Analysten Treffen bei Singulus .......
im 2.Halbjahr 2013 gab es zwar ein kurzes Aufbäumen, aber das hatte auch mit positiven Sondererträgen zu tun.
Von Anfang 2008 bis Mitte 2014 hat Singulus sage und schreibe nettoverluste von 274 Mio € angehäuft.
Und dabei muss man bedenken, dass das überwiegend echte Haussejahre waren.
Nur für Asien (Speziell China) sehe ich neue Absatzmärkte, da die Chinesen gemeinhin als Sammler gelten und Materialismus in Form von DVD-Sammlungen dort viel ausgeprägter ist (zumal die leute dort sonst nicht viel Geld haben...).
Andererseits mag das ein Vorurteil sein, denn die Smartphone-Verbreitung in China ist immer stärker und so etabliert sich auch dort das sog. 'streaming' über alle Abspielgeräte hinweg schneller.
Naja, durch das billige Geld wird Aktienhandel immer riskanter, viele Hedgefonds werfen das Handtuch qua Verluste/Irrationalität in einem Markt, wo jede Aktie quasi nach Gutdünken eines Milliardärs in beide Richtungen ausschlägt.
MfG
Das leigt halt in der natur von aktien mit geringem handelsvolumen...
MfG
Aber für deine Singulus sehe ich immer noch schwarz, weil der Eur-Währungsraum für so eine high-tech-firma bei gleichzeitigem technologischen Fortschritt der Chinesen und Amis in diesem Nischenmarkt kaum raum für Absatz läst 'dank' des zeitgleich stärkeren EUR.
Dazu kommt, dass deutsche firmen viel stärker als bsw die us-börsennotierten abhängig sind von Kreditlinien der Banken, also am seidenen Faden hängen.
Im prinzip könnten die Banken derzeit seit paar Jahren folgendes Szenario aufgebaut haben:
Deindustrialisierung/Verarmung Deutschlands zum Wohle des EU-Haussegens (Anpassung nach unten), indem alle Großbanken ihr geld bei niedrigzinsen in US-Aktien stecken und nebenbei auf Firmenpleiten in Deutschland wetten.
Tatsächlich gibt es ein Strategiepaper eines Wortführers der sog. 'Bilderberger' Bande, welche die Verarmung Dtl als einen Kernpunkt des EU-Friedens ansieht.
Damit könnte sich die nächsten zehn Jahre insbesondere eine Facharbeiter- und Intelligenzia-Flucht aus Deutschland verstärken, ohne dass die USA wieder einen Weltkrieg in der EU orchestrieren.
Wie gesagt, die Kreditabhängigkeit der deutschen Firmen von größtenteils US-gelenkten Mafia-Banken ist ein Damoklesschwert und die EZB deutet darauf mit der Ansage hin, in der EU notfalls unbegrenzt (Firmenanleihen) zu kaufen.
Sprich, die EZB hat wohl den US-Plan unserer dezentralisierung durch Kreditklemmen der Banken durchschaut oder ist zum Glück soweit auf Deutscher Seite, dass Firmen in naher Zukunft statt Bankkrediten a) Aktien drucken oder eher im Sinne der EZB Unternehmensbonds ausgeben werden, welche die EZB wie angekündigt unbegrenzt aufkaufen könnte.
Jedenfalls bin ich mir schon ziemlich sicher, dass die Großbanken diese anti-deutsche-Strategie fahren, denn man sieht das bereits an der divergenz DAX - Dow - letzterer performt besser und stabiler.
MfG
Keine Angst, heute kriegen wir die Hälfte wieder rein.
Quellenangabe zur Feststellungsklage: 1. Quartalsbericht 2014 ; Seite 9 und 22
SeeYa
DieWahrheit
1. Halbjahr 2014
[..]
Risikobericht
Nach Ende des Berichtszeitraums wurden wir von der Zweckgesellschaft Alster & Elbe Inkasso GmbH, Hamburg,darüber informiert, dass man eine Feststellungsklage gegen die SINGULUS TECHNOLOGIES AG und fünf weitere Beklagte mit einem Volumen von 750 Mio. € im Zusammenhang mit Geschäften zwischen der STEAG Hamatech AG und der mittlerweile insolventen ODS-Gruppe, Dassow, aus den Jahren 2002 und 2003 einreicht.
