** News zu SolarWorld ** (SPAM-FREE)
Phoenix ist ein Projektierer und die haben ihre kompletten Lager verkauft können nun noch bessere Module wieder kaufen, während andere auf ihre alten schwachen Module im Lager sitzen. Phoenix hat ausserdem gute Neuaufträge bekannt gegeben... Der Margendruck wie bei SW durch Asiaten ist nicht vorhanden....somit ist es meines Erachtens berechtigt, dass Phoenix steigt, da bessere Aussichten. Die Intersolar war für Phoenix eben weit besser als für alle anderen Unternehmen....
Im Moment hat Solarworld ein KGV von >13, basierend auf dem aktuellen Kurs und geschätzten 0,70 € Ergebnis pro Aktie in 2011. Das halte ich für zu teuer, weil ich davon ausgehe, dass Solarworlds Profitabilität angesichts des scharfen und sich weiter verschärfenden Preiskampfes in den nächsten Jahren abnehmen wird.
Deswegen halte ich ein KGV von 10 angemessener als ein KGV von aktuell 13. Daher also 7 Euro als faire Bewertung. Jetzt klar?
SolarWorld hat mit der Übernahme der Solarparc einen Top-Projektierer integriert, der über die weltweiten Geschäftsverbindungen der SolarWorld beste Chancen bei der Internationalisierung des Großanlagengeschäftes hat. In den USA, in Asien werden Großflächenanlagen mit bester SolarWorld-Qualität entstehen.
Jedoch hat der Asbeck Solarworld immer auf Kurs gehalten, auch im sehr schwierigen Jahr 2009 und das Q1-Ergebnis war auch recht ordentlich. Das zeigt dann schon, dass Solarworld ihre Kostenstruktur sehr gut im Griff hat. Außerdem hat Solarworld mit dem neuen Werk in den USA eine sehr gute Nase bewiesen. Die USA wird in den nächsten Jahren der Zukunftsmarkt schlechthin werden für PV. Man muss jetzt aber mal schauen in wie weit die USA ihre Subventionen vor allem mit den Tax-Credits in 2012 runter schrauben werden oder wie das staatliche Sun Shot-Programm im Detail aussehen wird. Mit dem Werk in Südkorea ist Solarworld bestens aufgestellt für den asiatischen Markt, denn der dürfte über kurz oder lang auch mal richtig anspringen. Jedenfalls ist Solarworld mit Sunpower (Werke in den USA, Philippinen und ab 2012 in Malaysia) und First Solar (Werke in den USA, Deutschland und ab 2012 in Vietnam) das am besten aufgestellten PV-Unternehmen, wenn man nur mal die Produktionsstandorte betrachten würde .
Mit den Margen ist das so eine Sache. Man muss mal sehen ob Solarworld auf Gesamtjahressicht noch eine zweistellige EBIT-Marge halten kann, denn in 2010 konnten in Deutschland und Italien die höchsten Margen erzielt werden und die Überkapazitäten waren in 2010 bei weitem nicht so ausgeprägt wie jetzt. Denke mal eine EBIT-Marge im zweistelligen Bereich wird sehr schwierg werden für Solarworld in 2011 wie auch 2012. Die hohen Überkapazitäten verschwinden ja nicht auf einmal. Die Analysten schätzen für 2011 eine EBIT-Marge von 11,1%, für 2012 von 10,2% und für 2013 von 9,6. In 2008 lag sie bei 28,2%, in 2009 bei 15,0% und in 2010 bei 14,8%.
Die EBIT bzw. EBITA-Margen werden neben den Marktanteilen wohl der Knackpunkt für den zukünftigen Kursverlauf werden. Jedoch hat man z.B: bei Trina Solar (Kostenführer bei den Silziummodulen) sehr gut gesehen wie die zum kämpfen haben, denn Trina hat in Q1 gerade mal noch eine EBIT-Marge von 16% erreicht, denn die müssen ihren Vertrieb ausbauen und das kostet nun mal richtig Geld. Die Zeiten sind vorbei wo man problemlos und ohne hohe Vertriebskosten Module verkaufen konnte. Mittlerweile gibt es Zell- und Modukapazitäten von jeweils über 30 GW, Ende 2011 von über 40 GW, und das bei einer Nachfrage in diesem Jahr von 20 bis 22 GW.
Zum "Erwachsenwerden" der Solarindustrie gehört die Normalisierung der Margen. Was die zweifellos vorhandenen Überkapazitäten betrifft, wird es zu einer Marktbereinigung kommen - wie das auch durchaus üblich ist auf funktionierenden Märkten. Dabei werden sich die Besten durchsetzen - und zu denen gehört die SolarWorld.
Na, wer sagt's denn: im Juli wird es keine Absenkung der Vergütung geben! Gut für die SolarWorld, der Kurs steigt!
werden die die gut aufgestellt sind wie Solarwolrd oder sunways .
wirklich spannend ... wie politiker arbeiten ...
