Ballard Power Systems lebt noch (Wieder)
... immer wenn ich mit Physikern rede, erklären die mir die starken Entwicklungsmöglichkeiten bei Batterien / Akkus ... komisch, 2 Welten? ...
... KFZ ist nicht alles ... Strom auch nicht ... BZ auch nicht ... gleichwohl gibt es sehr viele (Kombinations-)Möglichkeiten ...
... warten wir doch mal ab, bis sich wegen der US-Wahl die Märkte wieder beruhigen und Ballard seine Jahreszahlen für 2016 bekannt gibt ...
.... wenn nicht zuvor der 1000-fach herbeigebetete Riesenmegasuperdealkreacher plaziert wird ...
Ballard hat alles geliefert, was möglich war an News und Grundlagen für 2017ff.....Da müsste jetzt ref. Toyota Tusho was kommen und ich denke, dass das etwas Großes ist, was dann auch dazu führt, dass wir die Phase der Gewinnmitnahmen ins Gegenteil verkehrt sehen = neue Höchstkurse.....Es braucht da ja auch nicht viel......Zudem geht es ja auch um BZ-Züge/Schienenfahrzeuge, Loks etc.
Hatte gestern Treff mit sehr erfolgreichem Unternehmer und Erfinder = seine Prototypen, Teile stecken in zig Produkten im Maschinenbau drin; er ist - das wusste ich gar nicht - stark in der BZ-Technologie mit Partnern involviert = bauen gerade neues Tanklagersystem für H2...(neue Materialien, weniger Druck etc.).Da läge die Zukunft.....und der Mann weiß wovon er spricht....(hat nur AAA-Kunden)
Die BZ hat noch daweil ihren Stellenwert ... - a b e r ....
der Breiteneinsatz fängt schön langsam an zu entgleiten...
Richtung PKW dürfte das Rennen sogut wie fix sein .... dass sie keine Chancen mehr hat.
Bleiben dann noch die LKW's und Autobusse... - und hier muss man hoffen, dass in der Batterietechnologie keine Weiterentwicklung möglich wird, dann hat auch die BZ eine Chance...- aber das bezweifle ich dass hier das Ende der Entwicklungen kommt...
Was bleibt über ?
.... mhmm.... die Energiegroßverbraucher ? ja..... - möglich ...
einstweilen noch ....
Das ist nur deine persönliche Meinung, nicht mehr und nicht weniger.
Und mal ehrlich, für dich ist doch von Anfang an klar gewesen, dass sich die Brennstoffzellen nicht durchsetzen.
Also hör bitte auf, den Leuten hier deine persönliche Meinung als die Realität zu verkaufen, am Schluss glaubt noch jemand dein Käse, was du hier schreibst :-)
Wieviel Batterie Autos laufen am Markt ?
und wieviel BZ Autos laufen am Markt ?
und wo war der Zuwachs in den letzten 2 Jahren stärker ?
dann weißt du wohin der Zug fährt :-)
ebenso topheiße News von den Flow Batteries
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ange.201604925/full
Die Entwicklungen laufen. ..
Ich würde da nicht immer "entweder oder" oder nur auf eine Seite setzen, sondern eben die Kombination. Bei Schienenfahrzeugen, Loks + Co.....kann man sich die Elektrfizierung (12 Mio $ pro KM) sparen. Und immer die Frage, wie günstig man überflüssigen Strom (Solar & Wind) in H2 umwandeln und damit speicherbar machen kann - dezentral. Batterie kann ein Problem werden, wenn alle zeitgleich Strom laden wollen.....Man muss da "offener" ran gehen.
Bsp.Tesla: wenn die es schaffen, die Gigafactory zu finanzieren und die Produktion dahin zu bringen, wo es EM sieht, dann könnte parallel schon bessere Technologien vorliegen, die die ganze Factory absolet macht. Dann auch Fragen nach dem Silizium...Preise, Mengen....
Ballard ist da überall perfekt positioniert und das zählt; wir stehen am Anfang des BZ-Einsatzes......Gab Studie von Boston Consulting, dass in Batterietechnik über die kommenden Jahrzehnte US $ 70 Mrd investiert werden ( F &E) aber in Elektrolyseure mit 150 Mrd mehr als das Doppelte - guess why ????? Immer bessere Technik, die Wasser via Strom in H2 und O2 splittet....Und da hab ich in 2016 gelesen, dass es schon ein Forschungsprojekt gab, wo man 1 KG H2 für 0,50 $ hat produzieren können; will sagen: da sind irre viele gute Parallelentwicklungen im Gang = weltweit......
Dann berichte mal von den Verlusten im Wasserstoffeinsatz
0) 1KW
1) Verlust bei der Gewinnung von Wasserstoff durch Elektrolyse
2) Verlust durch die Brennstoffzelle
3) Wieviel KW bleiben nun für den E Motor über von Punkt 0) - 1KW ? nach der doppelten Umwandlung ?
