Konjunktur und europäische Halbleiterunternehmen
In diesem Artikel wird die Halbleiterkonjunktur für die nächsten Monaten eingeschätzt.
https://m.ariva.de/news/...l-fr-ams-osram-auf-8-franken-hold-10224727
https://www.cash.ch/news/top-news/...nnachbar-micron-belastet-1983160
https://www.cash.ch/insider/...hlenbedingten-kursverwerfungen-1981512
Abgesehen davon haben Sie einen zum Inhalt unpassenden Thread-Titel vergeben, das wird ebenfalls viele abschrecken. Die Zukunftsbranche "Halbleiter" ist und wird davon nicht groß betroffen sein. Was an den Geschäftszahlen sehr gut nachzuvollziehen ist. Z.B. ASML, Infineon. Die Geschäfte liefen nie besser.
Und die Prognosen sind noch besser - deswegen werden ja so viele neue Werke gebaut.
Der Titel ist einfach völlig unpassend/an der Realität vorbei gewählt, da haben Sie sich vertan.
Die Investmentbank Stifel hat die Einstufung für Infineon auf "Buy" mit einem Kursziel von 48 Euro belassen. Die Sparte GIP (Green Industrial Power) dürfte auch im Jahr 2024 der Wachstumsmotor des Halbleiterkonzerns bleiben, schrieb Analyst Jürgen Wagner in einer am Dienstag vorliegenden Studie nach einer Fachmesse in Nürnberg.
Auch Goldman Sachs bleibt bullish und rät zum Kauf, das Kursziel wird sogar auf 49 Euro beziffert. Aus den Kommentaren der Chip-Hersteller lasse sich eine große Nachfrage nach Verbindungshalbleitern aus Siliziumkarbid (SiC) herauslesen, so Analyst Alexander Duval in einer Branchenstudie. Diese ermöglichten die Digitalisierung des Automobils, das somit zu einem "Smartphone auf vier Rädern" werden könnte. In diesem Zusammenhang bekräftigte Duval seine optimistische Haltung zu Infineon.