Die STEAG Hamatech AG wurde nach ihrer Übernahme in 2005 im Jahre 2009 auf die SINGULUS TECHNOLOGIES AG verschmolzen. Nach einer vorläufigen Einschätzung der uns nur als Entwurf vorliegenden Klageschrift gehen wir zusammen mit unseren Rechtsberatern davon aus, dass die angeblichen Ansprüche sowohl aus Verjährungsgründen als auch sachlich unbegründet sind. Die SINGULUS TECHNOLOGIES AG wird sich gegen die Klage verteidigen und behält sich geeignete
Gegenmaßnahmen vor.
Seite 9
Quelle: http://www.singulus.de/fileadmin/media/pdf/qb/2014/q22014_d.pdf ; Seite 9
Erklärung zum Begriff Feststellungsklage
http://www.juraforum.de/lexikon/feststellungsklage
28. September 2012 Jens Brambusch
Seine Firma war der größte CD- und DVD-Hersteller Europas. Bis Staatsanwälte Subventionsbetrug und Steuerhinterziehung vermuteten. Wilhelm Mittrich verlor sein Lebenswerk. Nun bröckelt die Anklage.
[..]
Seit über vier Jahren steht Mittrich, einst Chef des größten CD- und DVD-Herstellers in Europa, unter einer schwerwiegenden Anklage: Steuerhinterziehung, Subventionsbetrug und gemeinschaftlich begangener Betrug in Millionenhöhe wirft die Staatsanwaltschaft ihm und zweien seiner Manager vor. Europaweit wurde über den Fall berichtet. Das Finanzamt fordert von Mittrich rund 6 Mio. Euro, das Wirtschaftsministerium in Schwerin weitere 2,31 Mio. Euro. Seine Firma, die
Optical Disc Services, kurz ODS, ist mittlerweile pleite, 2500 Mitarbeiter haben ihren Job verloren.
Nun aber wird der vermeintlich größte Wirtschaftsbetrug der vergangenen Jahre zu einem Justizskandal, einem
Musterbeispiel dafür, wie staatsanwaltschaftliche Ermittlungen ein Unternehmen in den Ruin treiben können. Ohne
Konsequenzen. Das Staatshaftungsrecht in Deutschland ist in diesem Punkt mangelhaft. Unternehmer, die zu Unrecht beschuldigt werden, haben kaum Chancen auf Schadensersatz (vgl. Kasten Seite 77).
[..]
Je kleiner die Staatsanwaltschaft und je größer das Unternehmen, gegen das ermittelt wird, desto stärker ist das
Bedürfnis, dass der Fall an die Medien gelangt”, sagt Wolff.
[..]
Anonyme Anzeigen seien ein beliebtes Mittel, Wettbewerber zu diskreditieren. Gerade vor Übernahmen, Expansionen oder strategischen Entscheidungen gebe es “interessengesteuerte Anzeigen”, sagt Wolff.
[..]
Bei ODS trat die Steuerbehörde die Lawine los. Bei der Verrechnung von Produktionsmaschinen waren Unregelmäßigkeiten aufgefallen. ODS hatte von der Firma Steag Hamatech (SHT) 25 CD- und DVD-Maschinen für 30 Mio. Euro gekauft. Doch sie
funktionierten nicht richtig, erst 18 Monate später lief die Produktion rund. Für ODS ein Desaster. Im Dezember 2003 einigten sich die Firmen auf Schadensersatz von 11 Mio. Euro. ODS verbuchte sie wie schriftlich fixiert als Schadensersatz, der weder der Umsatzsteuer unterliegt noch zu Rückzahlungen von Subventionen führt. SHT wiederum
deklarierte die 11 Mio. Euro als Kaufpreisminderung und zog 1,54 Mio. Euro Vorsteuer ab.
Die Staatsanwaltschaft unterstellt, dass es nie einen Schaden gab, die Vereinbarung zwischen ODS und SHT fingiert worden sei, um weder Subventionen noch Umsatzsteuer zurückzahlen zu müssen. Zudem ergaben die Ermittlungen, dass acht der 25 gelieferten Anlagen gebraucht und somit gar nicht subventionsfähig waren.
[..]
Quelle: http://www.impulse.de/unternehmen/die-anklage-gegen-mittrich-brockelt
Eisiger Wind im CD-Werk-Prozess
vom 15. August 2012
[..]
Die Optical Disc Service GmbH (ODS) - wie der korrekte Name des Unternehmens lautete - kaufte mit Fördermitteln Maschinen von einem süddeutschen Hersteller zu einem Preis von rund 30 Millionen Euro. Die Staatsanwaltschaft wirft den Angeklagten vor, sie hätten das Landesförderinstitut nicht darüber informiert, dass sich der Kaufpreis im Nachhinein reduzierte und damit zu hohe Fördermittel flossen. Stimmt nicht, argumentiert die ODS-Seite. Der Zulieferer habe 18 Monate zu spät geliefert, weshalb man sich auf einen Schadensersatz von rund elf Millionen Euro als Kompensation geeinigt habe. Und bei
"Schadensersatz" müsse man weder Umsatzsteuer zahlen noch Subventionen zurückerstatten.
