SAGA TANKERS und Everfuel
Die größte Maschine der Welt muss aufgerüstet werden
Ein Sensorball kann helfen, das Stromnetz zu digitalisieren und damit seine Nutzung zu optimieren. Es ist sowohl für die Wirtschaft als auch für die Umwelt positiv.
- Ziel unserer Arbeit ist es, vorhandene Stromnetze deutlich besser auszulasten , sagt Betriebsleiterin bei Heimdall Power , Ann Charlotte Valheim. Die Netze, die wir heute haben, sind analog, und der Betrieb basiert oft auf theoretischen Modellen. Daher ist es oft notwendig, mit großen Sicherheitsmargen zu arbeiten.
Ann Charlotte Valheim
Betriebsleiter bei Heimdall Power
- Unsere Sensoren, die wir Neuronen nennen, überwachen den Zustand der Stromleitungen, indem sie unter anderem Temperatur, Vibration und Linearität messen. Dies werde einen sehr wichtigen Beitrag zu einem effizienteren Betrieb leisten, sagt sie.
Viel Verantwortung, wenig Bürokratie
Heimdall Power ist ein junges Technologieunternehmen mit einem Team von rund 30 Mitarbeitern. Sie arbeiten mit der Entwicklung von Software und Hardware. Neben der Arbeit mit spannender Technik weist Valheim darauf hin, dass man in einem Start-up Unternehmen abwechslungsreiche Arbeitsaufgaben, viel Verantwortung bekommt – und wenig Bürokratie.
Unsere Ambitionen sind, über die Landesgrenzen hinaus gut etabliert zu sein
- Man fordert sich selbst heraus und der Alltag wird ein bisschen spannender, sagt sie.
Zu den Aufgaben von Valheim im Unternehmen gehören die Planung und Nachverfolgung von Neuinstallationen, die Optimierung von Betriebsaufgaben, das Setzen von Zielen und KPIs für den Betrieb – und deren Erreichung.
- Auch wenn das Unternehmen 2016 gegründet wurde, sind wir immer noch ein Start-up-Unternehmen. Das bedeutet, dass noch nicht alle Prozesse am Laufen sind und wir daran arbeiten, Strukturen einzuführen und uns für Wachstum zu rüsten, sagt sie.
Zu Hause und im Ausland
Bis heute hat Heimdall Power rund 100 Neuronen in Stromnetzen montiert – sowohl hier in Norwegen als auch in Europa.
- Wir haben unter anderem Neuronen in Frankreich, der Schweiz, Finnland und Schweden. Darüber hinaus planen wir Installationen in Österreich und Slowenien. Unser Ehrgeiz ist es, über die Landesgrenzen hinaus gut etabliert zu sein, sagt Valheim.
Die größte Einsparung durch den Einsatz unserer Neuronen besteht darin, dass wir das Stromnetz so nutzen können, wie es heute besser ist.
Sie sagt, dass es einige Konkurrenten auf dem Markt gibt, deren Produkt jedoch immer noch ziemlich einzigartig ist.
- Unser Neuron ist sowohl kostengünstig als auch einfach zu installieren, was den Aufbau vieler Sensoren ermöglicht - die viele Messpunkte im Stromnetz bereitstellen. Langfristig werden wir auch mit Drohnen installieren können. Es gebe nicht viele, die eine ähnliche Lösung anbieten, sagt sie.
Bisher hat Heimdall Power mit Pilotprojekten und kleineren Projekten zusammengearbeitet, um die Technologie zu verifizieren, und arbeitet nun daran, die erste große Installation zu realisieren. Die Netzwerkunternehmen sind die potentiellen Kunden, wenn sie nun versuchen, Fuß zu fassen und mehr Stammkunden zu gewinnen.
Umwelt- und kostensparende Lösung
Wir nutzen immer mehr erneuerbare Energien. Das ist natürlich positiv, aber unser Stromnetz ist nicht unbedingt dafür gebaut.
- Erneuerbare Energiequellen erzeugen einen variableren Energiefluss. Ein Windpark zum Beispiel produziere bei viel Wind viel Strom und bei Windstille wenig, sagt sie.
Sie stellt neue Anforderungen an das Stromnetz.
