Optionsscheine od. Knock- Outs
der Volatilität.
Also was ich so (wohlwollend) beobachten kann, ist
das die Volatiliät im Nachhinein noch weiter steigt,
da es vermutlich eine mehr gleitende Anpassung gibt.
Am Tage, wo SAP 10 % machte, stieg sie bei weitem noch nicht so stark an,
wie man hätte vermuten müssen.
Mal sehen, wo es mich per SL rauswerfen wird.
Also was ich so (wohlwollend) beobachten kann, ist
das die Volatiliät im Nachhinein noch weiter steigt,
da es vermutlich eine mehr gleitende Anpassung gibt.
Am Tage, wo SAP 10 % machte, stieg sie bei weitem noch nicht so stark an,
wie man hätte vermuten müssen.
Mal sehen, wo es mich per SL rauswerfen wird.
Palme....
Ich geh short, markt geht long...5 tage lang...
Ich denk jetzt nicht noch mehr verluste. Geh ausm short raus, komm vom arbeiten, markt geht nach unten.
Also wer Gewinn machen will, kauft am besten das gegenteil von dem was ich kaufe :)
Ich denk jetzt nicht noch mehr verluste. Geh ausm short raus, komm vom arbeiten, markt geht nach unten.
Also wer Gewinn machen will, kauft am besten das gegenteil von dem was ich kaufe :)
worin liegt der Unterschied zwischen
DR86YN
und
DR86HL
??
ich mein, den unterschielichen Preis kann ich erkennen, allerdings tu ich mich schwer
den Unterschied in der Bewertung zu erklären ?
Tx Palme
DR86YN
und
DR86HL
??
ich mein, den unterschielichen Preis kann ich erkennen, allerdings tu ich mich schwer
den Unterschied in der Bewertung zu erklären ?
Tx Palme
willkürlich festgelegt, er wird doch aus sämtlichen Faktoren errechnet, folglich müssen hier irgendwelche Kennwerte verschieden sein..
Der Hebel jedenfalls wird doch nicht festgelegt,
sondern ergibt sich, odeer hab ich da einen Denkfehler..
Der Hebel jedenfalls wird doch nicht festgelegt,
sondern ergibt sich, odeer hab ich da einen Denkfehler..
Palme....
Der Hebel errechnet sich unter anderem aus dem Preis. Der Preis muss natürlich festgelegt werden und diese Festlegung ist IMHO sehr wohl willkürlich. Oder hab ich da ein Hirn vorm Brett?
MfG schibi
MfG schibi
meinst !
und so willkürlich könne sie den Preis auch nicht festlegen,
dann würde wohl kaum einer Optionsscheine anfassen...
und so willkürlich könne sie den Preis auch nicht festlegen,
dann würde wohl kaum einer Optionsscheine anfassen...
Palme....
Ok, angenommen ich als alter Emi lege einen Os auf die Aktie Blablabla auf. Diese kostet momentan 10 Euro. Dann lege ich fest, welchen Hebel der OS haben soll und schwupps ergibt sich -lassen wir mal das ganze Siechen, Griechen, Spread und Volatilitätsgedönse weg- daraus der Startpreis für den Os. Denkfähler?
MfG schibi
MfG schibi
wird der Hebel doch nicht festgeslegt sondern ergibt sich
aus Strike und momentanen Wert des Basiswertes ?
-->
+++++++++++++++++++
Optionsschein
Die Kennzahl Hebel
Die wohl bekannteste Optionsscheinkennzahl ist der Hebel. Er gibt an, in welchem Verhältnis ein Optionsschein eine Kursbewegung des Basiswertes nachvollzieht.
Der aktuelle oder einfache Hebel errechnet sich durch Divison des Kurswerts des Basiswertes durch den Optionsscheinkurs. Bei einem von 1,0 abweichenden Optionsverhältnis und bei auf Fremdwährungen lautenden Basiswerten (z.B. Auslandsaktien) gehen auch diese beiden Faktoren in die Bewertung mit ein. Dem einfachen Hebel liegt die Annahme zugrunde, dass Kursveränderungen in Währungseinheiten bei Basiswert und Optionsrecht stets gleich hoch ausfallen. Diese Annahme ist jedoch nicht haltbar.
