Ballard Power Systems lebt noch (Wieder)
Erste Fabrik für standardisierte Wasserstoff-Elektrolyseure in Frankreich eingeweiht
Les Ulis, Frankreich - Energiespeicher sind für die Umsetzung der Energiewende von entscheidender Bedeutung. Das französische Unternehmen H2Gen Areva hat jetzt die erste Produktionsstätte für standardisierte Elektrolyseur-Apparate in Frankreich eingeweiht.
Die H2Gen-Gruppe hat nach eigenen Angaben eine vielversprechende PEM-Technologie entwickelt, die mittels einer Protonen-Austausch-Membran Wasserstoff aus Wasser und Elektrizität erzeugt. Im Fokus stehen standardisierte Lösungen für den Massenmarkt.
Standardisierte Lösungen für die Massenproduktion von Wasserstoff
Die technisch-wirtschaftliche Lösung der PEM-Elektrolyse ist relevant, da der Markt für die Speicherung von auf Wasserstoff basierender Energie stark wächst. Die H2Gen-Gruppe entwickelt, produziert und liefert PEM-Elektrolyseure standardisiert im Bereich von 25 bis 600 Kilowatt sowie flexibel und modular ab einem Megawatt aufwärts.
Die von der H2Gen-Gruppe entwickelte Lösung bietet demnach deutliche Wettbewerbsvorteile gegenüber den althergebrachten Technologien. Vor allem erfüllt sie die Erwartungen von Kunden, die danach streben, die Verwendung von regionalen erneuerbaren Energiequellen zu optimieren, teilte die Gruppe mit.
Über Areva H2Gen
Im Mai 2014 schlossen Smart Energies, Areva und die französische Energieagentur ADEME ihre industriellen und finanziellen Ressourcen zusammen und CETH2 wurde zum Unternehmen AREVA H2Gen, an dem alle drei Anteilseigner zu gleichen Teilen beteiligt sind. Das neue Produktionsprojekt wird im Rahmen der französischen Förderinitiative Investissements dAvenir (Investitionen in die Zukunft) unterstützt. Diese Initiative zielt darauf ab, das Aufkommen von Wasserstoff als Speichermöglichkeit zu beschleunigen und so die Entwicklung im Bereich erneuerbarer Energien in Frankreich und auf der ganzen Welt schneller voranzutreiben.
Areva ist der einst mächtigste Atomkonzern Frankreichs (Das Nukleargeschäft wurde auf Grund hoher Verluste auf die staatliche Electricite de France (EDF) übertragen.
Jetzt haben sie die Zeichen der Zeit erkannt und bringen endlich ein serienreifes Produkt zur Wasserstofferzeugung heraus. Mit diesem Industriegiganten im Hintergrund dürfte endlich Bewegung in den gesamten Sektor kommen.
Wo Wasserstoff verfügbar ist, da lassen sich auch Brennstoffzellen verkaufen. (Henne - Ei)
http://www.solvay.de/de/binaries/2013-04-09-HA-Power-to-Gas-156168.pdf
jede neue anlage ist ein weitere schritt zur wasserstoffwirtschaft
Mit Areva und Siemens sind zwei Industriegiganten an Bord. Das hat eine andere Qualität, als wenn so eine "Kleine " Klitsche wie Hydrogenics sich als GameChanger versucht.
0 Bewertung: GulOcram schrieb am 05.07.02 08:01:58 Beitrag Nr. 1 (6.805.947) Wollte eigentlich mit Ballard Power meinen Ruhestand finanzieren. Bin seit 5 Jahren drin. Mit der Marktdurchdringung der Brennstoffzelle scheint es wohl doch länger zu dauern, als ursprünglich angenommen. Was meint ihr, welche Marktkapitalisierung kann Ballard Power bis zum Jahre 2020 (dann müsste die Brennstoffzelle ja wohl für jeden PKW/LKW/Bus/Haushalt serienreif sein) erreichen? Die Marktkapitalisierung beträgt derzeit 1,4 Mrd. Euro. In der Spitze waren wir bei 13 Mrd Euro.
