Welche ausgebombten Werte muß man kaufen?
EADS
K+S
Norddeutsche Affinerie
SGL Carbon
Sixt
Thyssen Krupp
sind sicher nur einige Substanzwerte die völlig zu unrecht abgestraft worden sind.
Und sicher könntet ihr diese Liste ohne Ende fortführen.
Aber bei welchen Werten (egal ob aus oben genannten Werten oder eure Favouriten)
liegt ihr auf der Lauer?
Welche Werte muß! man kaufen?Mit euren persönlichen Kurszielen bis September 2006
Und welche Werte sind noch zu teuer?
Bitte erfüllt diesen thread mit Leben,
so haben wir alle was davon.
PS:
Auf welchen Index würdet ihr setzen?
SDAX,MDAX,TecDAX oder DAX?
Und habt ihr vielleicht gute Calls?
K+S
Norddeutsche Affinerie
SGL Carbon
Sixt
Thyssen Krupp
sind sicher nur einige Substanzwerte die völlig zu unrecht abgestraft worden sind.
Und sicher könntet ihr diese Liste ohne Ende fortführen.
Aber bei welchen Werten (egal ob aus oben genannten Werten oder eure Favouriten)
liegt ihr auf der Lauer?
Welche Werte muß! man kaufen?Mit euren persönlichen Kurszielen bis September 2006
Und welche Werte sind noch zu teuer?
Bitte erfüllt diesen thread mit Leben,
so haben wir alle was davon.
PS:
Auf welchen Index würdet ihr setzen?
SDAX,MDAX,TecDAX oder DAX?
Und habt ihr vielleicht gute Calls?
tickende Derivatebombe mit grinsenden aber unfähigem Selbstbereicherungsmanagement und nicht vorhandener Geschäftsidee.
Gaaannz toll . Vielleicht die ständigen Todeszuckungen traden, für Leute die es können und denen langweilig ist.
Positiv.
Systemrelevant- vielleicht kann man bei TK eine Niederlassung der DB installieren. Dann dürfen die auch nicht sterben.
Aber ich wünsche viel Glück
Gaaannz toll . Vielleicht die ständigen Todeszuckungen traden, für Leute die es können und denen langweilig ist.
Positiv.
Systemrelevant- vielleicht kann man bei TK eine Niederlassung der DB installieren. Dann dürfen die auch nicht sterben.
Aber ich wünsche viel Glück
das ist natürlich in der Tat auch eine Investmentstrategie.. da hat sich der Thread aber ordentlich wegentwickelt vom ursprünglichen Thema, das damit begann, dass "einige Substanzwerte [die] völlig zu unrecht abgestraft worden sind". Gibt schon einen feinen Unterschied dazwischen. Meins wäre es nicht :D jedenfalls hast Du von mir jetzt einen Tipp: Ich glaube absolut nicht an TK, für Dich evtl. ein gefundener Einstieg! Dann würde ich nach dieser Theorie noch aufzählen wollen: Deutsche Bank, Kraft Heinz, und vor einiger Zeit hätte ich auch Thomas Cook in die Reihe gestellt, aber das hat sich jetzt erledigt..
wenn dann als kleine Posi zum spekulieren. Solange das Thema Singapur und Dubai nicht völlig durch ist und die Testate für 2017 vollständig vorliegen taugt Wirecard für mich nur zum spekulieren.
Interessant für mich die Deutsche Pfandbriefbank, schon wegen der steuerfreien Divi.
Wenn es noch etwas korrigiert Mc Donalds.
Nel ASA und oder ITM Power, da sehe ich noch sehr viel Potential auch wenn die schon gut liefen.
BASF korrigiert derzeit leicht, wenns noch weiter runter geht auch ein Kauf.
Unterbewertet meiner Meinung nach derzeit die Softbank. Da klingt noch WeWork nach, sollte aber ohne Probleme verdaut werden.
Evotec wird derzeit von LV geplagt und ist sicher auch einen blick wert.
