ist eine persönliche Initiative“

„Oder ist das vielleicht Dialog, die Botschaft der USA in Pakistan anzugreifen?", fragte der Politiker. Ministerpräsident Silvio Berlusconi habe sich unterdessen von der Aktion seines Ministers distanziert, berichteten italienische Medien am Mittwoch. „Dies ist eine persönliche Initiative", sagte Calderoli.



 

18298 Postings, 8487 Tage börsenfüxleinMorddrohungen gegen Karikaturisten...

 
  
    #596
15.02.06 11:58
Der Karikaturist Klaus Stuttmann ist wegen einer irankritischen Zeichnung im „Tagesspiegel“ Ziel von massiven Morddrohungen geworden.

Wie das Berliner Blatt am Dienstag berichtete, erregte eine Karikatur in der Freitagausgabe den Zorn zahlreicher Iraner und führte zu einem Protest der iranischen Botschaft. Stuttmann hatte iranische Fußballspieler mit Sprengstoffgürteln verfremdet und daneben vier Soldaten gestellt. Eigenen Angaben zufolge wollte er damit Pläne zum Einsatz der Streitkräfte bei der Fußball-WM kritisieren. Der Staatsschutz nahm Ermittlungen auf.

Chefredaktion bedauert Reaktionen

Die Chefredaktion erklärte, sie bedauere die Reaktionen, die sich nur „mit mangelnder Vertrautheit mit der innenpolitischen Debatte in Deutschland erklären“ ließen. „Selbstverständlich wollten weder Herr Stuttmann noch der Tagesspiegel die Integrität der iranischen Fußballer in Frage stellen", schrieb das Blatt.

Redaktion mit E-Mails bombardiert

Obwohl die Ausgabe bereits ab Donnerstagabend in der Stadt habe gekauft werden können, seien die Protest-E-Mails erst am Samstagabend eingegangen, dann aber in großer Zahl, berichtete Redaktionsdirektor Gerd Appenzeller. Absender seien in der ganzen Welt auszumachen gewesen. „Ganz eindeutig haben die meisten Schreiber keine Ahnung von dem innenpolitischen Hintergrund der Karikatur, oder sie haben die Zeichnung möglicherweise selbst auch gar nicht oder nicht komplett gesehen.“ Man habe als einen der Verursacher der Protestwelle ein iranisches Fußballfan-Forum vermutet und geantwortet, und das habe erkennbar zur Beruhigung beigetragen.

Karikaturist von zu Hause ausgezogen

Stuttmann selbst ist nach mehreren Morddrohungen inzwischen von zu Hause ausgezogen. „Die Mehrzahl der Mails war unflätig", sagte er der Dienstagausgabe zufolge. Viele Schreiber hätten sich aber auch beschwert, dass die iranische Nationalmannschaft nichts mit der Regierung zu tun habe. „Das war mir nicht so klar.“ Stuttmann sagte, die Zeichnungen in der dänischen Zeitung „Jyllands Posten“ habe er für eine überflüssige Provokation gehalten. „Ich greife auch nie den christlichen Glauben an sich an, obwohl ich Atheist bin.“





 

18298 Postings, 8487 Tage börsenfüxlein...

 
  
    #597
15.02.06 12:01
Schüssel kritisiert Verhalten des Iran im Karikaturen-Streit

 Bundeskanzler und EU-Ratsvorsitzender Wolfgang Schüssel (ÖVP) hat gestern den Iran im Streit über die Mohammed-Karikaturen kritisiert. Angesichts der neuerlichen gewaltsamen Proteste gegen die deutsche und britische Botschaft in Teheran bezeichnete Schüssel das Verhalten der iranischen Regierung als "nicht hinnehmbar". Der Iran sei offenbar nicht in der Lage, europäische Einrichtungen zu schützen.

"9/11" der Moslems

Der Generalsekretär der Organisation der Islamischen Konferenz (OIC), Ekmeleddin Ihsanoglu, vertrat unterdessen die Auffassung, die Veröffentlichung der Karikaturen in der islamischen Welt habe einen vergleichbaren Effekt gehabt wie die Anschläge vom 11. September 2001 im Westen.

Laut der türkischen regierungsnahen Zeitung "Zaman" erklärte Ihsanoglu gegenüber dem EU-Außenbeauftragten Javier Solana, es sei "bedauerlich, dass die islamische Welt die satirischen Zeichnungen als eine neue, gegen sie gerichtete Version der Anschläge vom 11. September sieht".

Iran tauft dänische Butterkekse um

Von der EU verlangte der OIC-Chef, sie solle Gesetze gegen die "Islamophobie" beschließen. Der türkische Außenminister Abdullah Gül erklärte unterdessen bei einer Konferenz in Saudi-Arabien, die Moslems sollten Werbung in eigener Sache betreiben, damit der Islam besser in der Welt verstanden werde.

Ein bizarrer Randaspekt zu dem Thema bot sich unterdessen im Iran. In dem Land, in dem Süßspeisen traditionell sehr beliebt sind, werden die traditionellen dänischen Butterkekse nunmehr unter dem Namen "Rose des Propheten Mohammed" verkauft. Die Cartoons waren zuerst in Dänemark erschienen.

 

18298 Postings, 8487 Tage börsenfüxleinKrisentreffen in Wien...

 
  
    #598
16.02.06 09:15
Mohammed-Cartoons: Krisentreffen in Wien

 In Wien findet heute ein hochrangiges Krisentreffen statt, um eine Deeskalation im Streit über die dänischen Mohammed-Karikaturen zu erreichen.

