ALSTOM bitte um Einschätzung
... in Frankreich haben einige regelrechte Panik. Ich kann aber keinen logischen Grund erkennen. Die Konzern-Zahlen am 26.5. sollen deutlich besser sein. Die Restrukturierung schreitet schneller voran wie geplant, daher fallen die Gelder früher an. Also eher positiv. Mit der Aktie wird im Moment wild hin und her spekuliert. Die obige Erläuterung von Anti Lemming kam daher gerade zur rechten Zeit. Das ist besser wie ein Glas Baldrianpillen. Danke dafür. Augen zu und durch !!!
Auch wenn die Hedgefonds eher den französischen Markt für Ihre Shortpositionen nutzen, muss ich sagen, dass ich auch schön viel höheren Shortratios gesehen habe.
Nortel hatte z.B. in der schlimmen Krise in 2002 einen Shortration von 18 X durchschnittliches Handelsvolumen. (o.k. Nortel ist mit seiner heutigen Bewertung 1000% über der von 2002 und dass sagt doch alles!)
Trotzdem ist das alles richtig was Anti Lemming sagt, denn irgend jemand muss für den dramatischen Kursverfall verantwortlich sein. Und wer bei diesen Kursen verkauft ist selber schuld. Ich bin mit 90% meiner liquiden Mittel in diesem Wert investiert, verrückt könnte man sagen, doch man hat halt eine Überzeugung oder man hat keine.
Eines sollte man bei allem Gerede über die Lemminge nicht vergessen, es wurden heute und gestern rund 100 Millionen Aktien verkauft (fast 50% aller Aktien auf dem Markt). Den Verkäufen stehen aber wie wir alle wissen, immer auch Käufer gegenüber. Und wer kauft in diesen „traurigen“ Tagen?: die Hartgesottenen
Grüße Abenteurer
Nortel hatte z.B. in der schlimmen Krise in 2002 einen Shortration von 18 X durchschnittliches Handelsvolumen. (o.k. Nortel ist mit seiner heutigen Bewertung 1000% über der von 2002 und dass sagt doch alles!)
Trotzdem ist das alles richtig was Anti Lemming sagt, denn irgend jemand muss für den dramatischen Kursverfall verantwortlich sein. Und wer bei diesen Kursen verkauft ist selber schuld. Ich bin mit 90% meiner liquiden Mittel in diesem Wert investiert, verrückt könnte man sagen, doch man hat halt eine Überzeugung oder man hat keine.
Eines sollte man bei allem Gerede über die Lemminge nicht vergessen, es wurden heute und gestern rund 100 Millionen Aktien verkauft (fast 50% aller Aktien auf dem Markt). Den Verkäufen stehen aber wie wir alle wissen, immer auch Käufer gegenüber. Und wer kauft in diesen „traurigen“ Tagen?: die Hartgesottenen
Grüße Abenteurer
nicht 50% sondern nur 1/3 aller auf dem Markt befindlichen Aktien.
Wie viele sind es eigentlich genau? Ich finde überall andere Daten.
Stimmt: 281660523 ?
Danke im voraus
Abenteurer
Wie viele sind es eigentlich genau? Ich finde überall andere Daten.
Stimmt: 281660523 ?
Danke im voraus
Abenteurer
....."Und wer kauft in diesen „traurigen“ Tagen?: die Hartgesottenen...."
Ich dachte wir stecken in einer Hausse ?? ;-)
Was passiert, wenn der Gesamtmarkt 20% nachgibt (Dax bei ca. 3250P)?? Alstom dann bei 0,01 oder 0,10 da Panik ausbricht?
Gruß DB
Der selbst überlegt hier ein paar EUR anzulegen - also bitte nicht zu ernst nehmen :-)
Ich dachte wir stecken in einer Hausse ?? ;-)
Was passiert, wenn der Gesamtmarkt 20% nachgibt (Dax bei ca. 3250P)?? Alstom dann bei 0,01 oder 0,10 da Panik ausbricht?