- Die größte Einsparung durch den Einsatz unserer Neuronen besteht darin, dass wir das Stromnetz so nutzen können, wie es heute besser ist. Dies bedeutet, dass Sie Investitionen im Zusammenhang mit Erweiterungen aufschieben können, und dies ist daher sowohl eine umweltfreundliche als auch kostensparende Lösung, fasst Valheim zusammen.
https://.../kvinner-i-tech/verdens-storste-maskin-ma-oppgraderes/amp/
Ein Sensorball kann helfen, das Stromnetz zu digitalisieren und damit seine Nutzung zu optimieren. Es ist sowohl für die Wirtschaft als auch für die Umwelt positiv.
- Ziel unserer Arbeit ist es, vorhandene Stromnetze deutlich besser auszulasten , sagt Betriebsleiterin bei Heimdall Power , Ann Charlotte Valheim. Die Netze, die wir heute haben, sind analog, und der Betrieb basiert oft auf theoretischen Modellen. Daher ist es oft notwendig, mit großen Sicherheitsmargen zu arbeiten.
Ann Charlotte Valheim
Betriebsleiter bei Heimdall Power
- Unsere Sensoren, die wir Neuronen nennen, überwachen den Zustand der Stromleitungen, indem sie unter anderem Temperatur, Vibration und Linearität messen. Dies werde einen sehr wichtigen Beitrag zu einem effizienteren Betrieb leisten, sagt sie.
Viel Verantwortung, wenig Bürokratie
Heimdall Power ist ein junges Technologieunternehmen mit einem Team von rund 30 Mitarbeitern. Sie arbeiten mit der Entwicklung von Software und Hardware. Neben der Arbeit mit spannender Technik weist Valheim darauf hin, dass man in einem Start-up Unternehmen abwechslungsreiche Arbeitsaufgaben, viel Verantwortung bekommt – und wenig Bürokratie.
Unsere Ambitionen sind, über die Landesgrenzen hinaus gut etabliert zu sein
- Man fordert sich selbst heraus und der Alltag wird ein bisschen spannender, sagt sie.
Zu den Aufgaben von Valheim im Unternehmen gehören die Planung und Nachverfolgung von Neuinstallationen, die Optimierung von Betriebsaufgaben, das Setzen von Zielen und KPIs für den Betrieb – und deren Erreichung.
- Auch wenn das Unternehmen 2016 gegründet wurde, sind wir immer noch ein Start-up-Unternehmen. Das bedeutet, dass noch nicht alle Prozesse am Laufen sind und wir daran arbeiten, Strukturen einzuführen und uns für Wachstum zu rüsten, sagt sie.
Zu Hause und im Ausland
Bis heute hat Heimdall Power rund 100 Neuronen in Stromnetzen montiert – sowohl hier in Norwegen als auch in Europa.
- Wir haben unter anderem Neuronen in Frankreich, der Schweiz, Finnland und Schweden. Darüber hinaus planen wir Installationen in Österreich und Slowenien. Unser Ehrgeiz ist es, über die Landesgrenzen hinaus gut etabliert zu sein, sagt Valheim.
Die größte Einsparung durch den Einsatz unserer Neuronen besteht darin, dass wir das Stromnetz so nutzen können, wie es heute besser ist.
Sie sagt, dass es einige Konkurrenten auf dem Markt gibt, deren Produkt jedoch immer noch ziemlich einzigartig ist.
- Unser Neuron ist sowohl kostengünstig als auch einfach zu installieren, was den Aufbau vieler Sensoren ermöglicht - die viele Messpunkte im Stromnetz bereitstellen. Langfristig werden wir auch mit Drohnen installieren können. Es gebe nicht viele, die eine ähnliche Lösung anbieten, sagt sie.
Bisher hat Heimdall Power mit Pilotprojekten und kleineren Projekten zusammengearbeitet, um die Technologie zu verifizieren, und arbeitet nun daran, die erste große Installation zu realisieren. Die Netzwerkunternehmen sind die potentiellen Kunden, wenn sie nun versuchen, Fuß zu fassen und mehr Stammkunden zu gewinnen.
Umwelt- und kostensparende Lösung
Wir nutzen immer mehr erneuerbare Energien. Das ist natürlich positiv, aber unser Stromnetz ist nicht unbedingt dafür gebaut.
