PayPal - entfesselt
Die Firma PayPal hat nach der Ablösung von eBay nun neue Möglichkeiten und Restriktionen. Mir geht es darum in diesem Forum die Entwicklung und Möglichkeiten zu diskutieren - sich über die Einschätzung der Performance auszutauschen und Erwartungen an das Unternehmen auszutauschen.
Viel Spaß und steigende Kurse!
Stay Strong - stay long.
Ich kenne niemanden der es anders macht .."
Aha. Naja, steile These. Ich mache es nicht so, und ergibt auch überhaupt keinen Sinn, da PYPL horrende Gebühren verlangt.
Vielleicht liest Du einfach nochmal aufmerksam die jüngsten AGBs, insbesondere die Ausnahmen rund um den Käuferschutz.
Es ist also jüngst so, dass PYPL einerseits hohe Gebühren verlangt und andererseits die Leistungen sukzessive zurückschraubt.
Die Wettbewerbsbehörden werden hier sicherlich schon oder noch aktiv werden um die Rechte der Verbraucher zu schützen bzw. nachhaltig zu stärken.
Denn ich habe selten einen erfolgreichen Vorstoß von Unternehmen gesehen, welches offensichtlich und praktisch auch öffentlichkeitswirksam versucht seine Marktmacht zulasten der Verbraucher zu missbrauchen.
Wer PP als Händler wegen Gebühren ( nie natürlich auch die anderen Zahlungsdienste verlangen ) nicht mehr anbietet verliert an Umsatz ....
Da fast jeder PP anbietet ...kommt unter"m Strich durch das Mehr an Umsatz abzüglich PP Gebühren mehr Gewinn raus ...
Ganz einfach ... Händler sind nicht blöde und jeder rechnet das durch .... sonst würdest du doch schon seit Jahren kein PP mehr als Zahlungsoption vorfinden ...das Gegenteil ist mE der Fall ...PP bieten immer mehr Händler an .....
Oder meint ihr etwa, irgendeine "Behörde" übernimmt die Gebühren, die den Händlern entstehen?
Meine Kritik richtet sich an die ich nenne sie mal "Gebührendurchsetzungsverordnung": So soll den Händlern verboten werden, günstigere Verkaufspreise anzubieten, sofern sie eine andere Zahlungsmöglichkeit (ob Kreditkarte oder ein alternativer, günstigerer Zahlungsanbieter) anbieten.
Heißt also bei einem angenommenen Warenkorb von 100 EUR und fiktiven Gebühren:
Dem Verkäufer entstehen bei Bezahlung...
- per Adyen 0,20 EUR
- per Überweisung 0,50 EUR
- per Kreditkarte 1 EUR
- per PayPal 2 EUR
Trotzdem soll der Kunde nach Meinung von PayPal in jedem Falle 102 EUR zahlen.
Ist das nach eurer Sicht etwa im Sinne der Verbraucher?
Wäre der Kunde nicht bereit dafür zu zahlen, müsste der händler agieren und PayPal z.B. rauswerfen und kann es dann für 101€ anbieten. Scheint aber so dass es sich doch auszahlt PayPal als Zahlungsart zu behalten und die Kunden diese Mehrkosten zahlen.
Macht er aber nicht ..weil er genau weiß, dass esrdann viel weniger Umsatz generiert ... lieber 2 Euro mehr "" draufzahlen "" als nix /weniger verkaufen ...
Außerdem orientiert er sich an anderen Händler .. und wenn die die Ware mit PP für 100 verkaufen dann MUSS er es auch machen ... und wenn nicht .. ja dann kaufe ich halt beim anderen Händler der mir für"s selbe Geld PP anbietet ..und der andere Händler geht leer aus . Ja ja ja ..Handel ist sauschwer .....
Ja schon Mist für die Händler ...aber es gibt nun mal kaum Alternativen ...Alles oder Nix ..
Bei Nix , also ohne PP , kommt weniger raus als mit PP und etwas höheren Gebühren ....PP hat nun mal die Marktmacht ..und die wird mE jeden Tag größer ....
und .. PP kostet nicht mehr 250 Euro p. S ... den Value kannst für 71 Euro ....bei 150 - 200 Euro würde ich auch die Finger von lassen ...
