Thompson Creek Metals
2006 Subscription Receipts Warrants: BLE.WT.A (@ $9.00 to Oct. 23, 2011) 24,543,591
2005 Warrants: BLE. WT (@$0.70 to Mar. 22, 2007) 4,680,124
Other warrants: 765,735
Fully diluted share capital: 133,334,975 Quelle:Homepage
Dann mal zu meinem kleinen Steckenpferd -dem KGV:
Fully Diluted:
133,334,975*8,48=1.130.680.588/400.000.000=2,83 (3,23 bei 350mio. Gewinn)
Anmerkung: Werden alle Optionsscheine eingelöst kommen bei BPM noch 224.168.405$ in die Kriegskasse.
(9*24.543.591=220.892.319+(0,7*4.680.124=3.276.086)=224.168.405)
KGV ohne Optis
100.169.525*8,48=849.437.572/400.000.000=2,12 (2,44)
Also von dieser Seite steht einer Kursverdopplung wirklich nichts im Wege.
Ist zwar sowieso bekannt aber ich denke, dass auch darauf wieder mal hingewiesen werden sollte.
LG CT
Nehmen wir einfach die von Ian McDonald avisierten 300Mio für 2007.
Fully Dil:1.130.680.588/300mio=3,78
Ohne Optis:849.437.572/300mio=2,83
LG, Harleyman
#70102 von chartex 04.12.06 00:30:16 Beitrag Nr.: 25.915.598
Dieses Posting: versenden | melden | drucken | Antwort schreiben
Beeindruckend, diese Stärke
Nach der Short-Attacke in Kanada am Donnerstag hat es der vermutlich gleiche Shortie (gleicher Broker, ähnliches Vorgehen) am Freitag nochmals probiert. Um 11:05:55 wurden 15.000 Aktien als Market-Order auf den Markt geworfen. Um 11:08:28 nochmals 14.000 Stück. Der Erfolg war ein Kursrückgang um 14 ct und die Anleger hielten sich für viele Minuten vom Handel zurück.
Es erfolgten aber keine Panikverkäufe, auf die der Shortie wohl gebaut hatte. Für mich ist das ein Zeichen großer Stärke. Die zittrigen Hände sind im Moment längst aus der Aktie rausgeschüttelt. Ein Kursrückgang für einige Minuten von 3,5% unter den Allzeithoch-Schlußkurs kann keinen verunsichern. Diejenige, welche die Aktie im Depot haben, wissen sehr wohl, was für ein Schätzchen sie ihr eigen nennen.
Und wieder konnte der Shortie nicht zu niedrigem Kurs glattstellen, da bereits mit der ersten Transaktion nach der Attacke 7 ct mehr bezahlt wurden. Also wenn ich hier mit 109.000 Aktien short wäre, ich könnte nicht mehr ruhig schlafen. Naja, vielleicht kann er sich diese Verluste leisten. Mal eben so mit einer Million short zu gehen, das kann kein ganz Armer sein. Vielleicht hat er aber auch schon einen Margin-Call von seinem Broker erhalten, wer weis?
Aber erfreuliches gibt es auch zu berichten. Blackmont hatte ja in den vergangenen Tagen immer mal wieder einzelne Käufe mit großen Stückzahlen durchgeführt. Auch am Freitag gab es wieder so einen Kauf: 75.000 Stück in einer Summe um 15:17:20 Uhr. Dem Kurs half das immerhin um etwa 5 ct nach oben.
Ansonsten verlief der Handel recht ruhig mit sehr geringem Volumen.
Schlußkurs Frankfurt: 5,51 Euro (- 8 ct)(- 1,43%)
Volumen Frankfurt: 181.000 Stück
Schlußkurs Kanada: 8,48 CAD (- 3 ct)(- 0,35%) (umgerechnet 5,55 Euro)
Volumen Kanada: 374.000 Stück
Die Aktie notiert damit in Kanada auf Schlußkurs-Basis um 1,50% unter dem Allzeithoch. Für Anleger aus dem Euroraum wird die Performance leider seit Wochen durch eine zunehmend schlechtere Währungsparität belastet. Falls das Währungspendel wieder in die andere Richtung ausschlägt, können sie sich dann jedoch über vermehrte Gewinne freuen.
Sehen wir uns den kanadischen Chart an:
Die heutige Kerze ist ein sog. Doji (die Kerze hat keinen Körper, da Eröffnungskurs und Schußkurs gleich sind). Ein Doji ist immer ein Zeichen der Unentschlossenheit. Die Anleger wissen nicht, wo der Kurs hingehen soll. Wir müssen also den Montag abwarten, um aus Sicht der Candlestick-Analyse eine eindeutigere bullische oder bärische Aussage zu bekommen.
Der Schlußkurs befindet sich nahe der oberen Begrenzungslinie des Bollinger-Bandes und liefert damit eine bullische Aussage.
Der ADX verläuft minimal steigend bei 34 und gibt sich damit eher unentschlossen als bullisch.
+DI befindet sich oberhalb von -DI und ist damit im Buy-Bereich.
Das Momentum ist im positiven Bereich in einer minimalen Steigung und zeigt damit einen Aufwärtstrend an.
Der MACD steht auf Buy.
Die Slow Stochastik ist leicht im überkauften Bereich (89).
Der Money-Flow-Indikator befindet sich deutlich oberhalb von 50, also im Buy-Bereich.
Das Volumen ist bei leicht fallendem Kurs deutlich zurückgegangen. Kein Anzeichen von Verkaufsdruck.
Die steilere Aufwärtstrendlinie von Mitte November ist nach wie vor gültig. Diese Linie würde, wenn sie Bestand hat, bis zum Jahresende einen Kurs von etwa 12,40 CAD erreichen.
Fazit:
Die Indikatoren haben gegenüber dem Vortag ihre bullische Gesamtaussage leicht abgeschwächt. Der Aufwärtstrend ist voll intakt. Aus Sicht der Fundamentaldaten spricht sowieso alles für einen weiteren Kursanstieg.
Unvorhersehbar bleibt natürlich immer das Verhalten von Großanlegern. Sollte ein Großanleger kräftig einkaufen, dann dürfte ein weiteres Steigen des Kurses gesichert sein.
Unterstützungen:
8,27 CAD (23,6%-Fibonacci-Retracement)
7,98 CAD (38,2% Fibonacci-Retracement)
7,83 CAD (Zwischentief, verstärkt durch ein Tweezers Bottom gebildet aus den Kerzen vom 27. und 28.Nov., Verstärkt um Mittellinie des Bollinger-Bandes)
7,75 CAD (50% Fibonacci-Retracement)
7,51 CAD (61,8% Fibonacci-Retracement, verstärkt durch August-Aufwärts-Trendlinie)
Widerstände:
8,73 CAD (Allzeithoch)
8,85 CAD (Obere Begrenzung des flachen Aufwärtstrend-Kanales von Anfang September)
8,88 CAD (61,8% Fibonacci-Expansion)
9,52 CAD (100% Fibonacci-Expansion)
Als psychologischer Widerstand wirken auch die ganzzahligen CAD-Werte.
(Wie immer: Dies ist meine persönliche Meinung, keine Kaufempfehlung)
da es heute recht ruhig ist habt ihr etwas zu lesen, den letzten
Teil hab ich weggelassen, ist so schon lang genug, viiiel Spass :-)
Hier wieder mal eine überarbeitete Zusammenfassung der Aussichten von Blue Pearl Mining - für alle - die die Aktie bis mind. 2008/9 halten möchten + Kursziel UND die an einen steigenden Moly-Preis glauben:
USD/CAD 1,11 (Präsentation)
CAD/US 0,8255 (Präsentation)
1 USD = 1,145 CAD
1 CAD = 0,873 USD
1 CAD = 0,655 EUR (per 02.12.2006)
1 USD = 0,75 EUR (per 02.12.2006)
Blue Pearl Kurs: 8,48 USD (v. 01.12.2006)
a) Vorab die Highlights von Blue Pearl Mining:
>Derzeit weltgrößtes börsennotiertes Moly-Unternehmen, was ausschließlich Moly produziert.
>Neue Blue Pearl ist auf Basis der 2005er Zahlen unter den Top 6 Unternehmen in Canada - bezogen auf den Umsatz
>Schuldentilgung steht im Vordergrund; Bei einem Moly-Preis von 25 USD sind die Verbindlichkeiten in
2 Jahren zurück gezahlt; UBS - die größte Bank der Welt - hat Blue Pearl ohne weiteres über 400 Mio. USD zur Verfügung gestellt, damit die Übernahme von TC gestemmt werden kann. UBS wird seine Hausaufgaben gemacht haben - UND - UBS wird den Moly-Markt entsprechend positiv eingeschätzt haben, sonst hätten die nicht soviel Geld Blue Pearl gegeben, wenn UBS wird von einem zukünftigen Moly-Preis von 5 USD gehen würde.