Tippe auf Exxon Mobile ! Alle Fords werden dann mit "Ballard" Brennstoffzellen fahren ! ZitatAntwort 0 0 0 Bewertung: M_B_S schrieb am 05.07.02 09:57:57 Beitrag Nr. 4 (6.806.817) BRENNSTOFFZELLEN-AUTO Es geht los! Wenn Brennstoffzellen-Fahrzeuge in die Berichterstattung gelangten, war bislang stets von Prototypen die Rede mit dem Hinweis, bis zur Serienreife werde es noch Jahre dauern. Denkste! Noch in diesem Jahr startet Toyota den Verkauf eines Brennstoffzellenautos. "Ab Ende 2002", heißt es bei Toyota, "wird das Brennstoffzellenauto FCHV-4 vermarktet." Zunächst zwar noch in bescheidenem Umfang und außerdem ausschließlich in Japan und den USA - aber immerhin. Ein Anfang wird gemacht, und das auch noch ein Jahr früher, als die Japaner bislang stets angekündigt hatten. Ab Jahresende käuflich zu erwerben: Der Toyota FCHV-4 mit Brennstoffzellen-Antrieb Die Voraussetzung für den vorgezogenen Marktstart von mindestens 20 Fahrzeugen war nach Angaben des Herstellers "das positive Ergebnis der Tests in Japan und den USA". Die Prototypen des FCHV-4 - das Kürzel steht für Fuel Cell Hybrid Vehicle - wurden unter anderem im ganz normalen Straßenverkehr dieser Länder zwölf Monate lang auf ihre Zuverlässigkeit, ihre Fahreigenschaften und ihre Funktionalität hin geprüft. Rund 110.000 Kilometer wurden dabei abgespult und dabei fleißig Erfahrungswerte gesammelt. Nun sind sich die Verantwortlichen sicher, dass der Wagen mit der zukunftsweisenden Technik reif ist für den Einsatz im Verkehrsalltag. Allerdings sind noch nicht alle Testreihen abgeschlossen. Zum Beispiel gibt es noch keine gesicherten Erkenntnisse über das Verhalten des Autos bei Minustemperaturen. Für Otto Normalfahrer ist der FCHV-4 daher zumindest im Winter noch keine Alternative zum Auto mit herkömmlichen Antrieb. Aus diesem Grund werden die Brennstoffzellen-Modell vorerst nur an Regierungsstellen, Forschungsinstitute und Energieunternehmen verleast. Um die Betankung mit Wasserstoff sowie den Kundendienst kümmert sich Toyota. Das kann natürlich nicht so bleiben, wenn es mit der Brennstoffzellentechnik im Pkw ernsthaft etwas werden soll. Also wird, parallel zum Marktstart im Miniformat, weiter geforscht. Toyota rechnet mit einer "breiten Markteinführung" für Brennstoffzellenfahrzeuge frühestens ab dem Jahr 2010. Und falls alles gut läuft, klappt es ja vielleicht schon 2009. SPIEGEL ONLINE ZitatAntwort 0 0
Ballard Power: Kursziel 2020? | wallstreet-online.de - Vollständige Diskussion unter:
http://www.wallstreet-online.de/diskussion/...ard-power-kursziel-2020
die lage an den märkten,
trotz neue höchstkurse in den usa , barreserven der fonds größer als 2001,
dr jens ehrhard schreibt, dass er in 50 jahren börse noch nie so viel pessimismus und panik erlebt hat wie jetzt,
die zinsen sind negativ, keine anderen anlagemöglichkeiten, niemand spricht über aktien, weder in der presse noch sonst irgendwo
vor 14 tagen hat die jahrhunderthausse begonnen, bin voll investiert, bp übergewichtet
wer jetzt nicht kauft hat in 2 jahren das nachsehen
Total Shares Outstanding (millions) 157
Total Value of Holdings (millions) $12
5,43% der aktien,von bp, sind bei den fonds,
ein paar haben schon ihre quote erhöht, im erfolgsfall müssen die dann kaufen,
na dann gutes gelingen
"News Releases
Ballard Inks Landmark Deal For Local Production of Fuel Cell Stacks in China, With $168M Estimated
... (automatisch gekürzt) ...
http://ballard.com/about-ballard/newsroom/...leases/news07181601.aspx
Moderation
Zeitpunkt: 18.07.16 16:07
Aktion: Kürzung des Beitrages
Kommentar: Urheberrechtsverletzung, ggf. Link-Einfügen nutzen
Zeitpunkt: 18.07.16 16:07
Aktion: Kürzung des Beitrages
Kommentar: Urheberrechtsverletzung, ggf. Link-Einfügen nutzen
Egal wie weit es wieder zurück geht, das zeigt auf jeden Fall, was in Ballard an
Nachholbedarf stecken kann, wenn endlich mal gute Meldungen kommen!
somit werden bz konkurrenzfähig mit diesel bussen, eisenbahnen, straßenbahnen,
lkw und transportern, schiffsantriebe
das ist erst der anfang einer umwälzenden technologie
außerdem noch protonex mit den tragbaren stromversorgungen und den drohnen
Bisher geht es nur um die kleine 9SSL
http://ballard.com/files/PDF/Material_Handling/9SSL.pdf
die hauptsächlich in Gabelstaplern verbaut wird.
Von den großen FCveloCity, vormals FC Velocity HD6 bzw. Hd7 ist noch gar nicht die Rede:
http://ballard.com/files/PDF/Bus/Ballard_Motive_Brochure_2016.pdf.
Das sind die Stacks, die hauptsächlich an Plug Power gehen.
VANCOUVER, KANADA und FOSHAN, CHINA - Ballard Power Systems (NASDAQ: BLDP; TSX: BLD) gab heute die Unterzeichnung endgültiger Vereinbarungen in Foshan, China mit Guangdong Nation Synergy Hydrogen Power Technology Co. Ltd. ( "Synergy") für die Einrichtung eines FCvelocity ® -9SSL Brennstoffzellenstapel Produktionsbetrieb in der Stadt Yunfu, in der Provinz Guangdong. Die Brennstoffzellen-Stacks werden in lokal montierten Brennstoffzellenmotoren und integriert in emissionsfreien Bussen und Nutzfahrzeugen in China verpackt werden.
Hat dies Ballard vor lauter Freude selbst falsch wiedergegeben? :-) mh...