Irgendwie erinnert mich die Diskussion an Meta als ich die für 95 gekauft habe ... die war ohne Zukunft ..wurde beerdigt .. no Future ...wer braucht schon "" Brillen "" :-)))
Ich frage mich immer warum die Leute immer Meinung nach Kurs machen ....
Da erfolgt beim Händler sofort eine Gutschrift über den Betrag. Schneller als wie bei der Kreditkarte.
Wer behauptet das Paypal so Teuer wäre sollte mal Hirn einschalten. Die Mehrheit der Leute zahlt bei Paypal über Kreditkarte also Paypal reicht das einfach nur Durch. Oh Wunder glaubt den einer Wirklich das Paypal dann den vollen Betrag einsteckt? Ist es nicht so das Paypal die Buchung über die Kreditkarte durch reicht und dann die Gebühren bei der Kreditkarte bezahlen muss? Aber viel leicht sagt dann Visa oder Mastercard uiih das ist ja Paypal da verlangen wir nichts das machen wir bei den umsonst. Der was am meisten und besten verdient dan dem System sind die Kreditkarten Visa und Mastercard.
Jetzt sollte auch klar sein warum Paypal bei Zahlung nach 30 Tage mehr verdient, wenn Sie das dann vom Konto abbucht. Den sie braucht bei einer Abbuchung vom Konto nichts an Visa/Mastercard bezahlen.
Ist schon klar das die Welt verrückt ist, das es aber immer noch welche gibt die noch eine Schippe drauf legen ist schon fast krank.
Ware + Nebenkosten (bspw. Versand, Zahlungsmöglichkeit) = Endpreis, den der Verbraucher zahlt
Gibt es jeweils Alternativen, sind diese üblicherweise unterschiedlich bepreist, z.B. Hermes Paket 5,90 EUR - Post 6,90 EUR - GLS 8,90 EUR
Diese Auswahl gibt es heute bereits in vielen Shops, d.h. der Verbraucher entscheidet, mit welchem Anbieter versendet wird bzw. in welcher Geschwindigkeit, und entscheidet u.a. auch aufgrund des Preises.
Was PayPal jedoch vorhat, ist es den Händlern genau dies zu verbieten. So ist für den Verbraucher überhaupt nicht mehr transparent, welche Zahlungsmöglichkeit mit welchen Kosten verbunden ist. D.h. Überweisung ist vielleicht die kostengünstigste Zahlungsmöglichkeit, aber wird vielleicht deshalb nicht länger genutzt da sämtliches Einsparpotential entfällt.
Der Händler hinterlegt natürlich in der Kalkulation folgende Preise: Produktpreis + teuerste Zahlungsmöglichkeit = Endpreis
Wäre doch doof, wenn uns künftig nur noch die teuersten Lösungen angeboten würden:
Hemd 50 EUR anstatt 35 EUR (da über Google-Shopping direkt in den Amazon Store umgeleitet) + Versand 8,90 EUR anstatt 5,90 EUR + Zahlungsmöglichkeit 2 EUR anstatt 0,50 EUR
Lieben Gruß
PayPal (NASDAQ:PYPL) President and CEO Dan Schulman said he is seeing an improved eComm market during the in-person meeting with Deutsche Bank (ETR:DBKGn) yesterday.
The e-commerce industry is experiencing better-than-expected growth, with initial projections for fiscal 2023 indicating slight negative to slightly positive growth, but now indicating mid-single growth to slightly higher growth.
According to the firm, PayPal aims to maintain its stable branded growth share and gain more unbranded share through Braintree. The company is confident about achieving margin expansion for several years and is actively working to regain its share in markets where it is losing ground, such as the UK and Australia.
The search for a new CEO will be gradual, and Dan Schulman is open to retiring earlier or later as needed.
Although Shop Pay does represent a competitive threat, PayPal views its relationship with Shopify (NYSE:SHOP) as a competition and “believes SHOP will continue to represent a healthy portion of the overall business.”
quelle:
https://www.investing.com/news/stock-market-news/...ket-432SI-3037147