Ein Beispiel: Wir nehmen an, ein Optionsschein berechtigt zum Bezug einer Aktie, die 100 Euro kostet. Der Basispreis betrage 200 Euro, die Restlaufzeit sei zwei Monate. Der Schein kostet einen Euro. Der einfache Hebel beträgt also 100 : 1 = 100. Nach den Kriterien des einfachen Hebels müsste der Schein um 1.000 Prozent auf elf Euro steigen, falls sich die Aktie auf 110 Euro erholt.
In der Praxis wird er das aber nicht tun, weil die Aktie dann ja noch immer weit vom Basispreis von 200 Euro entfernt ist. Wenn sie nicht innerhalb von zwei Monaten "ins Geld" kommt, also auf mehr als 200 Euro steigt, wird das Optionsrecht wertlos verfallen. Der einfache Hebel taugt daher allenfalls zur Analyse von Optionsrechten mit hohem inneren Wert. Bei Scheinen ohne inneren Wert ist er völlig unbrauchbar.
Aus diesem Grund wird heute überwiegend mit dem theoretischen Hebel - auch Omega genannt - gearbeitet . Eine weitere wichtige Kennzahl ist der Break-even-Punkt. Er gibt an, ab welchem Kurs des Basiswertes der Inhaber eines Optionsscheines einen Gewinn macht. Ein Beispiel: Bei einem Optionsscheinkurs von 1 Euro, einem Basispreis von 200 Euro und einem Bezugsverhältnis von 100 : 1, müsste die Aktie über 300 Euro steigen, damit der Anleger mit dem Schein einen Gewinn erzielt.
++++++++++++++++++++++
aus Strike und momentanen Wert des Basiswertes ?
-->
+++++++++++++++++++
Optionsschein
Die Kennzahl Hebel
Die wohl bekannteste Optionsscheinkennzahl ist der Hebel. Er gibt an, in welchem Verhältnis ein Optionsschein eine Kursbewegung des Basiswertes nachvollzieht.
Der aktuelle oder einfache Hebel errechnet sich durch Divison des Kurswerts des Basiswertes durch den Optionsscheinkurs. Bei einem von 1,0 abweichenden Optionsverhältnis und bei auf Fremdwährungen lautenden Basiswerten (z.B. Auslandsaktien) gehen auch diese beiden Faktoren in die Bewertung mit ein. Dem einfachen Hebel liegt die Annahme zugrunde, dass Kursveränderungen in Währungseinheiten bei Basiswert und Optionsrecht stets gleich hoch ausfallen. Diese Annahme ist jedoch nicht haltbar.
Ein Beispiel: Wir nehmen an, ein Optionsschein berechtigt zum Bezug einer Aktie, die 100 Euro kostet. Der Basispreis betrage 200 Euro, die Restlaufzeit sei zwei Monate. Der Schein kostet einen Euro. Der einfache Hebel beträgt also 100 : 1 = 100. Nach den Kriterien des einfachen Hebels müsste der Schein um 1.000 Prozent auf elf Euro steigen, falls sich die Aktie auf 110 Euro erholt.
In der Praxis wird er das aber nicht tun, weil die Aktie dann ja noch immer weit vom Basispreis von 200 Euro entfernt ist. Wenn sie nicht innerhalb von zwei Monaten "ins Geld" kommt, also auf mehr als 200 Euro steigt, wird das Optionsrecht wertlos verfallen. Der einfache Hebel taugt daher allenfalls zur Analyse von Optionsrechten mit hohem inneren Wert. Bei Scheinen ohne inneren Wert ist er völlig unbrauchbar.
Aus diesem Grund wird heute überwiegend mit dem theoretischen Hebel - auch Omega genannt - gearbeitet . Eine weitere wichtige Kennzahl ist der Break-even-Punkt. Er gibt an, ab welchem Kurs des Basiswertes der Inhaber eines Optionsscheines einen Gewinn macht. Ein Beispiel: Bei einem Optionsscheinkurs von 1 Euro, einem Basispreis von 200 Euro und einem Bezugsverhältnis von 100 : 1, müsste die Aktie über 300 Euro steigen, damit der Anleger mit dem Schein einen Gewinn erzielt.
++++++++++++++++++++++
Palme....
Auszug aus obiger Definition: "Der aktuelle oder einfache Hebel errechnet sich durch Divison des Kurswerts des Basiswertes durch den Optionsscheinkurs."
Soweit, so gut. Der Basiskurswert steht fest, da sind wir uns glaube ich einig. Bei Gleichheit aller anderen Parameter impliziert ein unterschiedlicher Optionsscheinkurs einen unterschiedlichen Hebel (und umgekehrt), wie bei den zwei Scheinen von dir zu beobachten ist.
