IVU - sachlich und konstruktiv
Hier also der neue IVU-Thread.
Es ist erlaubt und erwünscht, positives als auch negatives zur IVU-Aktie zu schreiben.
Es ist nicht erlaubt aus der Luft gegriffene Anschuldigungen zu äußern und User persönlich anzugreifen.
Es ist erlaubt und erwünscht, positives als auch negatives zur IVU-Aktie zu schreiben.
Es ist nicht erlaubt aus der Luft gegriffene Anschuldigungen zu äußern und User persönlich anzugreifen.
IVU.rail versorgt Personal und Fahrgäste mit aktuellen Fahrplandaten
https://www.ivu.de/aktuelles/details/...e-mit-aktuellen-fahrplandaten
https://www.ivu.de/aktuelles/details/...e-mit-aktuellen-fahrplandaten
hält sich recht wacker bei all den Wirren zurzeit. Als IT Dienstleister mit vielen Verträgen haben sie anscheinend keine Probleme durch die Hardwareseite. Irgendwie sehe ich immer IVU im Hintergrund, wenn ich mit Bahn und Bus fahre. Z.B. in Düsseldorf sind in den Bussen und der Straßenbahn prima Hinweistafeln zu Haltestellen und Verbindungen. In Bonn habe ich kleine Tafeln an den Bushaltestellen gesehen, die die nächsten 4 bis 5 Busse anzeigen. Im RE 1 gibt es eine übersichtliche Fahrplananzeige usw. In wieweit da IVU involviert ist, kann ich so nicht sagen. Das ist so wie mit dem Auto. Man weiss ja auch nicht, wer die Zubehörteile liefert. Und die Sache mit dem Fernverkehr ist dann auch prima. Was mir auch auffällt ist, dass mehr Güterzüge unterwegs sind. Eine zeitlang sah man meist Containerwagen, dann Kesselwagen und nun vermehrt auch Autotransportzüge. Gestern eine recht langer Zug mit Mercedesfahrzeugen nach Antwerpen oder Zeebrügge, will heißen da reist viel IT service mit und Mercedes versucht anscheinend noch zig Autos vor Ablauf der 90 Tage in die USA zu schippern. Zwichen Transport und DAX gibt es ja Zusammenhänge. Vermute mal, dass da auch irgendwie IVU drinsteckt (Personalplanung, Logistik etc.) Der neueste Schrei wird wohl das Smartphone der Telekom. Das geht dann mit KI und Sprache. Sage mir, wie komme ich von A nach B mit Zwischenhalt in C am 11.11... Und die Antwort sieht man sofort. Nicht mehr App aufrufen und Daten eingeben; einfach sprechen und das Ergebist ist sofort da. Das wäre noch so eine Aufgabe für die Software von IVU. Die Daten der Züge und Busse sind greifbar. Das waren so ein paar Gedanken und IVU ist dazusehr zukunftsträchtig aufgestellt.
Das heisst zumindest halten und ggfls. aufstocken.
Das heisst zumindest halten und ggfls. aufstocken.
sehe da keine Fusion. Es gibt zu viele Verkehrsträger. Die wollen alle individuell bedient werden.
Sehe eher die Möglichkeit , dass Beteiligungsfirmen bzw. Hedgefonds (z.B. KKR etc.) ein Auge auf IVU werfen. Die machen dann mit ihrem Kapital die meisten Firmen irgendwann platt, wenn sie genug Profit gemacht haben.
Nehme ich z.B. auch Bechtle, dann ergänzen sie zurzeit ihre Bausoftwars nun mit Software für Verwaltungen. Man passt sich den Änderungen an.
Ein hohes Entwicklungspotential sehe ich bei den QuantenPC´s in Verbindung mit KI. Da kannst du in Sekundenschnelle alle Daten des ÖPNV`s berechnen und entsprechende Maßnahmen auslösen. Das wäre auch was für IVU.
Das größte Problem dürfte der Informatikermangel werden. Da kann es passieren, dass man mit besseren Gehältern Informatiker von anderen Firmen lockt. Das könnte dann Zwänge ergeben.
Sehe eher die Möglichkeit , dass Beteiligungsfirmen bzw. Hedgefonds (z.B. KKR etc.) ein Auge auf IVU werfen. Die machen dann mit ihrem Kapital die meisten Firmen irgendwann platt, wenn sie genug Profit gemacht haben.
Nehme ich z.B. auch Bechtle, dann ergänzen sie zurzeit ihre Bausoftwars nun mit Software für Verwaltungen. Man passt sich den Änderungen an.
Ein hohes Entwicklungspotential sehe ich bei den QuantenPC´s in Verbindung mit KI. Da kannst du in Sekundenschnelle alle Daten des ÖPNV`s berechnen und entsprechende Maßnahmen auslösen. Das wäre auch was für IVU.