Gruß DB
Der selbst überlegt hier ein paar EUR anzulegen - also bitte nicht zu ernst nehmen :-)
Hier die aktuellen SHORT INTEREST Zahlen für Alstom
Quelle:
http://quotes.nasdaq.com/asp/MasterDataEntry.asp?page=Short%20Interest
Symbol: ALS
Alstom NYSE
§
SettlementDate ShortInterest Avg-DailyShareVolume Days to Cover
Apr. 15, 2004 556,543 430,591 1.29
Mar. 15, 2004 177,721 1,672,150 1.00
Feb. 13, 2004 659,286 1,016,970 1.00
Jan. 15, 2004 215,772 468,386 1.00
Dec. 15, 2003 190,395 85,448 2.23
Nov. 14, 2003 52,133 46,560 1.12
Die Quote hat sich seit November mehr als verzehnfacht!
Im Falle einer Areva-Übernahme o. ä. werden die Leerverkäufer zu
Cover-Lemmingen - gibt einen hervorragenden "Short Squeeze"...
Quelle:
http://quotes.nasdaq.com/asp/MasterDataEntry.asp?page=Short%20Interest
Symbol: ALS
Alstom NYSE
§
SettlementDate ShortInterest Avg-DailyShareVolume Days to Cover
Apr. 15, 2004 556,543 430,591 1.29
Mar. 15, 2004 177,721 1,672,150 1.00
Feb. 13, 2004 659,286 1,016,970 1.00
Jan. 15, 2004 215,772 468,386 1.00
Dec. 15, 2003 190,395 85,448 2.23
Nov. 14, 2003 52,133 46,560 1.12
Die Quote hat sich seit November mehr als verzehnfacht!
Im Falle einer Areva-Übernahme o. ä. werden die Leerverkäufer zu
Cover-Lemmingen - gibt einen hervorragenden "Short Squeeze"...
schreib mir doch bitte mal die genaue Zahl der auf dem Markt befindlichen Aktien nach der Kapitalerhöhung.
Danke Abenteurer
Danke Abenteurer
Onvista nennt für Alstom eine Marktkapitalisierung von 1,45 Milliarden
EUR. Daraus errechnet sich bei einem Kurs von 1,30 EUR eine
Gesamtzahl von 1,117 Milliarden Aktien. Die letzte Kapitalerhöhung
dürfte da schon mit drin sein.
Für die Bewertung und Einschätzung von Alstom ist Folgendes wichtig:
1. Der Buchwert pro Aktie ist derzeit knapp fünf mal höher als ihr Kurs:
www.bigcharts.com (ALS) nennt einen Buchwert pro Aktie von 7,39 Dollar
(= 6,16 Euro). Zum Vergleich: Die deutschen Großbanken Commerzbank
und Hypovereinsbank wurden im März 2003 - im Irak-Tief - mit der Hälfte
ihres Buchwertes bewertet und haben sich seitdem mehr als verdoppelt.
2. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis liegt bei 0,085. Bei einem Umsatz von 17
Mrd. Euro und 1,117 Mrd. Aktien errechnet sich ein Umsatz pro Aktie von
15,20 Euro. Die Aktie wird also nur etwa mit einem Zwölftel Ihres Umsatzes
bewertet. Typisch ist ein Wert über Eins.
3. Freilich beschert das operative Geschäft derzeit einen Verlust -
Alstom "verbrennt Cash" und das KGV ist negativ. Kostensenkungen
könnten dies bei dem hohen Umsatz schnell ändern. Die Frage ist,
inwieweit gegen den Widerstand der starken französischen Gewerkschaften
Entlassungen durchzusetzen sind oder ob auf andere Weise die
Profitabiltät gesteigert werden kann, z. B. durch höhere Preise.
Derzeit scheint Alstom eine Preis-Dumping-Strategie zu verfolgen, um
nach dem Fiasko mit den fehlerhaften Turbinen Marktanteile zurück zu
gewinnen. Gelingt dies, dürften später auch wieder Preiserhöhungen
durchzusetzen sein.
Weiter in Teil 2 (der Server akzeptiert nur kurze Artikel...)
EUR. Daraus errechnet sich bei einem Kurs von 1,30 EUR eine
Gesamtzahl von 1,117 Milliarden Aktien. Die letzte Kapitalerhöhung
dürfte da schon mit drin sein.
