Novo-Nordisk - Insulinpräparate
Das Geschäft mit Insulinpräparaten ist von der Wirtschafts- und Finanzkrise kaum betroffen.
Aktuell sind weltweit 250 Mio. Menschen an Diabetes erkrankt.
Mit Blick auf die Lebensweise in den Industrieländern dürfte deren Zahl künftig noch zunehmen. Für die Dänen heißt dies: Das Wachstum ist gut planbar Hoepage: http://www.novonordisk.com/
Key facts
- A world lead within diabetes and haemostasis management
- Sales totalled DKK 45.6 billion in 2008 (Eur 6.1 billion)
- In 2008 total insulin market of 52% and modern insulin market share 44%, measured by volume (Source IMS)
- Some 26,500 Full time employees
- Focus on core areas with large unmet medical needs: Diabetes care, haemostasis, growth hormone disorders and other biopharmaceuticals
- Strong global marketing network
- Listed on NASDAQ OMX Copenhagen, London and New York Exchanges
Ist halt die Frage, was deine zeitliche Perspektive ist und wann du das Geld brauchst.
30 % Anteil am gesamten Aktienvermögen ist sicher ziemlich hoch und es wird, wie du schreibst, gewiss auch wieder einmal etwas tiefer gehen.
Was wäre denn die Alternative?
Wie würdest du das frei werdende Geld alternativ investieren?
Was wäre an dem neuen Investment besser, als an der NN-Aktie?
Man muss ja auch nicht alle Anteile verkaufen, eine Reduktion zur Neugewichtung des Depots ist auch eine Option.
Nur so ein paar Gedanken, die sicher nicht schaden.
Aber ich stimme dir grundsätzlich zu, dass man das klassische Klumpenrisiko meiden sollte und dass die Aktie aktuell ziemlich hoch bewertet ist.
Wobei NN schon lange nicht mehr wirklich günstig war.
Allerdings ist auch die Pipeline entsprechend aussichtsreich.
Gut wäre auch Medical Devices Anbieter, .. ISRG Top Zahlen zu teuer, eine Alternative mit Zukunft ist UFP Technologics, in rezessiven Phase immer sehr gut.
"Concentrate to Get Rich, Diversify to Stay Rich"
und darum war ich jahrelang massiv in Emisphere Technologies investiert, die dann vorletztes Jahr von Novo Nordisk gekauft wurden und die Basis für die Diabetespillen (SNAC Carrier) gefunden haben.
Nun ist Novo mit 40% meine größte Position im Aktiendepot, die ich größtenteils 2011 und 2013 aufgebaut habe.
Ein "paar Jahre" habe ich aber noch bis zum geplanten Vorruhestand :)
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05822830
In der SURMOUNT-5 wird Mounjaro gegen Wegovy bei Patienten mit Fettleibigkeit oder Übergewicht und gewichtsbedingten Gesundheitsstörungen getestet.
Geplant ist es 700 Teilnehmer in den USA, Kanada, Südamerika und mehreren europäischen Ländern zu rekrutieren.
Beobachtungszeitraum, 78 Wochen.
Ziel der Studie ist die prozentualen Gewichtsveränderungen zwischen den beiden Medikamenten bis Woche 72.
Unklar ist, ob die SURMOUNT-5 als Überlegenheitsstudie konzipiert ist oder nur, um die Nichtunterlegenheit nachzuweisen.
https://www.finanznachrichten.de/...tie-zurueck-zur-realitaet-486.htm
Die Aussagen zum Potenzial von Rybelsus teile ich definitiv nicht.
Der Obesity-Markt wird auf lange Sicht wahrscheinlich der wichtigere Markt werden.
Insbesondere, wenn CagriSema auf den Markt kommen wird.
Klar, Rybelsus erspart dem Patienten eine Injektion pro Woche.
Allerdings ist die tägliche Einnahme von Rybelsus mit einigen Hürden verbunden.
Es handelt sich ja nicht um eine Tablette, die man einfach so einwirft.
Die Einnahme muss mit einer definierten Menge an Flüssigkeit erfolgen und ziemlich genau die Abstände zu den Mahlzeiten einhalten und das jeden Tag möglichst exakt.
Ich halte das für viele Typ-2 Diabetiker als nicht umsetzbar.
Viele dieser Patienten sind schon älter und bei vielen, noch berufstätigen Patienten, laufen die Tage auch nicht immer exakt gleich ab.
Zusätzlich ist es in vielen Fällen ja auch so, dass diese Patienten einen Typ-2 entwickelt haben, weil sie eben nicht zu einer disziplinierten Lebensweise neigen.
Da spritze ich mir lieber 1x pro Woche die gleiche Substanz und muss nicht mehr daran denken.
Wenn man sich einmal mit der Behandlung von betroffenen Patienten befasst hat, dann weiß man, dass bei den allermeisten die Injektion nicht das Problem ist.
Viel mehr belastet die blutige Zuckermessung am Finger, die ja aber immer mehr der Vergangenheit angehört.
Wirkliche Spritzenphobien, mit Krankheitswert, gibt es nicht sehr viele.
https://seekingalpha.com/news/...eed_news_all&utm_medium=referral
Es bleibt spannen.
Aber CagriSema wird wohl einen neuen Maßstab setzten, was Gewichtsverlust und auch Verträglichkeit angeht, zumindest aus aktueller Perspektive.
Was im Artikel nicht so ganz stimmt, ist die Story vom Zufallstreffer mit Ozempic, à la Viagra.
Dass man mit GLP-1-Analoga abnehmen kann, ist bekannt, spätestens seit sie auf den Markt kamen und das ist nun auch schon deutlich über 10 Jahre her.
Auch wenn Lilly mit Tirzepatid zur Verfügung stehen wird, was noch etwas effektiver auf das Gewicht wirkt, bleibt genügend Markt für beide Player.
Interessant wird die Frage, wie verträglich Tirzepatid im Alltag sein wird und ob man damit einen kardiovaskulären Nutzen hat, der dem von Ozempic das Wasser reichen kann.
https://www.poandpo.com/in-sickness-and-health/...opinion-for-sogroya
https://www.fool.com/investing/2023/05/31/...ks-next-big-weight-loss/
https://www.finanznachrichten.de/...sk-aktie-nicht-zu-stoppen-486.htm
https://www.fool.com/investing/2023/06/05/...amp;utm_campaign=article
"But there's another major market that could be lurking for semaglutide: addiction therapies. While the biological mechanisms aren't yet comprehensively understood, there are a few preliminary pieces of evidence that suggest the drug could interact with the brain's reward system in a way that reduces impulsive consumption of substances other than food.
Many patients have reported that their disordered cravings for alcohol and drugs were reduced while being treated with semaglutide for obesity or diabetes. Some addiction doctors are already prescribing it in their practices off-label, so there's already a positive (but likely negligible) revenue impact in play. What's more, a couple of scientific publications describing experiments with animals support the potential merits of this approach."