- Erneuerbare Energiequellen erzeugen einen variableren Energiefluss. Ein Windpark zum Beispiel produziere bei viel Wind viel Strom und bei Windstille wenig, sagt sie.
Sie stellt neue Anforderungen an das Stromnetz.
- Die größte Einsparung durch den Einsatz unserer Neuronen besteht darin, dass wir das Stromnetz so nutzen können, wie es heute besser ist. Dies bedeutet, dass Sie Investitionen im Zusammenhang mit Erweiterungen aufschieben können, und dies ist daher sowohl eine umweltfreundliche als auch kostensparende Lösung, fasst Valheim zusammen.
https://.../kvinner-i-tech/verdens-storste-maskin-ma-oppgraderes/amp/
aber Simonsen muss jetzt noch andere Kaliber anbringen, damit der Kurs mal etwas in Fahrt kommt.
Horisont ist eigentlich noch gar nix.
Heimdall und ITC stecken in den Startlöchern
Pryme verdient noch nix
BCS ist das einzige Juwel und da hat man ein Drittel Aktien abgezogen
Unterm Strich hat man viel Cash und einiges für die Zukunft, aber es funzt noch nicht!
Horisont ist eigentlich noch gar nix.
Heimdall und ITC stecken in den Startlöchern
Pryme verdient noch nix
BCS ist das einzige Juwel und da hat man ein Drittel Aktien abgezogen
Unterm Strich hat man viel Cash und einiges für die Zukunft, aber es funzt noch nicht!
SAGA ist in wirklich vielversprechenden Unternehmen investiert. Hat mit Everfuel und BCS schon richtige Gewinne realisiert aber der Kurs lässt sich davon nicht beeinflussen.
Ich bleibe definitiv noch sehr lange investiert. Von dem was ich bisher weiß, was ich mir erhoffe ist SAGA ein Diamant. Einige Zweifel habe ich dennoch, weil ich nicht so recht weiß was das vordergründige Ziel ist. Langfristig etwas aufbauen oder kurzfristig Gewinne erzielen.
Ein grünes Berkshire Hathaway wäre ein Traum.
Einen schönen Start in den Tag in die Runde
Ich bleibe definitiv noch sehr lange investiert. Von dem was ich bisher weiß, was ich mir erhoffe ist SAGA ein Diamant. Einige Zweifel habe ich dennoch, weil ich nicht so recht weiß was das vordergründige Ziel ist. Langfristig etwas aufbauen oder kurzfristig Gewinne erzielen.
Ein grünes Berkshire Hathaway wäre ein Traum.
Einen schönen Start in den Tag in die Runde
und Saga ist erst am Anfang.
Was mich allerdings etwas irritiert, ist die Frage welchen Einfluss nimmt Spetalen auf die Entscheidungen Sagas?
Ich kann es nicht überprüfen, aber in Norwegen kolportiert man, dass zum Beispiel des Teilverkaufs der BCS Anteile sich quasi mit Tycoon wieder eingekauft hat.
Macht für Spezalen vielleicht Sinn, aber für Saga?
Ist das nur noch linke Tasche, rechte Tasche?
Ist vielleicht clever, aber unseriös, gerade was die anderen Aktionäre und Investoren angeht.
Aber wie gesagt, ich kann diese These nicht belegen. Man sollte es aber mal ansprechen.
Just my 2 cents
zak
Was mich allerdings etwas irritiert, ist die Frage welchen Einfluss nimmt Spetalen auf die Entscheidungen Sagas?
Ich kann es nicht überprüfen, aber in Norwegen kolportiert man, dass zum Beispiel des Teilverkaufs der BCS Anteile sich quasi mit Tycoon wieder eingekauft hat.
Macht für Spezalen vielleicht Sinn, aber für Saga?
Ist das nur noch linke Tasche, rechte Tasche?
Ist vielleicht clever, aber unseriös, gerade was die anderen Aktionäre und Investoren angeht.
Aber wie gesagt, ich kann diese These nicht belegen. Man sollte es aber mal ansprechen.
Just my 2 cents
zak
Bin ich bei dir Zak. Es scheint so als würde er da doch mitentscheiden was für meine Betrachtung nicht schlecht ist. Gewinne müssen realisiert werden um Cash für neue Investitionen zu haben. Bei BCS hat man immer noch die Option auf Anteile und hält ja auch keine geringe Menge.