Für die Bewertung und Einschätzung von Alstom ist Folgendes wichtig:
1. Der Buchwert pro Aktie ist derzeit knapp fünf mal höher als ihr Kurs:
www.bigcharts.com (ALS) nennt einen Buchwert pro Aktie von 7,39 Dollar
(= 6,16 Euro). Zum Vergleich: Die deutschen Großbanken Commerzbank
und Hypovereinsbank wurden im März 2003 - im Irak-Tief - mit der Hälfte
ihres Buchwertes bewertet und haben sich seitdem mehr als verdoppelt.
2. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis liegt bei 0,085. Bei einem Umsatz von 17
Mrd. Euro und 1,117 Mrd. Aktien errechnet sich ein Umsatz pro Aktie von
15,20 Euro. Die Aktie wird also nur etwa mit einem Zwölftel Ihres Umsatzes
bewertet. Typisch ist ein Wert über Eins.
3. Freilich beschert das operative Geschäft derzeit einen Verlust -
Alstom "verbrennt Cash" und das KGV ist negativ. Kostensenkungen
könnten dies bei dem hohen Umsatz schnell ändern. Die Frage ist,
inwieweit gegen den Widerstand der starken französischen Gewerkschaften
Entlassungen durchzusetzen sind oder ob auf andere Weise die
Profitabiltät gesteigert werden kann, z. B. durch höhere Preise.
Derzeit scheint Alstom eine Preis-Dumping-Strategie zu verfolgen, um
nach dem Fiasko mit den fehlerhaften Turbinen Marktanteile zurück zu
gewinnen. Gelingt dies, dürften später auch wieder Preiserhöhungen
durchzusetzen sein.
Weiter in Teil 2 (der Server akzeptiert nur kurze Artikel...)
Fortsetzung von Teil 1:
3. Frankreich will, wie Finanzminister Sarkozy wiederholt erklärte, diese "Perle der Industrie" (ob das zutrifft, sei dahingestellt) "nicht untergehen" lassen. Im Zweifel also obsiegt französischer Staatsprotektionismus über Mario Montis EU-Reglementierungen. Dies zeigte sich erst kürzlich bei der "erzwungenen" Fusion Sanofi-Synthelabo mit Aventis.
4. Was die Einschätzung der Pleitegefahr betrifft, so lohnt sich ein Blick auf Alstom-Anleihen. Sie notieren heute bei ca. 95 Prozent, nachdem sie im August 2003 noch bei 75 Prozent notierten. Die Bond-Märkte haben den jüngsten Verfall der Aktie also nicht nachvollzogen. Bondanleger rechnen daher ziemlich sicher damit, dass sie für die Anleihen ihr Geld zurück erhalten (bei Pleitegefahr, etwa bei ABB am Tiefpunkt, notieren Bonds unter 50 Prozent). Demnach ist die Pleitegefahr äußerst gering.
Die Frage ist: Wer ist intelligenter - Bond- oder die Aktienanleger? Typischerweise sind dies die Bondanleger, denn mit Bonds wird weltweit weit mehr umgesetzt als mit Aktien. Entsprechend klügere Köpfe sind im Bondmarkt aktiv. Dies zeigte sich z. B. Anfang 2000 mit Philip Morris/Altria (MO). Die Aktien fielen bis unter 20 Dollar (von zuvor 50 Dollar), doch die Anleihen zeigten kaum Einbußen. Die Bondanleger behielten am Ende Recht. Heute steht MO wieder bei über 56 Dollar.
3. Frankreich will, wie Finanzminister Sarkozy wiederholt erklärte, diese "Perle der Industrie" (ob das zutrifft, sei dahingestellt) "nicht untergehen" lassen. Im Zweifel also obsiegt französischer Staatsprotektionismus über Mario Montis EU-Reglementierungen. Dies zeigte sich erst kürzlich bei der "erzwungenen" Fusion Sanofi-Synthelabo mit Aventis.
4. Was die Einschätzung der Pleitegefahr betrifft, so lohnt sich ein Blick auf Alstom-Anleihen. Sie notieren heute bei ca. 95 Prozent, nachdem sie im August 2003 noch bei 75 Prozent notierten. Die Bond-Märkte haben den jüngsten Verfall der Aktie also nicht nachvollzogen. Bondanleger rechnen daher ziemlich sicher damit, dass sie für die Anleihen ihr Geld zurück erhalten (bei Pleitegefahr, etwa bei ABB am Tiefpunkt, notieren Bonds unter 50 Prozent). Demnach ist die Pleitegefahr äußerst gering.
