Volkswagen Vorzüge
- Wie seht Ihr die Entwicklung der VW-Vorzugsaktien? Spiegeln sie mit aktuell ca. 44,- € den wahren Wert einer VW-Aktie wieder?
- Wieso ist der Kurs in den letzten Tagen so stark gefallen?
- Was passiert mit den Vorzügen bei einer Übernahme durch PORSCHE?
- Könnte es zu einer Umwandlung von Vorzügen zu Stämmen kommen? Unter welchen Umständen könnten die Vorzüge stimmberechtigt werden?
- Könnten Vorzüge bei einer Patt-Situation zw. PORSCHE und Niedersachsen das Zünglein an der Waage sein? Die Familien Porsche / Piech sollen angeblich über 10% der VW-VZ halten.
FAZIT: Lohnt sich aktuell ein Einstieg in die Vorzüge?
Vielen Dank für eure Meinungen!
"Ja, ich bin für intelligente Lösungen. Nicht korrekt wäre es, wenn Sie mich als den letzten Verfechter der Verbrennungsmotoren bezeichnen. Wir setzen entschlossen auf die Elektrifizierung, betrachten Klimaschutz aber ganzheitlich. Persönlich sehe ich mich mit Porsche sogar als Vorreiter und starken Verfechter der Elektromobilität. Wir haben mit dem Taycan sehr früh die Weichen gestellt, als viele noch nicht daran geglaubt haben."
Verbrenner-Erlaubnis nicht als Hintertür
Der Befürchtung, dass die Autoindustrie das gekippte Verbrenner-Verbot als eine Hintertür nutzt, um weniger in die Entwicklung von Elektrofahrzeugen zu investieren, entgegnet Blume, dass die politischen Ziele durch entsprechende politische Maßnahmen abgesichert sein müssten. Dabei spielten die Ladeinfrastruktur, die Energien und auch die Rohstoff- und Batterieversorgung eine Rolle. So wäre es nach seiner Ansicht beim Verbrenner sinnvoll, die CO₂-Emissionen über Prozentvorgaben zur Beimischung von synthetischen Kraftstoffen zu regulieren. Nach Blumes Einschätzung würde dies die Investitionen auf dem Gebiet der Elektromobilität nicht bremsen.
Blume gibt zu, dass es weniger effizient ist, E-Fuels zu verbrennen, als den Strom gleich in E-Autos zu laden. "Das Argument ist aber sofort relativiert, wenn die Kraftstoffe nicht in Europa produziert werden, also nicht die regenerative Energie dem heimischen Netz entzogen wird. Sinnvoll und effizient ist es, wenn E-Fuels an Orten produziert werden, wo erneuerbare Energie im Überfluss vorhanden ist", so der Porsche- und Volkswagen-Chef. Ihn störe, wenn "viele Politiker" Wasserstoff befürworten und E-Fuels ablehnen, weil E-Fuels Wasserstoffderivate seien. Aber E-Fuels zeigten ein vorteilhafteres Verhalten als Wasserstoff. Sie müssten beispielsweise nicht gekühlt und unter Druck gelagert werden.
Den insgesamt 13.000 Händler werden insgesamt 14 Fahrzeuge der kommenden vier Jahre gezeigt: unter anderem die zweite Generation des ID.3, den ID.7 und das Showcar ID. 2all. Zudem können sie bereits einen Blick auf den noch geheimen Tiguan und den künftigen Passat werfen.
die Auftragsbücher sind voll.
Ich denke vor der Hauptversammlung wird der Kurs minimal steigen, also maximal auf 135-140 €, dann kommt eh 8 Euro Dividendenabschlag auf jeden fall dann unter 130, evtl. sogar 120 und da wird es auch den ganzen Mai bleiben, der ist immer schlecht.
Dann wird die Aktie sich langsam wieder auf 140 berappeln, den Sommer da in dieser Range bleiben zw. 125 und 140 und im Herbst mal evtl. irgendwann 150-180 antasten, das wäre das äusserste der Gefühle für dieses Jahr.
Das ist mein Tipp.
Preislich auf jeden Fall, ab 53.000 Euro ist schon eine Hausnummer.
"Das was viele überrascht und weil VW auch ökonomisch wie auch auf produktseite immer weiter hochläuft, kann es eventuell zu 50% auch ordentlich und extrem rauf gehen, mit der Kurswertfeststellung bzw. Neu Justierung. Spannend und alles drüber als aktuell eh kommt."
Hey, wir reden von VW. Ökonimisch würde bedeuten - 300.000 Stellen abbauen das wäre aber kurzfristig gift für den Kurs. Warum gibt es bei VW noch so viel Bedarf an Arbeitskräften - beim Headcount ist VW bestimmt ganz weit hinten. Trinity sollte gebaut werden - Produktionszeit reduziert auf 10h statt 1 1/2 Tage für ein Auto, das wäre effizient.
VW kann im Moment nicht liefern außer Studien - die haben Ende letzten Jahres erst mit den "Problemen" abgerechnet - das dauert bis da eine Lösung präsentiert wird. Ich denke vor 2024 wird man kein Licht am Ende des Tunnels sehen.
1. VW Vorzüge sind sicherlich ein Schnäppchen wenn man an die Dividende und das mögliche Kurspotential denkt
2. Leider habe die deutschen Hersteller den Anschluss bei der Elektromobilität verpasst und haben jetzt Mühe das aufzuholen - siehe
BYD, MG, etc. Es wird aber gelingen.