Saga ist und bleibt eine Investfirma die Gewinne realisieren will. Daher ist auch Spetalen dabei.
Also ruhig bleiben würde ich sagen und machen lassen, der Rest kommt von allein.
Etwas unglücklich fand ich nichts desto trotz den Verkauf von BCS wo der Kurs grad an Fahrt gewonnen hat. Für Anleger in Saga aber absolut nachvollziehbar um so das Invest und die Kohle zu sichern.
Saga ist und bleibt eine Investfirma die Gewinne realisieren will. Daher ist auch Spetalen dabei.
Also ruhig bleiben würde ich sagen und machen lassen, der Rest kommt von allein.
Etwas unglücklich fand ich nichts desto trotz den Verkauf von BCS wo der Kurs grad an Fahrt gewonnen hat. Für Anleger in Saga aber absolut nachvollziehbar um so das Invest und die Kohle zu sichern.
von Greenstat angemeldet..... ungefähr Aktien in der Höhe von 80 Mio NOK
Auch NEL ist an Greenstat beteiligt.
Aus norwegischen Forum zu entnehmen!
Das wären wieder gute News
Auch NEL ist an Greenstat beteiligt.
Aus norwegischen Forum zu entnehmen!
Das wären wieder gute News
Geht bis heute 12 Uhr...vielleicht hört man danach was. Maximalinvest sind 3,75Mio €
Private placement
10th of June - 25th of June 2021
Key information
Share price: NOK 7,50
Number of shares: 11 786 453
Total amount: MNOK 88,4
Minimum investment: NOK 1 000 000
Maximum investment: NOK 37 500 000
Last submission date/time: 25th of June 2021, at 12.00 CET
https://greenstat.no/en/investor/emisjon
Private placement
10th of June - 25th of June 2021
Key information
Share price: NOK 7,50
Number of shares: 11 786 453
Total amount: MNOK 88,4
Minimum investment: NOK 1 000 000
Maximum investment: NOK 37 500 000
Last submission date/time: 25th of June 2021, at 12.00 CET
https://greenstat.no/en/investor/emisjon
Björn Simonsen
Teilnahme an der offiziellen Einweihung des neuen Büros+F&E-Zentrums von @BergenCarbon. Klima- und Umweltminister @Rotevatn bezeichnet die Kohlenstoff-Nanofaser von @BergenCarbon als #Kinderegg. Ich stimme voll und ganz zu und freue mich, Teil der Reise durch @saga_pure_asa zu sein! https://t.co/Q5xUfucaUg
https://twitter.com/bjornsimonsen/status/1408344676982300672?s=19
Teilnahme an der offiziellen Einweihung des neuen Büros+F&E-Zentrums von @BergenCarbon. Klima- und Umweltminister @Rotevatn bezeichnet die Kohlenstoff-Nanofaser von @BergenCarbon als #Kinderegg. Ich stimme voll und ganz zu und freue mich, Teil der Reise durch @saga_pure_asa zu sein! https://t.co/Q5xUfucaUg
https://twitter.com/bjornsimonsen/status/1408344676982300672?s=19
Wenn er ein Überraschungsei damit meint?! Die machen bekanntlich viel Freude, wenn das Richtige drin ist.
Schaun mer mal wann der erste Japaner aus dem Ei schlüpft. :)
Schaun mer mal wann der erste Japaner aus dem Ei schlüpft. :)
warum gibt's keine offizielle Ankündigung zu Saga und Greenstat? Liegt es daran, dass es nur Gerüchte sind? Ist die (vermeintliche) Investition unter einer gewissen meldepflichtigen Schwelle?
Das können natürlich nur Gerüchte gewesen sein. Das norwegische Forum sollte man diesbezüglich mit Vorsicht genießen. Allerdings gibt es zur Zeichnung auch noch keine Mitteilung von Greenstat. Generell erhoffe ich mir bis Mittwoch noch Mitteilungen von Saga zu neuen Investments. Eine Investmentfirma, die im gesamten Q2 nicht neuinvestiert hat, fände ich suboptimal.
allerdings muss man nicht investieren um des Investierens Willen. Wenn nichts gscheites auf dem Markt ist, spare ich mir lieber das Geld.