> Steigerung Shareholder Value hat oberste Priorität lt. Ian Mc Donald
>80 Mio. USD liegen Cash auf der Bank + 8 Mio. Pfund Moly, die zu Herstellungskosten (d.h. rd. 5 USD) bewertet sind; Was bei einem derzeitigen Moly-Preis von rd. 25 USD einem Gegenwert von rd. 200 Mio. USD entspricht. Working Capital somit 280 Mio. USD!!!
>Übernahmephantasie/Börsenbewertung nur (volle Aktienanzahl + Optionen etc. rd. 140 Mio.) 1,187 Mrd. CAD bzw. 1,036 Mrd. USD (oder 777 Mio. EUR). Davon Working Capital schon 280 Mio. USD!!!
Cash flow 2007 (vorsichtig) rd. 300 Mio. USD (21 Mio. Moly, 6 USD Kosten). Blue Pearl wird nur auf 2007er cash flow Basis (sehr vorsichtig) mit ca. dem dreifachen bewertet; Alleine dieses Verhältnis wird sich in den nächsten Monaten zu Gunsten des Aktienkurses verändern = steigende Kurse.
>Eine Mine wie die von Thompson Creek heute zu errichten, kostet rd. 500 Mio. USD!
Es ist sehr schwer und dauert 5-7 Jahre eine neue Moly-Mine in Betrieb zu nehmen.
Die 500 Mio.USD müssen erstmal aufgebracht werden - und die Produktion kann erst 3 Jahre später beginnen. Aus diesem Grund ist es für ein neues Unternehmen extrem schwierig überhaupt in den Markt zu kommen. So, jetzt muß man mal bedenken, dass Blue Pearl die Mine von TC + Endako hat - und die Davidson Mine fast fertig ist, d.h. 3 Stück sind vorhanden - was so gesehen schonmal 1,5 Mrd. USD ausmacht. (nur mal so eine grobe Rechnung)
>Kein politisches Risiko; Projekte/Minen ausschließlich in USA/Kanada
>2007 ist ein US-Listing geplant; Wird den Bekanntheitsgrad steigern;
>Reserven/Resourcen-Ausweitung für Endako + Thompson Creek sollen im 2. Quartal 2007 bekannt gegeben werden.
>Konsolidierter Jahresabschluss/Zahlen der Blue Pearl Gruppe werden im 1. Quartal 2007 bekannt gegeben.
>Machbarkeitsstudie - Davidson-Projekt wird im Jan/Feb. 2007 veröffentlicht
>Bisher noch keine Analysten-Covers; Das wird verstärkt kommen; UBS, Sprott, uvm. Nach dem Börsengang von Jinduicheng, der Veröffentlichung der testierten Zahlen und der Machbarkeitsstudie dürfte ein Run auf die Aktie einsetzen.
>Eine der renommiertesten Investmenthäuser in Kanada - SPROTT - ist an Blue Pearl mit 12% beteiligt.
Wo Sprott sich einkauft - da wird Geld verdient. Siehe bestes Beispiel: Hudbay Minerals - man beachte den Kursverlauf in den letzten 12 Monaten!!! (und man beachte wer alles Hudbay covert: TD Newcrest,
GMP Securities, Dundee Securities Corporation, Paradigm Capital Inc., Wellington West Capital Markets,
CIBC World Markets, Desjardins Securities, Canaccord Adams, RBC Capital Markets, Blackmont Capital Inc., Orion Securities.). Wisst ihr was uns da alles bei Blue Pearl erwartet in den nächsten Wochen!!!!?
>Eine eventl. 25%ige Beteiligung von Sojitz an dem Davidson-Projekt soll im 1.Quartal 2007 bekannt gegeben werden; Da dürfte richtig dicke Geld in die Kasse von Blue Pearl gespült werden - und somit könnte man seine Schulden ggf. auf einen Schlag zurück zahlen! Das würde wiederum den Wert von BPM steigern
>Ian Mc Donald - brachte Wheaton River von 0 auf eine Marktkapitalisierung von 2 Mrd. USD + anschließende Übernahme durch Goldcorp. Inc.; Wheaton River wurde bei Übernahme am Markt mit überbewertet eingestuft. D.h. Ian hat den optimalen Preis erzielt!
>Börsengang von dem ebenfalls reinrassige chinesischen Moly-Produzenten Jinduicheng Molybdenum Group Co. Ltd steht im Jan/Feb. 2007 an; Der Wert soll eine Marktkapitalisierung von rd. 3 Mrd. USD
auf die Wage bringen. Erst dann wird man sehen wie günstig Blue Pearl bewertet ist, da die Moly-Firma wohl nicht zu einem KGV von 2 gelistet werden dürfte. Dann werde noch ganz andere Investoren auf Blue Pearl aufmerksam.
>Die Aktie befindet sich auf Jahreshoch. Charttechnisch ist der Weg frei.
>Ein weiterhin steigender Moly-Preis wird eine gewaltige Hebel-Wirkung auf Blue Pearl und die Gewinnsituation haben.
Fazit: Diese ganzen Rahmendaten und der anstehende Newsflow wird die nächsten Wochen und Monate den Kurs weiter beflügeln. Chance-Risiko-Verhältnis: 1a! Klarer Kauf für alle die die an das Management von Blue Pearl glauben, sowie an einen steigenden Öl+Moly-Preis, und das Davidson-Projekt, an die Treffsicherheit von Sprott sowie die Kreditprüfung von UBS.
b) Blue Pearl Projekte:
Alte Thompson Creek-Gesamtgruppe (TC, Endako, Langeloth):
24 Mio p.a. werden produziert lt. Präsentation
Kosten je Pfund: 4,50 USD (im Schnitt - Gruppe)
845 Mio. USD Umsatz - TC-Gruppe per 30.09.2006 (Gewinn ist noch nicht bekannt)
1) Fakten - Thompson Creek:
Open-Pit-Mine; 10 Jahre Mine Life
Moly Produktion 14,8 Mio.p.a.
durchschnittliche Betriebskosten 3,68 USD
THOMPSON CREEK MINE MINERAL RESOURCES (1)
--------------------------------------------------
Category Tonnes (millions) Grade (% Mo) Contained Mo
(millions lb)
--------------------------------------------------
Measured sehr wahrscheinlich 55.7 0.104 127.9
--------------------------------------------------
Indicated wahrscheinlich 122.9 0.090 242.7
--------------------------------------------------
--------------------------------------------------
M+I Total 178.6 0.094 370.6
--------------------------------------------------
Inferred wenig wahrscheinlich 34.5 0.066 50.2
--------------------------------------------------
THOMPSON CREEK MINE MINERAL RESERVES (1)
--------------------------------------------------
Category Tonnes (millions) Grade (%Mo) Contained Mo
(millions lb)
--------------------------------------------------
Proven erwiesene Reserven 28.1 0.123 76.0
--------------------------------------------------
Probable wahrscheinliche Res. 36.4 0.116 93.0
--------------------------------------------------
--------------------------------------------------
Proven + Probable 64.5 0.119 169.1
--------------------------------------------------
2) Fakten - Endako (100%) - 75% Beteiligung TC / Rest 25% Sojitz Gruppe, Japan
Open-Pit-Mine; 7 Jahre Mine Life
2007: 12,6 Mio. geschätzter Moly Ausstoss
durchschnittliche jährliche Produktion 9,44 Mio.
durchschnittliche Betriebskosten 5,11 USD
Der Sojitz Konzern (Japan) ist mit 25% an Endako beteiligt!
ENDAKO MINE MINERAL RESOURCES (1)
--------------------------------------------------
Category Tonnes (millions) Grade (%Mo) Contained Mo
(millions lb)
--------------------------------------------------
Indicated wahrscheinlich 51.8 0.070 80.4
--------------------------------------------------
ENDAKO MINE MINERAL RESERVES (1)
Category Tonnes (millions) Grade (%Mo) Contained Mo (millions lb)
Proven (stockpiles) erwiesene Reserven 22.2 0.046 22.7
Probable(open pits) wahrscheinliche Reserven51.8 0.070 80.4
Proven + Probable 74.0 0.063 103.1
3) Langeloth Metallurgical Facility - Fakten:
Langeloth verarbeitet 35 Mio Pfund Moly pro Jahr. Die Hälfte davon wird auf eigene Rechnung aus eigener Mine verarbeitet. Ein weiterer Teil wird im Lohnauftrag für andere Firmen durchgeführt. Zusätzlich kauft BPM am Markt Moly auf zur Weiterverarbeitung und es wird auch Moly-Recycling durchgeführt.
Langeloth produziert das weltweit beste Ferro-Molybdän. BPM ist der größte Moly-Produzent in den USA.