3. E -Fuels: Für die PKW`s viel zu energieaufwändig und zu teuer
4. Strom: Leider vergisst man immer wieder, dass die Mineralölindustrie der größte Stromverbraucher ist.
Bei der Herstellung von einem Liter Sprit brauchen diese 1,6 kW Strom, Transportwege etc. nicht eingerechnet. Bei einem 7 Liter Auto
bedeutet das schon einmal einen Stromverbrauch durch die Herstellung von 11,2 kW (ein günstiges E-Auto fährt damit schon über 60
Kilometer). Nun muss man noch die Wertschöpfung denken: Das was wir bisher an Geld nach Saudiarabien, Katar, ...schicken bleibt
uns regional erhalten - vorausgesetzt wir schaffen endlich den Ausbau der Ökowende (Windkraft, Photovoltaik, ...).
Da helfen sogar kleine Schritte: Neben meiner Photovoltaikanlage habe ich jetzt eine Balkonphotovoltaikanlage (820 Watt), mit der
ich ein Drittel meines Stroms produziere (amortisiert sich in weniger als 5 Jahren). Dies ist für jedermann leicht möglich,
die Anlagen gibt es jetzt sogar beim Discounter (Netto, Norma,...) für billiges Geld.
Man muss nur wollen - Energie ist auf jeden Fall genügend da.
Punkt 3 - es gibt 2 (?) Pilotanlagen für EFuels, na klar ist das teuer. Das wird aber billiger - Micha01 kommt da immer mit seinem 1cent/kWh und es gibt Regionen auf der Erde da ist das tatsächlich der Erzeugerpreis. Außerdem die sollen mit ihren Flugzeugen nicht die eFuels für mein Auto verschwenden. Wer im Verkehr CO2 einsparen will sollte erst einmal bei Flugzeugen und Schiffen anfangen und nicht immer in den Urlaub nach Bali fliegen. Allein die Bewegung zum
Punkt4 - bei der Erdölförderung fällt so viel Erdgas an, das nehmen die für ihre Gaskraftwerke und nutzen den Strom. Das ist bei denen so etwas wie bei uns die Müllverbrennungsanlagen. Wir können natürlich auch Windkraftanlagen und Solaranlagen bauen. Solar gehe ich noch mit obwohl da jetzt auch nicht so viel vom Dach kommt. Bei Wind hört es schon auf - im Offshorebereich geht die Rechnung auf - ab Mitteldeutschland trägt sich das Modell nur durch die Subventionen.
Die Solaranlage auf dem Balkon - in 5 Jahren mal bitte vorrechnen wie du 1/3 deines Strom sparst, vor allem wie du jetzt auf die Hochrechnung kommst wenn die letzten Monate fast nix runterkam.
Mit einer vorsichtigen Rechnung spare ich damit 600 KW ein (bei einem Jahresverbrauch von 1800 Kw also ein Drittel), es können auch mehr
werden ... Das sind bei einem Kw Preis von 0,38 Euro (also unter der Strompreisbremse) im Jahr 228 Euro Ersparnis. Es ist dann eine
Amortisation innerhalb von 2 Jahren und 7 Monaten - alles vorsichtig gerechnet, auf jeden Fall innerhalb 5 Jahren.
Ich bin normalerweise kein so großer Fan vom Discounter: Die haben das Teil aber innerhalb einer Woche geliefert - der Händler meiner
großen Photovoltaikanlage auf dem Hausdach hat das letztes Jahr gar nicht geschafft, sodass ich meine Bestellung stornieren konnte.
2. Flugreisen, Kreuzfahrten: Einverstanden - ich habe vor 7 Jahren beschlossen nicht mehr zu fliegen, unsere Urlaube machen wir jetzt
mit dem Zug - als Rentner ist das auch gepäckmäßig kein Problem- auch wenn es manchmal abenteuerlich ist.
3. Ich weiß, letzten Endes ist auch die Elektromobilität umstritten, aber: Einen Tod muss man sterben!
4. Regenerative Energien sind in der Gesamtrechnung einfach die billigste Lösung, sie sorgen jetzt schon für Entspannung an der
Strombörse - Gas dagegen verteuert den Strom (14% werden damit zu Strom gemacht).
5. Insgesamt haben wir einfach eine verfehlte Energiepolitik: Was soll z.B. die Förderung von Schneekanonen, die ein Mega Stromverbraucher
sind (Skifahren ist eh nur noch was für Besserverdienende, die dann auch 10 Euro mehr für die Tageskarte zahlen können), oder z.B.
was soll die energiefressende Aufheizung von Schwimmbad Außenbecken, die Förderung von Flughäfen z.B. Memmingen mit 6 Mio - das
sollen doch die Nutzer zahlen, es gäbe noch viele Beispiele.
Inwiefern aber die Liefersituation von Halbleitern und Vorprodukten noch einen Einfluß auf den weltweiten Absatz hat kann EY auch nur mutmaßen. Auf den Gewinn hatte die bisherige Liefersituation ja keinen negativen Einfluß, wenn man sich die Jahresabschlußberichte so ansieht... warum man jetzt plötzlich mit mehr Aufwand wieder weniger verdienen will erschließt sich mir nicht ganz.
Ich behaupte jetzt einfach mal es wird auch in diesem Jahr wieder mehr schwarze Autos als Rote geben.
Hast du den Link für die veröffentlichte Analyse der Kennzahlen ?