Simonsen wird schon wissen was er tut und schert sich bestimmt nicht um Gerüchte. Sollte er in Greenstat investiert haben, wird das sicher auch auf offiziellem Kanal verkündet werden.
In Norwegen sind die Diskutanten zur Zeit offenbar alle sehr nervös was Saga und BCS angeht.
zak
Simonsen wird schon wissen was er tut und schert sich bestimmt nicht um Gerüchte. Sollte er in Greenstat investiert haben, wird das sicher auch auf offiziellem Kanal verkündet werden.
In Norwegen sind die Diskutanten zur Zeit offenbar alle sehr nervös was Saga und BCS angeht.
zak
Ausgabe mit Einsendeschluss 25. Juni ... Klicken Sie hier für Zeichnungsunterlagen Saga Pure auf der Zeichnungsliste SAGA PURE Es gibt mehrere neue Investoren auf der Liste und immer mehr strategische Eigentümer sind in Arbeit. Von den gezeichneten Aktionären ist Saga Pure eine anerkannte Investmentgesellschaft mit starkem Fokus auf Wasserstoff und erneuerbare Energien. Von den bestehenden Investoren, die an dieser Runde teilnehmen, können wir erwähnen: • Aker Clean Hydrogen • Pollen Vind • UNIFOB Klima 2020 nel Nel und H2 Energy auf der Eigentümerseite durch Umwandlung von Anteilen Henergy Nel und das Schweizer Unternehmen H2 Energy sind Eigentümer von Greenstat durch a Aktientauschvertrag, der Anfang des Frühjahrs unterzeichnet wurde. Durch die Vereinbarung sind Greenstat und Akershus Energi die größten Eigentümer mit jeweils 40 % am Unternehmen Viken Hydrogen
Da bin ich auch bei dir, dass man nicht einfach in Luftbuden investiert, nur um PR zu generieren. Finde es dennoch etwas irritierend, im Dezember hektisch drei KE's durchzuhauen, mittlerweile über 80 Mio€ Cash zu haben und nicht zu investieren...als Investmentgesellschaft. Vielleicht werde ich noch bis Mittwoch eines Besseren belehrt. Als Analogie zum Q4 und Q1, als man am Ende der Quartale auch News hatte.
wenn ich mir die Info von na_sowas anschaue, bin ich mir sicher, dass was bis 30.6. von Saga kommt.
Aufregend!
zak
Aufregend!
zak
(Oslo, 29 June 2021) Saga Pure ASA (Saga, OSE: SAGA) today announces the
acquisition of Hyon AS (Hyon) from former owners, amongst them, PowerCell Sweden
AB. Hyon has a strong position within maritime hydrogen solutions and will
mainly focus on developing hydrogen and bunkering solutions for harbors going
forward.
"Sustainability is at the top of the agenda within the maritime sector, and
hydrogen will play an important role in the future, maritime fuel mix. An
entirely new value chain needs to be developed, and a key part of that is
transferring hydrogen from the harbors to the vessels. Hyon is currently
developing solutions for production and fueling of hydrogen ships and we look
forward to be an active part of the further development of these solutions,"
says Bjørn Simonsen, CEO of Saga Pure.
Hyon has built a strong position within hydrogen energy solutions for the
maritime sector since 2017. The main priority for Hyon going forward will be the
further development and commercialization of the hydrogen and bunkering solution
for harbors. The parties have decided not to disclose the value of the
transaction.
ENDS
For additional information, please contact:
Bjørn Simonsen, CEO, +47 971 79 821
Espen Lundaas, CFO, +47 924 31 417
About Saga Pure ASA | www.sagapure.com
Saga Pure ASA is an investment company focusing on opportunities within
renewable energy, hydrogen, circular economy and CO2-reduction.
https://newsweb.oslobors.no/message/537079
acquisition of Hyon AS (Hyon) from former owners, amongst them, PowerCell Sweden
AB. Hyon has a strong position within maritime hydrogen solutions and will
mainly focus on developing hydrogen and bunkering solutions for harbors going
forward.
"Sustainability is at the top of the agenda within the maritime sector, and
hydrogen will play an important role in the future, maritime fuel mix. An
entirely new value chain needs to be developed, and a key part of that is
transferring hydrogen from the harbors to the vessels. Hyon is currently
developing solutions for production and fueling of hydrogen ships and we look
forward to be an active part of the further development of these solutions,"
says Bjørn Simonsen, CEO of Saga Pure.