Die Frage ist: Wer ist intelligenter - Bond- oder die Aktienanleger? Typischerweise sind dies die Bondanleger, denn mit Bonds wird weltweit weit mehr umgesetzt als mit Aktien. Entsprechend klügere Köpfe sind im Bondmarkt aktiv. Dies zeigte sich z. B. Anfang 2000 mit Philip Morris/Altria (MO). Die Aktien fielen bis unter 20 Dollar (von zuvor 50 Dollar), doch die Anleihen zeigten kaum Einbußen. Die Bondanleger behielten am Ende Recht. Heute steht MO wieder bei über 56 Dollar.
erst mal Danke für den tollen Research.
Dann ein grosses Lob an alle hier Beteiligten. Wer z.B. die Threads zu
Alstom bei WO verfolgt wird schnell feststellen, dass hier das Niveau
um ein Vielfaches besser ist. Es wird hier weniger gepostet aber der
Informationsgehalt ist nicht zu vergleichen. Macht weiter so. WO
ist halt ein Kindergarten.
Ich persönlich werde meinen Stop Buy von 1,45 auf 1,38 nachziehen.
Und falls das mit Alstom nichts werden sollte macht halt der Letzte das
Licht aus.
mfg
bb
Dann ein grosses Lob an alle hier Beteiligten. Wer z.B. die Threads zu
Alstom bei WO verfolgt wird schnell feststellen, dass hier das Niveau
um ein Vielfaches besser ist. Es wird hier weniger gepostet aber der
Informationsgehalt ist nicht zu vergleichen. Macht weiter so. WO
ist halt ein Kindergarten.
Ich persönlich werde meinen Stop Buy von 1,45 auf 1,38 nachziehen.
Und falls das mit Alstom nichts werden sollte macht halt der Letzte das
Licht aus.
mfg
bb
danke, dass du mich zitiert hast (no.225) ;-) zur erläuterung: bin natürlich nicht auf das sparbuch umgestiegen; war nur so eine sprachliche umschreibung meiner enttäuschung; bin unlängst zu 1,86 eingestiegen, und das nicht zu knapp; insbesondere auch aufgrund eines analystenkommentars, der in der 3sat-boerse dieses papier zum kauf empfahl.
p.s. obwohl ich (noch) nicht so viel verstehe, muss ich sagen: gute postings, plausibel, verständlich...
p.s. obwohl ich (noch) nicht so viel verstehe, muss ich sagen: gute postings, plausibel, verständlich...
Im Handelsblatt steht heute, dass Siemens für das Turbinengeschäft von Alstom 3 Mrd. Euro zahlen will. (Dagegen stehen noch mögliche kartellrechtliche Einwände von General Electric, die EU wäre einverstanden.) Das Turbinengeschäft erzielt mit 10,9 Mrd. Euro rund die Hälfte der Alstom-Umsätze. Die Verkehrstechnik (TGV-Schnellzug etc.), die 5,1 Mrd. erzielt, soll an die Nuklear-Holding Areva gehen, die bereits das Stromleitungsgeschäft (3,6 Mrd. Umsatz) für 950 Mill. Euro übernommen hat. Der Schiffsbau bringt 1,6 Mrd. und wird möglicherweise von der staatlichen französischen Militärwerft übernommen.
Die Zahlen zeigen, dass für die einzelnen Sparten bei Übernahmen/Verkäufen jeweils rund 30 Prozent des Umsatzes geboten bzw. gezahlt werden (beim Schiffbau evtl. etwas weniger). Der Umsatz beträgt 17,6 Mrd. Euro (mit der bereits verkauften Stromleitungssparte 21,2 Mrd.). Daraus errechnet sich, dass für die verbliebenen Alstom-Sparten 30 Prozent von 17,6 Mrd. Euro, also rund 5,28 Mrd. Euro gezahlt würden (Dies entspricht in etwa dem von mir in einem anderen Posting genannten Buchwert).
