Schmutzige Unternehmen
nen bissel weiter!
warum sollten Gaysetze und Regeln nur für mich und Dich gelten, welches ja nur RECHTENS IST!
EGRO: http://torrentfreak.com/...software-pays-50-million-to-settle-131127/
und vondaher lasst uns "frei" sein, NICHT?!
warum sollten Gaysetze und Regeln nur für mich und Dich gelten, welches ja nur RECHTENS IST!
EGRO: http://torrentfreak.com/...software-pays-50-million-to-settle-131127/
und vondaher lasst uns "frei" sein, NICHT?!
ICH BIN FREIER UND HAB JA NICHTS ZU.......
http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/...-DJV-pro-1318841730
http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/...-DJV-pro-1318841730
begehen.
http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/...cebook-und-google/
Bürgerrechte
Kein Datenschutz: EU kapituliert vor Facebook und Google
Deutsche Wirtschafts Nachrichten | Veröffentlicht: 28.10.13, 01:11 | Aktualisiert: 28.10.13, 01:12 | 30 Kommentare
Die Internetgiganten Facebook und Google haben beim Thema Datenschutz einen Erfolg erzielt. Eine EU-Richtlinie für die Stärkung der Nutzerrechte der EU-Bürger wurde auf 2015 verschoben. Bis dahin können die Daten der Nutzer weiterhin uneingeschränkt an US-Geheimdienste weitergegeben werden.
http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/...cebook-und-google/
Bürgerrechte
Kein Datenschutz: EU kapituliert vor Facebook und Google
Deutsche Wirtschafts Nachrichten | Veröffentlicht: 28.10.13, 01:11 | Aktualisiert: 28.10.13, 01:12 | 30 Kommentare
Die Internetgiganten Facebook und Google haben beim Thema Datenschutz einen Erfolg erzielt. Eine EU-Richtlinie für die Stärkung der Nutzerrechte der EU-Bürger wurde auf 2015 verschoben. Bis dahin können die Daten der Nutzer weiterhin uneingeschränkt an US-Geheimdienste weitergegeben werden.
und zahlen auch noch Höchstpreise für die eigene Überwachung.
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/...tdaten-ab-a-937330.html
In einer NSA-Präsentation, die der SPIEGEL im September veröffentlichte, erlaubten sich die Agenten der Spionageorganisation einen Scherz. "Wer hätte je gedacht", steht da auf einer Folie zu lesen, "dass das hier einmal Big Brother sein würde" - zu sehen war daneben ein Bild des inzwischen verstorbenen Apple-Chefs Steve Jobs, in der Hand ein iPhone. Auf der nächsten Folie ging der Text weiter: "...und dass die Zombies zahlende Kunden sein würden?"
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/...tdaten-ab-a-937330.html
In einer NSA-Präsentation, die der SPIEGEL im September veröffentlichte, erlaubten sich die Agenten der Spionageorganisation einen Scherz. "Wer hätte je gedacht", steht da auf einer Folie zu lesen, "dass das hier einmal Big Brother sein würde" - zu sehen war daneben ein Bild des inzwischen verstorbenen Apple-Chefs Steve Jobs, in der Hand ein iPhone. Auf der nächsten Folie ging der Text weiter: "...und dass die Zombies zahlende Kunden sein würden?"
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/...tdaten-ab-a-937330.html
Sie erfassen Telefonnummern, Standortdaten, Gerätekennung und Sim-Karten-Codes. Die jetzt bekannt gewordenen Praktiken der NSA zeigen: Der US-Geheimdienst kann weltweit Bewegungsprofile erstellen. Die Spione könnten sogar Handys in Wanzen verwandeln.
Sie erfassen Telefonnummern, Standortdaten, Gerätekennung und Sim-Karten-Codes. Die jetzt bekannt gewordenen Praktiken der NSA zeigen: Der US-Geheimdienst kann weltweit Bewegungsprofile erstellen. Die Spione könnten sogar Handys in Wanzen verwandeln.
das kann man bei jedem Mobiltelefon machen (ich bin Techniker ich weiß das) nicht nur bei Apple also....außerdem interessiert sich für mich keiner ;)
vermutlich schwerer als bei einem iPhone, wo der Hersteller aktiv mit der US-Regierung zusammenarbeitet. Man sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Es gibt schon Unterschiede.
Traurig ist, dass die Handy-Nutzer ein so lahmer Haufen sind, dass sie völlig abhängig von kommerziell verwalteten Betriebssystemen und Anwendungen sind. Dadurch hat der Benutzer keine wirkliche Verfügungsgewalt über sein Gerät. Bei den PC-Nutzern ist so etwas zum Glück momentan in der Form nicht vorstellbar.
