Markt heute: Thyssen Krupp aktuell und im Fokus
Lohnt sich hier noch abzuwarten. 21,50 muss als Unterstützung halten (in den nächsten Tagen rechne mit Rückgang auf die Marke) und klarer Kaufsignal, wenn 22,70, mit Tagesschlusskurs gebrochen wird.
Wir haben noch den Streit mit den Arbeitnehmervertretern/Gewerkschaft. Ein (richtiger) Befreiungsschlag käme erst dann.
Jahresendgewinner sein, meiner Meinung nach.
Super Zahlen, der Konzern entwickelt sich in die richtige Richtung und die Stahlfusion wird durchgehen.
26
Super Zahlen, der Konzern entwickelt sich in die richtige Richtung und die Stahlfusion wird durchgehen.
26
10:06 Jefferies belässt Thyssenkrupp auf 'Buy' - Ziel 38 Euro
11:30 S&P Global senkt Ziel für Thyssenkrupp auf 20 Euro - 'Sell'
Nur mal so zwischendurch, als kleiner TGIF Lacher
11:30 S&P Global senkt Ziel für Thyssenkrupp auf 20 Euro - 'Sell'
Nur mal so zwischendurch, als kleiner TGIF Lacher
Aus Sicht von 3 Monaten, ist die Gefahr hier groß, dass das Teil auf 17,5 abschmieren kann IMHO
und als langfristige Anlage wird der Kurs bestimmt nach oben gehen. Umstrukturierungen waren immer kostspielig. Siehe GE auch wenn anderer Industriefokus dort herrscht
und als langfristige Anlage wird der Kurs bestimmt nach oben gehen. Umstrukturierungen waren immer kostspielig. Siehe GE auch wenn anderer Industriefokus dort herrscht
sollen wir die 23.50 schaffen würde eine inverse sks aktiviert mit Ziel 25.40 und die Chancen stehen super denn die Nachrichtenlage verbessert sich gerade ungemein gut. erstes Ziel 24.40 dann Test 23.40 und danach weiter zur 25.40 bis Januar sind locker neue hoch 27 zu erreichen.
Du scheinst mit deiner Chartanalyse richtig zu liegen. 23,50 ist nicht der von mir befürchtete starke Widerstand.
des GodmodeTraders in einem Artikel von heute Mittag:
ThyssenKrupp musste nach dem Bruch der Unterstützung bei 24,33 EUR vom 04. Oktober 2017 einen deutlichen Abverkauf hinnehmen und fiel auf ein Tief bei 21,35 EUR und damit in die Nähe des wichtigen Unterstützungsbereichs um 21,05 EUR. Danach erholte die Aktie sich wieder und durchbrach am 12. Dezember 2017 sogar einen kurzfristigen Abwärtstrend. Aktuell nähert sie sich der Marke bei 24,33 EUR an. Diese sollte nun als Widerstand wirken.
Gelingt ThyssenKrupp ein Ausbruch über 24,33 EUR, ergäbe sich ein neues Kaufsignal. Die Aktie könnte dann in den wichtigen Widerstandsbereich zwischen 26,43 und 27,05 EUR vordringen. Sollte der Wert aber an diesem Widerstand nach unten abprallen, würden Abgaben in Richtung 23,10/00 EUR drohen.
https://www.onvista.de/news/...nkrupp-wichtige-huerde-voraus-83088201
ThyssenKrupp musste nach dem Bruch der Unterstützung bei 24,33 EUR vom 04. Oktober 2017 einen deutlichen Abverkauf hinnehmen und fiel auf ein Tief bei 21,35 EUR und damit in die Nähe des wichtigen Unterstützungsbereichs um 21,05 EUR. Danach erholte die Aktie sich wieder und durchbrach am 12. Dezember 2017 sogar einen kurzfristigen Abwärtstrend. Aktuell nähert sie sich der Marke bei 24,33 EUR an. Diese sollte nun als Widerstand wirken.
Gelingt ThyssenKrupp ein Ausbruch über 24,33 EUR, ergäbe sich ein neues Kaufsignal. Die Aktie könnte dann in den wichtigen Widerstandsbereich zwischen 26,43 und 27,05 EUR vordringen. Sollte der Wert aber an diesem Widerstand nach unten abprallen, würden Abgaben in Richtung 23,10/00 EUR drohen.
https://www.onvista.de/news/...nkrupp-wichtige-huerde-voraus-83088201
keine Unterstützung deshalb wird es nach oben auch kein Wiederstand werden. Vor allem nicht wenn die Aktie zum Jahreshoch läuft in einer jahresendrally
30 + wir kommen. Neubewertung vorraus
KONFLIKT UM STAHLFUSIONIG Metall und Thyssenkrupp erzielen EinigungVon: rtr
Die Gewerkschaft IG Metall und Thyssenkrupp haben sich auf Eckpunkte für die bevorstehende Fusion der Stahlsparte mit Tata Steel geeinigt. Das Ultimatum der Gewerkschafter sollte am 22. Dezember auslaufen.
Kurz vor Ende eines Ultimatums entschärft Thyssenkrupp den Konflikt um die Stahlfusion mit Tata durch Zugeständnisse an die Arbeitnehmer.