Das größte Problem dürfte der Informatikermangel werden. Da kann es passieren, dass man mit besseren Gehältern Informatiker von anderen Firmen lockt. Das könnte dann Zwänge ergeben.
AVL Luxemburg
https://www.ivu.de/aktuelles/details/...-ivu-depot-und-lademanagement
LinkedIn:
AVL setzt auf das intelligente Depot- und Lademanagement der IVU
Autobus de la ville de Luxembourg (AVL) reagiert auf ihre wachsende Elektrobusflotte und setzt zukünftig auf das Depot- und Lademanagement der IVU. Damit sichern sie einen optimalen und zukunftssicheren Verkehrsbetrieb in und um Luxemburg.
Mehr Informationen gibt es hier https://lnkd.in/d7Y8jRSd
___
AVL relies on intelligent depot and charging management from IVU
Autobus de la ville de Luxembourg (AVL) is responding to its growing electric bus fleet by relying on depot and charging management from IVU in the future. This will ensure optimal and future-proof transport operations in and around Luxembourg.
More information can be found here https://lnkd.in/dWnNZMEf
Hashtag#PublicTransport Hashtag#Depotmanagement Hashtag#Emobility
https://www.ivu.de/aktuelles/details/...-ivu-depot-und-lademanagement
LinkedIn:
AVL setzt auf das intelligente Depot- und Lademanagement der IVU
Autobus de la ville de Luxembourg (AVL) reagiert auf ihre wachsende Elektrobusflotte und setzt zukünftig auf das Depot- und Lademanagement der IVU. Damit sichern sie einen optimalen und zukunftssicheren Verkehrsbetrieb in und um Luxemburg.
Mehr Informationen gibt es hier https://lnkd.in/d7Y8jRSd
___
AVL relies on intelligent depot and charging management from IVU
Autobus de la ville de Luxembourg (AVL) is responding to its growing electric bus fleet by relying on depot and charging management from IVU in the future. This will ensure optimal and future-proof transport operations in and around Luxembourg.
More information can be found here https://lnkd.in/dWnNZMEf
Hashtag#PublicTransport Hashtag#Depotmanagement Hashtag#Emobility
solche umsätze habe ich schon lange nicht mehr gesehen in der IVU Aktie,
hier gibt es weiter einen größeren Einkäufer am Markt, Chart sieht sehr gut aus
und sinkende Zinsen sollten den Wachstumswerten entgegen kommen,
jetzt sollte IVU noch mit der Skalierung des Geschäftsmodells liefern und
wir können die 20 wieder in Angriff nehmen
hier gibt es weiter einen größeren Einkäufer am Markt, Chart sieht sehr gut aus
und sinkende Zinsen sollten den Wachstumswerten entgegen kommen,
jetzt sollte IVU noch mit der Skalierung des Geschäftsmodells liefern und
wir können die 20 wieder in Angriff nehmen
IVU.rail bei den Schweizerischen Bundesbahnen SBB – Konzeptphase erfolgreich umgesetzt:
https://www.ivu.de/aktuelles/details/...ptphase-erfolgreich-umgesetzt
https://www.ivu.de/aktuelles/details/...ptphase-erfolgreich-umgesetzt
EQS-News: IVU Traffic Technologies AG / Schlagwort(e): Sonstiges
IVU Traffic Technologies AG erweitert ihre Geschäftsbereiche mit der Gründung eines neuen Tochterunternehmens: IVU.solutions GmbH
13.05.2025 / 17:25 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
IVU Traffic Technologies AG erweitert ihre Geschäftsbereiche mit der Gründung eines neuen Tochterunternehmens: IVU.solutions GmbH. Dieses Unternehmen spezialisiert sich auf die Entwicklung von Individualsoftware, die exakt auf die Bedürfnisse einzelner Verkehrsunternehmen zugeschnittenen ist.
Die Standardsoftware IVU.suite erfüllt die Anforderungen von Verkehrsunternehmen in aller Welt und unterstützt diese bei der Digitalisierung ihrer Prozesse. Dennoch gibt es Fälle, in denen spezifische Anpassungen erforderlich sind, wie etwa Schnittstellen zu Fremdsystemen oder die Entwicklung ergänzender Module. Mit der Gründung der IVU.solutions GmbH erweitert die IVU ihr Leistungsspektrum, um auch diese individuellen Bedürfnisse abzudecken. Die neue Tochtergesellschaft entwickelt maßgeschneiderte Software-Lösungen und greift dabei auf die langjährige IT-Expertise der IVU zurück.
IVU Traffic Technologies AG erweitert ihre Geschäftsbereiche mit der Gründung eines neuen Tochterunternehmens: IVU.solutions GmbH
13.05.2025 / 17:25 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
IVU Traffic Technologies AG erweitert ihre Geschäftsbereiche mit der Gründung eines neuen Tochterunternehmens: IVU.solutions GmbH. Dieses Unternehmen spezialisiert sich auf die Entwicklung von Individualsoftware, die exakt auf die Bedürfnisse einzelner Verkehrsunternehmen zugeschnittenen ist.