Gruß
slash
gespendetes Auto gerade bei Wetten dass :)
Ganz ehrlich der Asbeck hats drauf richtig Werbung zu machen, letzte Sendung von Wetten dass und Solarwolrd Werbung :)
Grüße
Duke
Der link:
http://noir.bloomberg.com/apps/...1087&sid=aWQQ8X4O4C6Q&pos=4
Zwar wird SW nicht erwähnt aber das Umfeld ist ja wichtig.
Gruß
r.
Solarworld ist sicher gut aufgestellt, technologisch und auch operativ, aber mir ist Solarworld ganz einfach zu teuer mit einem 2011er KGV von 13 und einem EV/EBIT-Multiple von knapp unter 10. Jinko Solar hat ein 2011er KGV von 3,5 und ein Mutiple EV/EBIT von 5,5. Zudem rechne ich bei Jinko Solar, dass die Ende des Jahres Kostenführer bei den Silziummodulen mit Produktionskosten von um die 1,10 $/W werden und Trina Solar dann ablösen werden, insofern der Polysiliziumpreis um die 50 $/kg bleibt, da Jinko Solar über keine langfristige Polysiliziumverträge verfügt wirkt sich mittlerweile der stark gefallene Polypreis extrem positiv auf Jinko Solar aus.
Jinko ist um Längen günstiger bewertet wie Solarworld. Auch ist mir die Nettoverschuldung von Solarworld mit etwas über 600 Mio. € schon etwas zu hoch. Bei den doch recht hohen Bewertungsniveaus ist für mich Solarworld ganz einfach nicht attraktiv genug. Wobei Solarworld durchaus für eine positive Überraschung gut sein kann, denn in den USA läuft das Geschäft bombig und der US-Markt wird sich nach meiner Einschätzung in diesem Jahr mehr als verdoppeln. Rechne mit über 2 GW. Auch in Deutschland kommt Solar langsam aber sicher wieder ins Rollen und die Kürzungen in Italien sind eigentlich für Solarworld eher positiv, da der italienische PV-Markt sich von Freiflächenanlagen auf Dachanlagen wandeln wird. Ähnlich wird es wohl auch in Frankreich sein. Solarworld hat nun mal ihr Kerngeschäft und ihre große Stärke bei kleineren/mittleren Aufdachanlagen. Sollten sich die Modulpreise stabilisieren auf dem derzeitigen Niveau oder sogar wieder etwas steigen (hatten wir in 2010 in der 2.Jahreshälfte auch), dann gehe ich mal davon aus, dass Solarworld die Analystenerwartungen mit einem EBIT von 162 Mio. € und einem EPS von 0,72 € übertreffen kann.
Es ist nur so, dass sich dein Schreibstil gegenüber Solarworld so dermaßen geändert hat, dass man meinen könnte, du seist nur ein Fähnchen unter vielen und bis eben nun Long.
Denn die Punkte, die du heute als die großen Pluspunkte von Solarworld hervorhebst, waren vor einem Jahr noch genau dein Grund, warum Solarworld so teuer und schlecht im Vergelich zu den en Chinesen seien.
Ich erinnere nochmal an ein paar Aussagen von Dir aus letztem Jahr, da diese sich seit dem in meinen Longie-Kopf gebrannt haben:
"USA ist nur für Dünnschicht interessant!"
"Solarworld kann die Premiumstrategie nicht fahren!"
"Korea-Strategie geht nicht auf!"
"Chinesen machen das Rennen!" und und und.
Bei deinen Erwartungen auf die Solarworld-Zahlen lagst du ebenfalls daneben.
Ich gebe zu, dass ich nicht annähernd so viel Fachwissen in Sachen Solar habe wie du. Dazu fehlt mir i.Ü. auch die Zeit.
Trotzdem solltest du dich an deinen Aussagen und Analysen messen lassen, denn du hast sicherlich den ein oder anderen User in aus heutiger Sicht, damals teuer Chinaaktien gelenkt. Dafür, dass die Chinesen aus deiner Sicht das Rennen machen, sieht es bei denen doch eher düster aus.
Jetzt dreht sich der Schreibstil, obwohl sich am Status Quo, insbesondere bei Solarworld, nichts geändert hat. Es wird jetzt sogar von Dir der konsequente Kurs von Asbeck hervorgehoben und dessen Nase für die Märkte.
Mich wundert das doch alles sehr. Woher der Sinneswandel?
Bei einem Investment schaue ich auch auf soziale Standards eines Unternehmens - und da ist SolarWorld China ein ganzes Stück weit voraus - denke ich. Ich vermisse hier bei der Diskussion auch ein Stück Solidarität mit dem eigenen Land: schließlich geht es doch um Arbeitsplätze in Deutschland - und die hat SolarWorld in Freiberg und Bonn reichlich geschaffen. Warum wird made in germany bei manchen hier im Forum immer wieder schlecht geredet? Für die, die nur auf Zahlen fixiert sind: letztendlich wird es SolarWorld auch den Zahlenfetischisten zeigen!