Quelle: dpa
Arbeitnehmer und Thyssenkrupp haben ihren Streit um die geplante Stahlfusion mit Tata Steel entschärft. Die Einigung zwischen Arbeitnehmern und Management enthält der IG Metall zufolge weitgehende Zugeständnisse an die Arbeitnehmer. Betriebsbedingte Kündigungen und Standortschließungen sollen der Gewerkschaft zufolge über neun Jahre ausgeschlossen werden, wenn Thyssenkrupp und Tata Steel ihre Stahlsparte zusammenlegen. "Das hat es auch im Stahl so noch nie gegeben", sagte der stellvertretende Aufsichtsratschef von Thyssenkrupp Steel Europe, Detlef Wetzel, am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters.
Die Gewerkschaft lasse Thyssenkrupp zudem auch als Eigentümer nicht aus der Verantwortung: "Thyssenkrupp wird seinen 50-Prozent-Anteil mindestens sechs Jahre halten müssen. Damit ist das Thyssenkrupp-Management mit verantwortlich für Erfolg oder Scheitern eines möglichen Joint-Ventures."
Die IG Metall hatte dem Vorstand ein Ultimatum für den Abschluss der Verhandlungen mit den Arbeitnehmern bis zum 22. Dezember gestellt - nun einigten sich beide Seiten auf die Eckpunkte. Die Stahlkocher von Thyssenkrupp hatten seit Monaten gegen die Fusionspläne von Konzernchef Heinrich Hiesinger protestiert.
Die Gewerkschaft hatte ursprünglich zehn Jahre Sicherheit für die Arbeitsplätze, Standorte, Anlagen und Investitionen verlangt. "Ein Jahrzehnt Sicherheit haben wir gefordert - neun Jahre haben wir erreicht. Das ging nur, weil die Betroffenen gemeinsam mit der IG Metall so viel Druck gemacht haben", sagte der nordrhein-westfälische IG Metall-Chef Knut Giesler. "Die Tarifkommission hat deshalb heute Abend beschlossen, dass wir den Mitgliedern die Zustimmung zum Ergebnis empfehlen werden", betonte er.
KONFLIKT UM STAHLFUSIONIG Metall und Thyssenkrupp erzielen EinigungVon: rtr
Die Gewerkschaft IG Metall und Thyssenkrupp haben sich auf Eckpunkte für die bevorstehende Fusion der Stahlsparte mit Tata Steel geeinigt. Das Ultimatum der Gewerkschafter sollte am 22. Dezember auslaufen.
Kurz vor Ende eines Ultimatums entschärft Thyssenkrupp den Konflikt um die Stahlfusion mit Tata durch Zugeständnisse an die Arbeitnehmer.
Quelle: dpa
Arbeitnehmer und Thyssenkrupp haben ihren Streit um die geplante Stahlfusion mit Tata Steel entschärft. Die Einigung zwischen Arbeitnehmern und Management enthält der IG Metall zufolge weitgehende Zugeständnisse an die Arbeitnehmer. Betriebsbedingte Kündigungen und Standortschließungen sollen der Gewerkschaft zufolge über neun Jahre ausgeschlossen werden, wenn Thyssenkrupp und Tata Steel ihre Stahlsparte zusammenlegen. "Das hat es auch im Stahl so noch nie gegeben", sagte der stellvertretende Aufsichtsratschef von Thyssenkrupp Steel Europe, Detlef Wetzel, am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters.
Die Gewerkschaft lasse Thyssenkrupp zudem auch als Eigentümer nicht aus der Verantwortung: "Thyssenkrupp wird seinen 50-Prozent-Anteil mindestens sechs Jahre halten müssen. Damit ist das Thyssenkrupp-Management mit verantwortlich für Erfolg oder Scheitern eines möglichen Joint-Ventures."
Die IG Metall hatte dem Vorstand ein Ultimatum für den Abschluss der Verhandlungen mit den Arbeitnehmern bis zum 22. Dezember gestellt - nun einigten sich beide Seiten auf die Eckpunkte. Die Stahlkocher von Thyssenkrupp hatten seit Monaten gegen die Fusionspläne von Konzernchef Heinrich Hiesinger protestiert.
Die Gewerkschaft hatte ursprünglich zehn Jahre Sicherheit für die Arbeitsplätze, Standorte, Anlagen und Investitionen verlangt. "Ein Jahrzehnt Sicherheit haben wir gefordert - neun Jahre haben wir erreicht. Das ging nur, weil die Betroffenen gemeinsam mit der IG Metall so viel Druck gemacht haben", sagte der nordrhein-westfälische IG Metall-Chef Knut Giesler. "Die Tarifkommission hat deshalb heute Abend beschlossen, dass wir den Mitgliedern die Zustimmung zum Ergebnis empfehlen werden", betonte er.
Ein Kursziel von 25,50€ (Kurz bis mittelfristig) bleibt bei mir auf der Liste.
Kurzfristig ist eine Korrektur warscheinlich. Wobei zw. 23,00 und 23,50€ eine Unterstützung zu erwarten ist.
Würde eher sagen um die 25,41/42 wäre der nächste Widerstand zu erwarten. Bis fast 25,30 ist man heute ja schon hochgerannt. Ob da StoppBuys ausgelöst wurden? Oder wieso diese Hektik. Könnte es Leerverkäufer geben, die vielleicht auf dem falschen Fuß erwischt wurden? Denn außer der Chartreaktion gab es ja keine sonstigen News von Relevanz für den Wert. Wäre die Frage wie man in der Region nun weiter reagiert. Nochmal am Widerstand um die 25,41/42 etwas knabbern und dann doch einen Pullback an die alte Ausbruchmarke zurück machen. Oder nimmt man auch diesen vor einem liegenden Widerstand bald raus und bewegt sich weiter Richtung 27,07?