Hyon has built a strong position within hydrogen energy solutions for the
maritime sector since 2017. The main priority for Hyon going forward will be the
further development and commercialization of the hydrogen and bunkering solution
for harbors. The parties have decided not to disclose the value of the
transaction.
ENDS
For additional information, please contact:
Bjørn Simonsen, CEO, +47 971 79 821
Espen Lundaas, CFO, +47 924 31 417
About Saga Pure ASA | www.sagapure.com
Saga Pure ASA is an investment company focusing on opportunities within
renewable energy, hydrogen, circular economy and CO2-reduction.
https://newsweb.oslobors.no/message/537079
Saga Pure ASA: Acquires Hyon and partners with Nel and Norwegian Hydrogen
(Oslo, 29 June 2021) Saga Pure ASA (Saga, OSE: SAGA) today announced the
acquisition of Hyon AS (Hyon), and following a subsequent transaction, Saga
Pure, Nel ASA and Norwegian Hydrogen AS will have equal shareholdings in the
company. Hyon has a strong position within maritime hydrogen solutions and will
mainly focus on developing hydrogen and bunkering solutions for harbors going
forward.
"Sustainability is at the top of the agenda within the maritime sector, and
hydrogen will play an important role in the future, maritime fuel mix. An
entirely new value chain needs to be developed, and a key part of that is
transferring hydrogen from the harbors to the vessels. Hyon is currently
developing solutions for production and fueling of hydrogen ships and we look
forward to be an active part of the further development of these solutions,"
says Bjørn Simonsen, CEO of Saga Pure.
"There is a strong demand for green hydrogen in the near future, and we are
developing a robust infrastructure for both heavy road transport and maritime
sector. Joining a group of strong partners in bringing Hyon forward as a key
solution- and technology provider makes a lot of sense to us," says Jens Berge,
CEO of Norwegian Hydrogen AS.
Saga, Nel and Norwegian Hydrogen will each have an ownership of 29% of Hyon, and
key employees will hold the remaining shares. The key employees are Jørn
Kristian Lindtvedt, appointed as CEO of the company, and Harald Hansen as
Director of Project Development & Commercial. Lindtvedt and Hansen have
previously held key positions in relation to the TechnipFMC led "Deep Purple"
project, which focuses on solutions for offshore production of hydrogen and
intermittency management of wind farms by storing the hydrogen subsea.
The company has built a strong position within hydrogen energy solutions for the
maritime sector since 2017, and the main priority for Hyon going forward will be
the further development and commercialization of the hydrogen and bunkering
solution for harbors. The parties have decided not to disclose the value of the
transaction.
ENDS
For additional information, please contact:
Bjørn Simonsen, CEO, +47 971 79 821
Espen Lundaas, CFO, +47 924 31 417
About Saga Pure ASA | www.sagapure.com
https://newsweb.oslobors.no/message/537081
(Oslo, 29 June 2021) Saga Pure ASA (Saga, OSE: SAGA) today announced the
acquisition of Hyon AS (Hyon), and following a subsequent transaction, Saga
Pure, Nel ASA and Norwegian Hydrogen AS will have equal shareholdings in the
company. Hyon has a strong position within maritime hydrogen solutions and will
mainly focus on developing hydrogen and bunkering solutions for harbors going
forward.
"Sustainability is at the top of the agenda within the maritime sector, and
hydrogen will play an important role in the future, maritime fuel mix. An
entirely new value chain needs to be developed, and a key part of that is
transferring hydrogen from the harbors to the vessels. Hyon is currently
developing solutions for production and fueling of hydrogen ships and we look
forward to be an active part of the further development of these solutions,"
says Bjørn Simonsen, CEO of Saga Pure.
"There is a strong demand for green hydrogen in the near future, and we are
developing a robust infrastructure for both heavy road transport and maritime
sector. Joining a group of strong partners in bringing Hyon forward as a key
solution- and technology provider makes a lot of sense to us," says Jens Berge,
CEO of Norwegian Hydrogen AS.