Bist aber schon ein toller Hecht MoeMeister und ein Lügenbaron dazu. Habs ja nicht nötig mich zu verteidigen, aber dein Satz "denn du hast sicherlich den ein oder anderen User in aus heutiger Sicht, damals teuer Chinaaktien gelenkt" ist eine Schweinerei, die ich so ganz selten bei Ariva gelesen habe. Wenn ich in eine Aktie rein gehe und das in einem Forum schreibe, dann schreibe ich auch immer einen Stopp Loss dazu (ich mache immer Stopp Losses mit 10 bis 20% unter dem durchsschnittlichen Einkaufskurs) und wenn ich rausgehe schreibe ich das sofort ins Forum rein. So viel zu deiner Märchenstunde.
Wer bei den PV-Werten so gehandelt hat wie ich, der hätte mit Renesola 80% Gewinn gemacht und mit Trina Solar 50% Gewinn im letzten Jahr und mit Solarworld hätte er keine Verluste eingefahren. So sieht es halt mal aus du toller MoeMeister. Kann alles fein säuberlich nachgelesen weden in den jeweiligen Threads. Also MoeMeister nicht hier irgendwelche Lügen verbreiten oder diffamieren, sondern immer schön bei der Wahrheit bleiben. Die Chinesen werden auch das Rennen bei PV machen, da bin ich mir mal ganz sicher, denn so billig wie die produzieren wird Solarworld es niemals können.
Damit ist für mich die Geschichte MoeMeister erledigt, aber wenn ein Poster wie dieser MeoMeister einen solchen Bockmist schreibt, dann muss man sich einfach etwas wehren.
1. Energieriesen wollen keinen Dezentralen Energiemarkt und Solarzellen stehen für Dezentralisierung.
2. Jeder Privathans der eine Solarzelle aufs Dach macht ist ein direkter Konkurrent von RWE, E.On und Co, Windenergie dagegen kann man dezentral aufbauen und die Energie dann wie bei den Atomkraftwerken zentral verkaufen.
3. Eine Solaranlage kann jeder Chines kopieren, aber eine Windkraftanlage eben nicht, weil hier bewegliche teile vorkommen, die einen Service und eine permanente Wartung erforderlich machen. Außerdem kauft der Chines einfach komplette Fertigungsmaschinen aus Deutschland und kann mit den billigeren Arbeitern kostengünstiger produzieren. Da die Fertigungsstraßen identisch sind ist hier auch der Qualitätsunterschied nicht so hoch.
4. Da Freiflächenanlagen sehr eingeschränkt sind, aber bei Windenergie die Einschränkungen aufgehoben werden, sehe ich bei der Solarbranche wenig Hoffnung für Besserung. Selbst Gemeinden und Stadträte setzen in Zukunft eher auf ein paar Windräder anstatt auf Solarfelder.
5. Die Sonne scheint in Deutschland einfach zu schwach.
Soll ich jetzt deine Lobpreisungen auf die Chinaaktien rauskramen und deine Meinung dazu wie chancenlos Solarworld dagegen ist? Ich kann auch gerne deinen Nick bei W:O heranziehen.
Korea ist ein Flop, stammt aus deiner Feder.
Solarworld wird die Premiumstrategie im Ausland nicht durchsetzten stammt aus deiner Feder.
Dünnschicht wird in USA vor Silizium-PV das rennen machen stammt aus deiner Feder.
Einfach mal im Bereich der Seite 50 dieses Threads blättern.
Weiterhin warst du heftigst short in Solarworld und dementsprechend fielen auch deine Analysen zu Solarworld negativ aus.
Jetzt heisst es plötzlich Solarworld hat vermutlich alles richtig gemacht. Asbeck hat Solarworld gut durch die Krise gebracht. Letztes Jahr lagen die Fakten genauso auf dem Tisch (Ausbau Produktion in USA), aber da war von deinem Optimismus nichts zu lesen.
Dein Lobpreisungen auf die China-Solartitel, in die du zur selben Zeit investiert gewesen bist, waren also stets sachlich, und zwar täglich, und dienten in keinem Fall dazu, die Aktien der chinesischen Hersteller in einem besseren Licht dastehen zu lassen! Ne ist klar! Das nehm ich Dir nicht ab.
Gruß,
MoeMeister
Auch wenn Solarworld aktuell noch einigermassen solide dasteht, muss ich ulm000 rechtgeben. KGV von 13 ist einfach zu teuer im Branchenvergleich.
Deswegen setze ich gerade auf Wave-Puts. Das kann zwar kurzfristig ins Auge gehen, langfristig fährt man aber besser, wenn man in Solarworld short ist.