Interessant für mich die Deutsche Pfandbriefbank, schon wegen der steuerfreien Divi.
Wenn es noch etwas korrigiert Mc Donalds.
Nel ASA und oder ITM Power, da sehe ich noch sehr viel Potential auch wenn die schon gut liefen.
BASF korrigiert derzeit leicht, wenns noch weiter runter geht auch ein Kauf.
Unterbewertet meiner Meinung nach derzeit die Softbank. Da klingt noch WeWork nach, sollte aber ohne Probleme verdaut werden.
Evotec wird derzeit von LV geplagt und ist sicher auch einen blick wert.
Renault wird in 2020 wieder steigen. Nicht um sonst werden bei meinem Broker fast keine Renault-Call-OS mit Laufzeit länger als 2 Jahre angeboten... die wissen schon warum. Kurs-Buch-Wert 2018 ca. 120€ und somit ein KBV von ca. 0,4... KGV von 6 und voraussichtlich 5% Div-Rendite... Langfristige Anleger steigen genau jetzt ein. Wer es etwas spekulativ mag der nimmt diesen hier: KA27JQ
ehemaliger Dax-Wert könnte demnächst auch aus dem M-Dax fallen. Ich nehme an, dass die Aktie in der ersten oder zweiten Dezemberwoche unter 10 Euro erhältlich ist und würde dann eine Einstiegsposition bspw. für 8,70 EUR riskieren. Hier spekulieren viele schon seit Jahren auf eine Trendwende, deshalb wird jeder Anstieg von enttäuschten Spekulanten zum Ausstieg genutzt und ich vermute die Aktie wird sich auch nach Ende des Abwärtstrends nur im Schneckentempo erholen. Dann würde der Einstiegstermin nicht so eilig sein und sich überhaupt nur für langfristig orientierte Anleger lohnen, lg Francis
schon?
jinkosolar finde ich auch interessant, ist zwar nicht ausgebombt, hat aber zuletzt sehr gut gemeldet auch im Ausblick fürs nächste Jahr, Batteriespreicher werden immer günstiger, da werden Solarzellen in den nächsten Jahren weiter boomen, auch weil die Leute dann ihre eautos mit günstigem Strom versorgen wollen
jinkosolar finde ich auch interessant, ist zwar nicht ausgebombt, hat aber zuletzt sehr gut gemeldet auch im Ausblick fürs nächste Jahr, Batteriespreicher werden immer günstiger, da werden Solarzellen in den nächsten Jahren weiter boomen, auch weil die Leute dann ihre eautos mit günstigem Strom versorgen wollen
Meldung.
Forscher und Pharmakonzerne suchen im Kampf gegen das Corona-Virus mit Hochdruck nach einem Impfstoff. Ebenso viel Energie wird darauf verwendet, Heilmittel zu finden. Dabei scheint es in Japan ein wirksames Medikament zu geben: das antivirale Grippemittel Avigan. Ein Problem: Bislang ist es nur in Japan zugelassen.
Avigan verhindert, dass sich Grippeviren im Körper ausbreiten, wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ) berichtet. Das Medikament ist in Japan zumindest begrenzt zugelassen.
Dank der virendämmenden Wirkung setzten die chinesischen Behörden Avigan in der Millionenmetropole Wuhan massenhaft ein. Laut der chinesischen Regierung gibt es positive klinische Studien.
Mit dem Corona-Ticker auf dem Laufenden bleiben: Coronavirus-Ausbruch im News-Ticker - 72.893 Infizierte in Deutschland - Sechs Wochen altes Baby stirbt in den USA
Advertisement
Bundesgesundheitsministerium geht in Japan auf Einkaufstour für Avigan
Das schürt Hoffnungen im Bundesgesundheitsministerium. Deutschland kauft derzeit Millionen Packungen von Avigan, wie die FAZ unter Berufung auf Jens Spahns Ministerium berichtet. Das Mittel soll zur Behandlung schwerwiegender Verläufe von Covid-19 eingesetzt werden.