"Einfache Hebelberechnung" für DR86YN: 119/2,82=42
DR86HL: 119/2,21=54
Ich bin also der Meinung, dass man bei der Neuauflage eines OS entweder den Preis des OS oder den Hebel festsetzen muss, der jeweils andere Wert ergibt sich dann nach Formel.
Wenn sich jetzt gerade jemand über das kaputtlachen sollte, was ich hier von mir gebe, dann soll er doch bitte zur Aufklärung beitragen und nicht nur blöd vor sich hin grinsen.
*grins* schibi
Soweit, so gut. Der Basiskurswert steht fest, da sind wir uns glaube ich einig. Bei Gleichheit aller anderen Parameter impliziert ein unterschiedlicher Optionsscheinkurs einen unterschiedlichen Hebel (und umgekehrt), wie bei den zwei Scheinen von dir zu beobachten ist.
"Einfache Hebelberechnung" für DR86YN: 119/2,82=42
DR86HL: 119/2,21=54
Ich bin also der Meinung, dass man bei der Neuauflage eines OS entweder den Preis des OS oder den Hebel festsetzen muss, der jeweils andere Wert ergibt sich dann nach Formel.
Wenn sich jetzt gerade jemand über das kaputtlachen sollte, was ich hier von mir gebe, dann soll er doch bitte zur Aufklärung beitragen und nicht nur blöd vor sich hin grinsen.
*grins* schibi
Verschiedene Optionen können unterschiedliche Volatilitätswerte aufweisen.
Wenn eine große Nachfrage nach einer Option besteht, können die Preise künstlich hochgetrieben werden und damit zu einer höheren Volatilität der entsprechenden Option führen. Bei Optionen eines bestimmten Basiswertes bezeichnet man die Differenzen zwischen den Volatilitätswerten dieser Optionen über alle Ausübungspreise mit gleichem Verfallmonat als "Volatility-Skew".
Wenn eine große Nachfrage nach einer Option besteht, können die Preise künstlich hochgetrieben werden und damit zu einer höheren Volatilität der entsprechenden Option führen. Bei Optionen eines bestimmten Basiswertes bezeichnet man die Differenzen zwischen den Volatilitätswerten dieser Optionen über alle Ausübungspreise mit gleichem Verfallmonat als "Volatility-Skew".
sacrifice |
ABN071
KK 0,71 (gestern)
hat noch ne lange Laufzeit, und spätestens wenn mal die nächste Ölangst
umgeht, sollte er sich auszahlen.....
P.S. meinen Solarworld Put kann ich wohl vergessen...
ist aber verschmerzbar, bleibt liegen...
KK 0,71 (gestern)
hat noch ne lange Laufzeit, und spätestens wenn mal die nächste Ölangst
umgeht, sollte er sich auszahlen.....
P.S. meinen Solarworld Put kann ich wohl vergessen...
ist aber verschmerzbar, bleibt liegen...
Palme....
ABN071
Öl heut morgen über 2% hoch, die Bank nimmt die Volatiliät ca. 3 % zurück, Schein
bleibt nahezu unverändert....
Die kleinen Tücken beim Optionsschein...
Öl heut morgen über 2% hoch, die Bank nimmt die Volatiliät ca. 3 % zurück, Schein
bleibt nahezu unverändert....
Die kleinen Tücken beim Optionsschein...
DB572B
VK= 0,16 gestern
(im Bestand immernoch der Solarworld Put (sterbend) und der Öl Call)
Gruß Palme
VK= 0,16 gestern
(im Bestand immernoch der Solarworld Put (sterbend) und der Öl Call)
Gruß Palme
hab den Öl- Call ABN071 bei einem Ölpreis von 60,70 für 0,71 erstanden
jetzt steht Öl bei knapp 66, man sollte meinen Volltreffer ...
denkste.....
im Moment Bid/ Ask 0,70 / 0,74
jetzt steht Öl bei knapp 66, man sollte meinen Volltreffer ...
denkste.....
im Moment Bid/ Ask 0,70 / 0,74
Palme....
konnte mir das Spielchen nicht mehr mit ansehen, vermutlich
war mein Verkauf viel zu früh :-(
Nochmal zur Erklärung:
habe den ABN071 bei Ölpreis von 60,70 Dollar zum Preis von 0,71 erstanden !