Der Zulieferbetrieb aber hat den "Schadenersatz" von elf Millionen Euro seinerseits als Kaufpreisminderung verbucht - und dafür Umsatzsteuer von rund 1,5 Millionen Euro kassiert. Was offenbar dem Finanzamt spanisch vorkam und letztlich den Prozess ins Rollen brachte. Laut Gericht kommt das Wort "Schadensersatz" in der Vereinbarung zwischen ODS und Zulieferer nicht vor. Von "Ausgleichszahlungen" ist die Rede.
Laut Anklage gab es keinen Schaden. Das Gericht geht offenbar doch von einem Schaden durch den Produktionsausfall aus und bezifferte ihn auf rund 6 Millionen Euro. Zumindest lässt dies ein rechtlicher Hinweis der Richter vermuten.
Der Zeuge vom Landesförderinstitut, der gestern gehört wurde, sollte mit für Klarheit sorgen, konnte sich aber nicht an alle Details der damaligen Förderung erinnern. Laut Wirtschaftsministerium sind insgesamt rund 33,6 Millionen Euro an
Landesmitteln in das CD-Werk geflossen. Einschließlich Zinsen fordert das Land nun insgesamt 19, 2 Millionen Euro zurück.
Quelle: http://www.svz.de/mv-uebersicht/...-im-cd-werk-prozess-id4198341.html
Streit um Millionenzahlungen in Dassow
erschienen am 9. Februar 2008
Von Melanie Wassink
Hamburg -
Hat die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern 43,5 Millionen Euro Subventionen in ein Projekt gesteckt, das von Anfang an zum Scheitern verurteilt war? Hat sie Anzeichen für Misswirtschaft, sogar möglichen Betrug übersehen, nur um ein industrielles Vorzeigeobjekt am Leben zu erhalten, ein Werk, das ohne die staatlichen Gelder gar nicht überlebensfähig gewesen wäre? Zu dieser Kritik mussten sich am Freitag Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Jürgen Seidel (CDU) und sein Amtsvorgänger Otto Ebnet (SPD) äußern. Auf Betreiben der FDP hatte sich am Freitag der Wirtschaftsausschuss des Landtags mit dem Fall des insolventen Dassower DVD-Werks ODS beschäftigt, in dem in der strukturschwachen Region 120 Kilometer nordöstlich von Hamburg 1100 Arbeitsplätze bedroht sind.
Das Land hatte laut Wirtschaftsministerium zwischen 2000 und 2006 rund 43,5 Millionen Euro Fördermittel für den Betrieb bewilligt. Nach Berechnung der oppositionellen FDP betrug die Förderung mit Bundesmitteln und Insolvenzausfallgeld sogar um die 100 Millionen Euro. [..]
[..]
Darüber hinaus habe das DVD-Werk in einem gesättigten Markt "nur mit Dumpingpreisen Marktanteile gewinnen können", kritisierte Jörg Hahn, Chef des CD- und DVD-Werkes optimal media production in Röbel an der Müritz, einer Tochter der Hamburger Musikfirma Edel AG. Die Dassower hätten mehr Subventionen als die Edel-Tochter bekommen,
weil sie das Werk neu auf der grünen Wiese hochgezogen haben. Hahn: "Eine Wettbewerbsverzerrung."
Quelle: http://www.abendblatt.de/daten/2008/02/09/845775.html
Weiteres :
11.02.2008 AFFÄREN Dokument des Grauens
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-55766026.html
Wilhelm F. Mittrich
http://imcube.com/company/team/wfm
Lizenzstreitigkeiten ziehen Dassower CD-und DVD-Werk erneut in den Abgrund
http://www.heise.de/newsticker/meldung/...-Abgrund-Update-203499.html
Siehe auch folgende Postings:
#491 Dicentia übernimmt ehemals größtes DVD Werk( ODS )18.05.08 21:59
#395 Haben Blu-ray und HD DVD verloren ? 18.02.08 17:53
Good Night...
DieWahrheit
Der Kurs der Anleihe steht bei 78%. Die Anleger sind also unsicher, ob sie ihr Geld zurück bekommen.
