** News zu Nordex ** (SPAM-FREE)
der lasche Kurs heute trügt...könnte ein klassischer "Bearing Star werden und wir sehen heute schon wieder Kurse über 5,30 Euro...
da es sich bei Repower um Projektverschiebungen handelt, denen auch Nordex unterlegen ist, ist mir unverständlich das Nordex weiter in Mitleidenschaft gezogen wird, da diese Aktie wie auch der gesamte Solarbereich ect unter den Handlungen und Fehlentscheidungen der CDU geführten Bundesregierung, als auch unter Finanzierungen von Projekten einiger Investoren die ausbleiben, leidet. Nun die Bangster wollen erst mit dem billigen Steuergeldern gesponsert durch die Bundesregierung ihre Konten und Gewinne auffüllen. Höre schon die Gewinnmeldungen in Milliarden, der D. Bank, Coba, vieler anderer Banken die mitmischen. Diese Politiker haben immer noch nicht eingesehen das Klimaschutz ein wichtiger Faktor der Zukunft sein muss. Dieses gezocke mit Nordex ist einfach zum kotz.....
Zum Glück bekommt in diesen Tagen eine sogenannte "Wirtschaftspartei" schon mal 'ne Quittung.
Egal, es ist zwar nur ein kleiner, aber es ist ein Trost für die schon länger investierten:
Sie sind nicht dumm, sondern Opfer einer falschen Politik.
Gruß
Hamsi
http://www.cleanthinking.de/windenergie-news-nordex-usa/7682/
Windenergie News: Nordex glänzt mit US-Aufträgen
Nordex Windpark USADie Nordex AG sorgt derzeit für große Aufmerksamkeit, weil der Windenergie-Spezialist zahlreiche Großaufträge, insbesondere aus den USA, einheimst. So berichtete das Unternehmen erst kürzlich, es habe einen Vertrag über eine 75 MW-Lieferung mit Everpower Wind Holdings angeschlossen. Weniger Tage später bestellt nun der Entwickler RPM Access insgesamt 41 Megawatt für sein Projekt “Elk”. Insgesamt sollen 17 N100-Anlagen im kommenden Herbst im US-Bundesstaat Iowa ans Netz gehen. Nordex sorgt anschließend über ein Jahrzehnt für den Service rund um die Anlagen.
RPM Access hat bereits sechs Projekte mit insgesamt 370 MW entwickelt und weitere in Arbeit. „Elk“ ist das erste Projekt mit Nordex. Nordex baut die 17 N100-Turbinen im neuen Werk in Arkansas. Iowa ist der zweitgrößte Standort für die Erzeugung von Windenergie in den USA. Mit mehr als 3.500 installierten MW kann der Bundesstaat rund 20 Prozent seines Energiebedarfs decken.
Für das Gesamtjahr 2010 rechnet Nordex mit etwa einer Milliarde Umsatz nach 1,183 Milliarden Euro im Jahr 2009. Aufgrund der insgesamt schwachen Marktentwicklung hatte das Management von Nordex die Prognose im November korrigiert: Zuvor war noch ein leichtes Umsatzwachstum in Aussicht gestellt worden.
Also:
1,183 Milliarden Euro = Durchschnittskurs von 10 Euro in 2009
1 Milliarde Euro = heute Kurs von 5,25 Euro???
Ich weis nicht! Haben die Leute (Analysten) eventuell zuviel studiert?
Dreisatz!!!
kleine, nicht Kursbewegende Info
http://www.moz.de/wirtschaft/wirtschaft/artikel-ansicht/dg/0/1/272544/
noch eine Info, vielleicht schon bekannt..
http://www.moneymoney.de/201012222513/moneymoney/...n-zuschlagen.html
Hi Nordexler,
**Nordex hat das Ziel, langfristig orientierte Investoren an die Gesellschaft zu binden, um eine möglichst hohe Kursstabilität zu sichern **
Zeitpunkt: 14.06.12 00:09
Aktion: Löschung des Anhangs
Kommentar: Erotischer Inhalt
Die Forderung nach einer Dividende würde ich sofort unterstützen. Die gruselige Kursperformance gepaart mit getrübten Wachstumsaussichten, da würde eine symbolische Dividende gut tun, um den Anlegern (= die Eigentümer !) zu zeigen dass sie der Unternehmensführung nicht völlig egal sind. Solange es kein Wachstum gibt, bringt es auch nichts, den letzten Penny in Wachstumsinvestitionen zu stecken. Eine grosse Dividende ist angesichts der anstehenden Investitionen in die grösseren Mühlen völlig undenkbar, doch eine symbolische Dividende fände ich angebracht. (sagen wir zwischen 5-10% des Jahresgewinns, das wären etwa 2 - 3 Cent Pro Aktie.) Mehr muss es nicht sein, die Geste zählt.
für Interessierte
auch wenn es nicht Nordex ist , dennoch könnte es Nachahmer finden die in Nordexanlagen investieren und nachfragen.....
