Osram_mit_AMS_ohne_Apple
Seite 1 von 24 Neuester Beitrag: 27.05.23 09:47 | ||||
Eröffnet am: | 14.06.22 14:40 | von: JacktheRipp | Anzahl Beiträge: | 585 |
Neuester Beitrag: | 27.05.23 09:47 | von: fertigerfertig. | Leser gesamt: | 107.459 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 111 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 | 22 | 23 | 24 24 > |
Der Sensing Win für Apple in 2024 macht da aber gleich wieder viel wett und mit der Tatsache, dass AMSO die MicroledWafer fertigt, steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Consumerkunden auf die dann angebotenen und integrierbaren AMSO Sensoren vermehrt zurück greifen. imo!
Du hast das Design und die Fertigung in einer Hand! das dürft riesiger Vorsprung sein. Woher wissen denn StMicro, wie sich ihre Sensoren auf MicroLed Wafer integrieren lassen? mit all den daraus erwachsenden Vorteilen.
And for the prepayment, when do you expect to receive the prepayment?
Ingo Bank
So there's no update on the prepayment. You didn't see it in the Q4 financials and I cannot give you an update when it's -- we just announced that we received it in terms of an agreement and how and when we will make use of it, we will see.
Also, 860 mio cash hamse noch. in q1 300 capex und dafür 260 mio cash benötigt.
700 mio brauchen sie noch für kulim in 23.
sollten sie mit 600 mio cashburn auskommen bis ende 23.
verblieben also 260 mio cash zum ende des jahres.
die vorauszahlungslinie gegenüber apple ist vereinbart, und kann von amso gezogen werden.
so lese ich banks aussage im vorletzten call.
lass sie 300 mio ziehen....
dann hamse ende 23 noch 500 mio cash.
is das ausreichend?
dann würde genügen, wenn sie einen teil der 25 fälligen schulden refinanziern.
Allerdings sollte amso nicht den Fehler begehen und zu lange warten die Vorabzahlung abzurufen, denn so mancher Vertrag wurde zu einem späteren Zeitpunkt einfach wieder annuliert...
LED technology laid the foundation for high-quality color-intensive video walls and LCD screens. It was followed by OLED technology offering high color contrast, wider viewing angles and flexible designs. Today, the increasing volume of data creates the need to display as much information as possible in the smallest possible space, in real time and in the highest quality. MicroLED technology is expected to meet the demands of the display industry, promising exceptionally brilliant colors at very low power consumption, very high brightness and resolution, great reliability, fast response times and flexibility.
ams OSRAM is in a unique position as it offers application and product expertise in LEDs, sensors, and drivers. Julia Halasz heads the Displays business line and is therefore well versed in this topic.
Julia, can you briefly explain what a microLED display is?
MicroLED displays are based on tiny LED devices that are used to directly generate the individual pixels. Each of these pixels consists of individual red, green and blue LEDs as independently controllable sub-pixels.
MicroLEDs today have an edge length of about 50µm. We don’t think that this size will have a disruptive market effect, so we are focusing on chip edge lengths of 10µm and less. Just to give you an idea, there is enough space on a 1-euro coin for more than four million microLEDs, that’s four million separate functioning LEDs.
In addition to their brilliant colors and all the benefits already mentioned, microLED based displays have the potential to integrate sensors and infrared LEDs to enable touch, brightness and motion sensing. Some of those features are alre ady available and mounted behind OLED displays, and this is particularly interesting for future developments in smartphones and wearables.
The extremely small dimensions make manufacturing very challenging. Why do we need this complex technology when we have other established display technologies?
To gain market shares from those well-established technologies, which are also evolving significantly, microLEDs must deliver on all its promises.
It promises to combine some of the really important features that industry is looking for, such as high image quality, brilliant colors and good readability even in bright sunlight. For this you need a technology that offers a wide color gamut, high contrast, wide viewing angles, high pixel density and fast refresh rates. That is exactly what microLEDs can provide, and better even than incumbent technologies.
Energy efficiency is of course also very important. As microLED displays only draw power for lit pixels, their system efficiency is high. Depending on the application, this results in significantly lower power consumption, longer battery life and cost savings.
In specific applications, such as in the automotive sector, displays also face demanding conditions including extreme temperatures and humidity, so solutions are needed that are very robust and durable. Here, microLED displays rely on the underlying LED technology which offers long lifetimes and reliable operation in a wide range of temperatures.
You and your team are closely involved in these activities. Which possible application impresses you most?
That’s not easy to answer. Once you’ve seen a microLED display, you will be totally impressed by the incredible difference in image quality. The viewing experience, for example on a TV, is enhanced by pure and vivid colors and an almost unlimited field of view. MicroLEDs also enable modular, seamless designs and pave the way for large borderless TV diameters. The biggest challenges here are the large screen diameters, the high number of pixels and suitably mature production processes to ensure cost competitiveness over incumbent technologies. But we are rapidly catching up here.