Ich würde hier max. 0,5% meines Depotwertes investieren.
So muss,... lese aufmerksam eure Diskussionen. Weiter so.
Im Anhang befinden sich Quellen zu den Aktivitäten und Entwicklungen im MRAM Markt...Everspin hat bisher 12 Million "standalon MRAM´s" und 19 Millionen "embedded MRAM´s" hergestellt und beherscht damit den MRAM-Markt- fast - zu 100 %; Canon-Anelva´s MRAM Tool wird in 90% aller R&D benutzt; Den derzeitigen Stand der MRAM-Produktionslinie bei RusNANO kann man ebenfalls dem unterem Text entnehmen...Eine spannende Frage ist, ob Singulus die Timaris-Anlage dort rechtzeitig vor dem Embargo abliefern konnte...
Ebenfalls wird ein Überblick über die weltweit installierten Timaris und Rotaris Anlagen von Singulus gegeben
STT-MRAM Will Hit Volume in 2014, Says Everspin
Peter Clarke
28 February 2014
[..]
However, Sewell indicated that sales are on an upward ramp that will be boosted when STT-MRAM hits volume.
He said that Everspin has shipped more than
12 million stand-alone MRAMs.
This compares with about 7 million that had shipped by November 2012. And SoCs with Everspin's MRAM embedded have totalled more than 19 million units, Sewell said. "Mainly we are replacing battery-backed SRAM in an SoC. By switching to MRAM the user gets the same functionality and can throw out the coin cell in the equipment," he said. This reduces the PCB footprint and can make equipment simpler to qualify because it no longer contains at least one hazardous component, Sewell said.
[..]
Quelle: http://electronics360.globalspec.com/article/4061/...14-says-everspin
MRAM Technology Status
National Aeronautics and Space Administration (NASA)
JPL Publication 13-3 2/13
[..]
Market Overview
To date, Everspin is the only company to have successfully commercialized MRAM.
Many other companies have had R&D efforts (some still do) but never commercialized a product: IBM,
Infineon, Toshiba, Samsung, Micron, Sony, Hitachi, NVE, Intel, Cypress, NEC, Crocus, Spintec, Spin
Transfer Technologies, Fujitsu, and Grandis, to name a few.
It is the opinion of the author that these companies are waiting for second-generation MRAM based on spin-torque (ST) technology to mature further before working on their own products, as ST promis es much higher densities and performance (and therefore has greater market potential).
Most of the R&D money spent by these companies is on ST.
Also, as discussed further below, the MRAM market to date has only supported less than
10 million total units sold, which is too small to attract the likes of IBM, Toshiba, Samsung, or Micron.
[..]
In 2004, Motorola spunoff Freescale, who produced the first 4 Mb MRAM in 2006.
Then, in 2008, Freescale spunoff Everspin.
Everspin essentially owns almost
100% of the MRAM market,
and has sold over8 million units since 2008 (Figure 3.1 -1)
Page 6
Quelle: http://trs-new.jpl.nasa.gov/dspace/bitstream/2014/...20Pub%2013-3.pdf
NEWS Release December 4, 2013
[..]
NC7900 enables mass-production of 300mm MRAM. The design concept of NC7900 is based on "C-7100EX" ,
which has about 90% share of worldwide MRAM development equipment.
[..]
Quelle: http://www.canon-anelva.co.jp/english/info/pdf/20131204EN.pdf
Russia’s First 300mm MRAM Fab
Mark Dydyk 13, May 2014
Quelle: http://www.semiconrussia.org/en/sites/...dyk_presentation_2014_v2.pdf
„TIMARIS / ROTARIS“ Ein starkes Tool
für Nano Beschichtungen im Halbleiter-Sektor Oktober 2013
[..]
Installed Base
Systems Application Platform
3 TFH – Data Storage TIMARIS
5 MRAM TIMARIS
3 Sensor TIMARIS
1 Inductors TIMARIS
1 Memory R&D ROTARIS
Seite 18;
Quelle: http://www.automation-valley.de/download/...=1383668281000&api=v2
Siehe auch:
#4197 MRAM ...Singulus ist nicht alleine ! 10.10.12 18:36
#4616 MRAM-Produktion : Crocus, RUSNANO und Singulus 30.12.13 17:33
#4615 MRAM : Renaissance des DRAM-Nachfolgers ? 30.12.13 17:06
Seeit
DieWahrheit
Im Anhang befinden sich ausgewählte Analyseneinschätzungen der "Singulus -Analysten" ...