Die Standardsoftware IVU.suite erfüllt die Anforderungen von Verkehrsunternehmen in aller Welt und unterstützt diese bei der Digitalisierung ihrer Prozesse. Dennoch gibt es Fälle, in denen spezifische Anpassungen erforderlich sind, wie etwa Schnittstellen zu Fremdsystemen oder die Entwicklung ergänzender Module. Mit der Gründung der IVU.solutions GmbH erweitert die IVU ihr Leistungsspektrum, um auch diese individuellen Bedürfnisse abzudecken. Die neue Tochtergesellschaft entwickelt maßgeschneiderte Software-Lösungen und greift dabei auf die langjährige IT-Expertise der IVU zurück.
Kommunikation zwischen dem Validator und dem Kunden lappt hier bei der ASEAG nur bedingt. Z.B. in der Schnellbuslinie 66 Aachen-Monschau. Da fahren viele Touristen mit und die sind es gewohnt mit EC Karte etc. zu arbeiten. Lt.Aussage der ASEAG klappt das mit der Schnittstelle nicht. Das könnt man mit der neuen GmbH mal angehen. Ist leider so, dass es kein allgmeingültiges Verfahren gibt. EDV, ein spezieller Bedarf, eine spezielle Software dafür und das zigmal. Z.B. jede Kommune hat eine Hundsteuersatzung. Bei zig Kommunen müßte die jeweils angepasst werden. Da muss der neue IT Minister dicke Bretter bohren. Kommt ja von E-commerce. Das ist eine unendliche Geschichte.
https://www.northdata.de/...ttenburg%20%28Berlin%29%20HRB%2069310%20B
Nicht plötzlich, sondern Usus.
Die Hauptgründe sind oft die Haftungsbegrenzung, eine steueroptimierte Struktur, die Vermeidung von Insolvenzrisiken und die Flexibilität bei der Unternehmensstruktur.
Auch kann es die Effizienz in der Steuerung vereinfachen innerhalb eines Konzerns, denn der Geschäftsführer ist näher dran und bleibt verantwortlich, anstatt in einem "Zwischengeschoss" an Hierachieebenen zu sitzen.
Anbei der Link zu IVU bei North Dara, welcher schön die üblichen Gründe veranschaulicht.
Nicht plötzlich, sondern Usus.
Die Hauptgründe sind oft die Haftungsbegrenzung, eine steueroptimierte Struktur, die Vermeidung von Insolvenzrisiken und die Flexibilität bei der Unternehmensstruktur.
Auch kann es die Effizienz in der Steuerung vereinfachen innerhalb eines Konzerns, denn der Geschäftsführer ist näher dran und bleibt verantwortlich, anstatt in einem "Zwischengeschoss" an Hierachieebenen zu sitzen.
Anbei der Link zu IVU bei North Dara, welcher schön die üblichen Gründe veranschaulicht.
Hierzu gibt es sicherlich verschiedene Ansichten. Haftungsbegrenzung und Vermeidung von Insolvenzrisiken (2 Schlagwörter mit gleichen Inhalt) sind i.d.R. vom Tisch, wenn es einen Gewinnabführungsvertrag zur Mutter gibt.
Steueroptimierung ist i.d.R. ein "Gewinnabführungsvertrag" zu Gunsten von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern und mehr Flexibilität in der Unternehmensführung sehe ich hier auch nicht - eher das Gegenteil.
Aber wie gesagt - ist Ansichtssache. Es soll ja auch Leute geben, die den Föderalismus in D für eine tolle Sache halten...
Ich sehe es eher wie Robert Klaffus, der neue CEO bei PSI, der so ziemlich als erste Maßnahme die Verschmelzung der vielen deutschen Töchter auf die AG auf den Weg gebracht hat.
P.S. Auslandsgesellschaften sind ein völlig anderes Thema. Das sind separate juristische Einheiten sehr wichtig und oft auch der einzig sinnvolle Weg.
Steueroptimierung ist i.d.R. ein "Gewinnabführungsvertrag" zu Gunsten von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern und mehr Flexibilität in der Unternehmensführung sehe ich hier auch nicht - eher das Gegenteil.
Aber wie gesagt - ist Ansichtssache. Es soll ja auch Leute geben, die den Föderalismus in D für eine tolle Sache halten...
Ich sehe es eher wie Robert Klaffus, der neue CEO bei PSI, der so ziemlich als erste Maßnahme die Verschmelzung der vielen deutschen Töchter auf die AG auf den Weg gebracht hat.
P.S. Auslandsgesellschaften sind ein völlig anderes Thema. Das sind separate juristische Einheiten sehr wichtig und oft auch der einzig sinnvolle Weg.