Das macht für jede der 1,117 Mrd. Aktien 4,72 Euro. Das ist dreieinhalb mehr, als die Aktie heute kostet...
Die Zahlen zeigen, dass für die einzelnen Sparten bei Übernahmen/Verkäufen jeweils rund 30 Prozent des Umsatzes geboten bzw. gezahlt werden (beim Schiffbau evtl. etwas weniger). Der Umsatz beträgt 17,6 Mrd. Euro (mit der bereits verkauften Stromleitungssparte 21,2 Mrd.). Daraus errechnet sich, dass für die verbliebenen Alstom-Sparten 30 Prozent von 17,6 Mrd. Euro, also rund 5,28 Mrd. Euro gezahlt würden (Dies entspricht in etwa dem von mir in einem anderen Posting genannten Buchwert).
Das macht für jede der 1,117 Mrd. Aktien 4,72 Euro. Das ist dreieinhalb mehr, als die Aktie heute kostet...
Wenn ich die Berichte in den französischen Medien heute richtig interpretiere, verhandelt Alstom mit den Banken über eine Erhöhung des Rahmens für Bürgschaften gegenüber Kunden auf 10 Milliarden Euro. Gerade bei Großprojekten im Anlagenbau ein wichtiges Thema denn ohne Bürgeschaft der Bank kein Auftrag. Die Erhöhung von 3,5MRD auf 10 MRD ist ja schon ein Wort. Dies läßt darauf schließen, dass bei einem positiven Entscheid der EU-Kommission einiges an Aufrägen erwartet wird. Ob die "Siemensspekulation" heute im Handelsblatt nicht eher auf Wunschdenken der Münchener beruht ist eine andere Frage. Ich vermutet eher das geht in Richtung französische Lösung, vielleicht bekommen die Bayern noch einige Krümmel ab wenn sie gut dafür bezahlen. In der jüngsten Ausgabe der Zeit ist dazu ein interessanter Artikel (Bonjour, Monsier Colbert ), der allerdings für hier etwas zu lang ist (siehe: www.zeit.de/2004/20/Euro-Champions ).
Ich glaube auch eher an eine inner-französische Lösung. Das Siemens-Angebot ist aber insofern interessant, als es erstmals eine konkrete Zahl (3 Mrd. für die Turbinen-Sparte) nennt. Diese
Zahl habe ich oben benutzt, um den Gesamtwert für Alstom zu berechnen. Dieser dürfte letztlich unabhängig davon sein, ob Alstom französisch bleibt oder deutsch-französisch aufgespalten wird.
Zahl habe ich oben benutzt, um den Gesamtwert für Alstom zu berechnen. Dieser dürfte letztlich unabhängig davon sein, ob Alstom französisch bleibt oder deutsch-französisch aufgespalten wird.
Ja, die 3 MRD von Siemens sind wirklich interessant. Wenn man jetzt noch bedenkt, dass die gegenwärtigen Alstom-Probleme fast ausschließlich aus dem Turbinenbereich kommen ( Gasturbinen GT24/26), kann der Wert des Transportbereichs, der im übrigen hervorragend läuft und sich vor Aufträgen nicht retten kann, eher noch höher angesetzt werden. Wenn sich Kron dann noch den China-Auftrag angelt, springt v.Pierer im Dreieck und die Alstom-Aktie macht einen Riesensatz nach oben. Voraussetzung ist allerdings, dass das Thema mit der EU-Kommission und den Banken geklärt ist. Die Perspektive ist da, jetzt geht es um´s durchhalten.
Die Transportsparte soll allerdings weniger profitabel als die Turbinensparte sein: Der franz. Finanzminister Sarkozy hat vor ein paar Tagen als Argument gegen den Verkauf der Turbinensparte an Siemens angeführt, dass er nicht erlaube, dass Siemens sich die profitablen Rosinen aus dem Kuchen picke und die weniger werthaltigen Konzernteile dem französischen Steuerzahler aufgebürdet würden. Dies kann freilich auch taktisch motiviert gewesen sein, da die Franzosen sehr viel lieber die franz. Lösung wollen.