Close Brothers Seydler Research
12.08.14 16:41
Veysel Taze, Aktienanalyst von Close Brothers Seydler Research, hat die Aktie der SINGULUS
TECHNOLOGIES AG (ISIN: DE0007238909, WKN: 723890, Ticker-Symbol: SNG) weiterhin zum Kauf empfohlen.
[..]
In seiner SINGULUS TECHNOLOGIES-Aktienanalyse bestätigt Veysel Taze, Aktienanalyst von Close
Brothers Seydler Research, das "buy"-Rating für den Titel, kürzt aber das Kursziel von 3,50 auf 3,00 EUR. (Analyse vom 12.08.2014)
Independent Research
Independent Research hebt Ziel für Singulus auf 2,90 Euro
dpa-AFX: Independent Research senkt Ziel für Singulus - 'Halten'
19.05.2014 - 13:52 | Quelle: dpa-AFX Analysen
[..]
Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Singulus nach Zahlen für das erste
Quartal von 2,70 auf 2,40 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Halten" belassen.
[..]
Gleichwohl verfügten die Aktien weiterhin über ein moderates Aufwärtspotenzial.[..]
15.08.14 17:21
[..]
Analysten von Independent Research, raten in einer aktuellen Aktienanalyse nach Q2-Quartalszahlen
zum Verkauf der Aktie des Maschinenbauers SINGULUS TECHNOLOGIES AG (ISIN: DE0007238909, WKN:
723890, Ticker-Symbol: SNG) und senken das Kursziel von 2,40 auf 1,50 Euro.
[..]
Warburg Research
HAMBURG (dpa-AFX Analyser)
05.08.2014 15:11
[..]
Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Singulus vor Zahlen für das zweite Quartal
von 3,30 auf 3,10 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen.
[..]
FRANKFURT (dpa-AFX Analyser)
27.06.2014 14:41
Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat die Einstufung für Singulus nach einem Auftrag aus
China auf "Buy" mit einem Kursziel von 3,50 Euro belassen.
[..]
[..]
Analystenempfehlungen
Zahlreiche Analysten veröffentlichen regelmäßig Studien über SINGULUS TECHNOLOGIES.
Analysten-Coverage
Close Brothers Seydler
Deutsche Bank AG
DZ-Bank
equinet
Kepler Capital Markets
Natureo Finance
Independent Research
Warburg
Steubing
[..]
Quelle: http://www.singulus.de/de/investor-relations/analysten.html
PS:
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Das Wertpapierdienstleistungsunternehmen oder ein mit ihm verbundenes Unternehmen betreuen die analysierte Gesellschaft am Markt. Weitere mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
SeeIT
DieWahrheit
Mehr Details im Blog
http://as3capitalmarketblog.blogspot.de/2014/08/...h-reaction-as.html
Es wird immer wieder die subjektive Meinung - keine Panik / alles wird Gut - dargestellt. .
Einzig den folgenden Punkt fand ich interessant,- wobei ich persönlich Zweifel an der Aussage habe - , daß Singulus an Aufträgen von 215M € dran ist..
Singulus hätte dies mit Sicherheit mit der Bekanntmachung der Zahlen verkündet...
Dreams are not forbidden
DieWahrheit
..Hanergy war auf jedenfall ein wichtiger Auftrag, da wird es mit Sicherheit Folgeaufträge geben.
...Why I am still optimistic?
Singulus did receive in June this year a Chinese order (from Apollo/Hanergy) worth € 15mn - a breakthrough demonstrating that Singulus technology is on top and accepted by the big solar players. But, given Singulus conservatism, the order is not booked as order backlog, before the first down-payment is received. Adjusted for this, the order backlog would be € 29mn. Still not sufficient, but not as bad looking as the raw figure. It's not at all unusual that Chinese clients pay late and I believe that the down-payment, at least for a part of the order, will be received in the coming months.
In the conference call, the CEO stated, that they are currently working on orders worth € 215mn. This pipeline (purely solar) should translated at some point of time into nice orders. Even in case only some 25% contracts would be finally signed, this translates into sales potential of € 50mn, bringing the solar division, but also the total company into profitability.
On top of this, we should see some optical disc orders in the coming months. Clients did not order replication machines, as the big Hollywood Studios did not launch blockbuster films in the recent months (given the soccer world-championship - no wonder). but since then Planet of the Apes and Tranponders have been launched and with Christmas season ahead, demand for Blue-Rays or 3D DVDs - and hence machines - should rise again.....
Zudem dürften solche Aufträge nicht nur in einem Jahr zu Umsatz führen, sondern das verteilt sich auf mehrere Jahre.