Das beste Molybdän (1/3 der Weltproduktion) kommt von reinen Moly-Herstellern (Kommentar: also nicht als Abfallprodukt der Kupfer-Produktion). Davon gibt es 4 in Amerika. BPM gehören 2 davon. Es gibt 5 Röster in Nordamerika. BPM gehören 2 davon. Aufgrund der hohen Moly-Qualität kann BPM auf den Marktpreis einen Aufschlag von 2-3% verlangen.
Langeloth wurde 1924 gebaut. Es befindet sich in ausgezeichnetem Zustand, da jeden September für 3 Wochen die Produktion für eine Generalüberholung unterbrochen wird. Es ist wahnsinnig schwierig eine derartige Verarbeitungsanlage neu genehmigt zu bekommen.
Die Frage ist: Was ist alleine diese Anlage wert???
Der Weltmarkt beträgt derzeit 400 Mio Pounds Moly.
Die beiden Röster von BPM decken davon 50 Mio ab, (Kommentar: BPM besitzt 1/8 der weltweiten Rösterkapazität)!!!
4) Davidson (Blue Pearl Mining-Weltklasse-Projekt):
Die im Jan/Feb. anstehende Machbarkeitsstudie wird Licht in die Sache bringen bzgl. Mine Life, Resourcen, Abbaukosten usw.; Lt. Präsentation sagte der immer "vorsichtig" agierende Ian Mc Donald, dass die Machbarkeitsstudie "gut" aussieht!!!
Produktionsstart: Anfang 2008
200 Km von Endako (Verarbeitungsanlage) entfernt.
Das Davidson-Projekt ist die größte Moly-Lagerstätte in Kanada. Die Feasibility-Studie sollte letzten Monat fertig werden. Aufgrund des hohen Zeitaufwandes für die TC-Übernahme sind diese Arbeiten etwas in Rückstand geraten. Der neue Termin ist Januar, und es sieht sehr gut aus.
Es sollen aus dem hochgradigen Teil der Lagerstätte 2000 t pro Tag abgebaut werden und nach Endako zur Weiterverarbeitung geschafft werden. Der Transport soll nicht auf der Schiene sondern mit LKW erfolgen, da dies kostengünstiger ist.
In Davidson wird Moly mit einer Konzentration von 0,36 - 0,38% abgebaut. Dies ist weltweit die höchste Konzentration. Die zweitgrößte Konzentration hat derzeit die Henderson-Mine mit 0,28%.
DAVIDSON DEPOSIT MINERAL RESOURCES (1)
--------------------------------------------------
Category Tonnes (millions) Grade (%Mo) Contained Mo
(millions lb)
--------------------------------------------------
Measured sehr wahrscheinlich 4.9 0.185 20.0
--------------------------------------------------
Indicated wahrscheinlich 70.6 0.176 273.9
--------------------------------------------------
--------------------------------------------------
M + I Total 75.5 0.177 293.9
--------------------------------------------------
Sprott geht bei dem Davidson Projekt M+I von 588 Mio. Pfund aus!
Reserven u. Resourcen Neue Blue Pearl Mining-Gesamtgruppe: (ohne Machbarkeitsstudie!)
The estimated total contained molybdenum from all three projects is as follows:
Site Mineral Reserves Mineral Resources
Mo (million lb) Mo (millions lb)
--------------------------------------------------
Thompson Creek 169.1 370.6
--------------------------------------------------
Endako 103.1 80.4
--------------------------------------------------
Davidson N/A 293.9 (NI43-101 konform 588 Mio. Pfund,
-------------------------------------------------- lt. RSR und Sprott)
--------------------------------------------------
Total 272.2 744.9 = 1.017,1 x 25 USD = 25,4 Mrd. USD
--------------------------------------------------
Gesamtproduktion Blue Pearl:
TC+Endako 2006 - ca. 25 Mio. Pfund
TC+Endako 2007 - ca. 21 Mio. Pfund
TC+Endako+BPM 2008 - ca. 28 Mio. Pfund
TC+Endako+BPM 2009 - ca. 36 Mio. Pfund
Lt. Interview wurde von Ian Mc Donald folgende Berechnung vorgegeben:
2007: Produktion 21 Mio. Pfund; Wenn die Produktionskosten von derzeit 4,50 USD auf z.B. 6 USD ansteigen sollten, dann würde Blue Pearl einen cash flow von 300 Mio. USD erwirtschaftet haben
D.h.: 21 Mio. Pfund x (25 USD Molypreis ./. 6 USD Kosten für Abbau =) 19 USD = 399 Mio. USD.
100 Mio. noch für sonstige Kosten runter (Zinsen, Personal, Verwaltung), dann verbleiben eben 300 Mio. cash flow (Gewinn + Abschreibung).
Das Beispiel mal auf 2009 bei einer Produktion von 36 Mio. Pfund ausgelegt x Moly-Preis (meine persönliche Einschätzung des Moly Preises) von 40 USD ./. Abbaukosten von 8 USD = 1,152 Mrd. USD
abzgl. rd. 200 Mio. USD sonstige Kosten (Personal, Sachkosten - und man beachte - das bis dahin die Anleihen zurück gezahlt sind und somit keine Zinsen mehr anfallen!!), dann verbleibt immer noch ein cash flow von rd. 1 Mrd. USD!
Daher mein Lächeln Kursziel für 2008/9 - bei einem Moly-Preis von 40 USD:
Basis Cash flow: Der 5fache Cash flow sollte gerechtfertigt sein; d.h. 5,76 Mrd. USD : 140 Mio. Aktien (inkl. Optionen usw) = Kursziel 41 CAD = rd. 27 EUR. Dann wäre Blue Pearl für eine der großen Firmen immer noch günstig bewertet! Und:
Jetzt weiß man natürlich noch nicht welche Überraschungen die Machbarkeitsstudie bereit hält UND was Ian Mc Donald noch so plant. Auch Wheaton River wurde in 2004/5 sehr "teuer" übernommen - Wheaton River wurde von der Finanzwelt als überbewertet eingestuft - und dann kam die Übernahme. Also so überbewertet kann WR gar nicht gewesen sein, sonst hätte Goldcorp nicht zugeschlagen. Dasselbe könnte uns bei Blue Pearl passieren. Verscherbeln wird Ian seine Blue Pearl nicht. Wenn dann wird er den optimalen / maximalen Preis raus holen - und der wird m.E. noch über den 41 USD liegen.
Alle die die Geduld haben werden - dürften in 2-3 Jahren ihr Geld vervielfachen - bei einem absolut TOP Chance/Risiko-Verhältnis. ZwinkernZwinkernZwinkernZwinkern
c) Molybdän: Moly-Preis / Gesamtverbrauch / Entwicklung:
Das Metall wurde spät entdeckt. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts bemerkten Mitarbeiter der französischen Fa. Schneider & Co bei der Herstellung von Panzerplatten die nützlichen Eigenschaften von Moly als Legierungselement. Diese Merkmale machen Moly noch heute unentbehrlich. Moly ist fester, härter, hitzebeständiger und korrosionssicherer als Stahl. Beispielsweise hätte das Pipline-Unglück in Alaska verhindert werden können. 800.000 Liter Öl versicherten im August in der Arktis, weil eine Ölpipeline von BP durchgerostet war. Je höher der Gehalt von Moly im Stahl, desto besser ist er gegen Korrosion geschützt. Das hat die Industrie erkannt und mischt den Pipelineröhren immer mehr Moly bei. Daher besteht auch ein enger Zusammenhang zwischen Ölpreis und dem Preis für Moly, der allerdings an keiner offiziellen Börse gehandelt wird.
Großer Bedarf. Auch Stahlgebäude werden zunehmend mit dem hitzebeständigeren Moly versehen.
Die Nachfrage nach Moly beträgt derzeit etwa 400 Mio Pfund jährlich.
Jedes Jahr wächst sie um rund 4-5% oder 20 Mio. Pfund. Das entspricht in etwa der Menge, die Blue Pearl Mining bald jährlich produzieren wird. Zwar fällt Moly häufig auch bei der Kupferförderung an. Doch unter den reinrassigen Moly-Produzenten ist Blue Pearl die größte Gesellschaft. Und wenn der größte Produzent gerade mal die jährliche Steigerung des Konsums abfangen kann, werden die Dimensionen deutlich. Das Geologische Institut der USA schätzt, dass bereits im Jahr 2040 sämtliche Reserven erschöpft sein werden - ein sicherer Treiber für den Preis!!!
Um von der Knappheit zu profitieren, müssen Anleger auf die Suche nach reinen Moly-Produzenten gehen. Bei der Kupferproduktion fällt das Metall lediglich zu 0,01 bis 0,03% an. Trotzdem stammen rund 65% des weltweiten Moly-Angebots aus Kupferminen. Nur eine Hand voll börsennotierter Unternehmen hat sich auf Moly konzentriert. Die meisten sind in einem sehr frühen Stadium oder haben schwer zugängliche Reserven.
