Zaptec - Ladelösungen Elektroautos
Die Ladegeräte verfügen über eine integrierte Phasenausgleichstechnologie und verwenden die Automatic Power Management-Software, die das Laden mit deutlich höheren Geschwindigkeiten im Vergleich zu herkömmlichen Ladegeräten ohne diese Technologie ermöglicht.
https://zaptec.com/
Hier gibt es Infos auf deutsch von Schweizer Vertriebspartner:
https://novavolt.ch/
Die Firma ist Anfang Oktober 2020 an die Börse gegangen und hat sich seitdem verdoppelt.
In Deutschland unter WKN: A2QEA9 in Stuttgart und Müchen handelbar. Tradegate wird auch angezeigt, aber ohne Kursstellung.
Aktien aus dem Sektor boomen aktuell, ich bin gespannt wie es bei Zaptec weitergeht.
Wesentlich wird in den nächsten Monaten die Frage in wie weit Zaptec es organisch schafft die verkauften Mengen auch (ohne Qualitätseinbußen) zu produzieren. Wie weit hier auch Themen wie Chipmangel und Abhängigkeiten von Zulieferern ein Thema sind, ist eine andere Frage.
Siehe hierzu auch die Aussage in der Präsentation:
During Q2-21 our development focus has been on implementation and production ramp up
of Zaptec Go for the single home market at Westcontrol. We have established an efficient
production line and volumes per week have been in-line with our targets.
During the quarter we have also started production of a new version of the Zaptec Pro, our
charging system for large parking facilities. Production ramp-up of the new Pro version
was slightly delayed mainly due to challenging sourcing of power supply units, resulting
in a production stop for 3 weeks. Zaptec has solved this challenge by placing long-term
orders with our supplier Westcontrol and production started again late June.
• Registrierte Bestellungen stiegen um 182% im Vergleich zu Q3 2020
• Deutlich verbesserte Bruttomarge von 44,8 %
• Bereinigtes EBITDA von 22,9 Mio. NOK, gegenüber 5,1 Mio. NOK Q3 2020
• Vorbereitungen für die Notierung des Unternehmens auf der Hauptliste an der Osloer Börse
im Jahr 2022 eingeleitet
Die Akquisition von Novavolt in der Schweiz bereichert unser Unternehmen in vielerlei Hinsicht,
so der CEO.
-Unsere Schweizer Tochtergesellschaft, die wir in Q2-2021 erworben haben, wächst profitabel, und
ihr einzigartiges Verständnis für professionelle Immobilienmärkte wird
für unsere Entwicklung in Deutschland wertvoll sein , sagt er.
Die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen ist in den Schlüsselmärkten von Zaptec hoch.
- Für 2022 gehen wir von einem profitablen Umsatzwachstum im Einklang mit dem Anstieg der
europäischen EV-Märkte aus. Zwei Drittel der Einnahmen werden außerhalb gesammelt
Norwegen, selbst mit einem erhöhten Umsatz in Norwegen im Jahr 2022, sagt Anders Thingbø.
Hört sich vielversprechend an. Schau'n wir mal, dann seh'n wir schon...
Allen ein erfolgreiches neues jahr!
Was aus meiner Sicht allerdings zu Bedenken ist: wie sieht es mit den Kapazitäten aus? Wieviel kann Zaptec kurz- bis mittelfristig wachsen ohne grössere CAPEX?
Zum Thema Heidelberger: mir gefällt Zaptec weiterhin deutlich besser, Pureplay, top organisches Wachstum ohne Zukäufe. Compleo ist rational betrachtet auch deutlich abgeschlagen und muss erstmal beweisen dass es profitabel wird (22e werden erneut Verluste prognostiziert).
Mit Blick auf eine mögliche Expansion in Richtung der USA ist diese Kooperation natürlich nicht uninteressant. Aber jetzt gebe ich nur den Inhalt des links wieder ;)
Ich denke, dass hier - neben UK und Deutschland - insbesondere die USA ab frühstens q3/2022 anvisiert werden. Das passt ja dann mit der Kooperation mit Sanmina gut zusammen, die ab q3/2022 entsprechend produzieren
Nach deutlich mehr als 100 % Wachstum im Quartal (yoy) und einem überproportionalen Gewinn wäre ich von einem schönen Kursplus ausgegangen... naja, sehen wir es positiv, Chance nochmal günstig ein paar Stücke dazu zu legen :)
Im laufenden Quartal muss Zaptec nun definitiv liefern. Umsatz muss mind. wieder auf 190 MIO NOK steigen, sonst wird die Wachstumsstory sicherlich zu hinterfragen sein.
Die 15-20 % EBITDA-Marge wurden nochmals bekräftigt, Umsatz würde ich zwischen 600-670 MIO NOK schätzen. Gibt es andere Meinungen?
Interessant finde ich momentan als Mitbewerb Heidelberger, hier wäre eine kleine Position ev. auch interessant. Insbesondere da der Kurs wieder von EUR 3,14 (high) auf EUR 1,65 runter ist und das KGV für 2023e nur noch bei 8 liegt (somit günstiger als Zaptec, allerdings kein pure play).
Alfen wäre auch eine Option, ebenso bereits sehr profitabel und wachstumsstark, aber nicht mehr günstig (KGV 2023e bei 33, somit der teuerste Titel im Vergleich mit Zaptec und Heidelberger).
Was meint ihr? Einschätzungen zu den Favoriten in der Branche?
Denke die EUR 4 sind schnell wieder geknackt.