What impresses me more than the possible applications is the development work that is being carried out throughout the world. You need to remember that we cannot build on existing manufacturing processes or equipment. The whole supply chain must take a new path. MicroLED manufacturing needs a holistic approach; it is almost impossible for one company alone to combine all the technologies under one roof. LED, equipment and display manufacturers must work closely together.
We can bring five decades of experience in optical semiconductors. What drives us is the need to anticipate the future and turn those visions into today’s products.
danke an chuck norris von drüben.
https://www.ser-ag.com/de/resources/...shareholder-details/TAN5A00014
z.b. hier
https://asia.nikkei.com/Spotlight/Supply-Chain/...reliance-on-Samsung
Mit Hefe und iPad in der Hand gerne ein paar Gedanken zu Deinen letzten Fragen:
- Zu Deiner o.a. Frage: cash-mäßig wird AMS schon über die Runden kommen; zusätzlich besteht ja noch eine 800 Mio Kreditlinie bei den Banken, die man nutzen kann. Aber mit wahrscheinlich über 2 Mrd. Net Debt zum Ende des zweiten Quartals, plus die Milliarde, die eines Tages an die Osram-Minderheitsaktionäre geht und das bei deutlich gesunkener Profitabilität darf eben nichts mehr schiefgehen. Die noch zwei Jahre laufende Anleihe hatte letzte Woche ne 12%ige Rendite! So ein Risikoprofil muss man mögen. In einem der Analystenberichte schrieb ein Analyst, dass er beim Apple prepayment von max 100-200 Mio Euro ausgeht, für mich kein „game-changer“, außer dass Apples Commitment belegt wird.
- Im CC wurde noch ein weiterer Punkt deutlich: AMS investiert jetzt bis zu einer Milliarde Euro in eine Fabrik, die in 2024 noch keinen Umsatz (für microLED) generieren wird. Da sind mE schwächere Margen für 2024 bereits vorprogrammiert. Zumindest für 1H24 bis der Apple Design Win in Q3 sichtbar wird.
- Was mich auch zurückhält: ich verstehe weiterhin nicht, was im ersten Quartal bei AMSO passiert ist. Also warum berichten zB Hella, STM und Infineon UmsatzZUwächse von 14-25%, während AMS einen 18% UmsatzRÜCKGANG zu verzeichnen hat? Sind das noch Auswirkungen vom Apple Design Out? Was ist denn Deine Erklärung für diese erhebliche Diskrepanz?
- Zu Chuck: tut mir ehrlich leid das seit Jahren zu lesen, das ist wie ein Unfall, bei dem man nicht wegschauen kann; der ist leider in seiner Welt gefangen und findet da nicht mehr raus - wie eine Uhr, die stehen geblieben ist. Da kommen die zwölften schlechten Q-Ergebnisse nacheinander und eine fürchterliche Guidance für das dritte Quartal - aber das einzige Posting von ihm handelt von Leerverkäufern und unseriösen Analysten. Von vllt 15 Analysten sind zwei auf „Buy“ - und genau das sind die einzigen, die laut ihm seriös sein sollen. Das ist Realsatire pur. Warum ist zB eine Barclays nicht seriös, obwohl die seit drei Jahren objektiv am besten lag?
- Was für einen Außenstehenden (zumindest für mich) schwer nachzuvollziehen ist, Ian, ist Deine ‚Gläubigkeit‘ an technologischen Fortschritt und Design Wins, die weit in der Zukunft liegen (könnten). Sollte microLED in der Apple Watch in 2025 kommen, dann ist das iPhone vllt in 2028 dran. Dafür zahle ich heute keinen Cent. Erst recht nicht bei AMS‘ Track Record, den Du doch sehr gut kennst. Jede Phantasie bei AMS die letzten Jahre ist doch wie eine Seifenblase zerplatzt bzw. es wird nicht mehr von geredet. 15 USD Content je iPhone? World-facing Sensor? BOLED? Kombinierte Produkte von Osram (receiving end) und AMS (sending end)? 3D Sensing Penetration bei Android? Horticulture (schwach in Q1-2023, letztes Jahr war das für Dich mit 25% Wachstum extrem viel wert)? Medizische Sensoren (u.a. während Corona)? microLED bereits in 2023/24? Muss man nicht skeptisch werden/bleiben bei der Vorgeschichte?
- Was AMSO im ersten Quartal gerettet hat, waren Lampen für Autos, das gute alte Osram Geschäft. Und nun wird sogar überlegt (AMS selber oder nur die Anaylsten?), was von AMS alt überhaupt noch überlebt bzw. wo Aldo den Daumen senkt. Macht AMS überhaupt noch 3D Sensing in ein paar Jahren? Für mich sieht das nach einer Rückbesinnung auf Osram aus. Vorschlag: Umfirmierung in Osram und den guten alten Osram Schriftzug wieder in München aufhängen. Oder alternativ nen Porsche-Move: Osram übernimmt den Mutterkonzern. Und was ist in der Zwischenzeit passiert? AE hat sich die Taschen vollgemacht und es fand ein 3-5 Mrd. Vermögensübertrag von AMS Aktionären an die Osram-Aktionäre und die Banken statt. Wenn ich Osram Aktionär gewesen wäre, ich würde heute noch Dankesbrief an AE, Temasek, etc. schreiben.