Der Moly-Preis:
Ist erst seit 2003/4 angesprungen - quasi seit Beginn der Rohstoffhaussee (wobei einige Metalle schon 2000/2002 angefangen haben zu steigen); Wir sind erst am Anfang des Rohstoff-Zykluses;
Bei Moly war es seither das Problem, dass bei 5 USD es unrentabel war Minen zu unterhalten bzw. überhaupt aufzubauen (Da ja eine Mine aufzubauen 500 Mio. USD kostet).
Da der Moly Preis über Jahre konstant um die 3-5 USD geschwankt hat - gibt es eben kaum reinrassige Moly-Firmen. Wie oben angeführt wird Moly bei der Kupfer-Produktion als Beiprodukt mit produziert. Aber: Das Moly aus den Kupferminen ist nicht besonders hochwertig!
Da es also kaum Minen gibt - und wir ein jährliches Wachstum von 4-5% haben (=20 Mio. Pfund), dürfte in naher Zukunft ein Engpass entstehen - was den Moly Preis treiben wird. Bis 2040 wird Moly aufgebraucht sein! Und: Gerade vor kurzem wurde vermeldet, dass die Moly-Vorräte bzw. die Produktion rückläufig war. Die Schere wird in den nächsten Jahren noch weiter aufgehen.
Moly-Preis: Seit 1912 bis 1970 schwankte der Moly-Preis zwischen 0-2 USD.
In 1975/76 dann erstmals ein Ausbruch über 5 USD, welcher uns im Hoch bis knapp über 30 USD geführt hat (wg. hohem Ölpreis u. Inflation).
Der Kurs ist dann ab 1981/82 wieder unter 5 USD zurück gefallen bis 1994.
In 1994 erfolgte dann ein neuer Ausbruch von 3 USD auf ca. 18 USD. Der starke Anstieg war auf den Streik der Endako-Mine zurück zuführen. Der Ausbruch dauerte nur bis ca. 1996. Dann fiel der Moly-Preis wieder auf 5 USD bzw. darunter. In 2002 dann zuckte der Moly Preis kurz bis ca. 8 USD um nochmals kurzfristig unter 5 USD zu fallen (für einige Monate) und dann folgte die Ralley auf knapp 40 USD in 2004. Der Kurs ist dann leicht zurück gekommen auf derzeit ca. 25 USD. Jedoch halten wir uns auf diesem Niveau konstant. Und die Aussichten (Rohstoffhaussee, Moly Angebot/Nachfrage, jährliche Steigerungsraten von 4-5% usw.) sind besser den je.
Weiterhin:
Wer an einen Öl-Preis von 100 USD glaubt, der glaubt auch an einen Moly-Preis von 40-50 USD.
Man beachte: George Sorros sagte, dass wir auf eine globale Energiekrise zusteuern; Schrumpfende Ölvorräte, steigende Preise und zunehmende politische Spannungen werden dafür sorgen. Die Chinesen sichern sich seit ein paar Monaten Rohstoffe um jeden Preis (und sind eben auch stark an Moly interessiert).
Daher investiert Sorros in Ethanol-Projekte in Brasilien, d.h. der Öl-Preis wird deutlich ansteigen, 100 USD sollten wir deutlich hinter uns lassen! Da der Moly-Preis am Öl-Preis hängt, gehe ich von einer weiteren Haussee bei dem Moly-Preis aus. 40 USD sollte nicht das Ende der Fahnenstange sein - da wird noch wesentlich mehr drin sein in den nächsten 10 Jahren.
Die Wahrscheinlichkeit eines Preisabsackens des Moly-Preises ist lt. Maria Smirnova von Sprott
unwahrscheinlich. "Wir mögen die Tatsache, das Moly im Energiesektor für Öl- und Gasrohrleitungen verwendet wird."
BPM ist sehr optimistisch für einen hohen Moly-Preis. Der Bedarf steigt um 5-6% pro Jahr (Schätzung lt. Blue Pearl). Der Moly-Markt umfasst derzeit 400 Mio Pounds pro Jahr. In den nächsten 13-14 Jahren werden 700 Mio benötigt. Es ist unklar, wer diese zusätzliche Menge produzieren soll!?!?!!!
Es wurde eine ganze Generation lange nicht nach Moly-Lagerstätten gesucht (Kommentar: da der Preis viel zu niedrig war und ein Überangebot am Markt bestand. Dies führte dazu, dass in der derzeitigen Knappheits-Situation fast keine Minen neu in Produktion gehen können, aufgrund der langen Vorlaufzeit). Der Moly-Preis wird zwangsläufig steigen aufgrund der Angebotslücke.
Moly-Gewinnung:
>1978 wurde 57% der Moly-Produktion aus reinrassigen Minen produziert. 43% wurden als Beiprodukt bei z.B. der Kupferproduktion gefördert.
>2004 sieht es so aus, dass nur noch 37% aus Moly-Minen produziert wurden und 63% als Beiprodukt aus der z.B. Kupferproduktion!
Die Qualität des Molys ist aus reinen Molyminen wesentlich besser wie als aus Beiproduktminen.
Quelle: WBMS, IMOA, Adams Metals.
Gesamtjahresverbrauch Moly: wie schon v.g. beschrieben: 400 Mio. Pfund p.a.
In jedem Auto sind 0,9 Pfund Moly verarbeitet. Im Jahr werden 55 Mio Autos hergestellt. = 49,5 Mio. Pfund Moly, was alleine auf die Autoindustrie entfällt.
Moly kann nur in sehr geringem Umfang recycelt werden.
Moly ist nicht durch ein anderes Material zu ersetzen.
Moly dient zur Herstellung von rostfreiem Stahl (neue Megaprojekte / Hochhäuser - sind in Asien geplant - bei den Projekten wird wesentlich mehr Moly verarbeitet werden - da es härter ist - als in der Vergangenheit - wg. Hurrikans/Stürmen) und für
---->Pipelines .
Pro km wird etwa 1 t Moly benötigt, bei größeren Pipeline auch sehr viel mehr. Viele Pipelines sind 30-50 Jahre alt und müssen ersetzt werden.Alleine aus diesem Bereich ist unheimliche Nachfrage vorhanden.
Ein weiterer Verbraucher wird die Atomindustrie sein. Weitere 200-300 Reaktoren sollen in den nächsten Jahren errichtet werden. Auch hier werden große Mengen Moly benötigt.
Die Hintergründe dieser massiven Preissteigerung liegen einerseits in der sehr grossen Nachfrage weltweit nach qualitativ hoch stehenden Stahlsorten, sowie den weltweit sinkenden Vorräten. Dieser Trend ist unseres Erachtens nachhaltig, da insbesondere im Pipelinebau die Nachfrage nach extrem belastbaren und gegenüber Umwelteinflüssen beständigen Metallen weiter steigen wird, stehen doch in diesem Bereich grössere Projekte und Erneuerungen an. Gerade die Vorfälle bei der BP Pipeline in Prudhoe Bay hat in der Ölbranche das Bewusstsein für die Korrosionsproblematik weiter gesteigert. Man geht davon aus das diese Katastrophe hätte verhindert werden können wenn der Stahl der Pipeline mit einer Molybdänlegierung verstärkt gewesen wäre. Ausserdem ist bekannt, dass die bislang grösste Moly-Mine (die Henderson Mine in Colorado), die bislang 16 % der weltweiten Produktion liefert, im Jahre 2013 vollständig ausgebeutet sein sollte.
Molybdän wird nicht an Rohstoffbörsen gehandelt. In der Branche haben sich einige hochspezialisierte Unternehmen etabliert, welche in der Exploration und dem Abbau von Molybdän eine wichtige Stellung einnehmen und die Möglichkeit bieten in diese hochattraktive Branche zu investieren.
Bericht Focus Rostfrei 19/2006:
Nachfrage rege, Material noch knapp (Stahl).
Die Sommer u. Ferienzeit ist vorbei - an der Situation auf dem innerdeutschen Markt für Edelstahl Rostfrei-Produkte hat sich offenbar keine wesentliche Veränderung eingestellt. Die Nachfrage - und das aus praktisch allen Verbrauchersektoren - ist nach wie vor rege und die Versorgungslage eher unzufriedenstellend. Letzteres gilt weiterhin insbesondere für Spezialitäten wie Molybdän legierte Güter.
China und Molybdän:
Eine Besonderheit ergibt sich bei der Versorgungslage mit dem für die Edelstahlindustrie wichtigen Legierungsrohstoff Molybdän. Nach der Verhängung eines hohen Anti-Dumpingzolls der EU 15 auf die Einfuhren von Ferromolybdän aus China dürfte es auch in den Beitrittsländern nach der Erweiterung zu Versorgungsproblemen kommen. Die dortigen Edelstahlwerke werden gezwungen sein, ihren Moly-bedarf verstärkt auf dem bereits sehr engen EU-Markt zu decken. Das wird zu einer weiteren Wettbewerbsverschärfung führen, der die hohen Preise weiter nach oben treiben dürfte.
