Die Bullen scharren gar nicht mit den Hufen,
Seite 794 von 1027 Neuester Beitrag: 25.04.21 10:42 | ||||
Eröffnet am: | 20.08.08 21:52 | von: aktienspezial. | Anzahl Beiträge: | 26.668 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 10:42 | von: Klaudialojpa | Leser gesamt: | 2.788.416 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 37 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 792 | 793 | | 795 | 796 | ... 1027 > |
und er rutscht gerade weiter...
also werden carrytrades bereits zurückgefahren? Bitte als Frage verstehen.
...
euwax.de:
Zinswende?
Der US-Aktienmarkt war wie so oft schwach in den Börsentag gestartet. Schuld war wohl eine Nachricht aus dem fernen Australien. Dort hob die Notenbank den Leitzins heute früh um 0,25 Prozentpunkte auf 3,5% an. Das war bereits die zweite Zinsanhebung in Down Under innerhalb 2 Monaten.
Damit weckte die Zentralbank in der Heimat von AC/DC eine uralte Börsenfurcht, nämlich die Angst vor Zinserhöhungen, ein traditionelles Börsengift. Bereits morgen geht die aktuelle Tagung der US-Notenbank zu Ende. Zwar wird noch keine Änderung des US-Leitzinses, derzeit ungefähr Null-Prozent, erwartet, der begleitende Kommentar der Fed könnte aber den (ungeliebten) Hinweis auf ein baldige Anhebung enthalten.
Eine baldige Zinserhöhung wäre jedenfalls keine Überraschung: Die Weltwirtschaft erholt sich zusehends und entzieht damit der extremen Niedrigzinspolitik den Grund. Das zeigen weltweit die aktuellen Daten von der Konjunkturfront.
Heute Nachmittag wurde etwa ein Anstieg der US-Industrieaufträge um 0,9% gemeldet, der fünfte Anstieg in Folge. Bereits gestern signalisierten die Einkaufsmanagerindizes aus Deutschland, der restlichen Eurozone, Großbritannien, den USA und China, dass sich das Wachstum der Industrie in vielen Regionen der Welt beschleunigt. Außerdem zeigten in den USA auch die Bauausgaben und die noch nicht abgeschlossene Eigenheimverkäufe überraschend starkes Wachstum.
so mach ich's zumindest.
bzgl markt. bin grad am abwaertstrend seit hoch beim eur/usd neu short gegangen. chart kann ich grad nicht reinstellen.
dax bin ich seit gestern noch kurzfristig long, werd aber sicher bald raus. dann werden langsam wieder sukzessive shorts aufgebaut.
viele gruesse
Die Formel war:
Düx = Dax - ((ES+3)*5)
DÜX war m.E. nie über 440 und kaum unter 0.
Zur Zeit 159.
Daxlong ging zur eingegebenen 5435 raus, SPXshort wird in wenigen Minuten folgen,
da ich 14:15 von einem leichten Kursrutsch ausgehe...
und dann noch die unterschiedlichen Feiertage
wenn erst DAX und DÜX mal anziehen?
Letzterer liegt immernoch am Boden... 163
EUR-short-Plan erstmal verworfen
SPX-short ging bei 1047 raus, KK war 1062
und oja, entgegen aller Vernunft, bei 1056,5 neu rein....
wo ist der kissback an den langfristigen Aufwärtstrend?
meinte, wir wären durch gewesen...
04.11.2009 17:07:53 (dpa-AFX)
Devisen: Euro steigt wieder über 1,48 US-Dollar
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Euro hat sich am Mittwoch beflügelt durch robuste
Aktienmärkte von seinen jüngsten Kursverlusten erholt. Die europäische
Gemeinschaftswährung kostete am Nachmittag 1,4845 US-Dollar. Ein Dollar war
damit 0,6735 Euro wert. Im frühen Handel hatte der Euro noch bei 1,47 Dollar
notiert. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,4761
(Dienstag: 1,4658) US-Dollar fest.
'Vor allem die robusten Aktienmärkte haben den Euro gestützt, sagte Ulrich
Wortberg, Devisenexperte bei der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba). Der
Eurokurs hatte zuletzt immer von einer gestiegenen Risikoneigung profitiert.
Zudem sei aber auch die Erwartung am Markt gestiegen, dass die US-Notenbank am
Abend noch keine Trendwende bei der Zinspolitik signalisieren wird. Die Federal
Reserve wird am Mittwochabend nach einhelliger Einschätzung von Beobachtern ihre
Nullzinspolitik bestätigen. Einige Experten gehen jedoch davon aus, dass die
Notenbank nicht mehr von einem 'ausgedehnten Zeitraum' außergewöhnlich niedriger
Leitzinsen sprechen wird.
...
Die Helaba erwartet allerdings zunächst noch keine Veränderung des Kommentars,
was den Dollar weiter belasten sollte. Der leicht gesunkene
US-Einkaufsmanagerindex ISM für den Dienstleistungssektor habe die Erwartung für
anhaltend niedrige Zinsen bestärkt. In den kommenden Wochen sei daher ein weiter
steigender Euro zu erwarten.
Zu anderen wichtigen Währungen hatte die EZB die Referenzkurse für einen Euro
auf 0,89360 (0,89860) britische Pfund , 134,30 (132,25) japanische Yen und
1,5113 (1,5121) Schweizer Franken festgelegt. Die Feinunze Gold wurde in
London am Nachmittag mit 1.090,00 (1.061,00) Dollar gefixt. Der Kilobarren
kostete 23.875 (23.275) Euro./js/bf/he
Quelle: dpa-AFX
mal schauen, wie es weitergeht, der EUR/USD ist momentan
der outperformer gegenüber den Indizes, auch das wird sich wieder relativieren?
Und der SPX-short ging wieder raus bei 1043, KK war 1056,5 (jeweils ES).
Taucht das Tier morgen wieder unter 5400 ab?
Dem Chart nach wäre ja die v fällig, oder?