Wie die APA aus informierten diplomatischen Kreisen in Wien und über die dänische Nachrichtenagentur Ritzau erfuhr, sollen auf Einladung von Außenministerin Ursula Plassnik (ÖVP) deren dänischer Amtskollege Per Stig Möller sowie der Großmufti von Syrien, Ahmed Bader Hasson, und der Großmufti von Bosnien-Herzegowina, Mustafa Ceric, in Wien zusammentreffen.

Vom Wiener Außenministerium lag zunächst jedoch noch keine Bestätigung vor. An dem Wiener Treffen soll auch der Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, Anas Schakfeh, teilnehmen, wie die dänische Botschaft in Wien gegenüber der Tageszeitung der "Presse" (Donnerstag-Ausgabe) bestätigte.

Iranische Protesnote an 16 Länder

Das iranische Außenministerium verschickte gestern Protestnoten an die Vertretungen von 16 Ländern. Die Briefe gingen an die Botschaften von Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Kroatien, die Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Österreich, Portugal, Polen, Serbien-Montenegro, Spanien, der Schweiz und Ungarn, berichtete die Nachrichtenagentur ISNA.

Das iranische Außenamt rief die Länder dazu auf, entsprechende rechtliche Schritte gegen die Verantwortlichen jener Medien einzuleiten, die die Karikaturen veröffentlicht hatten
 

18298 Postings, 8487 Tage börsenfüxleintsts...

 
  
    #599
16.02.06 15:08
Der ägyptische Popstar Schaaban Abdul Rahim ist in den arabischen Musik-Fernsehsendern seit dem vergangenen Wochenende mit einem Protestsong über die Mohammed-Karikaturen zu sehen.

In dem Lied mit dem Titel „Unsere Geduld ist zu Ende“ heißt es an die Adresse derjenigen, die diese dänischen Karikaturen veröffentlicht haben: „In der Hölle werde ihr euch alle versammeln und das Feuer von allen Seiten wird eure Gesichter verbrennen.“ Außerdem singt Schaaban: „Wir wollen einen kompletten Boykott, und das ist noch nicht genug.“ „Dass die Hölle erwähnt wird, sollte nicht als Aufruf zu weiterer Gewalt missverstanden werden", sagte der Autor des Textes, Islam Chalil, am Donnerstag der Nachrichtenagentur dpa in Kairo.

„Das hat die Leute ruhiger gemacht“

Chalil, der im Jahr 2000 bereits Schaabans umstrittenen Erfolgssong „Ich hasse Israel und ich liebe Amre Mussa (damals Ägyptens Außenminister)“ geschrieben hatte, meint sogar, dass sein Lied „für Ruhe sorgen kann“. Er habe schon damals festgestellt, dass er mit dem Anti-Israel-Lied die Gefühle vieler Ägypter ausgedrückt und dadurch ein Ventil geschaffen habe, „das hat die Leute dann ruhiger gemacht“. Bisher gibt es von dem neuen Schaaban-Lied nur das Video. Als CD ist es noch nicht erhältlich.

Intellektuelle rümpfen die Nase

An Schaaban Abdul Rahim scheiden sich in Ägypten die Geister. Während ihn viele Ägypter gerade wegen seiner lauten volkstümlichen Art und seiner wenig subtilen Polit-Songs lieben, ist er vielen Intellektuellen ein Dorn im Auge. Sie werfen ihm vor, politische Botschaften nur zu benutzen, um seine Popularität zu steigern.



 

18298 Postings, 8487 Tage börsenfüxleinProteste in Pakistan weiten sich immer mehr aus...

 
  
    #600
16.02.06 15:19
Karatschi (Reuters) - Die Proteste in Pakistan wegen der in Europa veröffentlichten Mohammed-Karikaturen haben sich ausgeweitet.

Am Donnerstag demonstrierten rund 50.000 Menschen friedlich im Zentrum der südpakistanischen Stadt Karatschi. Demonstranten mit Stirnbändern und Fahnen in Grün - der traditionellen Farbe des Islam - verbrannten Bilder des dänischen Ministerpräsidenten Anders Fogh Rasmussen und von US-Präsident George W. Bush und skandierten Parolen wie "Tod den Gotteslästerern". Filialen westlicher Unternehmen wie etwa Siemens und Citibank an der Demonstrationsroute verhängten ihre Firmen-Logos aus Furcht vor Übergriffen der Stöcke schwingenden Protestierer. Erst am Mittwoch waren bei gewaltsamen Protesten in Pakistan drei Menschen ums Leben gekommen. Pakistanische Sicherheitskräfte nahmen dabei rund 200 Personen in Lahore im Nordosten des Landes fest.

Der Anführer des friedlichen Protests in Karatschi, Mufti Munib-ur-Rehman, forderte die pakistanische Regierung am Mittwoch auf, alle Verbindungen zu denjenigen europäischen Ländern abzubrechen, die die Mohammed-Karikaturen veröffentlicht haben. Ferner sollten deren Botschafter in ihre Heimatländer zurückgeschickt werden.

Im Islam gilt eine bildliche Darstellung des Propheten Mohammed als Gotteslästerung. Die zuerst in Dänemark erschienenen Karikaturen des Propheten hatten in der islamischen Welt teilweise gewaltsame Proteste ausgelöst. Islamistische Parteien in dem Land mit der zweitgrößten moslemischen Bevölkerung weltweit haben zu einem landesweiten Streik in Pakistan für den 3. März aufgerufen. Zu dieser Zeit wird der Besuch von US-Präsident Bush erwartet
 

Seite: < 1 | ... | 21 | 22 | 23 |
| 25 | 26 | 27 | ... 31  >  
   Antwort einfügen - nach oben