Traurig ist, dass die Handy-Nutzer ein so lahmer Haufen sind, dass sie völlig abhängig von kommerziell verwalteten Betriebssystemen und Anwendungen sind. Dadurch hat der Benutzer keine wirkliche Verfügungsgewalt über sein Gerät. Bei den PC-Nutzern ist so etwas zum Glück momentan in der Form nicht vorstellbar.
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/...nierte-nutzer-aus-a-937666.html
Berlin/Washington - Eine Taschenlampen-App für Android-Handys hat unerlaubt Daten über Aufenthaltsort und Gerät der Nutzer gespeichert und an Werbenetzwerke weitergegeben. Die App wurde mindestens 50 Millionen Mal aus Googles App-Store heruntergeladen, wie die dortige Statistik zeigt.
Berlin/Washington - Eine Taschenlampen-App für Android-Handys hat unerlaubt Daten über Aufenthaltsort und Gerät der Nutzer gespeichert und an Werbenetzwerke weitergegeben. Die App wurde mindestens 50 Millionen Mal aus Googles App-Store heruntergeladen, wie die dortige Statistik zeigt.
mit Hilfe von 100 Euro teurer Hardware abhören. Das wird sich für viele Nutzer so schnell auch nicht ändern. Nur für Kunden der Telekom und für die Oberschicht gibt es bald Abhilfe.
Willkommen im 2-Klassen Datenschutz!
Der bisherige Verschlüsselungsstandard A5/1 wurde mehrfach geknackt und eröffnete selbst halbwegs technisch versierten Hobbybastlern die Möglichkeit, mit überschaubarem finanziellen Aufwand von kaum mehr als 100 Euro Lauschstationen zu bauen, mit denen sich Mobiltelefonate auch aus 100 Meter Entfernung gezielt abhören ließen.http://www.wiwo.de/unternehmen/it/...handygespraeche-ein/9180638.html
Die Telekom-Wettbewerber Vodafone, E-Plus und O2 wollen die neue Verschlüsselungstechnik erst in den kommenden Jahren einführen.
[...]
Nur eine einzige Funkstation, nämlich die besonders schützenswerte rund um den Reichstag und das Kanzleramt im Berliner Regierungsviertel, rüstete Vodafone bisher um.
Willkommen im 2-Klassen Datenschutz!
Sieht aus als hätte Microsoft dabei mit den Geheimdiensten kooperiert.
Nach dem Prinzip einer Neurose verstärken Geheimdienste üblicherweise ihre Bemühungen, wenn sich kein Erfolg einstellt.
Britische und US-Geheimdienste haben Medienberichten zufolge millionenfach genutzte Online-Rollenspiele ausgespäht. Die US-Dienste CIA und NSA sowie der britische GCHQ haben demnach Undercover-Agenten in die Spielwelten von World of Warcraft und Second Life geschickt, berichteten der Guardian, ProPublica und die New York Times.http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2013-12/...online-rollenspiele
[...]
Danach waren in dem Online-Spiel Second Life so viele Agenten unterschiedlicher US-Geheimdienste unterwegs, dass eine gesonderte Koordinierungsstelle eingerichtet werden musste. Sie sollte verhindern, dass sich die Dienste gegenseitig in die Quere kommen.
[...]
Die Unterlagen gäben jedoch keinen Hinweis darauf, dass die Überwachung der Spielewelten Informationen über Terrorgruppen zu Tage gefördert habe, schrieben die Medien. Die Bemühungen sind offenbar also ohne Erfolg geblieben.
Nach dem Prinzip einer Neurose verstärken Geheimdienste üblicherweise ihre Bemühungen, wenn sich kein Erfolg einstellt.
"In zahlreichen Ländern hat sich das Gleichgewicht extrem zugunsten des Staates und zulasten der Persönlichkeitsrechte verschoben, die in unserer Verfassung festgeschrieben sind", schreiben die Unternehmen. "Das untergräbt die Freiheit, die wir alle schätzen." Sämtliche staatlichen Spähaktivitäten müssten "klare rechtliche Grenzen gesetzt bekommen, in einem angemessenen Verhältnis zum Risiko, transparent und mit unabhängigen Kontrollen".http://www.focus.de/politik/ausland/usa/...-gegen-nsa_id_3467033.html
"Es ist Zeit für den Wandel", heißt es weiter im offenen Brief der Firmen. "Die Berichte über die staatliche Überwachung haben gezeigt, dass es eine echte Notwendigkeit für eine größere Offenlegung und neue Grenzen gibt, wie die Regierungen Informationen sammeln", sagte Facebook-Chef Mark Zuckerberg in einer Mitteilung. "Die Menschen werden keine Technologie nutzen, der sie nicht vertrauen. Regierungen haben das Vertrauen riskiert - und Regierungen müssen helfen, es wiederherzustellen", erklärte Microsofts Chefjustiziar Brad Smith.