Saga, Nel and Norwegian Hydrogen will each have an ownership of 29% of Hyon, and
key employees will hold the remaining shares. The key employees are Jørn
Kristian Lindtvedt, appointed as CEO of the company, and Harald Hansen as
Director of Project Development & Commercial. Lindtvedt and Hansen have
previously held key positions in relation to the TechnipFMC led "Deep Purple"
project, which focuses on solutions for offshore production of hydrogen and
intermittency management of wind farms by storing the hydrogen subsea.
The company has built a strong position within hydrogen energy solutions for the
maritime sector since 2017, and the main priority for Hyon going forward will be
the further development and commercialization of the hydrogen and bunkering
solution for harbors. The parties have decided not to disclose the value of the
transaction.
ENDS
For additional information, please contact:
Bjørn Simonsen, CEO, +47 971 79 821
Espen Lundaas, CFO, +47 924 31 417
About Saga Pure ASA | www.sagapure.com
https://newsweb.oslobors.no/message/537081
Spetalen-Unternehmen kauft Wasserstoffentwickler!
Øystein Stray Spetalens Saga Pure hat das Wasserstoffunternehmen Hyon gekauft.
Saga Pure hat unter anderem Hyon von PowerCell Schweden gekauft. Hyon hat eine starke Position bei maritimen Wasserstofflösungen und konzentriert sich laut einer Erklärung von Saga Pure am Dienstagmorgen hauptsächlich auf die Entwicklung von Wasserstoff- und Bunkerlösungen für Häfen.
Über den Wert der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.
Saga Pure, Nel und Norwegian Hydrogen werden jeweils 29 Prozent von Hyon halten, und Schlüsselmitarbeiter werden die restlichen Anteile besitzen. Die wichtigsten Mitarbeiter sind Jørn Kristian Lindtvedt, zum CEO des Unternehmens ernannt, und Harald Hansen als Direktor für Projektentwicklung und kommerzielle Aktivitäten.
„Nachhaltigkeit steht im maritimen Sektor ganz oben auf der Agenda, und Wasserstoff wird im zukünftigen maritimen Treibstoffmix eine wichtige Rolle spielen. Hyon entwickelt genau dafür Lösungen“, sagt Bjørn Simonsen, CEO von Saga Pure.
Die Priorität von Hyon in der Zukunft wird die Entwicklung und Vermarktung des Wasserstoffprozesses und der Bunkerlösungen für Häfen sein.
https://finansavisen.no/nyheter/energi/2021/06/29/...source=sistenytt
Øystein Stray Spetalens Saga Pure hat das Wasserstoffunternehmen Hyon gekauft.
Saga Pure hat unter anderem Hyon von PowerCell Schweden gekauft. Hyon hat eine starke Position bei maritimen Wasserstofflösungen und konzentriert sich laut einer Erklärung von Saga Pure am Dienstagmorgen hauptsächlich auf die Entwicklung von Wasserstoff- und Bunkerlösungen für Häfen.
Über den Wert der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.
Saga Pure, Nel und Norwegian Hydrogen werden jeweils 29 Prozent von Hyon halten, und Schlüsselmitarbeiter werden die restlichen Anteile besitzen. Die wichtigsten Mitarbeiter sind Jørn Kristian Lindtvedt, zum CEO des Unternehmens ernannt, und Harald Hansen als Direktor für Projektentwicklung und kommerzielle Aktivitäten.
„Nachhaltigkeit steht im maritimen Sektor ganz oben auf der Agenda, und Wasserstoff wird im zukünftigen maritimen Treibstoffmix eine wichtige Rolle spielen. Hyon entwickelt genau dafür Lösungen“, sagt Bjørn Simonsen, CEO von Saga Pure.
Die Priorität von Hyon in der Zukunft wird die Entwicklung und Vermarktung des Wasserstoffprozesses und der Bunkerlösungen für Häfen sein.
https://finansavisen.no/nyheter/energi/2021/06/29/...source=sistenytt
Die grüne Investition von Spetalen geht in ein Wasserstoffunternehmen!
Saga Pure erwirbt Hyon, das maritime Wasserstofflösungen entwickelt.
Saga Pure, bei dem Investor Øystein Stray Spetalen der größte Eigentümer ist, gibt bekannt, dass es sich in Hyon AS einkauft.