Heute werden, wie von mir prophezeit, die Shortseller zu Cover-Lemmingen. Plus 10 Prozent für den ersten Tag ist schon mal ein guter Anfang ;-)
Deckt euch ein, liebe Shorties. Montag wird es noch teurer.
Deckt euch ein, liebe Shorties. Montag wird es noch teurer.
Hi an alle,
beobachte Alstom schon lange und habe gestern seit langem wieder mal gekauft!
Bitte mal eure Kursziele, Meinungen, Ansichten!
Glaubt ihr an über 2 Euro in den nächsten Wochen, oder verahrren wir in der jetzigen Tradingrange, die vielleicht bis Euro 1,65 geht? Wer glaubt an 3 Euro bis Juli/August?
Meint jemand, es könnte auch unter 1,25 gehen, also unter Nominale?
Meine Meinung: Alsoto hat jetzt eine Marktkapitalisierung von lächerlichen 1,4 MRD. Euro (ca.)! Und das, obwohl über 1 MRD Euro direkt über Kapitalerhöhungen in die Firma geflossen sind. Man bekommt da die Assets ja fast geschenkt, oder? Und die Schulden wurden auch sehr stark reduziert!
Bitte um eure Meinungen!
LG
Ostarrichi
beobachte Alstom schon lange und habe gestern seit langem wieder mal gekauft!
Bitte mal eure Kursziele, Meinungen, Ansichten!
Glaubt ihr an über 2 Euro in den nächsten Wochen, oder verahrren wir in der jetzigen Tradingrange, die vielleicht bis Euro 1,65 geht? Wer glaubt an 3 Euro bis Juli/August?
Meint jemand, es könnte auch unter 1,25 gehen, also unter Nominale?
Meine Meinung: Alsoto hat jetzt eine Marktkapitalisierung von lächerlichen 1,4 MRD. Euro (ca.)! Und das, obwohl über 1 MRD Euro direkt über Kapitalerhöhungen in die Firma geflossen sind. Man bekommt da die Assets ja fast geschenkt, oder? Und die Schulden wurden auch sehr stark reduziert!
Bitte um eure Meinungen!
LG
Ostarrichi
Ich kann dir sagen was ich glaube (!). Was die Realität bringt hängt von vielen Faktoren ab. Nun ich denke schon, dass man bestimmte Tendenzen erkennen kann. Also zur Sache:
Tiefer wie 1,20-1,30 wird es nicht gehen. Vielleicht ist dieser Punkt heute bereits für lange Zeit ( endgültig ? ) überwunden worden. Die Aktie hängt im Moment sehr stark von politischen Einflüssen ab und spielt Jo-Jo wie die Franzosen meinen. Nach unten ist sie abgesichert durch das klare Bekenntnis der Franzosen diesen Konzern aus strategischen Gründen nicht fallen zu lassen (Energie + Transport). In den nächsten 4-6 Wochen wird es zu einem Entscheid der EU-Kommission kommen – die sind aber auch zu Kompromissen gezwungen! Das Ergebnis wird eine Stabilisierung des Konzerns sein und neue Großaufträge durch Kunden die im Moment noch abwarten. Ich denke es wird ein Mix aus AREVA und Siemens. Letztendlich werden alle zufrieden sein. Wenn die Unsicherheiten raus sind (bei genauer Betrachtung sind sie bereits raus da die Pleite objektiv vom Tisch ist ) wird das Geschäft wieder laufen. Für die Werft, die auf Fähren und Kreuzfahrschiffe spezialisiert ist, wird es eine Lösung im Militärbereich geben. Kreuzfahrschiffe bauen wird wieder lukrativ werden, d.h. der Preis stimmt halbwegs. Im Kraftwerksbereich sind die Probleme mit den großen Gasturbinen ( Erbe aus dem ABB-Deal) im wesentlichen geklärt, Altlasten sind fast alle gelöst, hat aber ca.4 Milliarden Euro gekostet. Das war übrigens das Hauptproblem. Für die Gasturbinen wird Siemens ganz schön Geld auf den Tisch legen. Die Dampfturbine wäre was für AREVA. Aus Prestigegründen (TGV) werden die wahrscheinlich auch den Verkehrsbereich nehmen. Dort wird zur Zeit und in den nächsten Jahren Geld verdient. wenn der China-Auftrag klappt (9,4 Milliarden Euro) überschlägt sich das Papier. Siemens ist mit seinem Transrapid außen vor! Entweder kommt es zu Gemeinschaftsunternehmen/Teilfusionen oder Teilverkäufen. Alstom wird sich Richtung Holding verändern mit fetten Beteiligungen. Die Aussichten für Investitionen in Energie und Verkehr sind in den nächsten Jahren in Europa und Asien fantastisch. Alstom ist einer der großen am Weltmarkt, deswegen ist Siemens so scharf. Sieh dir mal die Produkt-Palette und Stellung am Markt unter : www.alstom.com an. Wenn der Konzern überlebt, das ist mittlerweile klar, liegt die Aktie in 2-3 Jahren bei gut 10 Euro. Das ist noch nicht mal übertrieben da sie von 35 Euro kommt. Meine Prognose: Ende nächster Woche: ca.1,70-1,80, Ende Juli: ca. 2,50 – 3 Euro. In einem Jahr, vielleicht früher, könnten die 6 Euro stehen. Anti Lemming hat dies sehr qualifiziert entwickelt. Alstom ist ein klassischer Turnaround-Kandidat der Old-Ökonomie.
