Windmaster Nordex
Mehr Wind für Polen
5.10.2011
Polen will bis 2015 den Windstrombereich verdreifachen -Langfristige Förderungen sollen Investoren ins Land bringen
Warschau- Die Ziele sind ganz klar festgelegt. Bis 2010 will Polen mehr als zehn Prozent und 2020 mehr als 15 Prozent seines Stroms mit erneuerbaren Energien erzeugen, das bisher erreichte ist nicht genug. denn nur etwa sieben Prozent seines Stroms wird bis dato aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt- Kohle steht immer noch im Mittelpuinkt. Nun will die polnische Regierung handeln. Windenergie soll bis 2015 verdreifacht werden. Ermöglicht werden soll das mit Hilfe von verlässlichen Rahmenbedingungen für die Investoren, die auch aus dem Ausland kommen können. Bis zum Jahresende sollen, so eine Prognose der polnischen Windenergie-Vereinigung, ausländische Unternehmen etwa 750 Millionen € in polnische Windkraftprojekte investieren. Die Investoren kommen derzeit vor allem aus Deutschland und aus Dänemark, aber auch aus Österreich gibt es Interesse. Wie vor Ort zu erfahren war, will die Raiffeisen Energy & Environment (REE) eventuell vier oder fünf Windprojekte in Polen errichten. Die Verhandlungen sollen bereits laufen, insgesamt sollen rund 80 Millionen € in den nächsten zwei bis drei Jahren von der REE in Polen investiert werden.
Es seien vor allem die langfristigen Abnahmeverträge mit polnischen Netzbetreibern und die zugeteilten Zertifikate, die die Bedingungen für Investoren attraktiv gestalten. Aber auch die Windverhältnisse stimmen.
Rein aus Windkraft stammen derzeit 1,5 Prozent des polnischen Stromverbrauchs. Führend im Bereich erneuerbare Energie ist die Biomasse im Land. Laut Experten ist es für kalorische Kraftwerke auch relativ einfach, einen Kessel für Biomasse dazuzunehmen und so die CO2-lastige Produktion ein wenig zu reduzieren
Moderation
Zeitpunkt: 05.10.11 12:51
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.
Zeitpunkt: 05.10.11 12:51
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.
Moderation
Zeitpunkt: 05.10.11 12:51
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.
Zeitpunkt: 05.10.11 12:51
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.
Moderation
Zeitpunkt: 05.10.11 12:51
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.
Zeitpunkt: 05.10.11 12:51
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.
05.10.2011 16:37 | Von unserer Mitarbeiterin Charlotte Wahler
Der Wind bläst geschlossen aus einer Richtung
RAMSTHAL
§ -
Mit Mühe und Not passten die zirka 140 Besucher in den Versammlungsraum im Sportheim, als es um das Thema Windenergie in Ramsthal ging. Auch aus den Nachbargemeinden waren Interessierte gekommen. Mit so viel Gästen habe man nicht gerechnet, so Bürgermeister Franz Büttner, der für die geplante Energiewende seiner Gemeinde zwei Vertreter der Firma Naturstrom eingeladen hatte.
§
Mit Mühe und Not passten die zirka 140 Besucher in den Versammlungsraum im Sportheim, als es um das Thema Windenergie in Ramsthal ging. Auch aus den Nachbargemeinden waren Interessierte gekommen. Mit so viel Gästen habe man nicht gerechnet, so Bürgermeister Franz Büttner, der für die geplante Energiewende seiner Gemeinde zwei Vertreter der Firma Naturstrom eingeladen hatte.
Christoph Ströer und Christian Gruhlich hatten denn auch eine Vielzahl Informationen über Naturstrom im Gepäck sowie ein Energiekonzept, bei dem die Bürger beteiligt sein können. Das Unternehmen, das von der Stiftung Warentest ausgezeichnete Noten bekommen hat, ist eines der bundesweit führenden Ökostromunternehmen. Gegründet wurde es im Jahr 1998 unter anderem vom Bund Naturschutz, heute hat es über 200 000 Stromkunden, über 800 Kleinaktionäre und keinerlei Verflechtungen mit den großen Stromkonzernen.
Stroer verwies darauf, dass man an langfristigen Anlagenbetrieb interessiert sei, dass man inzwischen in einigen Regionen sogar günstiger als konventionelle Anbieter sei, und dass man beim Anlagenbau strenge ökologische Richtlinien habe.
In Ramsthal könnten je drei Windräder auf den Flächen Altreichthal und am Kissinger Weggewänd stehen. Mit rund 140 Metern Höhe erreiche man eine gute Windhöffigkeit, die Rotoren hätten einen Durchmesser von rund 170 Metern, so dass die Anlagen insgesamt fast 200 Meter erreichten. Technisch seien die Anlagen inzwischen so ausgereift und so geplant, dass man hinsichtlich Lärmbelästigungen und Schattenwurf weit unter den Grenzwerten bliebe.
keine reaktion ?
kein Hüpfer
kein NICHTS ?
Stückzahl 2.719 Stk. 2.711 Stk.
Taxierungszeitpunkt 10.10.2011 09:27:10 Uhr
die Börse
ein Sumpf sondersgleichen
der von Amts wegen trocken gelegt werden muß
Stückzahl 2.671 Stk. 2.667 Stk.
Taxierungszeitpunkt 10.10.2011 10:17:50 Uhr
akt./rel. Spread
500 Mio Bürger Europas
weist die Banden in die Schranken !
da kann auch keine Nusschale etwas dran ändern.
Diese kleinen Zockereien sollen sich andere nehmen, hier gehts um mehr als kleine Zockergewinne, hier gehts um die Energiewende und die baut auf Wind!
franke!
außerdem kennen wir doch deinen Link und die Halbjahreszahlen schon! Das ist ja schon alt.
Meingott wollte eine Prognose für das gesamte Jahr 2011 abgeben und darauf bin ich sehr gespannt.
Ich hoffe er stellt sie uns gleich vor!
http://www.ariva.de/forum/...x-SPAM-FREE-409466?page=368#jump11786750