China gehört zu den Ländern mit einer großen Nachfrage nach Molybdän. Auf dem dortigen Markt spielen Stahlanwendungen eine große Rolle. Insgesamt drei Viertel des Molybdäns werden für die verschiedenen Stahlsorten benötigt. Es härtet Stahl und wird deshalb gerne als Legierungszusatz verwendet. Allein die Verwendung für Edelstahlsorten schluckt 23 % des Molybdäns. So wächst mit dem vermehrten Einsatz von Stahl auch der Bedarf an Molybdän. Dass die Nachfrage nach Stahl und damit Molybdän aus China bald abebben könnte, erscheint uns momentan recht unwahrscheinlich. China wächst zwar enorm, aber absolut gesehen macht Chinas Stahlverbrauch pro Kopf nur einen Bruchteil dessen aus, was höher entwickeltere asiatische und nichtasiatische Länder benötigen.
Auch die Katalyseanwendungen sind ein schnell wachsender Sektor. Hier geht es um den chemischen Gebrauch für die Reinigung von Öl, für Öl- und Gasquellen sowie für Teersande. Molybdän wird für schweres Öl und jegliche Kohleverflüssigung benötigt, um den Schwefel zu entfernen und das Endprodukt zu reinigen. Lieferungen aus reinen Molybdänvorkommen werden in den Bereichen der Katalysatoren, der Klebstoffe und der Pigmente benötigt. Die Nachfrager aus dem Segment der Katalysatoren können das Kupfer aus Koppelproduktion nicht gebrauchen und wollen die Kupferverunreinigungen vermeiden. Spezielle Händler befürchten eine mögliche Verknappung des reinen Molybdäns. Die Nachfrage nach Molybdän wird nicht nur durch Upstream-Aktivitäten im Ölsektor mit Bohrungen und Förderplattformen beeinflusst, sondern auch Downstream, mit dem Bau von Ölpipelines und Hochdruckgaspipelines. Für all diese Anwendungen wird Molybdän benötigt. Die gerade genehmigte Pipeline von Alaska nach Chicago verschlingt vielleicht 50 Mio. Pfund Molybdän. Über 80.000 Meilen neue Pipelines sind geplant.
Der Molybdänpreis lag 2002 noch bei 3 bis 5 USD pro Pfund. Auch wenn der Preis des Elements zwischenzeitlich auf über 40 USD hochschnellte sind die heutigen 26 USD pro Pfund Molybdän immer noch ein Vielfaches des Tiefstpreises von vor vier Jahren.
Molybdänproduktion hinkt hinterher
Die Nachfrage nach Molybdän ist in den Jahren 2002 bis 2005 von 280 Mio. auf 400 Mio. Pfund angewachsen. Und offensichtlich gibt es auch in den folgenden Jahren eine weitere Steigerung der Nachfrage. Die auf Metalle spezialisierte Researchgruppe CRU aus London sagt bis 2009 eine Fehlmenge von 6 bis 26 Mio. Pfund voraus. Dabei könnte es sich um recht konservative Schätzungen handeln. Seit Jahrzehnten entstehen keine großen neuen Molybdänproduzenten mehr. Die Mine Endako liefert seit 40 Jahren, Thompson Creek ähnlich lange und Henderson auch schon 30 Jahre. Aber die Laufzeiten dieser großen Minen nähern sich dem Ende. Die Produktion von Molybdän stammte 2004 zu je 28 % aus den USA und Chile sowie zu 19 % aus China. Kanada spielte mit einem Anteil von 6 % eine eher untergeordnete Rolle.
Einige neue Lieferungen stammen aus der Koppelproduktion von Kupferlagerstätten. Nordamerika könnte mit neuen Lagerstätten in Kanada eine Spitzenposition einnehmen, auch weil es derzeit noch keine größeren Molybdänmengen durch neue Lagerstätten gibt. Molybdän wurde lange Zeit recht stark von Phelps Dodge mit der Henderson-Mine kontrolliert
d) Weitere Moly-Gesellschaften im Vergleich / Top 10:
Firma / Jahresproduktion / Stand 2004
1. Codelco, Chile 70 Mio. Pfund (Chuqi, El Salvador, Andina, El Tienente)
-nicht börsennotiert-, großer Kupferproduzent, etwa die hälfte der Kupferreserven von Chile gehören Codelco. Im Jahr 2005 wurde kurzzeitig ein Börsengang in Betracht gezogen, bei dem der Staat jedoch die Mehrheit behalten sollte. Dies wird aber seit der Wahl von Michelle Bachelet nicht mehr debattiert.
21.01.2005 - 16:24 Uhr -Molybdän trägt viel zum Codelco-Gewinn bei
SANTIAGO (Dow Jones-VWD)--Die Molybdänproduktion hat beim chilenischen Kupferkonzern Codelco im vergangenen Jahr schätzungsweise ein Drittel zum voraussichtlichen Rekordgewinn vor Steuern von 3 Mrd USD beigetragen. 2004 hat Codelco etwa 70 Mio t Molybdän produziert, 27% mehr als im Vorjahr. Nach den Worten von Pablo Bascur, Sales Manager für Nebenprodukte bei Codelco, entfielen rund 1,0 Mrd USD auf den Verkauf dieses Legierungsmetalls. Die boomende Nachfrage, insbesondere aus China, hat den Preis auf Höhen getrieben, die seit 1995 nicht mehr verzeichnet worden waren.
Bascur erwartet auch einen erheblichen Einfluss von Molybdän auf die Ergebnisse des laufenden Jahres, da die Preise weiter steigen dürften. Nach jüngsten Schätzungen der Analysten von UBS werden die Moly-Preise 2005 auf 22,50 USD/lb anziehen, verglichen mit einem Durchschnittswert von 15,20 USD/lb im vergangenen Jahr. Bei solchen Preisen lohne die Produktion, meinte Bascur. Im Jahr 2003 habe Codelco 51 Mio t des Metalls produziert, 2005 sei eine Steigerung auf 72-75 Mio t geplant. Das derzeitige Preisniveau sei aber auf längere Sicht nicht haltbar, fügte Bascur hinzu. Es resultiere aus dem enormen Rohstoffhunger Chinas und spiegele die gegenwärtige Nachfrage wider, da der Markt nicht vorhersehen konnte, dass der Bedarf 2004 so stark sein würde.
Blickt man über 2005 hinaus, ist bei Codelco eher von einem weiteren Auf und Ab in der Moly-Produktion auszugehen. In manchen Jahren werde es vielleicht einen Rückgang geben, äußerte Bascur, der Trend gehe jedoch nach oben. Außer Radomiro Tomic produzieren sämtliche Codelco-Minen Molybdän, die Erzgradierungen variieren jedoch von 0,02% bis 0,06%. Das Unternehmen produziert zudem mit sehr geringen Kosten, denn diese werden von den gigantischen Kupferbetrieben absorbiert. Selbst bei einem Moly-Preis von 4 bis 5 USD/lb wäre eine Produktionssteigerung für Codelco noch profitabel. Bascur bezifferte die Kosten für das Unternehmen auf weniger als 1 USD/lb.
Die einzige Sorge des chilenischen Konzerns wegen der Moly-Preise ist die, welche auch viele andere Kupferproduzenten hegen, nämlich dass die Endverbraucher zu billigeren Substituten greifen könnten. Baustahl werde mit Molybdän verstärkt, meinte Bascur, und die Architekten könnten sich für preisgünstigeren Rostfreistahl entscheiden. Auch Aluminium könnte an Stelle von Stahl treten, der mit Moly verstärkt ist. In den 1980er Jahren war ein Preisboom der Anlass für viele Minenöffnungen gewesen. Die Folge war ein Moly-Überschuss mit daraus resultierendem Preisrückgang.
Weder Codelco noch Marktanalysten erwarten allerdings eine Wiederholung dieser Situation, da sich der derzeitige "Flaschenhals" nicht auf der Bergbauebene, sondern in der Stufe der Verarbeitung befindet. Im Laufe des Jahres werden aber voraussichtlich mehr Röstanlagen in Betrieb gehen, so dass sich der Engpass geben dürfte.