Tiefer wie 1,20-1,30 wird es nicht gehen. Vielleicht ist dieser Punkt heute bereits für lange Zeit ( endgültig ? ) überwunden worden. Die Aktie hängt im Moment sehr stark von politischen Einflüssen ab und spielt Jo-Jo wie die Franzosen meinen. Nach unten ist sie abgesichert durch das klare Bekenntnis der Franzosen diesen Konzern aus strategischen Gründen nicht fallen zu lassen (Energie + Transport). In den nächsten 4-6 Wochen wird es zu einem Entscheid der EU-Kommission kommen – die sind aber auch zu Kompromissen gezwungen! Das Ergebnis wird eine Stabilisierung des Konzerns sein und neue Großaufträge durch Kunden die im Moment noch abwarten. Ich denke es wird ein Mix aus AREVA und Siemens. Letztendlich werden alle zufrieden sein. Wenn die Unsicherheiten raus sind (bei genauer Betrachtung sind sie bereits raus da die Pleite objektiv vom Tisch ist ) wird das Geschäft wieder laufen. Für die Werft, die auf Fähren und Kreuzfahrschiffe spezialisiert ist, wird es eine Lösung im Militärbereich geben. Kreuzfahrschiffe bauen wird wieder lukrativ werden, d.h. der Preis stimmt halbwegs. Im Kraftwerksbereich sind die Probleme mit den großen Gasturbinen ( Erbe aus dem ABB-Deal) im wesentlichen geklärt, Altlasten sind fast alle gelöst, hat aber ca.4 Milliarden Euro gekostet. Das war übrigens das Hauptproblem. Für die Gasturbinen wird Siemens ganz schön Geld auf den Tisch legen. Die Dampfturbine wäre was für AREVA. Aus Prestigegründen (TGV) werden die wahrscheinlich auch den Verkehrsbereich nehmen. Dort wird zur Zeit und in den nächsten Jahren Geld verdient. wenn der China-Auftrag klappt (9,4 Milliarden Euro) überschlägt sich das Papier. Siemens ist mit seinem Transrapid außen vor! Entweder kommt es zu Gemeinschaftsunternehmen/Teilfusionen oder Teilverkäufen. Alstom wird sich Richtung Holding verändern mit fetten Beteiligungen. Die Aussichten für Investitionen in Energie und Verkehr sind in den nächsten Jahren in Europa und Asien fantastisch. Alstom ist einer der großen am Weltmarkt, deswegen ist Siemens so scharf. Sieh dir mal die Produkt-Palette und Stellung am Markt unter : www.alstom.com an. Wenn der Konzern überlebt, das ist mittlerweile klar, liegt die Aktie in 2-3 Jahren bei gut 10 Euro. Das ist noch nicht mal übertrieben da sie von 35 Euro kommt. Meine Prognose: Ende nächster Woche: ca.1,70-1,80, Ende Juli: ca. 2,50 – 3 Euro. In einem Jahr, vielleicht früher, könnten die 6 Euro stehen. Anti Lemming hat dies sehr qualifiziert entwickelt. Alstom ist ein klassischer Turnaround-Kandidat der Old-Ökonomie.