Neben Avigan kaufe der Bund die Medikamente Kaletra sowie Foipan, außerdem chloroquin- und hydroxychloroquinhaltige Arzneimittel.
„Die beschafften Arzneimittel werden über Apotheken von Universitätskliniken sowie Apotheken der Behandlungszentren für die stationäre Versorgung betroffener Patientinnen und Patienten verteilt“, sagte ein Ministeriumssprecher dem Blatt. Bei der Verteilung arbeitet das Gesundheitsministerium mit der Bundeswehr zusammen.
Auch andere Länder erwerben das Mittel, etwa Tschechien und Indonesien. Japan führt gerade umfangreiche Tests durch, um die Wirksamkeit von Avigan im Kampf gegen Corona zu ergründen. Vorsorglich hat Japans Regierung zwei Millionen Packungen von Avigan eingelagert.
Virologe Drosten hält Grippemittel Avigan für „vielversprechend“
Christian Drosten von der Berliner Charité, Berater der Bundesregierung, hält den in Avignan enthaltenen Wirkstoff für „vielversprechend“, so die FAZ.
In den stark von Corona befallenen italienischen Provinzen Venetien und Lombardei liefen gerade Patiententests. Danach hilft Avigan, die Lungenfieber-Symptome von Patienten deutlich zu reduzieren.
Forscher und Pharmakonzerne suchen im Kampf gegen das Corona-Virus mit Hochdruck nach einem Impfstoff. Ebenso viel Energie wird darauf verwendet, Heilmittel zu finden. Dabei scheint es in Japan ein wirksames Medikament zu geben: das antivirale Grippemittel Avigan. Ein Problem: Bislang ist es nur in Japan zugelassen.
Avigan verhindert, dass sich Grippeviren im Körper ausbreiten, wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ) berichtet. Das Medikament ist in Japan zumindest begrenzt zugelassen.
Dank der virendämmenden Wirkung setzten die chinesischen Behörden Avigan in der Millionenmetropole Wuhan massenhaft ein. Laut der chinesischen Regierung gibt es positive klinische Studien.
Mit dem Corona-Ticker auf dem Laufenden bleiben: Coronavirus-Ausbruch im News-Ticker - 72.893 Infizierte in Deutschland - Sechs Wochen altes Baby stirbt in den USA
Advertisement
Bundesgesundheitsministerium geht in Japan auf Einkaufstour für Avigan
Das schürt Hoffnungen im Bundesgesundheitsministerium. Deutschland kauft derzeit Millionen Packungen von Avigan, wie die FAZ unter Berufung auf Jens Spahns Ministerium berichtet. Das Mittel soll zur Behandlung schwerwiegender Verläufe von Covid-19 eingesetzt werden.
Neben Avigan kaufe der Bund die Medikamente Kaletra sowie Foipan, außerdem chloroquin- und hydroxychloroquinhaltige Arzneimittel.
„Die beschafften Arzneimittel werden über Apotheken von Universitätskliniken sowie Apotheken der Behandlungszentren für die stationäre Versorgung betroffener Patientinnen und Patienten verteilt“, sagte ein Ministeriumssprecher dem Blatt. Bei der Verteilung arbeitet das Gesundheitsministerium mit der Bundeswehr zusammen.
Auch andere Länder erwerben das Mittel, etwa Tschechien und Indonesien. Japan führt gerade umfangreiche Tests durch, um die Wirksamkeit von Avigan im Kampf gegen Corona zu ergründen. Vorsorglich hat Japans Regierung zwei Millionen Packungen von Avigan eingelagert.
Virologe Drosten hält Grippemittel Avigan für „vielversprechend“
Christian Drosten von der Berliner Charité, Berater der Bundesregierung, hält den in Avignan enthaltenen Wirkstoff für „vielversprechend“, so die FAZ.
In den stark von Corona befallenen italienischen Provinzen Venetien und Lombardei liefen gerade Patiententests. Danach hilft Avigan, die Lungenfieber-Symptome von Patienten deutlich zu reduzieren.