Gleichzeitig fordern sie aber auch weitgehend unkontrollierte Weitergabe von Daten zwischen Unternehmen über alle Grenzen hinweg.
...ob nun ein unternehmen eine unternehmung oder beides in plural, schmutz ist zu oft dabei
http://www.br.de/fernsehen/das-erste/sendungen/...lsabkommen-100.html
amüsant finde ich den nicht vorhandenen auftrag zu diesen verhandlungen, von daher schon illegeal
http://www.golem.de/news/...on-einstimmig-angenommen-1311-102982.html
...ache nee, nennen wir es ungesetzlich, so kann man nach dem jeweiligen land sich auf gesetzte
berufen. die frage von ausgangsort und zielort ist eh irrelevant.
auszug aus http://blog.fefe.de/
Ich hatte vorgestern so ein Erlebnis in der Bahn: Da habe ich mich auch unterhalten über Überwachung mit einem Fremden.
Der kam dann auch mit "habe ja nichts zu verbergen" - da habe ich gefragt
"Haben Sie ein Handy?"
"Ja"
"Geben Sie mir das mal"
"Warum?"
"Ja ich will das mal durchsehen"
"Ja das geht Sie nix an"
"ACH WAS!!! Aber wenn die NSA und der Staat das täglich tun ist das okay?"
- Stille -
haette er mal besser vorher seine stille im kopp genutzt, seine phantasie hat er ja nicht benutzt
-es gibt leute die sollen ein gewissen haben und gebrauchen das auch nicht-
https://www.youtube.com/watch?v=iHlzsURb0WI
wollte mich nur ein wenig beteilen und gruessen........ gruss
nun baendigt eure ironie und zuegelt den sarkassmus im fadenzreuz einer maschine gibt es da keine unterschiede
http://www.br.de/fernsehen/das-erste/sendungen/...lsabkommen-100.html
amüsant finde ich den nicht vorhandenen auftrag zu diesen verhandlungen, von daher schon illegeal
http://www.golem.de/news/...on-einstimmig-angenommen-1311-102982.html
...ache nee, nennen wir es ungesetzlich, so kann man nach dem jeweiligen land sich auf gesetzte
berufen. die frage von ausgangsort und zielort ist eh irrelevant.
auszug aus http://blog.fefe.de/
Ich hatte vorgestern so ein Erlebnis in der Bahn: Da habe ich mich auch unterhalten über Überwachung mit einem Fremden.
Der kam dann auch mit "habe ja nichts zu verbergen" - da habe ich gefragt
"Haben Sie ein Handy?"
"Ja"
"Geben Sie mir das mal"
"Warum?"
"Ja ich will das mal durchsehen"
"Ja das geht Sie nix an"
"ACH WAS!!! Aber wenn die NSA und der Staat das täglich tun ist das okay?"
- Stille -
haette er mal besser vorher seine stille im kopp genutzt, seine phantasie hat er ja nicht benutzt
-es gibt leute die sollen ein gewissen haben und gebrauchen das auch nicht-
https://www.youtube.com/watch?v=iHlzsURb0WI
wollte mich nur ein wenig beteilen und gruessen........ gruss
nun baendigt eure ironie und zuegelt den sarkassmus im fadenzreuz einer maschine gibt es da keine unterschiede
wünsche allen eine WIN WIN WIN WIN WIN-Situation.......
in den kommenden Jahren, auch den Humanoiden Waren...
(-und ich bin mir sowas von sicher: des funkt!..... -für ein_ige)
7 Augen pressen mehr aus als 5@
(-Hat ein normales Gesicht, i.d.R. nicht immer 2 Augen? Daher Augen auf beim Eierklau ;))
-konsumst Du noch oder bist schon wach?
!ich verspreche nichts und halte alles!
in den kommenden Jahren, auch den Humanoiden Waren...
(-und ich bin mir sowas von sicher: des funkt!..... -für ein_ige)
7 Augen pressen mehr aus als 5@
(-Hat ein normales Gesicht, i.d.R. nicht immer 2 Augen? Daher Augen auf beim Eierklau ;))
-konsumst Du noch oder bist schon wach?
!ich verspreche nichts und halte alles!
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/...gegen-facebook-12735652.html
Sammelklage gegen Facebook
03.01.2014 · In den Vereinigten Staaten haben zwei Nutzer eine Sammelklage gegen das soziale Netzwerk Facebook eingereicht. Der Vorwurf wiegt schwer. Es geht um mutmaßliches Datensammeln in Privatnachrichten.