ein Ölpreisanstieg von knapp 10 Dollar machten einen Reingewinn
in dem Optionsschein (mit eingerechnetem Spreadverlust) von 9 Cent !
also Ölpreis + ca. 16 % / Optionsschein + 14 % (nach Abzug Spread 3 cent)
also um mal zum Thread Thema zu kommen,
mit einem Knockout wäre ich wohl besser gefahren
war mein Verkauf viel zu früh :-(
Nochmal zur Erklärung:
habe den ABN071 bei Ölpreis von 60,70 Dollar zum Preis von 0,71 erstanden !
ein Ölpreisanstieg von knapp 10 Dollar machten einen Reingewinn
in dem Optionsschein (mit eingerechnetem Spreadverlust) von 9 Cent !
also Ölpreis + ca. 16 % / Optionsschein + 14 % (nach Abzug Spread 3 cent)
also um mal zum Thread Thema zu kommen,
mit einem Knockout wäre ich wohl besser gefahren
Palme....
ich vermute, dass wenn ein Wert nach einem blow-off der Volatilität, sei es nach einem rasanten Anstieg oder Fall des Kurses mit einem vorrübergehenden Anstieg der Vola, es grundsätzlich nicht ratsam ist, OS zu kaufen. Eher lohnen sich Stillhaltergeschäfte in so einem Fall. Nehmen wir einmal an, Schering steigt um 20%, dann wollen alle Schering kaufen, da aber die entsprechenden News fehlen, um den Kurs nochmal um 10% steigen zu lassen, hat man mit einer Option kaum Erfolg, der Schreiber einer Option ( Short-Call verkäufer ) bekommt jedoch eine Recht hohe Prämie, weil er ein hohes Risiko eingeht, da diese Aktie droht noch mehr zu steigen, man hält den Short Call nicht lange, verkauft bei einer beginnenden Konsolidierung, denn wenn sich eine Konsolidierung bildet und es offensichtlich wird, dass die Aktie nicht weiter steigen wird, fällt auch die Prämie, die Option verliert an Wert.
In anderen Worten, nach extremen Kursschüben :
Option schreiben
Nach extremen Kursschüben, mit Konsolidierung rechnend, aber trotzdem von langfristig steigenden Kursen ausgehend:
Turbo-Zertifikate
Wenn Du mit plötzlich guten / schlechten News rechnest und davon ausgehst, dass diese Aktie bald im öffentlichen Interesse stehen wird:
Option / OS
Du kannst zb , wenn die Aktie um 10% fällt aufgrund der Volatilität mit einem OS immernoch 50% gewinn machen.
Das sind so meine Eindrücke, muss aber net ganz richtig sein
gruss
sacrifice
In anderen Worten, nach extremen Kursschüben :
Option schreiben
Nach extremen Kursschüben, mit Konsolidierung rechnend, aber trotzdem von langfristig steigenden Kursen ausgehend:
Turbo-Zertifikate
Wenn Du mit plötzlich guten / schlechten News rechnest und davon ausgehst, dass diese Aktie bald im öffentlichen Interesse stehen wird:
Option / OS
Du kannst zb , wenn die Aktie um 10% fällt aufgrund der Volatilität mit einem OS immernoch 50% gewinn machen.
Das sind so meine Eindrücke, muss aber net ganz richtig sein
gruss
sacrifice
I would never die for my believes, because I might be wrong
ist schon alles richtig wie du schreibst,
nur war ich bei Ölpreis = 60 von einer abgeschlossenen Konsolidierung ausgegangen,
ich lag ja auch richtig, nur war die Vola halt extrem hoch, so das die immer
mehr gesenkt werden konnte...
hab eben auch ein schlechtes Gefühl dafür, was ist ne hohe Vola, was weniger
nur war ich bei Ölpreis = 60 von einer abgeschlossenen Konsolidierung ausgegangen,
ich lag ja auch richtig, nur war die Vola halt extrem hoch, so das die immer
mehr gesenkt werden konnte...
hab eben auch ein schlechtes Gefühl dafür, was ist ne hohe Vola, was weniger
Palme....
www.tradesignal.com
Du öffnest einen Chart, gehst auf indikatoren hinzufügen, dann auf VOLA ( historical volatility ) und schon siehst Du, wie es um die Vola steht
Du öffnest einen Chart, gehst auf indikatoren hinzufügen, dann auf VOLA ( historical volatility ) und schon siehst Du, wie es um die Vola steht
I would never die for my believes, because I might be wrong