Die Kursentwicklung sehe ich ähnlich. Zur Zeit ist Alstom so weit unten, weil die Börse nichts mehr hasst als Ungewissheiten. Der Hickhack in Brüssel und die täglichen politischen Kehrtwendungen in Frankreich (mal Übernahme, mal wieder nicht) zermürben selbst die Geduldigsten. Shortseller verstärken die Zweifel zusätzlich. Sobald aber die Ungewissheiten durch den EU-Entscheid und die anstehenden Übernahmen vom Tisch sind, wird Alstom nach oben schießen.
Der alte Höchstkurs von 25 Euro kann allerdings schon deshalb nicht so schnell wieder erreicht werden, weil durch die letzte Kapitalerhöhung eine Verwässerung eingetreten ist. Kurse über 10 Euro sind aber realistisch, falls der China-Deal zustande kommt.
Zur Bewertung von Alstom ist es wichtig zu wissen, dass das Turbinen-Debakel ein Einmal-Effekt war - entstanden aus der Übernahme schadhafter Turbinen von ABB. Die Übernahme führte zu vier Milliarden Euro Verlusten. Diese Verluste sind die Hauptursache für Alstom hohe Verschuldung und die derzeitige finanzielle Schieflage. Alstoms neue Turbinen weisen diese Macken aber nicht mehr auf. Damit ist die Ursache vom Tisch.
Entscheidend ist weiterhin, dass mit Kron im letzten Jahr ein neuer CEO angetreten ist, der mit der alten Misswirtschaft aufräumt. Er gilt bei den Franzosen als so kompetent, dass er auch als CEO für einen fusionierten Alstom-Areva-Konzern gehandelt wird.
Wenn Alstom finanziell gesundet, dürfte auch wieder eine Dividende gezahlt werden, die den Kurs zusätzlich stabilisiert. 2000/2001 lag die Dividende-Rendite immerhin bei 4,68 Prozent.
Heute steht im Spiegel, das Alstom der Siemens-Übernahme der Turbinensparte zustimmen will.
Der alte Höchstkurs von 25 Euro kann allerdings schon deshalb nicht so schnell wieder erreicht werden, weil durch die letzte Kapitalerhöhung eine Verwässerung eingetreten ist. Kurse über 10 Euro sind aber realistisch, falls der China-Deal zustande kommt.
Zur Bewertung von Alstom ist es wichtig zu wissen, dass das Turbinen-Debakel ein Einmal-Effekt war - entstanden aus der Übernahme schadhafter Turbinen von ABB. Die Übernahme führte zu vier Milliarden Euro Verlusten. Diese Verluste sind die Hauptursache für Alstom hohe Verschuldung und die derzeitige finanzielle Schieflage. Alstoms neue Turbinen weisen diese Macken aber nicht mehr auf. Damit ist die Ursache vom Tisch.
Entscheidend ist weiterhin, dass mit Kron im letzten Jahr ein neuer CEO angetreten ist, der mit der alten Misswirtschaft aufräumt. Er gilt bei den Franzosen als so kompetent, dass er auch als CEO für einen fusionierten Alstom-Areva-Konzern gehandelt wird.
Wenn Alstom finanziell gesundet, dürfte auch wieder eine Dividende gezahlt werden, die den Kurs zusätzlich stabilisiert. 2000/2001 lag die Dividende-Rendite immerhin bei 4,68 Prozent.
Heute steht im Spiegel, das Alstom der Siemens-Übernahme der Turbinensparte zustimmen will.
Die News wird natürlich erst am Montag im Spiegel stehen.
Sie findet sich aber als Vorab-Meldung bei Spiegel-Online.
Sie findet sich aber als Vorab-Meldung bei Spiegel-Online.
Wenn jetzt die turbienenspate und die TGV Spate ausggliedert werden, hat Alstom dann noch was von dem China Auftrag? Wie hoch sind die Alstom-SChulden insgesammt?
Habe soeben im ARD-text (Sete 706) gelesen, dass eine Sprecherin von Monti den Spiegel bericht dementiert hat. "Es ist noch nichts entschieden !"