In einer separaten Mitteilung schreibt Powercell Sweden AB, dass sie ihren Anteil an Hyon verkauft. Powercell Sweden AB wird stattdessen eine eigene hundertprozentige norwegische Tochtergesellschaft gründen, "als Teil einer stärkeren Fokussierung auf den norwegischen Markt", wie zuvor kommuniziert. Die Gründung einer norwegischen Tochtergesellschaft erfolgt unter anderem mit dem Geld, das das Unternehmen aus dem Verkauf der Hyon-Anteile an Saga Pure erhält.
Seit seiner Gründung im Jahr 2017 befindet sich Hyon im gemeinsamen Besitz von Powercell, Nel und Hexagon.
Jetzt wird Saga Pure Hyon zusammen mit Nel und der Norwegian Hydrogen AS besitzen, wobei Hexagon Purus auf der Eigentümerseite steht. Die drei werden zu gleichen Teilen mit jeweils 29 Prozent am Unternehmen beteiligt sein.
Die restlichen Anteile werden Jørn Kristian Lindtvedt, der zum Leiter des Unternehmens ernannt wurde, und Projektleiter Harald Hans halten.
Hyon arbeitet mit maritimen Wasserstofflösungen und wird sich künftig hauptsächlich auf die Entwicklung von Wasserstoff- und Kraftstofflösungen für Häfen konzentrieren.
Der Preis der Transaktion ist unbekannt.
https://e24.no/det-groenne-skiftet/i/PRWqv6/...-inn-i-hydrogenselskap
Saga Pure erwirbt Hyon, das maritime Wasserstofflösungen entwickelt.
Saga Pure, bei dem Investor Øystein Stray Spetalen der größte Eigentümer ist, gibt bekannt, dass es sich in Hyon AS einkauft.
In einer separaten Mitteilung schreibt Powercell Sweden AB, dass sie ihren Anteil an Hyon verkauft. Powercell Sweden AB wird stattdessen eine eigene hundertprozentige norwegische Tochtergesellschaft gründen, "als Teil einer stärkeren Fokussierung auf den norwegischen Markt", wie zuvor kommuniziert. Die Gründung einer norwegischen Tochtergesellschaft erfolgt unter anderem mit dem Geld, das das Unternehmen aus dem Verkauf der Hyon-Anteile an Saga Pure erhält.
Seit seiner Gründung im Jahr 2017 befindet sich Hyon im gemeinsamen Besitz von Powercell, Nel und Hexagon.
Jetzt wird Saga Pure Hyon zusammen mit Nel und der Norwegian Hydrogen AS besitzen, wobei Hexagon Purus auf der Eigentümerseite steht. Die drei werden zu gleichen Teilen mit jeweils 29 Prozent am Unternehmen beteiligt sein.
Die restlichen Anteile werden Jørn Kristian Lindtvedt, der zum Leiter des Unternehmens ernannt wurde, und Projektleiter Harald Hans halten.
Hyon arbeitet mit maritimen Wasserstofflösungen und wird sich künftig hauptsächlich auf die Entwicklung von Wasserstoff- und Kraftstofflösungen für Häfen konzentrieren.
Der Preis der Transaktion ist unbekannt.
https://e24.no/det-groenne-skiftet/i/PRWqv6/...-inn-i-hydrogenselskap
Ich freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit @nelhydrogen und Norwegian Hydrogen!
https://twitter.com/bjornsimonsen/status/1409772149947219969?s=19
https://twitter.com/bjornsimonsen/status/1409772149947219969?s=19
später auf und schon haut Saga einen Knaller raus!
Um beim Fussball zu bleiben - Simonsen spielt wieder mit mit seinem alten Team!
Um beim Fussball zu bleiben - Simonsen spielt wieder mit mit seinem alten Team!
Ich werde immer nervös, wenn da über eine Woche weniger Stücke gehandelt werden, als man selbst im Depot hat :-).
Aber gut, Strategie gefällt mir und die sind auf dem richtigen Weg. Wird nur langsam mal Zeit, dass wir die 0,30 nachhaltig überwinden aber vermutlich wird man da noch etwas Geduld brauchen.
Aber gut, Strategie gefällt mir und die sind auf dem richtigen Weg. Wird nur langsam mal Zeit, dass wir die 0,30 nachhaltig überwinden aber vermutlich wird man da noch etwas Geduld brauchen.
Tradegate oder einen anderen deutschen Börsenplatz. Denn in Norwegen werden täglich ein paar Mio Stücke gehandelt...