23.12.2010 / 15:18
--------------------------------------------------
BayWa will Windkraftanlagen in Großbritannien bauen
München, 23. Dezember 2010 - Die BayWa AG, München, baut ihre Aktivitätenim Geschäftsfeld der regenerativen Energien nach Großbritannien aus.....
http://www.morgenpost.de/newsticker/finanzen_nt/...Wa-AG-vink-NA.html
dann wollen wir hoffen das nicht zum Jahresende eine ähnliche Nachricht für Nordex wiederholt,
kann auch sein, wie OPA immer schon gesagt hat:, **dem Einen sein Tod, ist dem Anderen sein Brot**,.
Der Luftfahrtkonzern EADS steigt über seine Raumfahrtsparte Astrium in das Windenergiegeschäft ein. Astrium soll zum führenden französischen Hersteller von Rotorblättern für Windanlagen aufgebaut werden, sagte Astrium-Managerin Valérie Cazes im FTD-Gespräch. Es lägen bereits Aufträge vom französischen Energieversorger Areva sowie dem französischen Windunternehmen Vergnet vor. "Wir wollen die Nummer eins in Frankreich werden und, warum nicht, auch die Nummer eins in Europa", sagte Cazes. "Wir denken auch an Exporte, und natürlich gehört da auch Deutschland dazu." Bislang gebe es keinen Rotorblattbauer in Frankreich. Dies müsse vor dem Hintergrund der französischen Ambitionen in der Windenergie geändert werden.
Astrium verfügt bereits über Know-how im Bau hochfester, aber leichter Zivil- und Militärraketen. Diese Expertise will er für seinen Einstieg in das Windenergiegeschäft nutzen. Zudem erkennt Frankreich offenbar, dass andere europäische Staaten in der Windenergie einen technischen Vorsprung haben. So sitzen führende Hersteller von Windenergieanlagen in Deutschland. Marktführer bei den Rotorblättern ist das dänische Unternehmen LM Glasfiber. Zu den größeren deutschen Anbietern gehört SGL Rotec. Pikanterweise produziert die Firma ihre Rotorblätter am ehemaligen Airbus-Standort Lemwerder. Ohne dass es in der Öffentlichkeit bekannt wurde, habe Astrium bereits kleinere, etwa 23 Meter lange Rotorblätter an Areva geliefert. Der staatlich kontrollierte Konzern ist einer der weltgrößten Anbieter von Kernkraftwerken. Für Vergnet wird den Angaben der Astrium-Managerin zufolge aktuell eine Produktion für 30 Meter lange Rotorblätter eingerichtet. Sie soll Anfang 2011 starten. Es liege ein Auftrag über 40 Rotorblätter vor.
Das Ziel von Astrium sei die Ausrüstung großer Windparks, auch auf dem Meer (offshore). Eine erste Demonstrationsanlage vor der französischen Küste soll bis Ende 2012 in Betrieb gehen. Dort kämen dann Astrium-Rotorblätter mit bis zu 60 Metern Länge zum Einsatz. Die Anlage hätte eine Leistung von etwa 3 ,5 Megawatt. Astrium-Managerin Cazes verweist auf die Erfahrungen des Raketenherstellers mit Extremsituationen. "Wir können Lösungen für Herausforderungen für Windparks durch Blitze, Eis oder Radarüberwachung bieten." Astrium steigt in einen Markt ein, dem Experten eine große Zukunft bescheinigen. Aktuell leidet er aber unter starken Problemen: Die Nachfrage ist 2010 zum ersten Mal in der Geschichte der Windkraft gesunken, vor allem weil die Finanzierung für die oft teuren Projekte fehlt. Außerdem drängen neue, billigere Wettbewerber in den Markt, vor allem aus China. Der Windanlagenbauer Repower musste am Mittwoch deshalb die Prognose für das laufende Geschäftsjahr senken: Das Unternehmen erwartet nun eine Gesamtleistung in Höhe von 1 ,25 bis 1 ,35 Mrd. Euro statt von zuvor bis zu 1 ,6 Mrd. Euro. Die Ergebnismarge vor Zinsen und Steuern (Ebit) soll nur noch zwischen fünf und sieben Prozent liegen, bisher waren es 7 ,5 bis 8 ,5 Prozent. Repower konzentriert sich auf die Produktion der Turbine. Rotorblätter bezieht das Unternehmen zum Teil von Auftragsfertigern, hat aber auch ein Joint Venture mit SGL Rotec: An dem Unternehmen Powerblades hält Repower 51 Prozent, SGL Rotec den Rest.
Meine Vermutung (!): Strategische Insolvenz!
Bin mal gespannt, wer dann der Weiße Ritter ist...
GEWINNWARNUNG Repower-Aktie im Sturzflug [11 :50 , 22.12.10 ] Nicht nur Nordex leidet unter dem harten Wettbewerb in der Windenergiebranche. Nun musste auch Repower seine Prognose für 2010 kassieren. An der Börse werden die Papiere abgestraft.