S&T/Kontron mit Foxconn (vorm. Quanmax AG)
Seite 226 von 226 Neuester Beitrag: 20.02.25 17:05 | ||||
Eröffnet am: | 14.08.09 13:47 | von: jocyx | Anzahl Beiträge: | 6.649 |
Neuester Beitrag: | 20.02.25 17:05 | von: Werner01 | Leser gesamt: | 1.810.337 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 4.359 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 222 | 223 | 224 | 225 | > |
Für das zurückliegende Jahr kann der Antrag erst ab folgenden Januar gestellt werden.
So long
Nobby
Jetzt sind 7wochen im neuem jahr wieder ins land und es kommt immer noch nichts.
Geschweige denn breaking news
Es geht eben alles länger als man denkt.
Ariva user - kennen Kontron - sind vermutlich "voll" investiert oder haben ihre Strategie
Also wer bleibt?
Marktteilnehmer die Kontron noch nicht kennen und darauf aufmerksam gemacht werden sollen/müssen
Was ich in 5633 geschrieben war: Mit Interviews erreicht man keine 100 % Kursplus. Da benötigt es handfeste Unterschriften unter Verträge.
ABER mir geht folgendes durch den Kopf:
In der Zeit seit der "Ankündigung" eines solchen Auftrags ist bei einigen wieder ein wenig die Gier durchgekommen. Das wording war teilweise sehr euphorisch.
Das mag zwar einer der größten Aufträge sein, aber die Tatsache dass der Umsatz auf bis zu 7 Jahre verteilt ist, relativiert das Ganze doch erheblich.
Stellt sich mir also die Frage wie man insgesamt die Kommunikation von HN bewerten muss, auch hinsichtlich künftiger Ankündigungen. Der Markt hat es mMn erkannt, dass man hier immer warten muss bis tatsächlich "geliefert" ist. Vorschusslorbeeren sind so nicht zu ergattern. Final ist dieser Auftrag auf Jahr gerechnet 30-40 Mio wert, was bei einem Gesamtumsatz von 2 Mrd eigentlich keine grosse Meldung ist, es sei denn, man kündigt in Interviews den größten Auftrag der Firmengschichte an. ES kann sich jeder seinen eigenen Reim darauf machen.
Es könnte somit auch das vielfache des heute veröffentlichten Auftrages werden.
Dieser Auftrag hat eine Signalwirkung. Das ist das wichtigste!
Es stehe aber noch weitere Meldungen für dieses Quartal aus! Das wissen wir auch alle!
Gestern wurde mir der gesamte Antrag wieder retour geschickt mit der Bitte, das Blatt 6 ( leer !! )
beizufügen.
Sachen gibt es....unglaublich
Bei Interesse, kann ich den Namen der App mal einstellen. Soll idiotensicher sein und ist für den Anwender kostenlos. Bei erfolgreicher Erstattung fällt dann halt die Provision an. Hab ich aus der Zeitschrift "Guter Rat"
Hallo,
Ich habe mit der Kontron IR zu Hintergründen zu dem Auftrag telefoniert. Link_Auftragsmeldung Der Auftrag wurde aus Asien platziert, wahrscheinlich stecken japanische OEM dahinter. Ein amerikanischer Zwischenhändler dürfte zwischengeschaltet sein, daher die Abrechnung in USD.
Kaufkriterien sind die innovative und sichere Lösung mit Qualcomm Chips, sowie die Fertigung der Module in Europa. Siehe hierzu auch die Meldung von September:
Link_5G_Modulproduktion
Auch wenn Kontron hierzu aktuell keine konkreten Aufträge in der Pipeline hat, so geht Kontron davon aus weitere Aufträge von europäischen OEMs zu erhalten. (Wäre ja sonst verwunderlich, wenn Asiaten aufgrund von Made in Europe in Europa einkaufen, die europäischen OEMs aber nicht)
Das Marktpotenzial wird bis 2030 auf kumuliert 10 Mrd. USD. Kontron ist einer von ca. einer Hand voll namhafter Hersteller in diesem Bereich.
Ich denke neben Bahn, Defense, Wallboxen, etc. kann auch dieses Thema noch ziemlich groß werden.
Gruß,
Johannes
Bei diesen Produkten handelt es sich um sogenannte V2X Kommunikation ("Vehicle to everything"). Hierfür wird, wie bei einem Handy, sowohl ein spezieller Chip benötigt sowie ein Modul (das Kontron liefert).
V2X ist das IOT für Fahrzeuge. In Zukunft werden sämtliche Fahrzeuge mit V2X Technologie ausgestattet sein, die es Autos erlaubt, (i) miteinder Daten auszutauschen, (ii) Daten mit Verkehrsinfrastruktur auszutauschen (z.B. Ampeln oder Brücken) und (iii) Daten mit Personen in der näheren Umgebung auszutauschen.