Sammelklage gegen Facebook
03.01.2014 · In den Vereinigten Staaten haben zwei Nutzer eine Sammelklage gegen das soziale Netzwerk Facebook eingereicht. Der Vorwurf wiegt schwer. Es geht um mutmaßliches Datensammeln in Privatnachrichten.
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/...gegen-facebook-12735652.html
Klagen gegen Internetfirmen und soziale Netzwerke werden immer häufiger, seitdem sich immer mehr Nutzer darüber bewusst werden, wie viele persönliche Informationen sie über das Internet preisgeben - oftmals unwissentlich. Auch Google, Yahoo und Linkedin sind mit Vorwürfen konfrontiert, die Kommunikation ihrer Nutzer für ihren Profit zu missbrauchen.
Klagen gegen Internetfirmen und soziale Netzwerke werden immer häufiger, seitdem sich immer mehr Nutzer darüber bewusst werden, wie viele persönliche Informationen sie über das Internet preisgeben - oftmals unwissentlich. Auch Google, Yahoo und Linkedin sind mit Vorwürfen konfrontiert, die Kommunikation ihrer Nutzer für ihren Profit zu missbrauchen.
http://www.deraktionaer.de/aktie/...tien--gold-und-bitcoins-26770.htm
Auch mit Facebook geht Faber hart ins Gericht. „Die Menschen stellen Bilder von sich bei Facebook ein und die einzigen, die sich diese Bilder ansehen, sind sie selbst“, sagt Faber. „Jeder will ein Star sein.“ Er selbst könne sich nicht vorstellen, dass das einen großen Wert habe.
Auch mit Facebook geht Faber hart ins Gericht. „Die Menschen stellen Bilder von sich bei Facebook ein und die einzigen, die sich diese Bilder ansehen, sind sie selbst“, sagt Faber. „Jeder will ein Star sein.“ Er selbst könne sich nicht vorstellen, dass das einen großen Wert habe.
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/...ht-12754442.html
Eine Gruppe von 60.000 Mitarbeitern des Silicon Valley hat die Genehmigung bekommen, wegen eines möglichen Lohnkartells Klage gegen Apple, Google, Adobe und weitere Konzerne einzureichen. Die Unternehmen sollen vereinbart haben, gegenseitig keine Mitarbeiter abzuwerben, um so deren Löhne drücken zu können.
Eine Gruppe von 60.000 Mitarbeitern des Silicon Valley hat die Genehmigung bekommen, wegen eines möglichen Lohnkartells Klage gegen Apple, Google, Adobe und weitere Konzerne einzureichen. Die Unternehmen sollen vereinbart haben, gegenseitig keine Mitarbeiter abzuwerben, um so deren Löhne drücken zu können.
so lässt sich transparenz innovativ verkaufen... ach nee.... gebrauchen.
welcher link hier nun als erstes steht und wie welche information,
hintergründig miteinander verknupft, oder auch verarbeitet wird, ist nebensächlich!
http://www.heise.de/security/artikel/...nach-Behoerdenart-960763.html
http://www.golem.de/news/...hen-identitaetsdiebstahl-1401-104045.html
wichtig ist nur das es DANN @ informationen gibt die rausgehauen werden und SICHERLICH
ausgewertet werden können/Konten.
als -summer 2013- und weiterhin belächelt aber bedächtig aussätziger, transperiere ich weiter....... Digitalpest©
...... achten sie meine* ....... AGB ;-)
welcher link hier nun als erstes steht und wie welche information,
hintergründig miteinander verknupft, oder auch verarbeitet wird, ist nebensächlich!
http://www.heise.de/security/artikel/...nach-Behoerdenart-960763.html
http://www.golem.de/news/...hen-identitaetsdiebstahl-1401-104045.html
wichtig ist nur das es DANN @ informationen gibt die rausgehauen werden und SICHERLICH
ausgewertet werden können/Konten.
als -summer 2013- und weiterhin belächelt aber bedächtig aussätziger, transperiere ich weiter....... Digitalpest©
...... achten sie meine* ....... AGB ;-)
Dank der Xbox stimmen die Zahlen, aber denkt ihr der Kurs hält sich richtung Norden?
http://www.zweeper.de/forum/...-macht-microsoft-reich.html#post781654
http://www.zweeper.de/forum/...-macht-microsoft-reich.html#post781654
langsam hoch.
Jahrelang wollte sie keiner, aber der TRend ist o.K. Sobald der neue Chef kommt, sollte es stärker nach oben drehen, meine ich.
Jahrelang wollte sie keiner, aber der TRend ist o.K. Sobald der neue Chef kommt, sollte es stärker nach oben drehen, meine ich.