Das weitere k.o. - ist die fehlende Infrastruktur ... hier müßte man defintiv viel mehr Geld in die Hand nehmen, als bisher ... - nur wer tut dies ? - wer sollte hierfür dahinter stecken ? derzeit tut es die Ölbranche selbst, wer soll es bei Wasserstoff machen ? - wenn sich Strom leichter über Batterien füllen lässt :-) ?
Nächster Punkt - wieso hat sich bis heute nicht wirklich das Erdgasauto oder Autogas AUto durchgesetzt ? - Hier ist auch heutzutag nur ein Bruchteil der Gesamtmenge unterwegs ... - und aus meinen Umfeld heraus kann ich dir sagen, weil keiner ein Gas AUto will, oder nur die wenigsten, weil sie Angst vor dem explodieren haben ... und hier ist Wasserstoff der nächste Kritikpunkt ...
Weiters... entstehen hier, im Batteriesektor ebenso große Interessenten, sprich Bergbauwerke die Lithium oder Graphit abbauen, welche auch enormes Interesse haben, hier Umsätze zu erzielen... - Wer hat bei den BZ großes Interesse Ihre Rohstoffe an den Mann zu bringen....
Weiters... kostet die BZ derzeit mindestens das doppelte vom E Auto, d.h. das BZ Auto müsste überhaupt erst mal den PReis halbieren, bis es mit dem E AUto preislich mitkommt ... wenn dass soweit ist, dann ist das Batterycar mittlerweile wieder billiger geworden ...
So, dass das sind die aktuellen, realen, handfesten Fakten ....
Ich warte auf deine Verlustrechnung, durch die doppelte Umwandlung der Energie :-)
Nicht nur den Verlust der PEM Elektrolyse sondern auch den der Brennstoffzelle
Glaube und denke was du willst, und ja, du hast mit allem recht, ich glaube dir Alles...
Ballard wird pleite gehen und Brennstoffzellenk braucht keine S.... mehr bis in 2 Jahren,
ich kann damit leben....
Gute Zeit und viel Glück bei deinen Investments
Grüße
mir fehlen deine untermauerten Statements ...
Naja, die Gigawatt die für den Verkehr benötigt werden, die müssen aufgebracht werden. Ungefähr der Faktor 1.5 wenn du den Umweg über Wasserstoff nimmst ... also noch mehr ..... !!!
- warum soll es keine favorisierten Zeiten für das Tanken von KFZ geben ? - endlich mal würde der Strom der nachts entsteht ebenso einen Absatz finden... immerhin gibts ja Windkraft ebenfalls auch nachts ... - mit defintiv unterschiedlichen Abnahmepreisen, wird es auch vermutlich die Tankregelung des aufladens zeitgesteuert geben ..
- Wer sagt denn, dass es nicht auch mal Tauschbatterien geben könnte ? - dann würde man die Zweitbatterie genau dann laden wenn das Netz freie Ressourcen hat ?
Wo liegt das PRoblem ? - dass sind doch kleine Probleme gegenüber der offenen Infrastuktur welche für H komplett NICHT VERFÜGBAR ist ....
Ja ich warte auf meine offenen Fragen :-)
Wenn du davon total überzeugt bist, dann sollte es auch glasklare Antworten von dir geben! Die vermisse ich ...
Also nochmals... was ist los mit dem verlust der 2maligen Energieumwandlung ...
Starte los, lege los.... ich will wissen, wie du das Problem löst ! :-))
Dann sag mir mal, woher die Energie kommen soll, für die Elektrolyse ? :-)
für die MIO Km die täglich in D gefahren werden ?
genau diese Überschüsse kannst genausogut zu top tarifen beim batterie laden nutzen !?
da sehe ich nicht wirklich ein Problem, noch dazu wo zukünftig vermutlich mehr und mehr haushalten auch Heim-E-Speicher bekommen ...
Bis dato ist unbekannt wo Wasserstoff in reiner Form wirklich in großen Mengen gespeichert werden kann... - bis dato hat man als Lösung die Beigabe im Gasnetz angesehen... und dass zu einen geringen Prozentsatz - doch ist dies eine Lösung ?
Wenn ja. .. wie gehen Brennstoffzellen mit solch einem Gasgemisch um ? :-)
würde ich bezweifeln, dass die PEM Elektrolyse mit lächerlichen 2MW, auch wenn sie in Blöcken geschaltet wäre... und daher dementsprechend mehr Leistung hätte ...
Den großen Energiewurf bei einer sehr hohen Windgeschwindigkeit abwerfen würde...
Denn hierbei würden Gigawatt anfallen ... und wenn du diese bekämpfen würdest... dann müsstest bei den elektrolysen mehr als sehr tief in die Taschen greifen, um dir dies leisten zu können ... - und dann wohin mit den ganzen Wasserstoff ? - in's Gasnetz ? wo speicherst dieses Ding tatsächlich ?
Und deshalb hat auch die E.O.N bis heute noch keine defintive Großbestellung bei HYGS geordert .. - hier gibt lediglich Versuchsanlagen und nicht mehr... - obwohl sie dies bereits vor ca. 3 Jahren angekündigt haben ...
und dann kühle komprimiert den H auf unter 200 Grad zur optimalen AUfbewahrung :-)