Der Zweck davon ist die Optimierung des Fahrens also z.B. Vermeidung von Kollisionen, Anzeigen von Baustellen, automatisches Bremsen, wenn ein Fahrrad in den Weg fährt etc. etc. Zwar verfügen (autonom fahrende) Autos auch diverse andere Wege, um Hindernissen aus dem Weg zu gehen (z.B. Kameras oder Lidar). Allerdings sind diese Technologien beschränkt, weil sie z.B. nicht durch Autos oder andere Hindernesse hindurchschauen können. Daher wird weithin erwartet, dass in einigen Jahren immer mehr Neuwagen mit V2X Technologie ausgestattet werden, bis es standard ist.
Es gibt im wesentlichen zwei technische Standards für V2X: DSRC (= WiFi-basiert) und cellular V2X (=5G-basiert). Kontron bietet hier cellular V2X an und nicht für einen europäischen Hersteller. Beides ist kein Zufall, denn die Modulhersteller wie Kontron hängen vermutlich direkt am Chiphersteller dran, dessen Technologie am Ende auch das passende Modul determinieren sollte.
Prinzipiell gibt es diverse Hersteller von V2X Chips (Qualcomm, Huawei, NXP, Autotalks, Morningcore). Allerdings sind die beiden chinesischen Hersteller Huawei und Morningcore im momentanen Umfeld für kritrische Infrastruktur vermutlich nicht vermittelbar. NXP, andererseits, stellt nur DSRC (= WiFi) Chips her, die in Europa bisher bei weitem die größte installierte Basis haben. Kontron hat jedoch eine Partnerschaft mit Qualcomm, welche marktführend im Rest der Welt sind, und dort insbesondere 5G Module anbieten.
Technologisch hat sich hier jedoch noch kein Standard vollkommen durchgesetzt. Qualcomm versucht natürlich, NXP zu verdrängen und auch auf dem europäischen Markt 5G-basierte V2X Technologie voranzubringen. Durch die immer bessere Abdeckung mit 5G in Europa sind sie da scheinbar auf einem guten Weg. Allerdings ist cellular V2X in Europa einfach noch in den Kinderschuhen und DSRC führt. Daher könnten die ersten Aufträge für Kontron hier vor allem für die USA und Asien relevant sein.
Natürlich gibt es in den USA auch einheimische Konkurrenten für Module, so dass ich da Kontron mit "made in Europe" nicht wirklich im Vorteil sehe. In Europa muss sie, wie gesagt, cellular V2X erstmal gegen den gegenwärtigen europäischen "Standard" auf WiFi Basis durchsetzen, der von NXP angeführt wird (was eine europäische Firma ist). Daher: ob das ein Riesenmarkt für Kontron wird oder nicht, wird davon abhängen ob sich C-V2X gegen DSRC durchsetzt.
Ich sehe die Chancen hierfür gut. Zwar hat NXP einen Startvorteil mit Installierungen insbesondere in den Niederlanden und Deutschland. Allerdings gilt C-V2X als effektiver wegen seiner weiteren Reichweite. 2019 gab es einen Versuch, DSRC in der EU als Standard festzulegen (vermutlich unterstützt durch viel Lobbying aus Holland wegen NXP). Allerdings hat die EU dies abgelehnt und bewusst Technologiewettbewerb zugelassen.
In dem Maße, wie der 5G Rollout voranschreitet und komplexe Applikationen wie autonomes Fahren häufiger werden, dürfte C-V2X (und somit Qualcomm) immer mehr aufholen gegen DSRC (Und somit Intel/NXP) und letztendlich zum einzigen Standard werden. So jedenfalls scheint es die Industrie zu sehen, mit der Folge, dass Unternehmen wie BMW oder VW immer stärker dazu übergehen, X-V2X zu unterstützen.
Wenn dies alles wie erwartet kommt, ist in meinen Augen absehbar, dass Kontron hier extrem profitabel sein wird. Denn diese Technologie ist "kritische Infrastruktur" im wahrsten Sinne des Wortes. Welcher europäische OEM will schon, dass seine Flotten von Huawei oder einem anderen Asiaten ferngesteuert werden können. Und ansgesichts der jüngsten Entwicklungen in den USA dürften es dann auch US-Anbieter schwer haben. Kontron hingegen sitzt dann als einziger Europäer in einer Pole Position für den Europäischen Markt und ist voll integriert mit Qualcomm, dem Marktführer der passenden V2X Chips.
Kurzum: Der Hebel dürfte hier enorm sein -- allerdings wird es noch einige Jahre dauern, bis dieser Markt richtig hochgefahren wird.
6% vom tageshoch wieder abwärts. Dieses papier ist ein phänomen.
Das war eine nette Meldung. Umsätze kommen - irgendwann - sind also noch nicht da.
Somit übertreibt der Markt wie bei vielen Aktien erstmal und dann bricht auch noch der US Markt ein.