-Von Carolina Pica, Dow Jones Newswires; +49 (0) 6196 405 242, industrie.de@dowjones.com
(ENDE) Dow Jones Newswires/21.1.2005/DJN/dz
Der Bergbau kauft einen Großteil der Bau- und Bergbaumaschinen, Pumpen und Kompressoren sowie Fördertechnik, die zusammen etwa 30% aller Maschineimporte umfassen. Die Branche ist kapitalintensiv, arbeitet nach international üblichen technischen Standards und befindet sich überwiegend in Händen ausländischer Konzerne. Sie erwirtschaftet 13% des Bruttoinlandsprodukts und über die Hälfte der chilenischen Exporteinnahmen. Chile ist weltgrößter Produzent von Kupfer, dessen Preis sich innerhalb von drei Jahren verdreifacht hat. Kräftig gestiegene Notierungen des Nebenproduktes Molybdän bescheren den Minenfirmen hohe Kapitalrenditen, die derzeit bis zu 90% erreichen.
Molybdän als Rohstoff findet in der Öffentlichkeit nach wie vor keine sonderlich große Beachtung. Zu Unrecht, denn schaut man sich die Entwicklung des Molybdänpreises in der jüngsten Vergangenheit an, wird deutlich, dass auch dieser Markt sich in einer Boomphase befindet. Die aktuelle und auch zukünftige Angebots– und Nachfragerelation lassen zudem weitere Preissteigerungen erwarten.
Molybdän ist ein wichtige Bestandteil verschiedener Hochleistungswerkstoffe. Aufgrund seiner Eigenschaften wird es zur Härtung von Stahl und zur Herstellung von Metalllegierungen verwendet. Vor allem seine Hitzebeständigkeit macht es zu einem wichtigen Produkt im Flugzeug- und Raketenbau. Seit den 60er-Jahren ist der weltweite Molybdänverbrauch um 400 Prozent gestiegen. Derzeit besteht eine Nachfrage in Höhe von 200.000 Tonnen. Der Preis für ein Pound hat sich seit 2000 verachtfacht. Aktuell notiert dieser bei knapp 26 USD. Die Voraussetzungen für ein weiterhin hohes Preisniveau sind gegeben! Es gibt keine größeren reinen Molybdänlagerstätten. Der Hauptanteil der Molybdänproduktion entfällt auf die größten Kupferproduzenten der Welt. Der Grund: Molybdän wird vor allem als Beiprodukt der Kupferproduktion gewonnen. So zählen auch Konzerne wie Codelco und Phelps Dodge zu den größten Molybdänproduzenten. Neue Lagerstätten sind heiß begehrt. Doch wie in fast allen Rohstoffbereichen ist auch die Exploration und Erschließung neuer Molybdänproduktionsstätten in vollem Gange. Die Gegebenheiten gestatten es Anlegern bislang nicht, ohne größere Probleme direkt von der Marktentwicklung des Molybdänpreises zu partizipieren. Mit der heutigen Aktienempfehlung möchten wir Ihnen eine Möglichkeit aufzeigen, sowohl vom Boom des Marktes als auch vom Potential eines einzelnen Unternehmens zu profitieren.
2. Phelps Dodge 58 Mio. Pfund (Henderson, Bagdad, Sierrita, Chino)
börsennotiert - KGV 2006: rd. 7,5.Marktkapitalisierung 19 Mrd. EUR.
Die Phelps Dodge Corporation wurde 1834 von Anson Green Phelps und William E. Dodge gegründet. Anfangs operierte das Unternehmen im Import-Export Handel, das in den USA angebaute Baumwolle nach England schiffte und auf der Rücktour Zinn, Eisen und Kupfer und andere Metalle nach den USA brachte.
Im Laufe der Jahrzehnte begann die Firma mit dem Aufbau von eigenen Minen, als die Amerikaner im Westen Mineralien, insbesondere aber Kupfer, entdeckten. Die Firma konzentrierte sich auf Kupferwaren und Kupferkabel für die wachsende amerikanische Wirtschaft. Während der Industriellen Revolution begann das Unternehmen mit der Investition in neue Eisenbahnlinien, insbesondere um die eigene Stellung im Westen der USA für die Minen zu stärken (speziell im kupferreichen Arizona). In den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts begann die Phelps Dodge Corporation neben ihren Metallen auch Holz und Holzprodukte anzubieten.
Gegenwärtig ist Phelps Dodge Corporation Eigentümer von Kupferbergwerken in Bagdad, Morenci (Arizona), Sierrita (Arizona), Miami (Arizona), und Tyrone (New Mexico) sowie der El Chino Mine (New Mexico). Dort wird auch Molybdän abgebaut.
In Südamerika hat die Firma mehrere sehr große Kupferbergwerke in Chile und Peru. In der Demokratischen Republik Kongo ist das Unternehmen der größte Mehrheitseigentümer und Initiator des Tenke Fungurume Projektes, welches möglicherweise das weltgrößte Kupfer/Kobalt Minenbergwerksprojekt darstellt.
Die Konsolidierung im Rohstoff-Sektor geht in die nächste Runde. Nachdem es Phelps Dodge nicht gelang, den Konkurrenten Inco zu übernehmen, wird der größte börsennotierte Kupferproduzent nun selbst geschluckt – vom weit aus kleineren Rivalen Freeport-McMoRan.
So gelang dem russischen Stahlriesen Evraz ein überraschender Coup – das zu 41 Prozent von Roman Abramowitsch kontrollierte Unternehmen übernahm für rund 2,3 Milliarden Dollar den US-Konkurrenten Oregon Steel Mills.
>> Freeport-McMoRan zahlt Premiumpreis von mehr als 30 Prozent
Die zweifellos spektakulärere Übernahme im Rohstoffsegment gelang jedoch dem amerikanischen Kupfer- und Goldproduzenten Freeport-McMoRan Copper & Gold. Obwohl mit 11 Milliarden Dollar nicht einmal halb so hoch bewertet wie Phelps Dodge, will der kleinere Rivale den größten börsennotierten Kupferproduzenten nun übernehmen. (scheint inzwischen ein Trend zu sein - siehe Blue Pearl mit Thompson Creek).
Dafür muss Freeport-McMoRan allerdings ganz tief in die Tasche greifen: 88 Dollar in bar sowie 0,67 Freeport-McMoRan-Aktien erhalten Phelps Dodge-Aktionäre – das entspricht einem Übernahmeangebot im Wert von 126 Dollar je PD-Aktie. Gegenüber dem Schlusskurs vom vergangenen Freitag ist Freeport-McMoRan damit bereit, für Phelps einen Premiumpreis von mehr als 30 Prozent auf den Tisch zu legen.
>> Hedgefonds arrangieren Verkauf von Phelps Dodge
Dass der Deal angesichts der Kräfteverhältnisse überhaupt zustande kommt, liegt zum Gutteil an Phelps Dodges eigenem Missgeschick, auf dem M&A-Markt weiter aktiv zu werden. So hatte der prestigeträchtige Kupferproduzent zweimal im Jahresverlauf versucht, den kanadischen Konkurrenten Inco zu übernehmen, wurde aber noch vom brasilianischen Herausforderer Companhia Vale do Rio Doce (CVRD) ausgestochen.
Daraufhin griffen die unbarmherzigen Gesetze der Kapitalmärkte: Der Jäger wurde selbst zum Gejagten – wenn auch nicht ganz freiwillig, sondern maßgeblich auf Betreiben des Hedgefonds Atticus Capital, der seit Oktober selbst zu 10 Prozent an Phelps Dodge beteiligt ist und seinen Anteil nun veredeln wollte.
Eine Hochzeit wie gemacht für Aktionäre"
Für Freeport war diese Gelegenheit einzigartig: Das Unternehmen besitzt zwar in Indonesien die Grasberg-Mine, die nach Unternehmensangaben die weltgrößten Reserven an Kupfer und Gold bietet. Allerdings kommt die Ausbeutung derzeit schwerer voran als erhofft, wie das Unternehmen bei Bekanntgabe der jüngsten Quartalszahlen mitteilte.
"Statt in den Tiefen von Indonesien zu suchen, hat Freeport in den Tiefen der Wall Street gegraben", fasst CNBC-Moderator James Cramer den Deal zusammen: "Ein Unternehmen, das verzweifelt nach Ressourcen sucht und ein anderes, das jede Menge Ressourcen bietet, von der Wall Street aber kein Respekt bekommt – das ist eine Hochzeit wie gemacht für Aktionäre."
Glaubt man der Hypothese des Rohstoffsuperzyklus, könnten noch weitere Elefantenhochzeiten bevorstehen. Nachdem die Errichtung neuer Bergwerke in der Baisse der vergangenen Jahrzehnte von vielen Minengesellschaften verschlafen wurde, wird schnellen Übernahmen der langwierigen und aufwändigen Minenerschließung zuletzt immer öfter der Vorzug gegeben. Allein in diesem Jahr belief sich das Volumen für Fusionen und Übernahmen (M&A) im Rohstoffsektor schon auf 110 Milliarden Dollar.
3. Jinduicheng 44 Mio. Pfund (Jinduicheng Mine + others)
China, -Börsengang in den nächsten 3 Monaten!!! Wie Blue Pearl reinrassiger Moly-Producer.
