AT&S - Wachstumsweg zu 80 Euro
Für mich ist es ein Armutszeugnis, wie lange das alles dauert. Am 24.September 2024 hat Gerstenmayer seinen Rücktritt bekannt gegeben. Am 26.Februar (volle 5 Monate später) wurde die Neubesetzung der Stelle mit Herrn Mertin bekannt gegeben.
Und dann dauert es wieder mehrere Monate bis man das erste Statement des neuen CEO vernimmt. Und das alles in einer Zeit, wo rundherum wohl wichtige Entscheidungen getroffen werden sollen.
Bei Intel lief die Neubesetzung des CEO wesentlich schneller ab:
Am 03.12.2024 trat Gelsinger als CEO zurück.
Bereits am 13.03.2025 wurde sein Nachfolger Tan benannt, also gute 3 Monate später.
Und dieser begann auch gleich mit der Arbeit. Er informierte die Aktionäre gleich, wo er anpacken wird.
Mir ist schon klar, dass im Hintergund gearbeitet wird und alles weiter läuft.
Ich habe bei AT&S das Gefühl, dass hier hervorragend verwaltet wird, die Aufsichtsräte sind wahrscheinlich prädestiniert dazu, das bestmöglich zu tun.
AT&S ist aber ein Unternehmen und kein Verwaltungsapparat. Hier gehören zukunftsfähige Entscheidungen getroffen und das auch möglichst Zeitnah.
Weiterhin operiert AT&S mit zu vielen Vorständen. In Zeiten, wo man an allen Ecken sparen sollte, ist es nicht notwendig, zwei getrennte Vorstände für die beiden Einheiten zu bezahlen. Diese beiden Vorstandsposten wurden in völlig anderen Zeiten geschaffen. Damals hat man uns Aktionären noch Umsätze von 3,5 Mrd und EBITDA Margen von 27-32% versprochen. Mittlerweile liegen wir nur mehr bei 2,2 Mrd und wesentlich geringeren Margen. Man kann sich also schlicht keine 2 getrennten Vorstände mehr leisten.
Des weiteren soll unter den Vorständen eine eigene Führungsebene eingezogen worden sein. Auch hier stellt sich die Frage, ob diese tatsächlich eine Daseinsberechtigung hat.
Lieber Herr Mertin, als langjähriger Aktionär kann ich nur an Sie appellieren, den Sparstift überall anzusetzen und möglichst rasch Entscheidungen zu treffen, die das Unternehmen endlich vorwärts bringen.
Solange ATS nur so wenige Hauptkunden hat, wird das eigene Schicksal von diesen (fremd)bestimmt. Die Kundendiversifikation - von der schon so lange gesprochen wird - ist ein Kernthema, möchte ATS irgendwann mal einen eigenen selbstbestimmten Kurs fahren. Marktplayer oder nicht, hier ist eine (sehr schwierige) Aufgabe endlich zu lösen.
Und was ist jetzt positiv an der Sache ? Die Erwartung, dass "unsere" drei Großen, Apple, Intel und AMD Anteile zurückgewinnen (AMD möglicher Weise zulasten Intels...), hat Substanz. Verbessert sich das weiter, kommt auch ATS aus dem Tal heraus - quasi ganz ohne viel selbst dazu beizutragen , wenn man das Beherrschen der Technologie voraussetzt.
Trump bleibt ein gewaltiger Unsicherheitsfaktor, wie in allen weltpolitischen und weltwirtschaftlichen Fragen. Aber dieses Wetterleuchten trifft ohnedies alle - und ev. gelingt es US Unternehmern Trump in einem der seltenen Momente zu treffen, wo er nicht mit sich selbst beschäftigt ist sondern seine kurze Aufmerksamkeitsspanne ihm die Erkenntnis erwachsen lässt, dass ein Apple Handy um 3.500 UDS nicht nur für "die Chinesen" schlecht ist, sondern auch (vor allem auch) für seine Wähler in den USA. Aber in der Zwischenzeit vertrau ich schon darauf, dass es ihm demnächst (spätestens bei den Midterms) eben diese Wähler selbst verdeutlichen werden. Begleitet von einigen Gerichtsentscheidungen.
Heißt für mich: es geht (fachliche Qualität bei ATS vorausgesetzt) wieder aufwärts.
AT&S, einer der weltweit führenden Hersteller von High-End-IC-Substraten und -Leiterplatten, ist stolz darauf, bekannt geben zu können, dass die neue Produktionsstätte im Kulim Hi-Tech Park in Malaysia, nun für die Großserienfertigung (HVM) bereit ist. Neue Kunden, neue Technologien und die Konzentration auf Forschungs- und Entwicklungsprojekte werden das Wirtschaftswachstum Malaysias im Einklang mit der nationalen Halbleiterstrategie stärken.
Leoben, 5. Mai 2025 – AT&S Austria Technologie & Systemtechnik Malaysia ist bereit, die Großserienfertigung (HVM) auf dem neuen Campus im Kulim Hi-Tech Park im Bundesstaat Kedah aufzunehmen. AT&S Malaysia liefert High-End-IC-Substrate (IC steht für Integrated-Circuit) für Hochleistungsprozessoren von AMD und andere Kunden.
Der AT&S-Substratproduktion für AMD am Kulim Campus wird aufgrund der steigenden Nachfrage nach CPUs und GPUs für Rechenzentren, KI, VR und AR-Technologien ein gesundes Wachstum prognostiziert. Mit dem erwarteten exponentiellen Anstieg des Datenvolumens wächst auch die Nachfrage nach Datenspeicherung, -übertragung und -analyse. AT&S ist ein gefragter Technologiepartner, und die Anzahl der Kunden für das Werk in Kulim wird deutlich wachsen. Bereits im laufenden Geschäftsjahr werden weitere namhafte Kunden hinzukommen......
https://ats.net/presse/...nfertigung-im-neuen-werk-in-kulim-malaysia/
Interessant sind die Überlegungen zu den Zöllen. Ganz klar ist es aber dennoch nicht.
Ich habe erst kürzlich einen Artikel gelesen, wonach TSMC in den USA seine fortschrittlichsten Chips niemals in den USA produzieren wird. Taiwan wird es TSMC gesetzlich verbieten, dies zu tun. Hier geht es darum, dass damit das Interesse der USA wegfallen würde, Taiwan militärisch zu unterstützen, falls China das Land vereinnahmt.
Unklar ist mir aber, ob die von AT&S für AMD produzierten Substrate für diese fortschrittlichsten Chips bestimmt sind. Ich gehe zwar davon aus, bin mir aber nicht sicher. Vielleicht habt ihr hier mehr Expertise.
Der Teil mit den neuen Kunden ist eindeutig positiv zu werten. Die Abhängigkeit von Intel, AMD und Apple dürfte damit weiter schrittweise geringer werden.
Die Pläne, drittgrößter Substrathersteller zu werden bleiben aufrecht, wobei die zeitliche Prognose natürlich sehr schwammig ist.
Die Umsatzsteigerungen von 30% pro Jahr bis 2031 sind zwar auch interessant, allerdings ist auch hier noch unklar, von welchem Niveau man hier ausgeht. Das Basisjahr soll ja das 2025/26 sein. Hier wird man wohl noch auf die Prognose für das laufende GJ warten müssen, um Rückschlüsse bilden zu können, für welche Umsätze Malaysia steht. Unklar ist auch, ob man hier bereits mit Kulim II rechnet.