Osram_mit_AMS_ohne_Apple
Seite 1 von 29 Neuester Beitrag: 22.09.23 11:40 | ||||
Eröffnet am: | 14.06.22 14:40 | von: JacktheRipp | Anzahl Beiträge: | 711 |
Neuester Beitrag: | 22.09.23 11:40 | von: JacktheRipp | Leser gesamt: | 146.311 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 16 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 | 27 | 28 | 29 29 > |
ich glaube sie werden die refi irgendwie hinbekommen.
zu microled. das ding hat prio bei apple davon geh ich aus. und technologiepartner ist amso.
und sie starten auch erstmal mit singlesource auf kleinem volume.
apple braucht microled. smartphone markt schrumpft, weil es kaum mehr technologische fortschritte gibt verlängern sich die nutzungsdauern. apple braucht ein must have und setzt auf microled.
da glaub ich fest dran. muss jeder aber natürlich selbst einschätzen....
Because of the Apple Watch’s slow evolution over the years, the design has remained largely the same since the Series 4 launched in 2018 — aside from the Ultra model.
But that’s poised to change. Apple is planning a “Watch X” model to mark the device’s 10-year anniversary, and it promises to be the biggest overhaul yet. (The category was unveiled in 2014 and released the following year, so Apple is planning to launch Watch X either in 2024 or 2025.)
To that end, the company has explored a new magnetic band attachment system, though it’s unclear if it will be ready or used in the Watch X revamp. Even bigger changes are coming as well: a microLED display that tops the color and clarity of the current OLED screens, as well as a technology for monitoring blood pressure.
Ich bin ja zuständig für die positiven Gerüchte, deswegen dieser post
Wenn der Apple-Design-Win sich lediglich auf die Watch bezieht, dann wird sich das im Umsatzverhältnis AMS-Osram praktisch kaum bemerkbar machen (das bezieht sich auf den Blutdrucksensor). Das geht ja fast im Rauschen unter. Das werden maximal 20 mio Stück/Jahr sein, weil es aufgrund der preislichen Situation noch nichtmal alle Watches damit ausstatten können.
Ich mache auch nochmals darauf aufmerksam, dass ich die mikro-led Geschichte keinesfalls für eine Raketenwissenschaft betrachte, sondern eher um eine Sache, wo man frühzeitig einfach Geld in die Hand nehmen muss (Aixtron und Konsorten) aber eher weniger mit technischen Alleinstellungsmerkmalen auftrumpfen wird. Meiner Ansicht nach eine ganz heiße Kiste. Es wird wesentlich finanzstärkere Wettbewerber als AMS geben. AMS muss schon ums Überleben kämpfen, während einige andere noch locker die ein oder andere Milliarde investieren können. wenn das Produkt Geld bringen kann.
Für mich ist AMS eine dead Cat, deren Kadaver möglicherweise noch ein paar Mal springen kann, aber augenblicklich nicht mehr …
Ich war die Tage mal auf der AMS-Osram Job Seite:
Neuausschreibungen in Premstätten kann man an 2 Händen abzählen, auch bei dem, was ich eher AMS zuordnen würde, findet man nicht allzu viel, das meiste bei Osram, Osram OS, etc.
Zuerst hat AMS Osram übernommen, nun haben die Osram Leute AMS-Osram übernommen... - so mein Eindruck. Ob der neue CEO in Graz wohnt oder in DE geblieben ist?
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen microLED und normalen LEDs?
Auf einer der AMS Folien (wenn ich mich richtig erinnere) war angegeben, dass sich ein wenig das Verhältnis von Lichtaustrittsfläche vs dem Bereich, wo Photonen erzeugt werden, ändert, usw. aber so das große Ding scheint das technologisch nicht zu sein (?)
Meinungen?
Zu welchem Kurs wird AMS-Osram für Euch interessant? Ganz wertlos ist das Ganze natürlich auch nicht.
Jetzt hat Rainer Irle (ehemals Siltronic AG) kürzlich den CFO-Job übernommen und man darf gespannt sein, ob er zusammen mit Aldo Kamper AMS-Osram retten kann.
Allzu viel Zeit werden sie dazu nicht bekommen und sie sollten hoffentlich deutlich mehr als nur "Whitepaper Projekte" mit "Blutdruck-Sensoren" in der Pipeline haben.
1. Microled: Osram hat hier nicht nur produktionstechnischen, sondern auch technologischen Vorsprung UND! den größten Kunden possible bereits gesichert, der dahinter steht.