Börsenwert ca. 3 Mrd. USD (geplant); KGV erwartet ca. 5,5.
Thursday September 28, 5:52 PM
China\'s Luanchuan Molybdenum plans Hong Kong IPO
SHANGHAI, Sept 28 (Reuters) - Luoyang Luanchuan Molybdenum Group Inc., one of China\'s biggest molybdenum producers, plans a Hong Kong initial public offering in early 2007, company officials said on Thursday.
The state-owned company, located in central China\'s Henan Province, plans to list on the Hong Kong Stock Exchange to fund a planned smelter and mine expansion, the officials, speaking on condition of anonymity, told Reuters.
"The company plans to finish IPO preparations in mid-December and to officially kick off the IPO in January 2007," an official at Luanchuan\'s headquarters said by telephone.
A final decision on the size of the IPO will be made in October or November, the company officials said, declining to give an estimate.
Jinduicheng Molybdenum Group Co. Ltd., the company\'s major domestic rival, is planning a Hong Kong IPO to raise about US$1 billion and aims to list there by the end of this year, sources told Reuters in August.
Luanchuan, which has annual production capacity of 20,000 tonnes of molybdenum concentrate, owns a molybdenum mine with reserves of 670,000 tonnes of metal in ore, according to the company\'s official Web site (www.clcmo.com).
It recently acquired a gold, silver and lead mine from a local government, and will build a smelting facility that can produce 150,000 tonnes of nonferrous metals and precious metals annually, the company officials said.
In 2005, Luanchuan Molybdenum earned 1.487 billion yuan ($188 million) from its molybdenum sales, exporting production worth $152 million, the company said. Molybdenum is mainly used to toughen alloy steel.
($1 = 7.8962)
4. Grupo Mexico 31 Mio. Pfund (Toquepala, Cuajone, La Caridad)
-börsennotiert, Mexiko; Southern Peru Copper ist an der Nasdaq gelistet. U.a. covert UBS die Aktie.
Grupo México (Grupo México S.A. de C.V.) ist der größte Bergbaukonzern Mexikos und der drittgrößte Kupferproduzent weltweit. Durch die Tochtergesellschaft Ferrocarril Méxicano (Ferromex) betreibt sie das größte Eisenbahnnetz Mexikos.
Das Unternehmen wird 1978 als „Grupo Industrial Minera Mexico" gegründet. 1988 wird die Konkursmasse des staatseigenen Bergbaubetriebes „Mexicana de Cobre" übernommen. 1990 folgt der Erwerb der wichtigsten Kupferminen in Cananea und Nacozari. Dazu kaufte das Unternehmen noch weitere kleinere Betriebe, so einige Kohlebergwerke in Coahuila. 1994 firmiert das Unternehmen in „Grupo México" um.
Im Jahre 2000 erzeugte das Unternehmen 87,5% der mexikanischen Kupferproduktion. 2004 erwirbt Grupo México 54.2% von Southern Peru Copper Corporation. Im Oktober 2005 erfolgt die Umfirmierung in Southern Copper Corporation
1997 ist das Unternehmen federführend beim Erwerb der Konzession für den Bahnbetrieb im Nordwesten und der Mitte Mexikos (Ferrocarril Méxicano). Im November 2005 wird die südmexikanische Eisenbahngesellschaft Ferrosur erworben.
1978.- Grupo Industrial Minera Mexico (GIMMEX) is created by the Mexican controlling group and is listed on the Mexican Stock Exchange (GIMMEX).
1980.- Construction of a new Zinc Refinery of 106,000 metric tons per year, with a US $200 million investment. Started operations in 1982.
1988.- In a public biding, 95% of Mexicana de Cobre is acquired from the Mexican government and private partners related to GIMMEX by an amount US$690 million.
1989.- Expansion of Mexicana de Cobre, Concentrator from 70,000 to 90,000 metric tons of ore per day.
1990.- In a public auction, 100% of Cananea Mine, Sonora is acquired from the Mexican government by a consortium formed by Mexicana de Cobre (76%) and Acec Union Miniere (24%) for an amount of US$525 million, with the commitment to invest additional US$400 million.
1990-1994.- US$474 million program dedicated to mine stripping, modernization and new equipment for the Cananea, Sonora complex.
1994.- GMEXICO is created and listed in the Mexican Stock Exchange replacing GIMMEX.
1995.- Construction of the La Caridad Leaching Plant (SE/ EW) with a capacity of 22,000 metric tons/ year production and a total of US $50 million was invested.
Expansion of the Concentrator Plant (SE/EW) with a capacity of 22,000 metric tons/ year production and a total of US$ 50 million was invested.
Expansion of the Cananea Concentrator Plant with a a milling capacity increased from 60,000 to 80,000 metric tons per day
1996.- Expansion of the La Caridad Smelter with a smelting capacity increased from 180,000 to 300,000 tons of concentrate per year,and fully complied with international environmental matters. Total capital investment was US $ 150 million.
1997.- Construction of the La Caridad Refinery with a capacity of 300,000 metric tons per year copper in refined copper production and a total of US $ 175 million was invested.
GMEXICO acquires 24% participation in the Cananea Mine, Sonora from Acec Union Miniere due to the termination of the commercial contract copper.
In a public auction, GMEXICO (74%) in association with Union Pacific (13%) and ICA (13%), acquires for US$575 million the concession of the North-Pacific, Chihuahua-Pacifico and the short line Nogales-Cananea railroad lines and is created Grupo Ferroviario Mexicano (GFM) with its subsidiary Ferrocarril Mexicano, S.A. de C.V. (Ferromex). Three months later, Union Pacific acquires the ICA portion of the GFM´s ownership.
1998.- A 150,000 metric tons per year Rod Plant was built in La Caridad, Sonora Complex.
A new Precious Metals Refinery with a capacity of ounces silver 15 million of and 100 thousand ounces of gold per year was built in the Metallurgical Complex in La Caridad, Sonora, Mexico.
1999.- GMEXICO acquires all of the outstanding common stock of Asarco Incorporated controlling, by this 54.2% in Southern Peru Copper Corporation, a Delaware company listed in the NYSE. This 2.5 billion dollar acquisition makes GMEXICO the second largest copper company in terms of copper reserves, the third largest producer of copper and fourth largest producer of silver in the world.
2000.- Expansion and Modernization of Cuajone, Perú Concentrator from 60,000 to 100,000 metric tons, of ore per day within an investment more than US$200 million.
2001.- Torata, River deverted - Peru Project within an investment of US$80 million. Optimization and expansion of the Cuajone mine, Peru mine increasing its reserves from 10 to 40 years.
2002.- Expansion of Cananea, Sonora SX-EW refineries increasing production from 33,000 to 87,000 metric tons, of cathodes/per year.
2003.- Expansion of the Toquepala, Peru concentrator from 42,000 to 60,000 metric tons of ore per day, within and investment of US $ 60 million.
2004.- Building a new smelter in Ilo, Peru with a capacity of for 1.2 million of concentrates, complying with Peruvian and international environmental regulations, should be in operation by 2007.
2005.-On April 2005 Southern Peru Copper Corporation acquires Minera México and its subsidiaries through a stock purchase agreement.
After the transaction GMexico increases its indirect beneficial ownership of the capital stock of SPCC from 54.2% to 75.1%.
On June 2005, Cerro Trading Company, SPCC Investors, Phelps Dodge Overseas Capital Corp and Climax Molybdenum, subsidiaries of two SPCC´s founding stockholders, sold their equity holding to the market through a secondary offering.
On October 2005, Southern Peru Copper Corporation changes its name to Southern Copper Corporation.
On November 2005, the railroad division of GMexico acquires the company Ferrosur thus strengthening its transportation network in Mexico.
5. Luanchuan 27 Mio. Pfund (Luanchuan)
siehe auch Nr. 3 - Jinduicheng
The Luoyang Luanchuan Molybdenum Group is planning to file an IPO application with the Hong Kong Stock Exchange to raise US$200 million next month, market sources told the South China Morning Post. Expected to be launched late this year or early next year, the IPO of the State-owned enterprise will be arranged by Morgan Stanley. Based in Henan Province, Luoyang Luanchuan has the world\'s largest molybdenum deposits totalling 260,000 tons. And by providing the world\'s fourth-largest steelmaker, South Korea\'s POSCO, with 9,000 tons over the next two years, Luoyang Luanchuan will earn US$300 million.The white metal is used to make alloys for strengthening the mixtures of metals that are typically more durable than pure metals like stainless steel.
Luoyang Luanchuan Molybdenum Group CO., Ltd. is located in the west of Hennan provience. It is a comprehensive non-ferrous metal mine enterprise with large scale which is state-owned and integrates mining, dressing, smelting, processing, researching, producing and trading into one whole. We have mining and dressing capacity of 20000 tons/day, smelting capacity of 8000 tons/year, processing product capacity of 500 tons/year, and we rank first in terms of comprehensive abilities in our country.