- Zusammenfassung: Ian, für mich bleibt das ein Timing-Thema. Warum jetzt investieren und nicht in einem Jahr? Wir hatten die gleiche Diskussion vor einem Jahr - seitdem hätte man mit einem Basket aus IFX, STM, ELG, MEL, NXP statt eines AMSO Investments eine ca. 50%ige Outperformance. Bleibt das so? I don‘t know. Kurzfristiges Downside bleibt eine mögliche KE und keine Belebung des Consumer Geschäfts wie vom Management erwartet (erhofft?), kurzfristiges Upside eine Apple Beteiligung (AMSO oder Kulim) bzw. Gerüchte über eine Übernahme. Ansonsten bleibt es eine Wette auf den Q3-2024 Apple Design Win und insbesondere auf den Q3-2025 Apple Watch microLED Beitrag, der aber erst mal langsam anlaufen dürfte. Bei 2 Mrd. Net Debt bzw. 3 Mrd. pro-forma und den hohen Capex sind mE Dividenden und Aktienrückkäufe die nächsten 3-4 Jahre auch kein Thema.
Apple's micro-LED technology is still at the sample stage, and the company plans to introduce the screen technology on its Apple Watch first, with a tentative target to have the technology ready by 2025, five people said. However, there are still many challenges for mass production, they added.
"Apple's ultimate plan is to introduce the technologies on its iPhone, which is its key revenue source and has much bigger volume, to justify the investments over the years," said one of the sources who has seen samples of the company's micro-LED screen.
Eric Chiou, a veteran display analyst at research agency TrendForce, said micro-LED chips are extremely small, so it is possible to further integrate the display with sensors to provide features such as fingerprint recognition or health-related sensing functions on wearable products like smartwatches. Micro-LED technologies can also be used on foldable smartphones, he added.
https://asia.nikkei.com/Spotlight/Supply-Chain/...reliance-on-Samsung
ich weiß wohl, dass es mit milliardenumsätzen in microled noch dauern wird. ich erwarte aber, dass der kurs weit vorher anzieht. das kann sein, muss aber nicht.
ich schätz mal, dass in 2025 500-1000 mio. umsatz aus Sensing und microled neuem Buisness dazukommen.
was für eps über 1 weit konzernweit ausreichen sollte.
deswegen spekuliere! ich auf kurse über 10 in 2024.
sollten sich wirklich schlechte nachrichten einstellen, müsst ich reagieren. aber das momentane maue buisness is nicht mein punkt.
Die AMSLeute die ich aus Österreich kenne haben alle gut zu tun und sind in vielen Dingen drin. In Unterpremstätten wird auch gebaut.
Ich verstehe zuwenig vom Geschäft aber ich weiss, dass die die Leute gut und konkurrenzfähig sind.
Ihr tut alle so als wäre das ursprüngliche AMS nichts wert und ihr schreibt die alte osram Looserstory als ams-osram weiter. Aber das neue ams-osram hat einen Plan und der technologiebasierend und der ist heute mindestens gleich relevant als in der Vergangenheit.
Das Problem, wenn man auch noch ein paar Angestellte gut kennt, kann auch trügerisch sein.
Bei Dialog Semiconductor hatte ich einige gute Freundschaften, bis fast zur Spitze der Geschäftsleitung. Allerdings wusste selbst von denen keiner etwas vom Designout bei Apple damals. Das kann einen sehr irritieren und fehlleiten. Das muss bei Dir nicht so sein, aber ich hatte mich damals zum Depp gemacht (im Forum) weil ich gerade deshalb so sicher war, dass es keinen Design-out gibt.
Ich weiß noch nichtmal, ob der CEO von Dialog damals Bescheid wusste, oder nur den Braten vielleicht roch, aber nichts den eine Stufe tieferen Leuten erzählt hat.
AMS-Osram wird sich extremst von Apple abhängig machen und welche Entscheidungen Apple auch treffen wird, das wird sehr spät klar und wenn es klar ist, wird erstmal nur der CEO aber nicht die Angestellten mitbekommen.
Trotzdem danke für Deine Einblicke und es muss ja bei Dir nicht so laufen wie bei mir und Dialog ;-)
Als hier der brokersteve (der dausend mal all-in ging) ausstieg, da bin ich bei AMS eingestiegen und der Kurs ging hoch wie Rakete :-)
Vielleicht muss erst der Chuck aussteigen, bevor AMS wirklich hoch kann ?
Hmm, das ist jetzt natürlich sehr dünnes Eis :-)))
Ich hatte mir ja auch schon zigmal überlegt wieder bei Biontech einzusteigen, aber der brokersteve ist dort investiert :-)))
Seit die Knopfzellen von anderen Herstellern wie Samsung bezogen werden.
Fraglich ist jedoch, ob Apple nicht irgendwann einzelne Hersteller übernimmt, deren Produkte für die eigene Produktpalette essentiell sind.
Immerhin dürfte sich Apple die Kriegskasse gut gefüllt haben, nachdem sie Anleihen in großem Umfang begeben haben.