2. Refi: Milliardär als Investorenanker, Refi wird klappen, wenn auch mit Verwässerung einhergehend.
nur mein humble opinion
ams-osram macht "nur" den LED part, oder? das pick-and-place macht Apple selbst bzw. jemand anderer für Apple?
was ist konkret der Unterschied für den LED part zwischen mm LED und μm LED, außer dass der wafer zu feineren dies zersägt wird? Muss der speziell strukturiert werden?
über die Struktur kann ich dir nix sagen, aber die Fertigung kann nicht auf traditionellen LED Produktionslinien aufgebaut werden, sie brauchen "semiconductorl like"manufacturing, so nennen sie es. ich schließe daraus, dass man auch semiconductor like bruttomargen dadurch erzielen kann.
kleiner 50 um behauptete schon osram vor jahren den technologischen Lead vor der Konkurrenz zu haben, die im gegensatz zu osram probleme mit den der Farbe rot hätten. Osram führt heut noch an, das sie hier best in class sind.
Schlüssig für mich ist, dass sich aus der technologischen Führerschaft die Zusammenarbeit mit Apple ergeben hat. Wirtschaftlich notwendig ist dann die 8inch Fertigung, die Milliarden kostet. Da wird Apple nicht gleichzeitig eine Second Source aufbauen lassen, also rechne ich auch damit, dass der Kunde Apple gut abegrast und die fab auch gut ausgelastet werden wird.
zwangsläufig ergeben sich hieraus nach meiner logik hohe stückzahlen (zweistellige Millionen/Jahr) und hohe ASP (hohe zweistellige pro Display) und daraus Multimilliardenumsätze mit hohen Bruttomargen (s.o.).
klar, muss nicht so kommen und technologische details kenn ich nicht. für mich ist das bild aber sehr rund. meine meinung
https://www.eqs-news.com/de/news/adhoc/...rstes-halbjahr-2023/1884639
(auch dort wachsen die Bäume nicht vom Himmel)
in der Bezahlschranke Handelsblatt: Deutsche Autozulieferer fallen zurück: Bosch gibt Entwicklung von Lidar-Sensoren auf - https://hbapp.handelsblatt.com/cmsid/29362384.html
Steht im Prinzip drin, dass Bosch aus der Lidar-Entwicklung aussteigt, weil man kurz- und mittelfristig keinen Markt für Lidar-Systeme mehr sieht.
Nochmals so ein AMS Ding, wo man ganz hoch hing und sich jetzt in Luft auflöst.
Es bleiben folglich nur die vermeintlichen Designwins bei Apple-Sensorik und das Thema Micro-Leds übrig. Ansonsten ist nichts mehr da.
AMS hängt folglich zu 100% am Apple-Faden. Wenn Apple nicht klappt, dann bricht AMS meiner Meinung nach komplett auseinander.
Dem sollte sich jeder bewusst sein.
Microled hat für Apple absolute Priorität, da bin ich sicher.
nicht nur können sie einen technologiesprung machen, der in den bestehenden gadgets aufpreise rechtfertigt, sondern sie können auch ganz andere, neue wege gehen, stichwort glasses.
apple hat druck
Apple wird diesmal mit den Pro-Modellen in astronomische Preisniveaus vordringen.
Ist zwar grundsätzlich ein gutes Zeichen, da Apple in aller Regel sehr gut den Markt einschätzen kann, aber bisher hatte man sich an der 1000$ Schwelle bewegt. Kann mir augenblicklich nicht vorstellen, dass z.B. ein 2000 $ Smartphone große Stückzahlen machen würde ( und so viel Mehrpreis wäre es augenblicklich mit Micro-Led)
Bei der Brille wird man allerdings vermutlich solche Wege gehen müssen, da man dort ein extremes Stromproblem hat augenblicklich… aber Technologie findet möglicherweise auch hier langfristig andere Wege. Eines sollte man jedoch unbedingt anmerken: Apple hat für die Produktion von Micro-Leds praktisch noch nichts eingekauft ..
Außerdem müssen sie erst den "Flop" mit der überteuerten Osram-Übernahme verarbeiten.
Ein Blick auf den Kurs-Chart seit der Übernahme von Osram, spricht Bände und der neue CEO wird sehr schnell deutlich bessere Ergebnisse liefern müssen.
Ich vermute vielmehr, dass sich AMS gerade verschlankt, um selber attraktiver für eine Übernahme zu sein.
Ist nur meine Vermutung und keine Empfehlung für ein Invest.
Bisher ist ziemlich sicher noch nichts passiert, weil man das von entsprechenden Zulieferern schon gehört hätte.
Die Fertigstellung der Serienfertigungsmaschine bei AMS ist zwar ebenfalls wichtig, aber doch auch zweitrangig bis Apple so weit ist ..
1 Nutzer wurde vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: Biona