Luanchuan molybdenum mine that is being exploited by the Luoyang Luanchuan Molybedenum Group Co., Ltd is a super molybdenum and tungsten mine with the world-level. It has the mine reserves of 2.1billion tons, including 2.06 million tons of molybdenum deposits that ranks first among the six biggest molybdenum mines of the world and 0.68 million tons associate mine in China. It also associates rich rhenium, sulfur, gold, silver, iron, garnet as well as wollastonite and other useful minerals. Therefore, it is a promising enterprise with big developing potential.
The technical research and innovation capability, equipment assembling and management of our company are all advanced at home and abroad. Our company boasted over 200 talented technologists and a technological center with powerful technical innovation capability. We\'ve ever cooperated with different research institutes, universities and large-scale enterprise both at home and abroad, such as Russian National Technological Center Non-ferrous Metal Designing and Researching Institute and developed a series of high technical products, such as pure molybdenum/tungsten materials and products. We\'ve also developed new craftwork and technology, for instance, comprehensive recycling associate mine of scheelite, sulfur, gold and silver from molybdenum gangue, the floatation and pillaration technology.
High quality products are ascribed to the high quality material and stable quality consciousness. Our group\'s products include over 30 kinds of metal materials such as Molybdenum Concentrate, Tungsten Concentrate, Molybdenum Oxide, Ferromoly, Ferrotungsten, Ammonium Molybdate, Ammonium Tungsten, Molybdenum Powders, Tungsten Powders, Molybdenum Wires, Rods, Plates, etc. With the good credit, our products are sold both at home and abroad such as Europe, Amerca, Korea, Japan and Hongkong, etc. and enjoy good fame.
6. Thompson Creek 21 Mio. Pfund (Neu: Blue Pearl Mining) (TC + Endako)
siehe oben. Für 2009 sind 36 Mio. Pfund geplant!
-börsennotiert über Blue Pearl Mining, KGV ca. 1-2, Marktkapitalisierung 550 Mio. EUR
eines möchte ich noch hinzufügen ">2007 ist ein US-Listing geplant; Wird den Bekanntheitsgrad steigern" wenn das listing durch ist,wird BP nicht nur bekannter,sondern was wichtiger ist,denn dann müssen FONDS einkaufen die indizes nachbilden.....das bedeutet nen mega run auf BP *nochnenschluckrumausmeinenBPbechertrinken*
mfg
me
http://www.portfolio-mutations.com/
Aktuell würden sie mit einem Einstieg warten auf Kursae unter 8 Can$
also
schaunmermal
Thank you for your email. At a meeting today, Mr. McDonald said we are
discussing the possibility that you mentioned below as well as several
others. We hope to have further results in the first quarter of 2007.
If you have any further questions, please do not hesitate to send me an
email.
hmm....vlt. konnte man mir auf meine frage keine antwort geben *gg*
mfg
me
Kein guter Tag für Rohstoffe. Unter diese Überschrift könnte man den heutigen Montag stellen. Fast alle spekulativen Rohstoffwerte auf meiner Watchlist schrieben kräftige rote Zahlen, teilweise bis in den 2-stelligen Prozentbereich.
Mit einem Verlust von 2 ct in Kanada (1 ct in Frankfurt) stand Blue Pearl hingegen wie ein Fels in der Brandung: teilweise heftig überspült, aber letztendlich immer wieder auftauchend. Eine beeindruckende Stärke.
Intraday ist der Kurs nun an 3 aufeinanderfolgenden Tagen im Bereich um 8,25 CAD (23,6% Fibonacci-Retracement) wieder nach oben abgeprallt, sodass man diese Zone nunmehr als recht kräftige Unterstützung ansehen kann.
Das Handelvolumen war mit 428.000 Stück in Kanada und 189.000 in Frankfurt auch heute wieder gering.
Schlußkurs Frankfurt: 5,50 Euro (- 1 ct)(- 0,18%)
Volumen Frankfurt: 189.000 Stück
Schlußkurs Kanada: 8,46 CAD (- 2 ct)(- 0,24%) (umgerechnet 5,56 Euro)
Volumen Kanada: 428.000 Stück
Die Aktie notiert damit in Kanada auf Schlußkurs-Basis um 1,74% unter dem Allzeithoch.
Sehen wir uns den kanadischen Chart an:
Die heutige grüne Kerze ist, für sich gesehen, unauffällig. Wenn allerdings 2 Kerzen zusammenkommen, eine längere erste Kerze (30.11.) und eine zweite kurze (oder ein Doji)(01.12.), welche im unteren Schatten den gleichen Tiefstwert ausweisen, dann nennt sich diese Formation "Tweezers Bottom". Da die erste Kerze einen etwas kurzen Körper hatte und die beiden Tiefstwerte nicht exakt gleich waren, hatte ich gestern Bedenken, diese Formation als Tweezers Bottom anzusehen. Heute wurde diese Formation nun aber durch eine weitere Kerze mit dem Tiefstwert der ersten Kerze ergänzt. Insofern neige ich nun doch etwas zu der Ansicht, diese Formation könnte die Wirkung eines Tweezers Bottom haben: Bildung einer Unterstützung am Tiefstwert (dies deckt sich mit dem 23,6% Fibonacci-Retracement) und, falls durch ein weiteres Bullensignal bestätigt, Beginn einer Aufwärtsbewegung.
Der Schlußkurs befindet sich in der oberen Hälfte des Bollinger-Bandes und liefert damit eine bullische Aussage.
Der ADX gibt sich unentschlossen.
+DI befindet sich oberhalb von -DI und ist damit im Buy-Bereich.
Das Momentum ist im positiven Bereich leicht steigend und zeigt damit einen sich leicht verstärkenden Aufwärtstrend an.
Der MACD steht noch auf Buy.
Die Slow Stochastik hat durch kreuzen der schnellen Linie durch die langsamen Linie von oben nach unten um Bereich über 80 ein Verkaufsignal generiert.
Der Money-Flow-Indikator befindet sich deutlich oberhalb von 50, also im Buy-Bereich.
Das Volumen ist bei leicht fallendem Kurs minimal angestiegen. Kein Anzeichen von Verkaufsdruck, jedoch eine leichte Divergenz.
Die steilere Aufwärtstrendlinie von Mitte November ist mit dem heutigen Tag hinfällig geworden. Aktuell gültig ist also die etwas flachere Aufwärtstrend-Linie vom August. Diese ist voll intakt und in keiner Weise in Gefahr.
Fazit:
Die Indikatoren haben gegenüber dem Vortag ihre bullische Gesamtaussage weiter abgeschwächt. Der August-Aufwärtstrend ist voll intakt. Aus Sicht der Fundamentaldaten spricht sowieso alles für einen weiteren Kursanstieg.
Unvorhersehbar bleibt natürlich immer das Verhalten von Großanlegern. Sollte ein Großanleger kräftig einkaufen, dann dürfte ein weiteres Steigen des Kurses gesichert sein.
Unterstützungen:
8,27 CAD (23,6%-Fibonacci-Retracement, verstärkt durch ein nicht ganz regelgerechtes Tweezers Bottom)
7,98 CAD (38,2% Fibonacci-Retracement, verstärkt durch die Mittellinie des Bollinger-Bandes)
7,83 CAD (Zwischentief, verstärkt durch ein Tweezers Bottom gebildet aus den Kerzen vom 27. und 28.Nov., verstärkt um Mittellinie des Bollinger-Bandes)
7,75 CAD (50% Fibonacci-Retracement)
7,58 CAD (August-Aufwärts-Trendlinie)
7,51 CAD (61,8% Fibonacci-Retracement)
Widerstände:
8,73 CAD (Allzeithoch)
8,88 CAD (61,8% Fibonacci-Expansion, verstärkt durch obere Begrenzung des Aufwärts-Trendkanales von Anfang September)
9,53 CAD (100% Fibonacci-Expansion)
Als psychologischer Widerstand wirken auch die ganzzahligen CAD-Werte.
(Wie immer: Dies ist meine persönliche Meinung, keine Kaufempfehlung)
dann müssen wir uns jetzt halt echt gedulden und hoffen, dass alle anderen shareholder von blue pearl das auch so sehen!!!
ich denke mal, dass Ian im first quarter of 2007 dann endlich den turbo zündet und unser captain uns befiehlt "leute setzt die segel! VOLLE FAHRT VORAUS!" :-)
LG HOSSSA
mfg
me
mfg
me
Börsenplatz Frankfurt
Datum 05.12.06
Abfrage 05.12.06 16:06:28
Kursstellung 05.12.06 16:04
Kurs 5,69
aber was macht das schon....1-2% plus werden wir heute bestimmt schaffen und wenn wir das jeden tag machen bin ich auch sehr zufrieden ;-)
mfg
me
mfg
me